Zum Inhalt springen

Bergung eines barn find - 95 ohne Hinterrad

Empfohlene Antworten

  • Autor

[mention=75]klaus[/mention]: Doch, ich rechne immer mit, das macht meiner Meinung nach auch Sinn, um den Überblick zu behalten und auch um im eventuellen Fall eines späteren Verkaufs (an den wir erstmal nicht denken wollen) angemessen kalkulieren zu können.

 

Und ja: Es geht in erster Linie um den Spaß am Schrauben und darum, das Auto kennen zu lernen und ich muß sagen, wenn man wie ich innerhalb kurzer Zeit einen 90 weitgehend und einen weiteren vollständig zerlegt hat, kennt man sich doch schon einmal ganz gut mit dem Modell aus.

 

[mention=9620]fastchicken[/mention]: Ganz nebenbei bin ich auch Modelleisenbahner und da macht ironischerweise das Bauen sehr viel Spaß, zum Fahren kommt man Da manchmal über einen längeren Zeitraum kaum oder gar nicht. Da gibt es für mich schon Parallelen zum Saabschrauben.

 

Und bei beiden Hobbies bleibt die Illusion: Irgendwann kann ich dann einfach fahren... Aber eine Modellbahnanlage wird ja bekanntlich nie fertig und an so einem Oldie gibt es auch immer etwas zu schrauben...

  • Antworten 73
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Warum gefährlich und kompliziert statt einfach. Und sicherer.

 

 

thwilly-pannendienst-4-051ed12d.jpeg

 

[mention=75]klaus[/mention]: Doch, ich rechne immer mit, das macht meiner Meinung nach auch Sinn, um den Überblick zu behalten und auch um im eventuellen Fall eines späteren Verkaufs (an den wir erstmal nicht denken wollen) angemessen kalkulieren zu können.

....

 

 

Klar, wenn es Dir Spass macht...:smile:

  • Autor
So, kleines Update: So sieht der Rollbock nun aus, der die Funktion des hinteren rechten Rads für den Transport übernehmen soll...

rollbock1.thumb.jpg.4747ba4dfbcfc7063241907815db6cae.jpg

rollbock2.thumb.jpg.d0eb6958672c6495ce05902fa3b67d8a.jpg

rollbock3.thumb.jpg.dea2d443a8308ebaa14d0513f0082bc2.jpg

So, kleines Update: So sieht der Rollbock nun aus, der die Funktion des hinteren rechten Rads für den Transport übernehmen soll...

 

Aber damit nicht zu schnell fahren auf der Autobahn. :Banane23:

  • Autor
Aber damit nicht zu schnell fahren auf der Autobahn. :Banane23:

Wenn Michel mit seinen Holzscheiben 60 geschafft hat...

Zu blöd, die Traglast war zwar mit 205kg/Rolle angegeben, aber ein Geschwindigkeitsindex findet sich nirgendwo :rolleyes:.

Nenee, wir nehmen mal lieber den Anhänger mit :biggrin:

Freue mich auf Bilder von der Aktion.

Das Verwitterte hat seinen ganz eigenen Charme :rolleyes:

  • Autor
Freue mich auf Bilder von der Aktion.

Das Verwitterte hat seinen ganz eigenen Charme :rolleyes:

Ja, das hat es in der Tat. Meistens ist es dann aber kaum noch zu retten. Dieser ist allerdings nicht verwittert, eher eine Zeitkapsel, da er viele Jahre trocken und dunkel gelagert wurde. Ein betagtes Automobil, das einst zur Wiederbelebung auserkoren wurde, deren Abbruch nun aber auch schon sehr lange endgültig war. Also werde ich mich auch etwas "einarbeiten" müssen um dort anzufangen, wo vor Jahren aufgehört wurde.

Ich muss aber darauf hinweisen, dass sich dieser Thread nur auf die Bergung und "Sicherstellung" sowie dessen Dokumentation dieses schönen Fahrzeugs beschränken soll.

Eine Aufarbeitung möchte ich in Angriff nehmen, aber die Priorität liegt erst einmal auf meinen bereits begonnen Projekten (oder: Zuerst eine Baustelle fertigstellen, dann die nächste beginnen. Okay, das klappt nicht immer, Überschneidungen sind natürlich möglich :biggrin:).

Aber mehr nach der Bergung...

  • Autor
Wie es eben so ist, man kann Vieles planen, teils basierend auf bekannten Daten/Fakten, teils auf Vermutungen. Es kommt dann trotzdem anders als geplant. Egal, der Rollbock war brauchbar, und das Unternehmen erfolgreich: Der 95 ist in Salem angekommen und ist somit jetzt daheim.

rollbock4.thumb.jpg.11a752616cd7387e6d5bba8b8da61fc4.jpg

95_bb_abh_01.thumb.jpg.24157f207db05702d19d5ef95b72bb3b.jpg

95_bb_abh_02.thumb.jpg.8a91f9d039cab68337d8bd0e4dea3861.jpg

95_bb_abh_03.thumb.jpg.06c03a666223dea95bccbb13dee78765.jpg

95_bb_abh_04.thumb.jpg.a9353ed1061aed194d2b3083e77f317e.jpg

  • Autor
Trotz einiger Fehlteile und Blessuren: Einfach ein schönes Auto.
Mit US-Front.
  • Autor
Mit US-Front.

