Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meine Frau würde sagen : Du nimmst nicht viel Geld mit und die Bankkarte bleibt zu Hause :biggrin:

Könnte in Schweden schwierig werden. Teilweise braucht man dort die Kreditkarte schon für das Parktiket, die Automaten nehmen weder Bargeld noch EC-Karte. Dafür konnte man auf dem Teilemarkt beim letzten IntSaab in Schweden bei vielen Ständen auch mit Kreditkarte zahlen, auch bei schwedischen Saab-Club.

Ihr habt eigenes Geld und ne eigene Bankkarte?:confused::eek:

Wahrscheinlich nicht mehr lange bei Zuwiderhandlung gegen diese Anweisung.:eek:

Puh, habe gerade nachgeschaut, noch alles da.........:afraid:
Ihr habt eigenes Geld und ne eigene Bankkarte?:confused::eek:

 

Ja vielen Dank auch , dat Du so schön leise gebrüllt hast , meine Frau liest doch mit und nu is Schluss mit lustich :adore: :argh::bawling: Ab dem 15. kann ich nu nen Hut rumgehn lassen :motz:

  • Autor

Die ersten Servicearbeiten (Zündkerzen, Filter) am frostgrauen 9-3 sind erledigt. Den Konstrukteur, der den Innenraumluftfilter unter die Scheibenwischer gebaut hat, möchte ich gerne Ohrfeigen. :motz: Jetzt ist zumindest auch alles unterhalb des Scheibenwischergestänge sauber. 20220208_195531.thumb.jpg.6a1b0fa4410335e53443d60746f4632b.jpg 20220208_195701.thumb.jpg.dadb5f32f048ba213ffe153ec8f3f5d6.jpg 20220208_202150.thumb.jpg.4a50958afc71af6132f6eb0aea0f0dcc.jpg 20220208_202157.thumb.jpg.89c9e2d127afe67a63c8e9b96f35d1a5.jpg

 

Vorsorglich habe ich noch das kleine Rückschlagventil der KGE getauscht. Auch die Dichtung des Anschlusses am Ventildeckel ist neu. Natürlich passierte, was passieren musste. asdf 20220205_144654.thumb.jpg.923555269bf6bcc8dbf55e83b249b0f4.jpg

Jetzt ist der Anschlussstutzen selber und auch der kurze Schlauch neu, da der auch schon ziemlich weich war. 20220208_194205.thumb.jpg.05f5d62b0c573bd40363dd7023e7383f.jpg

 

Nachdem mir schon zweimal die Heckklappe auf den Kopf gefallen ist, mussten neue Dämpfer rein. 20220205_124950.thumb.jpg.75d0b34110bb00003b442aeffcc30e4e.jpg

 

Motor- und Getriebeölwechsel stehen noch aus.

Der Wagen fährt sich auf jeden Fall super. :top:

Bearbeitet von hansetroll

  • Mitglied
Den Konstrukteur, der den Innenraumluftfilter unter die Scheibenwischer gebaut hat, möchte ich gerne Ohrfeigen. :motz: Jetzt ist zumindest auch alles unterhalb des Scheibenwischergestänge sauber.
Siehst du - der hat sich was dabei gedacht...! :tongue::rolleyes:
  • Autor
Siehst du - der hat sich was dabei gedacht...! :tongue::rolleyes:

 

Mit etwas Abstand, bin ich voll und ganz bei dir. :biggrin:

Die ersten Servicearbeiten (Zündkerzen, Filter) am frostgrauen 9-3 sind erledigt. Den Konstrukteur, der den Innenraumluftfilter unter die Scheibenwischer gebaut hat, möchte ich gerne Ohrfeigen. :motz: Jetzt ist zumindest auch alles unterhalb des Scheibenwischergestänge sauber. [ATTACH]210153[/ATTACH] [ATTACH]210154[/ATTACH] [ATTACH]210155[/ATTACH] [ATTACH]210156[/ATTACH]

 

Vorsorglich habe ich noch das kleine Rückschlagventil der KGE getauscht. Auch die Dichtung des Anschlusses am Ventildeckel ist neu. Natürlich passierte, was passieren musste. asdf [ATTACH]210157[/ATTACH]

Jetzt ist der Anschlussstutzen selber und auch der kurze Schlauch neu, da der auch schon ziemlich weich war. [ATTACH]210158[/ATTACH]

 

Nachdem mir schon zweimal die Heckklappe auf den Kopf gefallen ist, mussten neue Dämpfer rein. [ATTACH]210159[/ATTACH]

 

Motor- und Getriebeölwechsel stehen noch aus.

