Veröffentlicht Januar 3, 20223 j Ich bin dabei den Motor/Getriebe bei einem Saab 9-3 SE Baujahr 2001 auszubauen. Jetzt stellt sich mir folgende Frage: Wie und wo setze ich das hintere Spezialwerkzeug (Getriebe) an ? Es hat die Nummer 8394827 (Halterung hinten). Vielleicht hat jemand auch Bilder. Danke
Januar 3, 20223 j Moderator Um Motor und Getriebe auszubauen, brauchst du das nicht. (Das Teil gehört zu den originalen Halterungen für das Getriebe, die auf dem originalen Hubwagen montiert werden, um das Getriebe auszubauen. Da gehören noch mehr Teile dazu.) Wie willst du denn den Motor ausbauen? Sicher nach unten? Komplett oder Getriebe und Motor separat? Grube, Bühne oder Parkplatz? Bearbeitet Januar 3, 20223 j von patapaya
Januar 3, 20223 j Motor ohne Bühne wird schwer, fürs Getriebe reicht ein Rangierwagenheber, Hilfsrahmen muss weg, das linke Federbein hatte ich auch komplett weg.
Januar 3, 20223 j Autor Der Wagen steht auf der Hebebühne und ein Hubtisch darunter. Auf dem Hubtisch sind die Speziawerwerkzeuge. Das vordere ist kein Problem, diese Aufnahme ist selbsterklärend, nur die hintere Aufnahme verstehe ich nicht. Der Hubtisch ist nicht von Saab, aber groß genug. So habe ich es vor, oder gibt es einen besseren Weg.
Januar 3, 20223 j Motor incl. Getriebe nach unten, mit vorher ausgebautem Hilfsrahmen, auf einem Hub-Wagen...ist schon sehr komfortabel. Ich würde mir ein paar Holzkeile organiesieren, damit die ganze Chose korrekt grade auf dem Wagen steht und auf das originale Werkzeug verzichten. (Zumal der Hubwagen ja auch nicht original ist und demnach die Hilfs-Werkzeuge vermutlich eh nicht korrekt passen)
Januar 3, 20223 j Moderator Oh wat ein Luxus - mit dem Spezialwerkzeug. Lustig finde ich ja, dass selbst der Profi von dessen Benutzung abrät. Im Ernst, mach es wie der kater es schreibt - alles andere ist überflüssig, und es geht auch mit ganz einfachen Hilfsmitteln sehr einfach. Bearbeitet Januar 3, 20223 j von patapaya
Januar 3, 20223 j Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ohne Hilfsrahmen wird es etwas kippeliger, aber trotzdem geht dies auch mit ein paar Holz-Klötzen und Keilen, um das Aggregat aus und wieder einzubauen. Zumal es einen Hubwagen gibt. Zur Not geht es auch mit einem Kran. Vorausgesetzt, die Hubhöhe des Krans ist ausreichend und die Ketten lang genug. Nur einfach fallen lassen...ist keine gute Idee.
Januar 3, 20223 j Autor Ja, ihr habt natürlich recht. Es geht auch mit einem Vierkantholz und mit Holzkeilen. Ich habe aber nun einmal das Werkzeug und möchte es gerne ausprobieren. Wenn ich weiß, wo das hintere Werkzeug genau angebracht wird, kann ich den Hubtisch anpassen. In angenehmer Höhe lässt sich sicher auch Motor und Getriebe bequem trennen und mit mittels einer Adapterplatte an den Motor-/Getriebeständer montieren. Dann ist das Ganze auch um 360 Grad drehbar .
Januar 3, 20223 j Moderator Wenn ich mir die Anleitung im WIS dazu ansehe, dann handelt es sich bei dem Teil, so wie bei dem entsprechenden vorderen, doch auch nur um "bessere" Querbalken, um den Hilfsrahmen aufzunehmen. Da sollte man doch vor Ort erkennen können, wie Träger und Hilfsrahmen zusammenpassen sollen. Da von uns kaum jemand über diese Teile zu verfügen scheint, musst du uns wohl oder übel erzählen und zeigen, wie es geht...
Januar 3, 20223 j Mitglied ..... Da von uns kaum jemand über diese Teile zu verfügen scheint, musst du uns wohl oder übel erzählen und zeigen, wie es geht... ....für ein "paar Teuros" ist es hier zu erwerben: https://www.autotoolworld.com/Kent-Moore-8394827-Rear-Holder_p_209880.html ......kann man so einige Holzklötze für bekommen Es hat die Nummer 8394827 (Halterung hinten). Vielleicht hat jemand auch Bilder. Bild inklusive
Januar 3, 20223 j Moderator Ja, das hatte ich bei einer schnellen Suche auch gesehen. Reichlich Kleingeld für ein Teil, das man eigentlich nicht braucht. Aber kleinschreiber hat das Original ja offenbar vor sich liegen und möchte wissen, wo/wie das genau am Hilfsrahmen angesetzt wird, und davon hab ich nirgendwo Bilder gesehen. Aber die kann er uns dann ja zeigen....
