Veröffentlicht Februar 8, 20223 j Hi Folks, mir sind schon seit einiger Zeit ein paar Rostblasen auf beiden Türen ein Dorn im Auge. Frage: Ist dieses Rostbild beim 900er üblich? Ich dachte eigentlich, alle üblichen Roststellen inzwischen zu kennen, und kann es sein, dass es sich hier um einen durch Schwitzwasser im Türinneren verursachten Schaden handelt? Dank und Gruß!
Februar 8, 20223 j Kann man anhand des Fotos nicht sicher sagen. Vielleicht von außen durch Steinschlag. Oder halt von innen her, aber das kann man ja einfach nachschauen, indem man die Tür-Innenverkleidung abnimmt. Wie auch immer, Rost beseitigen, lackieren, konservieren.
Februar 8, 20223 j Autor Kann man anhand des Fotos nicht sicher sagen. Vielleicht von außen durch Steinschlag. Oder halt von innen her, aber das kann man ja einfach nachschauen, indem man die Tür-Innenverkleidung abnimmt. Wie auch immer, Rost beseitigen, lackieren, konservieren. Steinschlag kann ich anhand der Oberfläche ausschliessen. Kommt wohl – wie von Klaus vermutet – von innen. Werde mal die Verkleidung und die Folie abnehmen und nachschauen. Nicht, dass mir das nach der Beseitigung noch mal passiert.
Februar 8, 20223 j Autor Wahrscheinlich Gammel hinter einer Dämmmatte. … ich dachte unter der Innenverkleidung wäre nur noch dieses Plastik-Formteil?
Februar 8, 20223 j … ich dachte unter der Innenverkleidung wäre nur noch dieses Plastik-Formteil? Lerne Dein Auto kennen...
Februar 8, 20223 j Autor … na super! Jetzt habe ich den Hobel schon 20 Jahre und lerne immer noch dazu. Werde berichten …
Februar 8, 20223 j … Jetzt habe ich den Hobel schon 20 Jahre … ...und wann wurde die letzte Hohlraumkonservierung gemacht?
Februar 8, 20223 j Heißt, die Tür hat an der Stelle ein klitzekleines Loch. Genau, etwa so gross wie eine kleinere Handfläche.
Februar 8, 20223 j Autor ...und wann wurde die letzte Hohlraumkonservierung gemacht? … vor ca. 1nem Jahr. Habe dort mit FF in die Stopfenlöcher gesprüht. Hätte aber nicht gedacht, dass die Pest auch so weit oben wüten kann. Also mittig zwischen Zierleiste und Unterkante Tür.
Februar 8, 20223 j … vor ca. 1nem Jahr. Habe dort mit FF in die Stopfenlöcher gesprüht. Die Ursache ist schon älter und wäre sicher vor einem Jahr durch FF nicht aufzuhalten gewesen. In die Stopfenlöcher zu sprühen reicht nicht. Tür- und hintere Seitenverkleidungen ausbauen und in allen Falzen und Ecken konservieren ist nur ein kleiner Teil einer sinnvollen Rostvorsorge. Und die macht auch nur dann Sinn, wenn noch kein Rost in diesem Umfang vorhanden ist.
Februar 9, 20223 j Das ist eindeutig von innen nach aussen durchgerostet. Und wenn man einmal anfängt, bleibt da kein Auge trocken. ODER...die Türen wurden mal nachlackiert und der Untergrund war nicht trocken. Das wären dann die Spätfolgen. Und wenn man es genau betrachtet...es ist ein 900 und kein 99er??? Solche Blasen kenne ich von fast neuen Fahrzeugen made in Belgien. Da wurden italienische Bleche verarbeitet, die nicht entfettet waren und der Lack nicht hielt. Diese Autos, made in Belgien, wurden nicht älter wie 8 Jahre. Die Biester rosteten schneller, wie die italienischen Produkte. Hielten auch nur deshalb 8 Jahre, weil das Blech doppelt so dick war. Ich würde die Blasen mal vorsichtig aufkratzen und mal schauen, was sich dahinter verbirgt. Schwarzes Wasser ist ein Zeichen für eine Durchrostung. Weisses Material für Spachtelmasse, die vermutlich nicht durchgehärtet war und Wasser gezogen hat. Ausserdem würde ich mir mal die unteren Kanten der Türe anschauen. Ist da auch Rost zu entdecken? Wurden die Türen mal vor Jahren an den unteren Kanten instandgesetzt? Wie sieht der Rest der Karrosserie aus?