Der Wagen fährt sich auf jeden Fall super. :top:

Falls Du den Konstrukteur treffen solltest , kannst Du ihm gerne von mir auch noch paar runterhauen , und nicht zu knapp :biggrin:

Falls Du den Konstrukteur treffen solltest , kannst Du ihm gerne von mir auch noch paar runterhauen , und nicht zu knapp :biggrin:

 

Soo schlecht ist die Konstruktion auch wieder nicht....Andere Marken z.B. Rover waren so geistig umnachtet, das der Innenraumfilter hinter dem Handschuhfach direkt am Wärmetauscher montiert ist.

Man zerlegt also jährlich(!!!!) das halbe Armaturenbrett um dieses Teil zu wechseln....die Werkstätten rechnen dafür 2 Arbeitsstunden ab...für ein 8€ Filterelement.

So kann man natürlich auch Geld verdienen^^

Soo schlecht ist die Konstruktion auch wieder nicht....Andere Marken z.B. Rover waren so geistig umnachtet, das der Innenraumfilter hinter dem Handschuhfach direkt am Wärmetauscher montiert ist.

Man zerlegt also jährlich(!!!!) das halbe Armaturenbrett um dieses Teil zu wechseln....die Werkstätten rechnen dafür 2 Arbeitsstunden ab...für ein 8€ Filterelement.

So kann man natürlich auch Geld verdienen^^

Wer zum Teufel kauft nen Rover :eek: :biggrin:

Also ich finde das mit dem Innenraumluftfilter jetzt nicht so besonders schwierig. Gibt deutlich doofere Lösungen. Bei mir hat es noch nie länger als 5 Minuten gedauert den Filter zu wechseln. Außer ich habe mir viel Zeit gelassen und den Kasten da vorne noch intensiv sauber gemacht, weil es beim Vorbesitzer 10 Jahre nicht gemacht wurde. Dann waren es ca. 10 Minuten weil ich noch den Staubsauger holen mußte und die Kabeltrommel ausrollen...

 

Man muß zum Filterwechsel lediglich 2 Muttern SW13 lösen (Scheibenwischer) und dann 2 Plastikabdeckungen rausheben (dabei noch 1x Schlauch Scheibenwasch abziehen - vorsicht, Stecknippel dabei nicht abbrechen). Dann kommt man schon an den Innenraumluftfilter heran. Auch den heraus- / herein zu bringen ist easy. Wer selbst das schon als "schwierig" ansieht, sollte einfach weiter am Schreibtisch arbeiten und nicht am Auto schrauben. :biggrin:

Wer zum Teufel kauft nen Rover :eek: :biggrin:

War billig und hat als Erstwagen für mich als Fahranfänger ganz gut gepasst :biggrin:

Ich hatte einen 400er Stufenheck mit dem verhunzten K-Serien 1.6l Motor.

Immerhin Klima, E-Fenster und ganz gute Fahrleistungen (das Ding wog ja nur 1150kg bei 111PS)

 

Den Filter hab ich irgendwann weggelassen und damit gelebt, das die Kiste ab und an zum Laubhäcksler mutiert ist :biggrin::ciao:

...Wer selbst das schon als "schwierig" ansieht, sollte einfach weiter am Schreibtisch arbeiten und nicht am Auto schrauben. :biggrin:

 

:smile:

  • Mitglied
Gibt deutlich doofere Lösungen.
Und da muss man gar nicht so weit schauen - die vom 9-5 zähle ich eindeutig zu den dooferen...!
  • Autor

Klar, gibt bescheidener Lösungen, aber auch deutlich einfachere. :top:

Schwierig ist es nicht gewesen, aber das Unverständnis über diese etwas umständliche Lösung, ist beim ersten Mal wahrscheinlich noch etwas größer. :biggrin:

... aber auch deutlich einfachere.

 

Stimmt, aber man kann beim 900 den einfach aufgeklipsten Deckel irgendwann verlieren, falls man den Abbau grob genug vornimmt.

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Wahnsinn, schon lange nichts Neues hier geschrieben. Und dabei ist doch einiges passiert.

 

Der 900 ist seit letztem Jahr ein Sommerwagen und wird nur noch in der Saison bewegt. Hier gab es keine großen Vorkommnisse. Er macht einfach nur Spaß. Letztes Jahr habe ich ein paar freie Tage vor dem Saab Festival genutzt und war mit dem alten Mann in Dortmund in der Halle 77 und habe ihn mal auf den Prüfstand stellen lassen. 184PS und 270NM sind ein ordentliches Ergebnis.

