Januar 31, 20223 j Autor Du meine Güte... Wenn ich gewusst hätte, was mich da erwartet, hätte ich die Finger davon gelassen... Das erklärt auch, warum ich diese Stellmotoreinheit nicht habe. Da habe ich wahrscheinlich schon beim Schlachten aufgegeben... Ich hatte erstmal die Stellmotoreinheit soweit freigelegt, dass ich sehen kann, ob und wenn ja was sicht tut. Und ich sah... nichts! Ich habe dann versucht, den Bowdenzug von der Warmluftverstellung abzuziehen und diesen manuell zu bewegen. Der ist leichtgängig. Ohne Bowdenzug hat zwischendurch mal sogar der Servo wieder kurz gearbeitet. Also eindeutig: Servo der Warmluftverstellung kaputt. Dass ich anfangs gar nichts sah liegt daran, dass der Zweite Servo direkt über eine Achse die Luftverstellung steuert, da gibts nichts zu sehen... Gut, also Servoeinheit ausbauen. Ging großteils auch halbwegs. Nur an die hintere Schraube kmmt man nicht ran. Dazu müsste die Luftdüse zur Windschutzscheibe raus. Die kriegt nan zwar leicht losgeschraubt, aber nicht rausgezogen, weil da direkt rechts daneben diese Verstärkung sitzt. Hab sie dann irgendwie soweit nach vorne gewürgt, dass ich zumindest die Schraube lösen konnte. Dann wieder soweit nach hinten, dass ich die Servoeinheit irgendwie rausfummen konnte. Ohne Servoeinheit ist es mir dann tatsächlich gelungen, das Luftrohr doch noch rauszubiegen, damit ich wenigstens zur Achse hinsehe, wo eine andere Servoeinheit eingefädelt werden müsste ( wenn ich eine hätte ) . Nur sollte ich die dann eingebaut haben, kriege ich die Düse mit SIcherheit nicht mehr rein, baue ich die vorher ein, kriege ich den Servo nicht auf die Achse gefädelt... So eine elende Sch..xxxxx, wer hat sich sowas einfallen lassen. Dass ich jetzt an der an sich gelösten Servoeinheit dei Drähte nicht aus den Servos abstecken kann ist nur das I-Tüpfelchen... Kriegt man die raus, wen man dünne Schraubendreher in die Schlitze am Servo steckt? Oder muss man die Leitungen aus dem Multistecker lösen? Keine Ahnung wie ich das wieder zusammenkriegen soll :hmpf::hmpf:.
Januar 31, 20223 j Du wechselst die komplette Einheit, nicht einen einzelnen Servomotor mit Stecker und Tempereturfühler
Januar 31, 20223 j Autor Ja schon, aber die Kabel muss ich ja trotzdem irgenwie vom Auto trennen. Oder kann ich die zwei weißen wie auf Deinem Foto ersichtlich einfach rauszuehe ind wenn ja, wie?
Januar 31, 20223 j Sieht man doch schon auf meinem Foto von letzter Woche. Da gibt es EINEN Stecker und im Lüftungskanal steckt noch der Fühler der einfach herausgezogen wird. Das ist doch wirklich nur plug&play, einschliesslich der Kanäle.... Die meiste Zeit vergeht mit dem Abnehmen des Armaturenbrettdeckels. Bearbeitet Januar 31, 20223 j von klaus
Januar 31, 20223 j Autor Gut, der Hinweis auf den Temperaturfühler löst das Kabelproblem. Freut mich für Dich, dass es für Dich Plug and Play ist. Für mich war´s das gerade ganz und gar nicht. Außer die dämliche Verstebung rechts vom Luftkanal gäb´s nur bei der Amiversion und die wäre sonst nicht im Weg, dann würde ich Dir vielleicht zustimmen...
Januar 31, 20223 j Mache doch bitte ein paar Bilder dazu, damit klar wird, welche Bauteile hier Probleme machen.
