Veröffentlicht April 6, 200619 j Hallo an die Experten ! Brauche wieder einmal Euren Rat . Es geht um meinen Saab 900GLE , EZ 04/84 . Habe mir den Wagen erst vor Kurzem gekauft und gestern erstmals gefahren . Die ersten 15 Km waren völlig problemlos , dann ließ ich meine Freundin fahren , weil sie auch schon so neugierig auf das Auto war . Wir waren kaum auf der Überlandstraße , da beklagte sie sich bitterlich , dass sie den 5. Gang nicht einlegen könne . Jedesmal , wenn sie von der Kupplung ging , meldeten sich die Zahnräder und der Gang sprang wieder raus . Ich war schon leicht ärgerlich , denn schließlich hatte es bei mir ja klaglos funktioniert und führte es daher auf ihre Fahrkünste zurück :girl :frust . Am Ziel angekomemn , tauschten wir und - wie peinlich - das Selbe bei mir ... :erm :crying Zwei Stunden später fuhr ich dann wieder 40 Km heim - völlig problemlos . Der Gang ging rein als wäre nie etwas gewesen ... :confused :confused2 Natürlich hab ich schon von Problemen mit dem 5. Gang beim 900 gehört , allerdings hatte ich bisher angenommen , es beträfe vorwiegend die drehmomentstarken Turbos . Andererseits denke ich mir , wenn das Getriebe wirklich einen ernsten Defekt hätte , müsste das doch permanent auftreten . Irgendwie fühlt es sich an , als läge es am Schaltgestänge , als ließe sich der Schalthebel einfach nur nicht weit genug nach vorne schieben ... Und so nachträglich betrachtet , fühlt sichs vereinzelt imdritten Gang , wenn auch bei weitem nicht so ausgeprägt , ein wenig ähnlich an . Jetzt meine Fragen : Kann es eine Einstellungssache im Bereich des Gestänges sein ? Wenn ja , wo müsste ich was justieren ? Gibts andere plausible Ursachen ? ( mir fielen da zB. weiche Motorlager ein ... ) . Muss ich tatsächlich mit einem kapitalen Getriebeschaden rechnen ? Wenn ja , wo genau läge das Problem ? Der Wagen hat 192tKm auf der Uhr , das Getriebe lässt sich grundsätzlich butterweich schalten und @ Gerd : nein , ich habe NOCH nicht kontrolliert :icon_sad , ob auch genug Öl drin ist ( mach ich aber die nächsten Tage , weil ich sowieso prophylaktisch ein Service machen will ... ) liebe Grüße Gerald
April 6, 200619 j und @ Gerd : nein , ich habe NOCH nicht kontrolliert , ob auch genug Öl drin ist ( mach ich aber die nächsten Tage , weil ich sowieso prophylaktisch ein Service machen will ... ) Ich fasse es nicht !!! Stell Deine obigen Fragen am besten NOCHMAL, wenn das "kleine Einmaleins" des Altsaabfahrers, nämlich die Kontrolle des Getriebeölstand erfolgt ist ! Was Du da betreibst ist meiner Meinung nach genau das Gegenteil von "prophylaktisch" und die wesentlich teurere "Nachsorge" bei solch blauäugigen Gottvertrauern wird möglicherweise sehr bald auf dem Fuss folgen... (falls es nicht schon zu spät ist) Mahlzeit und viel Glück ! Gerd B.
April 6, 200619 j Ausnahmsweise ;-))) möchte ich Gerd beipflichten: Das HERAUSZIEHEN des Getriebe-Ölpeilstabes sollte doch im Rahmen des Möglichen liegen, bevor man eine Probefahrt mit einem unbekannten 900er unternimmt.
April 6, 200619 j Autor Hallo ! @ Horst : Danke für den konstruktiven Tipp . Das Gummielement scheint nach einer ersten Blickdiagnose soweit OK zu sein . Wo und wie würde das Schaltgestänge eingestellt ? @ Gerd : Danke , auf Dich ist wirklich Verlass :00000299 ...
April 6, 200619 j Das Gummielement ist oberhalb vom Auspuff,wird im Betrieb warm und nach etlichen Ölduschen im Laufe der Jahre weich.Da das Problem bevorzugt in warmgefahrenem Zustand auftritt,ist das mein erster Verdächtiger. Einstellung:1.Das Gestänge ist verdrehbar geteilt hinter dem Gummielement. 2.Die Schaltkulisse ist auf Langlöchern verschiebbar.