20220607_111907.thumb.jpg.fb5149466a6e895dd12252f7cdb57d33.jpg

Die leichte Modifikation des APC Steuergeräts im Zusammenspiel mit dem Matrixkat tun dem 900 gut. Nur nicht der kleinen Kupplung, die noch im Baujahr 89 verbaut wurde. Hin und wieder rutscht die leicht durch. Daher kommt demnächst die größere Kupplung und das Schwungrad rein.

Zur Aufwertung ist noch ein Nardi Holzlenkrad rein gekommen.

20230401_085349.thumb.jpg.f177f58cb3ca17bec07aacd9e1892ba1.jpg

Der 900 hat jetzt knapp 188.000km auf der Uhr. Mal gucken wie viele noch dazu kommen bis Oktober.

20230610_184625-01-02.thumb.jpeg.3ee7eb55ca8d78810a393c4eae42ed14.jpeg

 

Der frostgraue 9-3 läuft und läuft und läuft...fast problemlos. Die rechte Antriebswelle macht etwas Ärger, da die leichtes Spiel im Gelenk hat. Aber auch das wird demnächst gelöst, wenn SKF wieder eine komplette Antriebswelle liefern kann. Ansonsten hat der 9-3 ein kleines Silikonupgrade von do88 erhalten. Einige Schläuche waren porös. Außerdem bin ich günstig an ein Set Alu40 Felgen gekommen. Jetzt lebt der 9-3 im Sommer auf 17" großen Füßen.

Ich hatte das Auto von Strudel ja mit einem defekten Fensterheber hinten rechts gekauft. Dazu habe ich von Elferink ein gebrauchtes Austauschteil eingebaut, das gute Arbeit leistet. Im Frühjahr wollte ich in die Waschanlage und habe nochmal kurz alle Fensterheber betätigt, um auf Nummer sicher zu gehen, dass auch alles zu ist. Da krachte die linke Scheibe hinten runter. Also kam hier auch ein Gebrauchtteil rein.

Screenshot_20230423_130630_Instagram-01.thumb.jpeg.0ca58558bf7584f52774a6c66e8d21c6.jpeg

Der Klimakompressor hat leider mittlerweile auch einen weg. Er macht echt bescheidene Geräusche. Hier wird auch zeitnah gehandelt.

Um ein bisschen an der Leistungsschraube zu drehen, wird jetzt ein T7 Ventil verbaut. Mit etwas Hilfe aus dem Forum wird ein Ersatzsteuergerät entsprechend modifiziert.

Mittlerweile hat der 9-3 115.000km auf der Uhr und ist und bleibt ein angenehmer Dailydriver.

20230707_180306-01.thumb.jpeg.9f8b3add84a31c7804f592f1536ae229.jpeg

 

Die Diva, unser TurboX, hat uns seit dem letzten Post hier weiterhin einiges an Kopfzerbrechen bereitet. So wurde im Frühjahr 2022 ein großer Teil der Abgasanlage erneuert, nachdem die Endschalldämpfer rottig waren. Da es keinen Ersatz gibt, haben wir eine für den V6 verfügbare und legale Abgasanlage von Fox besorgt. Allerdings haben wir lediglich die Endschalldämpfer genutzt. Endrohre und die Verrohrung zu dem originalen Mittelschalldämpfer (Rumblebox) wurden individuell angepasst. Die Rumblebox und das entsprechende Rohr ab dem zweiten Kat habe ich noch neu bei Schwedenteile ergattern können. Mit dem "gebastelten" Ergebnis war ich aber sehr zufrieden. Sound und Qualität waren super.

So ging es im Juni dann zum Saab Festival.

20220611_182134-01.thumb.jpeg.721946f59b379af1467c31a138bac6ee.jpeg 20220612_211241-01.thumb.jpeg.a23df4289b664311c43c4aa390fd4c0c.jpeg

 

Das restliche Jahr war relativ unauffällig. Zum Ende des Jahres blieb bei einer Fahrt auf einmal das Kupplungspedal unten...mhmmm...erstmal die Rückholfeder des Kupplungspedals getauscht, die war leicht angeknackst. Erstmal ging alles gut. Aber nicht lange...also wurde zwischen Weihnachten und Neujahr der Geberzylinder bei Gaworski in Hamburg getauscht. Leider brachte dies nicht den gewünschten Erfolg. Also nun? Kupplungsnehmerzylinder? Och nööö ... beim Allrad keine Kleinigkeit. Zudem hatte ich keinen Verlust der Bremsflüssigkeit, was normalerweise eine typische Begleiterscheinung war. Mhmm ... Gaworski wollte direkt das Getriebe raus holen und nicht weiter forschen. Gasparatos hatte mehr Bock darauf der Sache näher auf den Grund zu gehen. Nachdem die Kupplungsleitung getauscht wurde und es weiterhin keine Besserung gab, trat allerdings doch deutlicher Flüssigkeitsverlust auf. Also doch...Getriebe raus und siehe da. Nehmerzylinder, ZMS und Kupplung waren im Eimer. Na klasse ... eine große Rechnung und schlechte Laune waren die Folge.

