Veröffentlicht Dezember 30, 20213 j So, da sich das ganze nun etwas anders darstellt, als nur ein defekter Tacho/Geber hier ein eigenen Thread dazu. Also bei meinem 1996er 2.3 CSE 200PS Handschalter ca 280TKM hatte sich heute Nachmittag nach dem Start die Tachonadel und der Km Zähler nicht mehr bewegen wollen. Ich bin dann mit dem Wagen die Strecke zu mir nach hause (ca 62Km) gefahren und habe unterwegs immer stärker festgestellt, dass der Schalthebel sich nicht mehr richtig führen hat lassen. Die linke "Gasse" also der 1. und 2. Gang wurde immer "schmäler" und beim Ausfahren von der Autobahn ist dann beim Stehenbleiben und schalten in der Leerlauf, der Wagen ausgegangen. Ich konnte sofrt wieder starten, aber ab da gingen keine 1. und 2. Gang mehr rein, nur noch 3. 4. 5. und R. Dann also im 3. Gang bis nach Hause und bei fast jedem Stehenbleiben ist der Motor wieder ausgegangen. Ich vermute die Kupplung konnte nicht mehr 100%ig auskuppeln und der Motor wurde daher abgewürgt?! Also kann es sein, dass - sich zuerst das Ritzel des Tachoantriebs im Getriebe zerlegt hat, und dann - die Reste des Zahnrads sich im Getriebe verteilt haben - und jetzt das Getriebe hinüber ist? Wow, ziemlich viel Glück auf einmal, ich sollte Lotto spielen?! ;-) Oder haben diese Effekte nichts miteinander zu tun, und irgendetwas mit dem Motor ist jetzt auch noch in Argen? Er ist noch nie einfach ausgegangen... Oder der Silentblock am Schaltgestänge, kann der das mit den 1.2. Gängen verursachen und der Tachoausfall ist nur zeitgleich passiert? Kupplung dann auch noch hinüber zeitgleich, weil kein Auskuppeln? EDIT: Kann mir jemand die passende Teilenummer vom Getriebe sagen, dann kann ich mich schon mal auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil machen, danke. So langsam will ich meine 9-3(i)er und 900(2) er zurückhaben, dort kenne ich aus meiner Erfahrung jedenfalls solche Probleme nicht ;-) ;-) Bearbeitet Dezember 30, 20213 j von euro
Dezember 30, 20213 j Edelschrott...entweder zerlegen und komplett überholen, oder austauschen. Die Plastik-Krümel haben sich in den Synchroneinrichtungen festgesetzt, dadurch die schlechte Schaltbarkeit. Hat mit der Kupplung nix zu tun.
Dezember 30, 20213 j Da ich das gleiche Problem mit meinem 9K Anni FPT M97 (FM 57101) durch das innere Tacho-Antriebsrad nach 300 000 km auch nur ein Ersatzgetriebe FM 55001 und neue Kupplung aus der vertrauenswürdigen Werkstatt mit gleicher Endübersetzung lösen konnte, fällt mir erst durch Deinen Beitrag auf, daß damals meine zeitweiligen Schalt- und Kupplungs- Probleme im Berufsverkehr ! ( die sich nach einiger Zeit, -Vermahlen des Sch...Plastikrads -, wieder gelegt hatten) auch damit zusammenhingen ! https://www.saab-cars.de/threads/getriebeschaden-beim-9000.75550/page-3 Zur Ehrenrettung der FM-Getriebe im 9K möchte ich behaupten, daß Du mit Deinen 902 und 9-3 nur Glück gehabt hast, da zumindest der 9-3 ab M94/95 vergleichbare Getriebe-(technik) besaß !
Dezember 30, 20213 j [mention=225]troll13[/mention] Insgesamt hast Du Recht. Aber den 9³ gab es erst ab 1998.
Dezember 30, 20213 j zumindest der 9-3 ab M94/95Wie meinen...? Und es hat weder der 900II noch der 9-3I diese Form des Tachoantriebs, um dessen Versagen es hier geht.
Dezember 30, 20213 j Wie meinen...? Und es hat weder der 900II noch der 9-3I diese Form des Tachoantriebs, um dessen Versagen es hier geht. Stimmt auffallend, da diese Fahrzeuge den Tacho über das ABS angesteuert bekamen...oder bekommen, gibt ja noch ein paar Exemplare auf der Straße.