April 6, 200619 j @ Gerd : Danke ' date=' auf Dich ist wirklich Verlass :00000299 ...[/quote'] OK, ok, ein gewisser ironischer Unterton war kaum zu überlesen... Jedoch, ich stehe freimütig zu meinen Charkterfehlern ! ;-) Die von Hft gutmütigerweise vorgeschlagene Vorgehensweise hätte ich Dir nie und nimmer genannt, bevor Du mir nicht glaubhaft versichert hättest, den Getriebeölstand kontrolliert zu haben !!!!!!!!!!!!! (Und selbst dann hätte ich noch gezweifelt, denn ich glaub nur noch, was ich selbst gesehen hab...!) Gerd B. :D PS: Wenn ich Kandesbunzlerin wär, würd ich einen Gesetz erlassen (so ein Schmarrn, ich weiss, die kann das garnicht...), wonach alle Altsaabfahrer, welche vorgeben, ihr Auto zu lieben und nicht regelmässig alle Flüssigkeitsstände, speziell den Getriebeölstand kontrollieren, hinter Gitter kämen, alternativ eine saftige Geldstrafe für wohltätige Zwecke bezahlen müssten usw. ... *g*
April 6, 200619 j Wieso ? Die Geldstrafe gibt's doch schon: Man muß dann halt in die Kasse gewisser Lagerhersteller oder gar von Saab einzahlen. Ist man nicht flüssig, wird man mit Saab-Entzug bestraft. Find ich ganz schön heavy. Grüße Hardy
April 6, 200619 j ... das "kleine Einmaleins" des Altsaabfahrers ... dürfte für Gerald nicht all zu neu sein. Wenn man seine Posts im 95/96/97-Bereich liest, erkennst man in ihm einen doch schon 'recht alten SAAB-Hasen'. Aber ich geb' zu, daß ich 'drüben' bei seinem Post auch erst nach seiner eMail-Adresse geschaut habe, um den Satz wirklich sicher als Joke einordnen zu können.
April 6, 200619 j @Klaus: Wie gesagt, sonst wohl eher aus der 'vor99'-Fraktion. Und ich mußte ja auch zugeben, daß das sichere Erkennen der Ironie auch bei mir 'drüben' einen Vergleich der eMail-Adresse voraussetzte (hier ist der Name ja eindeutig). Klar, wenn irgend ein völliger Auto-Laie & Neuling das gepostet hätte, wären die Kommentare von Gerd & Dir wohl absolut treffend gewesen. Völlig ohne Frage!
April 7, 200619 j Autor Hallo ! Uff bin ich froh , dass Gerd wieder mit mir spricht ... :00000284 Habs zwar drüben schon gepostet , aber Ihr werdet mir verzeihen , wenn ichs hier ebenfalls schreibe : Ich entschuldige mich hiermit offiziell für meinen unangebrachten Anfall von Humor ! Stimmt , ich beschäftige mich überwiegend mit alten Saabs und der 900I ist das jüngste Mitglied meiner kleinen Sammlung . Insofern ist es für mich NATÜRLICH selbstverständlich , Banalitäten wie Ölstände NICHT aus den Augen zu verlieren . Und genau aus dem Grund wäre mir im Schlaf nicht eingefallen , dass man meinen kleinen - absolut liebevoll gemeinten - Seitenhieb NICHT als Scherz verstehen könnte . Daher nochmals Entschuldigung insbesondere an Gerd , sollte er mein Posting anders aufgefasst haben , als es gemeint war ! @ Gerd : Die von Hft gutmütigerweise vorgeschlagene Vorgehensweise hätte ich Dir nie und nimmer genannt, bevor Du mir nicht glaubhaft versichert hättest, den Getriebeölstand kontrolliert zu haben !!!!!!!!!!!!! (Und selbst dann hätte ich noch gezweifelt, denn ich glaub nur noch, was ich selbst gesehen hab...!) Gerd B. Ich verspreche hiermit hoch und heilig , Dir zukünftig , bevor ich hier eine unqualifizierte Frage poste , ein mail mit dem Foto des jeweiligen Getriebeölmessstabes zu schicken :00001635 ...
April 7, 200619 j Aber nur zusammen mit einer frischen Tageszeitung fotografiert, dass er auch sicher aktuell ist!
April 9, 200619 j Autor Hallo an Alle ! So , habe mir gestern den Schaltstangengummi angesehen . Meiner Ansicht nach ist er völlig in Ordnung . Macht auch keine ungebührlichen Eigenbewegungen , wenn geschaltet wird ... Für den Fall , dass ich ihn trotzdem vorsorglich tausche : Hat jemand von Euch einen Geheimtipp , wie man diesen konischen Stift herausbekommt ? Früher hatten sie ja auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein Gewinde und konnten so leicht abgezogen werden , aber da hat man bei Saab dann offenbar - eindeutig am falschen Ende - gespart ... Hatte mit diesen Stiften immer wieder Probleme und hab es gestern nicht einmal bei einem ausgebauten Motor geschafft , obwohl da wenigstens genug Platz wäre ... Angenommen , es läge nicht am Gummi ... Was dann ? Schaltgestänge justieren ? Wie ? Und wie weiß ich , dass es richtig eingestellt ist ? Bin heute wieder mit dem Wagen unterwegs und hatte wieder keinerlei Probleme ... Komisch . Würde ja gerne glauben , dass es sich um ein einmaliges Problem gehandelt haben könnte , aber dazu bin ich leider zu realistisch ...