Februar 9, 20223 j Autor Das ist eindeutig von innen nach aussen durchgerostet. Und wenn man einmal anfängt, bleibt da kein Auge trocken. ODER...die Türen wurden mal nachlackiert und der Untergrund war nicht trocken. Das wären dann die Spätfolgen. Und wenn man es genau betrachtet...es ist ein 900 und kein 99er??? Solche Blasen kenne ich von fast neuen Fahrzeugen made in Belgien. Da wurden italienische Bleche verarbeitet, die nicht entfettet waren und der Lack nicht hielt. Diese Autos, made in Belgien, wurden nicht älter wie 8 Jahre. Die Biester rosteten schneller, wie die italienischen Produkte. Hielten auch nur deshalb 8 Jahre, weil das Blech doppelt so dick war. Ich würde die Blasen mal vorsichtig aufkratzen und mal schauen, was sich dahinter verbirgt. Schwarzes Wasser ist ein Zeichen für eine Durchrostung. Weisses Material für Spachtelmasse, die vermutlich nicht durchgehärtet war und Wasser gezogen hat. Ausserdem würde ich mir mal die unteren Kanten der Türe anschauen. Ist da auch Rost zu entdecken? Wurden die Türen mal vor Jahren an den unteren Kanten instandgesetzt? Wie sieht der Rest der Karrosserie aus? … der Rest ist ohne Beanstandungen. Die Türunterkanten sind wie neu.
Februar 9, 20223 j Klar, kann das von Innen nach Außen rosten. Aber ich tendiere eher zur mangelhaften Nachlackierung. Kann ja mal sein, das da mal kleine Rostschäden durch Steinschlag entstanden sind. Und dann zum Ausbessern und Nachlackieren gegeben worden sind. Und das wurde nicht gut gemacht. Wenn zb. mit so einem Rostumwandler gearbeitet wurde und dann nur eine 1K Grundierung drauf gekommen ist, sieht es nach spätestens ein paar Jahren genau so aus.
Februar 9, 20223 j Jepp. muss er ohnehin ran.Gehen denn die Dämmplatten auch über den Knick in der Türhaut?
Februar 9, 20223 j Aus der Erinnerung gibt es über den gesamten Produktionszeitraum verschiedene Varianten auch bei den verwendeten Materialien.
Februar 9, 20223 j Autor Warten wir mal den Bericht nach dem Abnehmen der Türverkleidungen ab. … bitte noch etwas Geduld. Warte noch auf trockenes Wetter.
Februar 12, 20223 j Da reicht wohl die kleine Handfläche nicht mehr, die Tür ist großflächig durchgerostet. Das wird keine kleine Reparatur. Du hast mein Mitgefühl. Gruß Michael
Februar 12, 20223 j Autor … es ist tatsächlich genau die Fläche unter dieser verfic*ten Dämmmatte. (*k)
Februar 12, 20223 j Ärgerlich! Mein Beileid. Hatte das mal an meinem 900 T16. Da hatte ich Glück und es war nur ein 1€-Stück großes Loch, auch da hinter der Dämmmatte. Der Rest war nur angerostet und war zu retten. Briefmarke auf Stoß eingeschweißt, grundiert, lackiert. Und da bei mir die Aero-Schürzen dran kamen, sieht man eh nix davon.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.