Januar 31, 20223 j Hier siehst Du auf dem Foto gut worum es geh und wie Du dran kommst: https://www.saab-cars.de/threads/bezugsquelle-fuer-transistor-geblaesewiderstand-2sd1525-gesucht.77707/page-2#post-1558877
Februar 1, 20223 j Autor Mache doch bitte ein paar Bilder dazu, damit klar wird, welche Bauteile hier Probleme machen. So ich versuche einmal anhand der Bilder zu erklären, was das Problem ist. Um an die hintere Schraube drer Stellmotoreinheit zu kommen, muss das Rohr mit der Windschutzscheibendüse raus. Nur das steht aufgesteckt eigentlich schon an dieser Verstrebung an: Es ist mir gelungen, das Rohr bei noch eingebauter Stellmotoreinheit soweit nach vorne zu biegen, dass ich zumindest an die Schraube rankam. Nachdem diese gelöst war konnte ich so eben noch die Einheit rausziehen. Danach konnte ich mit viel Gewürge und ohne Stellmotoren das Rohr ganz herausfummeln. So einbauen geht aber meines Erachtens nicht, weil ich bei eingebautem Rohr die Stellmotoreinheit nie in das Loch für die Luftverteilungsklappe eingefädelt kriege. Wenn ich aber die Einheit zuerst montiere, kriege ich das Rohr gar nicht mehr rein. Am letzten Bild sieht man gut, dass selbst ohne Stellmotoreinheit das Rohr am Flansch links anliegt, während es rechts noch gar nicht an der Verstrebung vorbei ist... ( den Bowdenzug für die Warmluftklappe müsste man dann natürlich auch noch irgendwie beiseite halten... ) . Die gute Nachricht ist, dass mir der Hinweis auf den Temperaturfühler weitergeholfen hat. Die Stellmotoreinheit ist jetzt zumindest heraußen... Bearbeitet Februar 1, 20223 j von gerald
Februar 1, 20223 j Autor Hier siehst Du auf dem Foto gut worum es geh und wie Du dran kommst: https://www.saab-cars.de/threads/bezugsquelle-fuer-transistor-geblaesewiderstand-2sd1525-gesucht.77707/page-2#post-1558877 Ja, wenn das Luftrohr weg ist, kommt man ganz gut ran. Das Problem ist ebendieses Rohr bzw. die Metallverstrebung an der es eigentlich in eingebautem Zustand schon ansteht...
Februar 1, 20223 j Ich finde zwar im Moment kein Bild dazu, aber diese Verstrebung gibts in den EU-Versionen nach meiner Erinnerung tatsächlich nicht.
Februar 1, 20223 j Autor Gut, das beruhigt mich zumindest insofern, als ich offenbar doch kein Vollpfosten bin, der Plug and Play nicht hinkriegt... Im Hinblick auf den Wiedereinbau allerdings nicht im Mindesten...
Februar 1, 20223 j Autor Vorne scheint diese Verstrebung mit vier Schrauben an der Spritzwand befestigt zu sein. Möglicherweise kommt man da vom Aquarium aus dran. Hinten konnte ich nicht erkennen ob und wenn ja wo das Ding befestigt ist. Erstreckt sich jedenfalls bis an den Airbag bzw. dessen Befestigung. Insofern glaube ich auch nicht wirklich, dass ich einfach die vier Muttern vorne lösen könnte ( wenn man überhaupt rankommt ) und die Verstrebung einfach nach hinten rausziehen. Aber das kann ich mir ja nochmal genauer anschauen...
Februar 1, 20223 j So ich versuche einmal anhand der Bilder zu erklären, was das Problem ist. Um an die hintere Schraube drer Stellmotoreinheit zu kommen, muss das Rohr mit der Windschutzscheibendüse raus. Nur das steht aufgesteckt eigentlich schon an dieser Verstrebung an: [ATTACH]209766[/ATTACH] Es ist mir gelungen, das Rohr bei noch eingebauter Stellmotoreinheit soweit nach vorne zu biegen, dass ich zumindest an die Schraube rankam. Nachdem diese gelöst war konnte ich so eben noch die Einheit rausziehen. Danach konnte ich mit viel Gewürge und ohne Stellmotoren das Rohr ganz herausfummeln. So einbauen geht aber meines Erachtens nicht, weil ich bei eingebautem Rohr die Stellmotoreinheit nie in das Loch für die Luftverteilungsklappe eingefädelt kriege. Wenn ich aber die Einheit zuerst montiere, kriege ich das Rohr gar nicht mehr rein. [ATTACH]209767[/ATTACH] Am letzten Bild sieht man gut, dass selbst ohne Stellmotoreinheit das Rohr am Flansch links anliegt, während es rechts noch gar nicht an der Verstrebung vorbei ist... ( den Bowdenzug für die Warmluftklappe müsste man dann natürlich auch noch irgendwie beiseite halten... ) . [ATTACH]209768[/ATTACH] Die gute Nachricht ist, dass mir der Hinweis auf den Temperaturfühler weitergeholfen hat. Die Stellmotoreinheit ist jetzt zumindest heraußen... Die Verstrebungen hatte mein Ami auch (hinter dem Airbag, wo sonst das Handschuhfach ist...)