April 9, 200619 j da verweise ich (ungern) auf das andere forum http://www.forum-auto.de/technik/technik_justierrung.htm viele grüße alex p.
April 9, 200619 j Autor Hallo Alex ! Danke ! Wusste ich gar nicht , dass es dazu auch einen Technikbeitrag gibt ...
April 11, 200619 j Autor Hallo an Alle ! Wie Gerd ja so treffend beschreibt , sitzt der konische Stift in der Schaltstange im Allgemeinen bombenfest . Wer von Euch hat einen Tipp , wie man ihn unter den beengten Platzverhältnissen lösen kann . Müsste man sich einen Spezialabdrücker bauen , wenn ja , wie ? @ Gerd : wie löst Du dieses Problem ? ( keine Angst , mein Getriebeölstand passt auf das Penibelste :daumenhoch ) .
April 12, 200619 j Autor Hallo ! Bitte , bitte lieber Gerd, sprich doch wieder mit mir :00000299 ... Wie löst Du das Problem mit dem festsitzenden Stift ??? Und natürlich auch alle anderen , deren Expertentum im Getriebebereich ich aber nicht so definitiv kenne :00000284 ...
April 12, 200619 j Ein schweres Gegengewicht (5kg Hammer) auf die andere Seite an die Schaltstange halten und dann mit einem kleinen Hammer raushämmern (evtl. vorher etwas Kriechöl). Aber nicht mit brutaler Gewlt hämmern. Platz is reichlich wenig...
April 12, 200619 j Hallo ! Bitte ' date=' bitte lieber Gerd, sprich doch wieder mit mir :00000299 ...Wie löst Du das Problem mit dem festsitzenden Stift ??? [/quote'] Isss ja gut, war keine böse Absicht, bin nur zu blöd z.Zt. ins Blaue zu kommen... Also das mit dem grossen Gegengewichthammer ist auch bei mir bis dato stets das Mittel der Wahl. Über Eigenanfertigung eines Spezialausdrückers, welcher sich an der Schaltstange abstützt/einhängt usw. und mit dem man da unten in eingebautem Zustand rankommen kann, hab ich auch schonmal intensiv nachgedacht, war mir aber dann zu aufwendig. Ich hatte sogar schon, allerdings nur einmal, den Fall, dass besagter Stift so fest vernietet sass, dass er sich selbst bei ausgebautem Getriebe mit Auflegen der Schaltstange auf meinem grossen Schraubstock nicht herausschlagen liess. Mein "Kunde" hat daraufhin sein von mir repariertes Getriebe inclusive steckendem Stift mit nach Hause genommen und in einem Fachbetrieb zusätzlich teures Geld für fachgerechtes Ausdrehen bezahlen müssen. So kann's leider manchmal gehen... Also lieber gerald, dann wünsch ich dir, dass Deiner nicht soo fest sitzt ! Viel Glück, Mahlzeit + Gruss Gerd B. :00000299
April 12, 200619 j Autor Hallo Gerd ! Danke ! Wie gesagt , ich hab jetzt ein ausgebautes Getriebe , bei dem ichs bisher mit dem Hammer auch nicht geschafft habe . Ein Abzieher erschien mir im Vergleich zur zwei Hammer Methode einfach aus Platzgründen interessant . Aber wenn sogar Du , der Du doch deutlich mehr an 900ern und Getrieben schraubst , den Aufwand als zu hoch einschätzt , wird sichs für mich noch wesentlich weniger lohnen . Dann werd ichs halt doch auf die konventionelle Art versuchen müssen .
April 12, 200619 j Evtl. bringt leichtes Erhitzen etwas, aber bitte nicht zu lange drauf halten und nicht zu sehr erhitzen!! So eine leichte Erhitzung könnte evtl. helfen. Ist aber an der Stelle schwer zu praktizieren....
April 12, 200619 j Langsam finde ich die nicht-technischen Diskussionen ausserhalb des Stammtisches um Humor und Ironie nehrmehr witzig...
April 12, 200619 j Langsam finde ich die nicht-technischen Diskussionen ausserhalb des Stammtisches um Humor und Ironie nehrmehr witzig... ????????????????????????Hab ich da was verpaßt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.