Dezember 30, 20213 j Autor Tja, dann habe ich ich ja jetzt ein "Projekt 2022" anstehen. Raus mit dem Getriebe und ein gebrauchtes rein, oder halt ich versuche mich an der Revision des Defekten. Übrigens hatte der Kollege hier ziemlich genau meine heute Erfahrung beschrieben, also Tacho Ausfall und dann Verlust der ersten zwei Gänge.. : https://www.motor-talk.de/forum/schaltgetriebe-9000er-t1070713.html Er war so mutig dann das Getriebe selbst zu reparieren, Respekt! Und ausgerechnet heute wollte ich mir und dem 9k etwas gönnen uns habe einen nagelneuen TD04 Lader bestellt, der T25 ist zwar noch super, aber ich wollte einfach mal wieder entspannt an etwas schrauben ;-) ;-) ;-) Schrauben darf ich dann ja jetzt, auch wenn's nicht so entspannt sein wird. Nur nochmal zum Verständnis, falls sich das mit dem Schaltproblem 1.2. Gang wieder durch Umverteilung der Brösel, geben würde, kann man den Wagen dann noch gewissenhaft in dem Zustand fahren, oder wird das Tachosignal für die Motorregelung o.ä. benötigt und es kommen dann ggfs. weitere Schäden hinzu? Hendrik
Dezember 30, 20213 j Da auch die km-Zählung ausgefallen ist, dürften zumindest die Verbrauchsanzeigen im EDU nicht mehr stimmen... Ansonsten ist das Signal im 9k meines Wissens nirgendwo weiter verarbeitet.
Dezember 30, 20213 j Trionic will das Geschwindigkeitssignal auf jeden Fall haben. Also muß der Tacho-Antrieb auf jeden Fall erneuert werden.Zumindst bei Fahrzeugen mit ETS und TCS.
Dezember 30, 20213 j Autor Na ETS und/oder TCS hat meiner ja zum Glück nicht. Die Verbrauchsanzeige steht "Anschlag rechts", das ist klar. Aber wenn es nicht für die Gemisch-Aufbereitung relevant ist, dann würde ich ihn auch zunächst weiter fahren (sofern ich die zwei verlorenen Gänge wieder finden kann) und mich dann ganz in Ruhe nach einem Gebrauchten Getriebe umsehen. O.T. Gibt es eigentlich eine Vorschrift für die HU, dass man einen funktionierenden original Tacho haben muss? Irgendwie fand ich das heute auf dem nach Hause Weg, gar nicht so schlecht mit dieser Handy App, die die GPS Geschwindigkeit in einem schönen Kreis-Tacho angezeigt hatte..
Dezember 30, 20213 j Autor Hat jemand eine Erklärung im Zusammenhang mit dem o.g. Getriebeproblem, warum der Motor ausgeht wenn man die Kupplung tritt? Ich habe hier im Forum einen Thread gefunden, wo der User jovi genau auch dieses Phänomen hat: https://www.saab-cars.de/threads/schaltgetriebe-reparieren.38838/ Danke für die Antwort, große lust dazu habe ich auch nicht, daher wäre ein Tauschgetriebe evtl. die besser Lösung. Gemacht werden muss auf jeden fall etwas da der Wagen ausgeht wenn man im Schubebetrieb die Kupplung tritt...
Dezember 30, 20213 j Das Problem des Motorsterbens wird das Leerlaufregelventil sein. Entweder verdreckt oder defekt. Ausbauen, mit Bremsenreiniger saubermachen und nochmal probieren. ... Die Rennleitung "grün-weiß"...heute blau-silber...will einen funktionierenden Tacho sehen.(zumal sie ja Tempoverstöße ahnden und keine Ausreden, wie Tacho geht nicht, annehmen werden.) Der HU-Prüfer wird dies nicht extra testen.
Dezember 31, 20213 j Trionic braucht das Signal, erhöhter Leerlauf über x Stundenkilometer, sonst kann die Drehzahl beim Kuppeln in den Keller fallen und der Bock ausgehen. Über Gearratio, Randgröße wird außerdem der eingelegte Gang zur Drehmomentreduzierung ermittelt.
Dezember 31, 20213 j Trionic braucht das Signal, erhöhter Leerlauf über x Stundenkilometer, sonst kann die Drehzahl beim Kuppeln in den Keller fallen und der Bock ausgehen. Über Gearratio, Randgröße wird außerdem der eingelegte Gang zur Drehmomentreduzierung ermittelt. Richtig, mit dem reparierten bzw. getauschen Getriebe ist auch dieses Problem beseitigt.
Dezember 31, 20213 j Ich ging davon aus, dass die Geschwindigkeitsinfo vom ABS kommt, weil ich auf dem Schaltplan die Abzweigung zur T5 nicht gesehen habe. Da bin ich wohl auch immer noch zu GM-geprägt. Danke - wieder was dazugelernt!