Hmm, das heißt?? Ich nenne es erst einmal eine Zyklopen-Front asdf. Es gilt nun herauszufinden, welches Baujahr er ist, da es keine Papiere dazu gibt. Hat jemand eine Ahnung, wie man das über die VIN herausfinden kann? Ziel ist es natürlich, ihn in den originalen Zustand zurück zu versetzen, vermutlich um 1970, also 2. Facelift, aber mit Chromgrill, Chromstoßstangen. Sollte es zunächst an Informationen oder auch an Teilen mangeln, bekommt er vorerst die Plastikgrill-Front und Kunststoffstoßstangen, es lässt sich später ja bei Bedarf wieder umbauen. Erstmal besser als die Einäugikeit (=Kunstwort).

  • Autor
Jetzt richtig: "Einäugigkeit" :biggrin:
Coole Aktion...drücke die Daumen für die weiteren Schritte. Hoffe, dass er irgendwann wieder auf allen vier Rädern über die Straßen rollt.

US-Front hat runde Scheinwerfer (7"-Scheinwerfer). Die ist hier in Europa selten und teuer, wenn mal eine verkauft wird.

 

Fahrgestellnummer:

Zum einen schau im Motorraum, normalerweise findet man die Fahrgestellnummer vorne links an der Spritzwand, eingenietetes Schild.

Zum anderen, im Fußraum hinter dem Fahrersitz, da geht quer ein senkrechtes Blech zwischen den B-Säulen quer durch den Wagen, direkt unter der Vorderkante der Rückbank-Sitzfläche. Da ist die Fahrgestellnummer eingestanzt.

 

Ab 1972 beginnt die Fahrgestellnummer mit 9572... , also Saab 95, Modelljahr 1972 usw. .. Ein Bj. 1976 dann entsprechen 9576...

 

Die Gummistoßstangen, die kleinen Blinker vorne und die 3 kleinen Löchlein für die Montage des Rückspiegels an den Türen könnten auf ein Modelljahr 1976 hinweisen, wenn das denn alles noch die original ist.

  • Autor
Das sind gute Infos, danke! Nach der Fahrgestellnummer werde ich morgen (bei Tageslicht) schauen. Ich gehe von einem Baujahr zw. 1969 (also 2. Facelift aber noch mit Chromgrill und runden, europäischen (?) Scheinwerfern) und 1974 aus. Die hinten vorhandene Kunststoffstoßstange könnte vielleicht von einem späteren "Upgrade" kommen, genauso könnte aber auch die "halbe" Front auf dem Vorhaben basieren, das Auto auf ein früheres Baujahr zu trimmen, Alles spekulativ, die Fahrgestellnummer wird da mehr Aufschluss bringen und soll ja, wie geschrieben, auch maßgeblich für die Restaurierung sein. Den Reifen nach (ach ja, da liefere ich mal Bilder nach :cool:), stand der Saab über 20 Jahre in der Garage. Dafür ist das Blech sehr gut.
Das Frontblech gehört nicht (der Farbe nach) zu dem Auto. Eventuell ist die originale noch vorhanden für die "normale" Front. Aber da habe ich noch was.
  • Autor

Das Frontblech scheint vom Verwerter zu kommen und erweckt den Eindruck, der 95 sollte auf "älter" getrimmt werden. Vielleicht ist er aber auch ´69...74 und wurde vom Vor-Vorbesitzer geliftet (Kunststoffstoßstangen).

habe gerade die VIN gesucht, mann das ist kalt draußen und nach 20 oder mehr Jahren trockene Garage bedeckt den 95 eine Eisschicht. Ich habe nichts sehen können, ich schaue morgen nach...

Die seitlichen Zierleisten lassen auf "ab 1971 schließen". Mach noch ein Foto vom Armaturenbrett. Kann man zwar auch austauschen, aber kann dennoch auch ein Indikator sein.

 

Die Fahrgestellnummer hinterm Fahrersitz im senkrechten Blech ist so offensichtlich, das sollte man mit einer Taschenlampe auch im dunkeln noch finden können... ;-)

Heckklappe mit Nummernschildbeleuchtung spricht auch für ein Plastikstoßstangenmodel
  • Autor
Heckklappe mit Nummernschildbeleuchtung spricht auch für ein Plastikstoßstangenmodel

Ja, aber das ist wohl nicht original. Es ist ein 72er Baujahr, das offenbar vorn vielen Jahren "geliftet" werden sollte.

Heckklappe mit Nummernschildbeleuchtung spricht auch für ein Plastikstoßstangenmodel

 

Da ist zu sehen das die Chromzierleiste auf der Heckklappe demontiert wurde.

  • Autor
Ja, und die fehlt. Da ich das Fahrzeug dem Baujahr gerecht wieder herrichten möchte, suche ich diese...
Vielleicht findet die sich ja auch noch in einer der Teilekisten. Da würde ich zunächst mal sichten und Liste machen. Zumal der Zierrat ja auch erst zum Schluß dran kommt. ;-)

Chromstoßstangen gab es, so meine ich, ab 4.Quartal 75 nicht mehr, danach kamen die Kunsstoffstoßstangen. Da das Kennzeichen offensichtlich auch auf der Heckklappe montiert war ( bei Chrom an der Stoßstange ) ist es wohl ein nach75er, also Modelljahr ab 1976.

Zum Typenschild ( Fahrgestellnummer )

Die ersten beiden Stellen: Fahrzeugtyp, also 95, 96, 99, etc.

die 3. und 4. Stelle: Baujahr

die 5. Stelle: Produktionsort:

1 = Trollhättan

2 = Trollhättan

3 = Arlöv, Sweden

5 = Arlöv, Sweden - 97 (nur Sonett)

6 = Uusikaupunki, Finland

7 = Malines, Belgium

die letzten Stellen: Produktionsnummer ( z. B. 1035 = as 1.035. Fahrzeug dieses Typs in diesem Baujahr )

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.