Januar 3, 20223 j Mitglied .... Aber kleinschreiber hat das Original ja offenbar vor sich liegen und möchte wissen, wo/wie das genau am Hilfsrahmen angesetzt wird, und davon hab ich nirgendwo Bilder gesehen. Aber die kann er uns dann ja zeigen.... ....ist es denn nicht das Teil, welches auf der "Nr 23" liegt in #9 ? soll wohl den Hilfsrahmen im hinteren Bereich zusammen halten........müsste doch Chris wissen
Januar 3, 20223 j Moderator Das vordere ist kein Problem, diese Aufnahme ist selbsterklärend, nur die hintere Aufnahme verstehe ich nicht. Wenn ich weiß, wo das hintere Werkzeug genau angebracht wird...Das hintere: Das auf der Zeichnung erkennbare dürfte schon der Anordnung wegen das vordere Teil sein:
Januar 3, 20223 j Autor Rot und blau sind abnehmbar und lassen sich verschieben. Ich mache morgen noch Bilder.
Januar 4, 20223 j Wenn ich mir die Anleitung im WIS dazu ansehe, dann handelt es sich bei dem Teil, so wie bei dem entsprechenden vorderen, doch auch nur um "bessere" Querbalken, um den Hilfsrahmen aufzunehmen. [ATTACH=full]208533[/ATTACH] Da sollte man doch vor Ort erkennen können, wie Träger und Hilfsrahmen zusammenpassen sollen. Da von uns kaum jemand über diese Teile zu verfügen scheint, musst du uns wohl oder übel erzählen und zeigen, wie es geht... Einfach geht aber anders. Das 1. mal hatten wir zu 2. 5 Stunden Motor raus. Beim 3. mal waren es 3+ Stunden. Der Antrieb ist trocken. Motor/Getriebe geht oben raus. Folgendes muss weg: beide Räder beide ATW Motorhaube beide Flügel Wasserkühler mit venti Batterie alle Schläuche lösen Kat mit flexrohr lösen (kann man auch drin lassen bleibt aber im weg) Motorlager lösen Kabelbaum vom chassis lösen Getriebe lösen Getriebe seitlich verschieben Motor lösen Motor raus Oder zum recycling: beide Räder weg beide Kotflügel weg Haube weg Kabelbaum hinten lösen Federbeine und atw weg Auspuff bis mitte weg beide Längsträger mit Plasmaschneider abtrennen. Bearbeitet Januar 4, 20223 j von Goiola
Januar 4, 20223 j Moderator Dass es anders (und einfacher ) geht, hatten wir ja schon gesagt und gezeigt. kleinschreiber geht es ja aber erklärtermaßen darum herauszufinden, wie diese Spezialaufnahme zu verwenden ist. Er wird es uns verraten...
Januar 4, 20223 j Autor Vorne sieht es bestens aus, nur hinten finde ich keine Aufnahme. Ich kann hinten einen Balken aus Holz nehmen. Mit der Aufnahme vorne und Balken hinten gehts bestimmt. Aber warum passt es hinten mit dem Werkzeug nicht?
Januar 5, 20223 j So ganz verstehe ich das nicht. Warum hast du die vorderen Stützen so weit hoch gedreht? So hängen die Pins in der Mitte doch in der Luft und stützen den Hilfsrahmen dort nicht. Oder sind die da nicht dafür gedacht?
Januar 5, 20223 j Ich hätte jetzt vermutet, daß man die beiden Stützen, die unter die Motorlager gestellt werden, soweit herunter drehen kann bis die Pins in den Hilfsrahmen in die dort vorhandenen(?) Bohrungen greift. Die andere Stütze hätte ich jetzt andersrum gedacht, so daß die Pins in die Löcher im Hilfsrahmen greifen.
Januar 5, 20223 j Autor So ganz verstehe ich das nicht. Warum hast du die vorderen Stützen so weit hoch gedreht? So hängen die Pins in der Mitte doch in der Luft und stützen den Hilfsrahmen dort nicht. Oder sind die da nicht dafür gedacht? Jetzt sind sie max runter.
Januar 5, 20223 j Ich hatte es jetzt nicht genau vor Augen, aber aus der Erinnerung hat der Hilfsrahmen von unten mehrere "freie" Löcher. Und ich bin davon ausgegangen, daß eben diese Pins an diesen Werkzeug-Streben da mit den Pins in diese Löcher eingreifen, damit das alles sicher steht und nicht verrutschen kann. Anbei ein Bild, wo ich die für mich in Frage stehenden Löcher rot und grün eingekreist habe. Auf dem letzten Bild sieht es jetzt ja so aus, als habe das dann auch so geklappt nachdem die Stützen herunter gedreht wurden?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.