Januar 1, 20223 j Autor Sodele, 1. und 2. Gang sind wieder schaltbar. Ich habe gerade einige km im 1. Und 2. Gang zurück gelegt, mit jeder Minute verbesserte sich das Schaltverhalten. Meine Theorie ist, dass sich die Plastik Krümel nach und nach zermalen. Daher habe ich jetzt die Hoffnung, dass, wenn ich das Getriebeöl nun mehrfach wechsel, ich damit die Brösel ausspülen könnte. Ich habe aber noch nie ein Getriebe live von innen gesehen und bin daher auch nicht sicher, ob man damit alle Brösel heraus bekommen kann. Evtl. gibt es ja Stellen, wo sich die Brösel sammeln können? Falls es so gehen würde, dann muss ich natürlich noch immer das neue Zahnrad auf die Welle bekommen. Ich konnte dazu leider keine Bilder Netz finden, daher kann ich auch nicht sagen, ob das überhaupt möglich wäre. Hat da jemand weitere Infos für mich? Das wäre ja dann gleichbedeutend mit der Idee des präventiven Wechsel dieses Zahnrad im eingebauten Zustand. Von daher ist es bestimmt nicht schlecht sich damit zu beschäftigen. Euch allen natürlich auch ein Gutes neues Jahr! Hendrik
Januar 1, 20223 j Autor Ich habe jetzt sehr viel in finnischen und englischen Saab Foren zu dem Thema gelesen. Wusstet Ihr, dass es von Saab dazu auch ein Service Bulletin gab? Interessanterweise liegt meine VIN auch genau in dem Bereich der betroffenen Autos. Wenn es das wäre, dann wäre die Reparatur doch nicht so aufwendig wie gedacht, dann ist es nur das Zahnrad auf der Nehmerwelle hin zum Umwandler. Ich werde mir das ganze bei nächster Gelegenheit an meinem Wagen einmal ansehen. Der Ausbau des Gebers sollte ja auch bei eingebautem Getriebe machbar sein.
Januar 1, 20223 j Ja, der Geber läst sich rausnehmen, aber das Ritzel im Getriebe ist dann immer noch defekt.
Januar 1, 20223 j Autor Danke Klaus, das ist mir schon klar. Ich meinte nur, dass es eine gewisse Chance gibt, dass es eben nicht das Ritzel im Getriebe ist, sondern, wie im Bulletin beschrieben, nur das Ritzel am Geber.
Januar 1, 20223 j Meine Theorie ist, dass sich die Plastik Krümel nach und nach zermalen. Daher habe ich jetzt die Hoffnung, dass, wenn ich das Getriebeöl nun mehrfach wechsel, ich damit die Brösel ausspülen könnte. Es gibt nichts was es nicht gibt und das Provisorium hält oft am längsten, aber ich sehe ein Problem dabei... Ich denke den Zahnrädern ist das realtiv wurst wenn da etwas weiches Plastik dabei ist, aber ich befürchte die Lager im Getriebe machen das nicht lange mit. Wenn Du das Auto magst und es sonst keine Müllbude ist, dann investier die paar Euro und lass das Getriebe überholen - die werden bei Saab (je nach gebrauch) immer mal fällig! Lg
Januar 1, 20223 j Das Plastikgelumpe zerstört das Getriebe definitiv, man steht dann irgendwann nachts im Regen und nichts geht mehr. Das ist sicher.
Januar 1, 20223 j Autor Das Plastikgelumpe zerstört das Getriebe definitiv, man steht dann irgendwann nachts im Regen und nichts geht mehr. Das ist sicher. Wie passt das zu dem Service Bulletin? Hat Saab damals das dann billigend in Kauf genommen, dass den Kunden nach der "Reparatur" dann das Getriebe kaputt geht?
Januar 1, 20223 j Das Plastikgelumpe zerstört das Getriebe definitiv, man steht dann irgendwann nachts im Regen und nichts geht mehr. Das ist sicher. Echt ? Gehen die nur Nachts und bei Regen kaputt ? Danke für den hilfreichen Tipp, Tags und bei Sonne is‘ man also sicher
Januar 2, 20223 j Bei mir ist es schon seit einigen tausend Kilometern kaputt. Nun muss ich sagen , dass ich in den letzten 515tkm auch schon etliche Getriebeölwechsel gemacht habe und auch schon oft Hochleistungsöle verwendet habe. Entweder kommt mir das zu Gute oder es gibt möglicherweise Unterschiede bei der Zerstörung des Plastikteils. Der nächste Ölwechsel wird es mir dann wohl anzeigen. Noch immer schaltet das Aerogetriebe perfekt. Daher wollte ich es nicht auswechseln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.