Februar 1, 20223 j Autor Genau. Läuft unten in einem Blechwinkel aus, der dann mit Hartschaum gepolstert unterm Airbag sitzt. Also keinerlei Luft um allfällige Schrauben vorne aus der Spritzwand ziehen zu können. Dazu müssten dann wohl zumindest der Airbag raus... Tja, jetzt ist guter Rat teuer... Die pragmatische Variante: Die Euro Variante hat das Ding gar nicht, ist also nicht essentiell. Dieser 9000 ist mein Winterauto, das vermutlich noch zwei oder drei Jahre halten wird, vielleicht mit Glück auch noch länger, aber definitiv nicht ewig... Einfach die Streben, die im Weg sind, raustrennen? Wäre es ein erhaltenswertes Auto, würde ich das sicher nicht machen, aber so... Oder hat wer eine Idee für eine elegantere Lösung?
Februar 1, 20223 j Da er nicht in USA-Land läuft, funktioniert er sicher auch ohne den Ballast gut und dauerhaft. Lässt sich wahrscheinlich rückstandsfrei entfernen.
Februar 1, 20223 j So, wie das aussieht, würde ich nur die Teile der Verstrebung rausschneiden, die im Weg sind ... den Rest lassen.
Februar 1, 20223 j .... Einfach die Streben, die im Weg sind, raustrennen? Wäre es ein erhaltenswertes Auto, würde ich das sicher nicht machen, aber so... Das kannst Du getrost auch bei einem erhaltenswerten 9000er machen...
Februar 1, 20223 j Ein Foto davon wie es im Ami dort drinnen aussieht, wäre interessant. -> # 33 ...?
Februar 1, 20223 j An etwas mehr Übersicht, hatte ich gedacht, weil mir noch die Vorstellung fehlt, wo das Problem liegt. In meiner Erinnerung war der Tausch kein Problem, sogar für den ahnungslosen DT
Februar 2, 20223 j Da brauch man garnix heraustrennen!!! Die Motoren müssen nur in Endstellung stehen, dann kann man die Konsole mit den beiden Stellmotoren herein fummeln.... Ich sage nicht, daß es einfach ist!!!...aber es geht!!! Und die Streben sind pauschal bei einem gewissen Baujahr vorhanden, egal welcher Markt. Ihr kennt doch das Drahtseil unter der Dashboardplatte?...damit beim Elch-Unfall die A-Säulen beisammenbleiben? Das Ding baut ihr doch auch wieder ein, oder...obwohl lästig... ... Das sind so die Leiden eines Mechanikus, der dann auch nch 40 Jahren sagt, muß ich nicht mehr haben. (aber andere Marken und Modelle sind noch viel schlimmer) Da baut man pauschal das komplette Armaturenbrett aus...um überhaupt an die Stellmotoren zu kommen um mal nachzumessen. VW-Polo, z.B. Da gehen die Dinger am laufenden Band kaputt und da wird auch nicht mehr groß gefackelt, alles raus und neu...unter 1000 Schleifen läuft da garnix. ... Also immer schön locker bleiben. Hier wird auf sehr hohem Niveau gestöhnt.
Februar 2, 20223 j Und wenn es hakt...und der Drahtzug der Temperaturklappe ganz leicht geht...dann ist der Hebel abgebrochen. Und wenn da nicht genug Fleisch für eine Klebe-Rparatur oder per Blechzunge ist, dann geht eh der ganze Rotz heraus. Für geübte Schrauber einen Tag..für ungeübte, keine Ahnung. Vielleicht schneller?... ... Manchmal ist der längere Weg auch der Bessere. Nur mal so phylosophisch betrachtet...weil es auch kaum Ersatzteile gibt...eventuell zum Nachdenken anregend... ..................... Bevor ich was kaputt mache, was ich anschliessend vielleicht nicht mehr bekommen kann oder sogar niemals mehr ...gehe ich den langsamen und beschwerlichen Weg. Hat doch was religiöses, oder??? Andere pilgern nach Spanien oder Kevelaer...und andere suchen ihre Mitte beim Yoga oder in einem SAAB....