Leider entschieden wir uns dann den TurboX, der jetzt zwar wieder toll fuhr, aber uns in 8 Jahren einfach zu viel Geld gekostet hat, zu verkaufen. Es war ne schwere Entscheidung für mich, die aber auch erstmal reifen musste. ;) Ich bin anscheinend sehr leidensfähig. asdf

Sowohl auf dem Saab Cars Treffen im Mai als auch bei Saab Saturday fand sich trotz verkaufsfördernder Positionierung noch kein Käufer.

20230513_185758-01.thumb.jpeg.ed612a70cbb3e73d962eccf07697ff3b.jpeg

Aber vor 3 Wochen haben wir ihn über Kleinanzeigen an einen netten Verkäufer aus der Nähe von Dresden verkauft, der sehr glücklich mit dem Wagen ist.

 

Nun also nur noch zwei Saab in der Sammlung? Unverhofft kommt oft....letzte Woche tauchte bei Kleinanzeigen nur 3km Luftlinie von mir entfernt eine Anzeige mit einem fjordblauen 9-5NG auf.

20230719_134642-01.thumb.jpeg.34a28e6d772bbb11a242e128f896b833.jpeg

Kein Auto welches ich wirklich gesucht habe. Klar, ein NG ist ein tolles Auto. Aber vor der Anzeige war es eher nur ein Traum. Es handelt sich um einen TiD4 mit 160PS und Automatik. Ansonsten auch einer ordentlichen Ausstattung für einen Vektor und knapp 187.000km auf der Uhr. Der Preis war erstmal okay und es würde sogar was vom Erlös des TurboX übrig bleiben. Vielleicht ein Argument für das Dickschiff? Naja, erstmal unverbindlich anschauen, was ich letzte Woche dann auch getan habe. Ich hatte kundige Begleitung bei der Besichtigung, der meinen soliden Eindruck vom Wagen bestätigte. Nachdem wir auch einen echt ordentlichen Preis vereinbart haben, musste ich den Plan nur noch der Finanzverwaltung vortragen. Begeisterung sah anders aus, aber Argumente gegen das Auto konnte sie nicht finden.

Also haben wir zuschlagen und den Wagen Anfang dieser Woche gekauft. Es gab einen 20" Zubehör Radsatz mit nagelneuen Sommerreifen, einen Satz Alu103 18" Felgen mit 7 Jahre alten Sommerreifen und einen Satz Alu100 17" Rädern mit 2 alten und 2 neuen Winterreifen. Dazu noch nagelneue Gummifußmatten, vier neue Nabendeckel, da die Deckel der Winterräder schlecht sind und der originale Sonnenschutz für die hinteren Seiten- und Heckscheibe.

Der Innenraum hat die 187.000km gut überstanden. Drei Tasten verlieren den Softlack und der Fahrersitz hat an der Seite eine kleine unschöne Stelle. Das schönste Detail ist der Farbtacho. Einfach toll. Die Technik funktioniert tadellos. Die Batterie muss neu und man muss an einigen Stellen am Unterboden die braune Pest beseitigen. Nichts dolles, aber man muss es angehen. Ansonsten sieht man dem Wagen außen an, dass die Vorbesitzer ihre Fahrkünste nicht mehr so zuverlässig einsetzen konnten. Dellen und Schrammen zeugen von den Erfahrungen des NG. Die Lightbar und auch die dritte Bremsleuchte haben nicht mehr die volle Strahlkraft. Allerdings sind bereits die Reparaturkits aus Schweden unterwegs, damit die Lichtsignatur wieder vollständig ist.

Am Wochenende darf der NG bei einem Familientrip nach Potsdam seine Qualitäten unter Beweis stellen. Aufgrund der 20" Felgen habe ich aufgrund eines fehlenden Drive Sense ein ziemlich bockiges Fahrverhalten befürchtet. Aber ich war positiv überrascht. Natürlich macht sich der flache Reifen an manchen Stellen bemerkbar. Aber komfortabler als der TurboX ist es trotzdem allemal. Ich bin happy und freue mich dieses besondere Auto zu besitzen. Und am wichtigsten: Der Finanzvorstand ist auch zufrieden.:top:

Er fügt sich auch super ein, wie ich finde.