Februar 7, 20223 j Autor So, das Problem ist mittlerweile gelöst und ich möchte Euch dazu einige Erfahrungen posten, die ev. zukünftigen Betroffenen die Sache erleichtern könnten. Erstens: der Einbau Besonders Erleuchtete wie unser Kater mögen ja möglicherweise die Stellmotoreinheit bei eingebautem Rohr der Scheibendüse wieder reingefummelt kriegen. Aber die können wahrscheinlich auch Gallensteine laparaskopisch entfernen... Ich habe es nicht geschafft. Finde es auch ohne schon nervig genug, denn wenn die Stellung der Aufnahme für die Luftklappen und die des Mitnehmers nicht exakt gleich stehen, wird`s mühsam. Um mir Platz für den Wiedereinbau zu schaffen habe ich aber letztlich die Verstrebung doch nicht raustrennen müssen, sondern habe sie mit Hilfe einer Schraubzwinge so lange zusammengedrückt, bis ausreichend Platz vorhanden war, um das Rohr am eingebauten Stellmotor vorbei einfädeln zu können. Ist letztlich auch nicht wirklich elegant, aber immer noch besser als herumzuschnipseln. Zweitens: die Verfügbarkeit In den vorangegangenen Postings hieß es einhellig, die Stellmotoreinheit sei nur noch gebraucht verfügbar. Dem scheint allerdings nicht so zu sein. Skandix hat sie gelistet: LINK Zwar nicht gerade billig und nur auf Bestellung, aber es gäbe sie. Gebraucht gibt es sie aktuell recht günstig bei ELFERINK in Holland. Drittens: das eigentliche Problem Ich habe nachdem ich die Einheit ausgebaut hatte, einmal die Servomotörchen von den Getrieben mit den kleinen Plastikzahnrädern drin abgebaut. Weil es mir als Verschwendung schien, die ganze Einheit wegen eines defekten Elektromotors wegzuwerfen, habe ich im Netz gesucht, ob es die nicht ev. auch einzeln irgendwo zu kaufen gäbe. Das zwar leider vergeblich, dafür bin ich dann aber auf etwas anderes gestoßen. Im Forum des Saab Turbo Club bin ich über dieses FOTO gestolpert, das meine Aufmerksamkeit erregt hat. Bei mir stand die Achse mit dem Zahnrädchen definitiv viel weiter raus! Daraufhin ist mir dann wieder der POST #14 von MPG eingefallen. Ich hatte den ursprünglich so interpretiert, dass der Stellhebel der Temperaturverstellung von der Achse am Getriebe abgerutscht wäre, glaube aber mittlerweile, dass er genau das selbe Problem hatte wie ich, nämlich dass die Achsen mit dem Zahnrad am Ende aus den Servomotoren herauswandern ( warum auch immer ) . Wenn man die Motörchen vom Getriebe abschraubt sieht man es sehr gut, dann ist das Zahnrad nicht direkt am Motor, sondern um mehrere Millimeter nach außen versetzt. Und wenn das weit genug herausgewandert ist, greift es irgendwann einfach nur mehr ganz am Rand oder überhaupt nicht mehr in die Plastikzahnräder des Getriebes ein ( insofern bin ich mit meiner Beschreibung des Geräusches gar nicht so falsch gelegen... ...ein Geräusch, das so klingt , als würden zwei Plastikzahnräder übereinander rutschen... Wenn man den Armaturenbrettdeckel irgendwann man schon herunten hat, kann man das ev. zumindest beim Motor der Luftverteilklappe auch in eingebautem Zustand kontrollieren. Die Achse muss mit dem schwarzen Lagerring bündig abschließen oder ev. sogar ein wenig herausschauen. Wenn sie weiter zurücksteht, hat sie bereits zu wandern begonnen... Ich musste letztlich wirklich nur ( beide ) Achsen zurückdrücken und konnte meine Einheit dann problemlos wieder verwenden. Die Motoren selbst funktionieren einwandfrei. Dank Luca habe ich jetzt sogar dann noch eine in Reserve, falls wirklich mal was kaputt gehen sollte. Bei drei 9000ern ein beruhigendes Gefühl . Nach dem Einbau nochmal alles kalibriert... Dann gab´s noch einen kurzen Schockmoment, als plötzlich sämtliche Dioden der ACC Einheit wahllos zu blinken begannen und sie auf keinen Tastendruck mehr reagierte. Hintergrund war aber, dass offenbar genau in den paar Tagen des Stillstandes die Batterie am Zusammenbrechen war und das ACC Steuergerät anscheinend auf Unterspannung sehr empfindlich zu reagiert. Jetzt ist aber wieder alles gut und ich hoffe mit meiner Beschreibung ev. dem einen oder anderen für die Zukunft die Reparatur zu erleichtern und unnötige Ersatzteilkäufe zu ersparen. Bearbeitet Februar 7, 20223 j von gerald
Februar 7, 20223 j Mitglied Im Forum des Saab Turbo Club bin ich über dieses FOTO gestolpert, das meine Aufmerksamkeit erregt hat. Bei mir stand die Achse mit dem Zahnrädchen definitiv viel weiter raus! ... dass die Achsen mit dem Zahnrad am Ende aus den Servomotoren herauswandern ... Ich musste letztlich wirklich nur ( beide ) Achsen zurückdrücken und konnte meine Einheit dann problemlos wieder verwendenDann haben die 9-5 sich das Problem gar nicht selbst ausgedacht, sondern bei den 9k abgeguckt... https://www.saab-cars.de/threads/9-5-klima-fehlercode-10-dann-11-stellmotor-reparatur.34768/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.