20230724_204443-01.thumb.jpeg.e58cab66133001852b688ff34de45e2b.jpeg

Bearbeitet von hansetroll

  • Mitglied
und man muss an einigen Stellen am Unterboden die braune Pest beseitigen.
Bei so einem Neuwagen? :redface:

Ich drück euch die Daumen, dass das ein guter Tausch war, der nun weniger Zuwendung verlangt! :top:

  • Autor

Von Vadderns Autos gibt's auch noch was zu berichten.

 

Am Griffin war vor ein paar Wochen Rohrbruch.

IMG-20230520-WA0019.thumb.jpg.4cb289d0d3255f23c96cf8093228645d.jpg IMG-20230520-WA0017.thumb.jpg.f5c4c3749d22cec562b99aee17897c2a.jpg

Nicht schön aber selten. asdf

Natürlich soll die einzigartige Hirsch Abgasanlage, die mein Papa 2004 unter seinen damaligen Aero bauen lassen und auf den Griffin übernommen hat, jetzt nicht einfach entsorgt werden. Gut wenn man einen Arbeitskollegen hat, der gut schweißen kann. So wurde kurzerhand ein neues Edelstahlrohr gebaut. Das Ergebnis lässt sich sehen. Der Plan ist die Verrohrung der Abgasanlage Stück für Stück ebenfalls gegen Edelstahl auszutauschen.

IMG-20230524-WA0020.thumb.jpg.9b04aca888187d66822d6a2cfb516769.jpg IMG-20230524-WA0019.thumb.jpg.db17ff52002ddb7426eb1c168fbe2896.jpg

 

Der rubinrote 9000CDE hat für eine größere Baustelle gesorgt.

20221022_164543-01.thumb.jpeg.1e6189877a196598e0759441815ed37e.jpeg

Einen Motorschaden :eek: Vermutlich haben es die Lagerschalen hinter sich ... also wurde der baugleiche Motor aus dem Schlachter CC geholt, auseinander gebaut und wieder schick gemacht.

20230424_164124.thumb.jpg.645840e3e77cb8a0d19b81d76ce8d972.jpg 20230429_141610-01.thumb.jpeg.7b9cc68d910dbea514fad51d5742fb6c.jpeg 20230429_164545-01.thumb.jpeg.e02890e107a11873b214e779687156bc.jpeg

Jetzt liegt alles bei der Saab Garage in Altona und wird ordentlich aufgebaut.

 

Wir haben letztes Jahr von Strudel einen 1995 9000 Griffin hauptsächlich als Innenraumspender gekauft. Allerdings konnte ich letztes Jahr eine besondere Beute ergattern. Eine fast perfekte vollständige Zegna Ausstattung mit Holztürzierleisten und elektronischen Sitzen. Im rubinroten ist eine Zegna Ausstattung ab Werk verbaut gewesen, allerdings war vor allem der Fahrersitz fertig. Über diesen Fund haben wir uns sehr gefreut.

20220721_230536-01.thumb.jpeg.1cf97a7d36aff4755f3b3df484ab10db.jpeg 20220721_230555-01.thumb.jpeg.8cf07d7c3bf498f7b56c189605735285.jpeg

Jetzt werden wir vom Griffin nur noch die Soundanlage und das Glasschiebedach in den CDE verpflanzen. Das Saab Festival 2024, wo 40 Jahre Saab 9000 gefeiert wird, kann also kommen.

  • Autor
Bei so einem Neuwagen? :redface:

Ich drück euch die Daumen, dass das ein guter Tausch war, der nun weniger Zuwendung verlangt! :top:

 

Ja, man merkt da schon die nachlassende Qualität und Achtsamkeit in der Fertigung. Allerdings auch die wahrscheinlich mangelhafte Pflege der Vorbesitzer. Zeigt sich außen halt an einigen Stellen leider.

  • Mitglied

Ja, das betrifft meiner Erfahrung nach gerade die unterseitige Pflege. Ich bin immer wieder erstaunt, wie so manche äußerlich und innerlich top gepflegte und hochglanzpolierte Autos aussehen, wenn man ihnen mal unter das Röckchen schaut.

Aber solange die Substanz nicht gelitten hat, ist es ja nicht zu spät, wenn man sich (auch) darum kümmert.

  • Autor
Zumindest äußerlich war der Wagen nicht geschönt :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.