Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Salut,

 

nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Da es bei meinem Aero nicht viel zu tuen gibt, habe ich mir einen Diesel zugelegt. Genauer einen Saab 9-5 3.0 TiD Arc. Schwarz mit beiger Ausstattung. Leider geht beim lenken die Airbag Lampe an. Die Werkstatt hat gesagt das es der Schleifring sein soll. Jetzt würde ich gerne wissen wo der sitzt und ob es schwer diesen zu tauschen. Einen Neuen habe ich bereits. Muss ja wohl irgendwo am Lenkrad sein. Bilder sind mir als Hilfestellung immer am liebsten.

Gibt keinen Schleifring mehr. Den gab es früher für die Hupe. N

Ist heute eine aufgewickelte Flexplatine, auch Wickelspule genannt. Sitzt hinter dem Lenkrad. Muss auf 0 aufgesetzt werden, sonst reißt die gleich wieder ab.

 

Was zu denken gibt: Du willst am Airbag arbeiten und hast keine Ahnung was da wo sitzt. =:-0

Jep, bitte von der Werkstatt einsetzen lassen!
Da halte ich mich mit DIY-Hinweisen auch zurück, zumal die Arbeit, wenn man weiß, was man tut, in einer guten halben Stunde erledigt sein sollte und die Arbeit daher auch in einer (Marken-)Werkstatt erschwinglich bleiben sollte.
  • Autor
Hab im Netz zwei Bilder gefunden. Damit sollte es klappen.

f048fc3e49fd6daf8bcd06fb0aea0393.thumb.jpg.2a2ab071dfe1d7fa39984f036bc7b052.jpg

70c5c7c227e8ce805132521c783a60d3.thumb.jpg.74167339776ddde3369f13feab750bec.jpg

Hab im Netz zwei Bilder gefunden. Damit sollte es klappen.

Ok, du willst es also wagen. Bevor dir der Airbag um die Ohren fliegt daher mein Rat:

Unbedingt vorher die Batterie abklemmen. Gut ne halbe Stunde vorher!

Viel Erfolg!

  • Autor
Das mit der Batterie war mir schon klar. Aber danke für den Hinweis mit der halben Stunde. Dem Bauteil nach gibt es ja sowieso nur eine Stellung wie es eingebaut werden kann. Die Nullstellung sollte sich somit von alleine geben. Voraussetzung ist natürlich das dass Lenkrad in der Null Position steht.
Das mit der Batterie war mir schon klar. Aber danke für den Hinweis mit der halben Stunde. Dem Bauteil nach gibt es ja sowieso nur eine Stellung wie es eingebaut werden kann. Die Nullstellung sollte sich somit von alleine geben. Voraussetzung ist natürlich das dass Lenkrad in der Null Position steht.

Nein! Der innere Ring ist frei drehbar bis Anschlag. Wenn das Ding aus einem Schlachter kommt, ist nicht sichergestellt, dass das mittig steht. Was du machen kannst ist folgendes: du drehst den Ring vorsichtig in der Hand auf Anschlag. Dann drehst du in die andere Richtung auf Anschlag und zählst die Umdrehungen mit. Dann die Hälfte zurück und erst jetzt kannst du dir sicher sein, dass das Teil mittig steht und so verbaut werden kann.

Bitte wovon die Hälfte? Zumindest die Spule, die ich vom 902 zerlegt hatte, schlägt in der Abwickelrichtung irgendwann um. Auch nicht gut.
Bitte wovon die Hälfte? Zumindest die Spule, die ich vom 902 zerlegt hatte, schlägt in der Abwickelrichtung irgendwann um. Auch nicht gut.

Die Hälfte der Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.

Das Umschlagen ist aber schon mit merklichen Kraftaufwand verbunden? Wenn es schwerer geht interpretiere ich das als Anschlag...

Zumindest bei der Wickelspule vom 9000er ( gleiche Teilenummer wie die vom 902?) war das eindeutig.

Bei der die ich zum Zerlegen hatte wohl nicht.

Drehungen des Lenkrades von Schlag zu Anschlag. Davon die Hälfte. Und die Spule muss dann von ganz aufgewickelt (gerade keine Ahnung welche Richtung das ist) um etwas mehr als dieses Maß zum Aufsetzen abgewickelt/zurück gedreht werden, damit die nicht beim Lenken abgerissen werden kann. Ich wüsste jetzt nicht wie die Spule einen Anschlag beim Abwickeln macht, außer dass sich die Flexbahn staucht. Sagt dass WIS eigentlich nix dazu? Außer dem versiegelten Neuzustand.

  • Autor
Mein Schleifring ist nicht vom Schlachter. Sondern neu von Skandix.
Dann sollte er mit einem Aufkleber versiegelt sein, richtig? Ohne jetzt noch mal nachzusehen, ich meine dass ist dort Mittel- oder Geradeausstellung.

Solche Neuteile werden in Mittelstellung geliefert und gesichert.

Kann ein Klebestreifen sein...oder bei SAAB auch mal ein Kunststoff-Splint, den man vorher ziehen muß, damit es anschliessend nicht Elend gibt.

...

...

...

In Sachen Airbag werde ich hier im Forum keinerlei Hilfe anbieten oder irgendwie nonsens erzählen.

Ich kann nur warnen!!!

Geht das Ding hoch, ist der Kopf ab.

Geht der Side-Bag hoch, ist der Arm nebst Schulter ab.

Und die tollen Tipps, wie man es selber machen kann...können für angehende Selberschrauber direkt tödlich enden.

...

Zwischen 1994 und 2004 gab es 25 Unfälle mit Airbags am Saab, die mit Verletzungen zu tun hatten.

(tödlich oder nur taub oder Arm ab...wurde mir nicht mitgeteilt)

...

Erstmals bitte ich die Moderation darum, solche Themen direkt zu unterbinden.

Wer den "Knall-Schein" nicht hat, darf nicht an den Systemen arbeiten.Und wer es selber dennoch tut...ist suizid.

Und wer solche falschen oder halbwahren Beiträge einstellt...wird zum Mittäter und wegen Totschlag zu mindestens 3 Jahren verurteilt.

(meist auf Bewährung)

 

Ich stehe seit 14 Jahren immer mit einem Bein im Knast...weil ich den Knallschein habe.

Ich darf auch ausbilden...aber nicht am Airbag!!!

HV-Ausbildung findet wo statt?...nicht in der heimischen Werkstatt, obwohl es da mehr HV gibt, wie am Schulungsort.

Nur meine direkten Gesellen und Vorgesetzten unterweisen!

Wenn ich einen Bag sprengen will...alles in Deckung, usw.

....................................................................................................

[mention=151]hft[/mention] Irgendwann hat man den Firlefanz doch satt.

Bildest Du noch aus?

Würdest Du empfehlen, die Spule für den SRS selber zu tauschen?

...............................................................

Allein die Tatsache, daß die Wickelfeder/Spule/Schleifring den Fehler im System detektiert hat, muß eine Werkstatt mit Airbagschein und passendem Tester das System wieder freischalten.

(nehm ich dafür nix...weil die Werkstatt die 150 Taler schon verdient hat...oder nehme ichnix, weil ein Freund...oder mache ich es extra teuer und forder 300...weil da Teil nicht bei mir gekauft wurde.

 

Wer kann, wer darf, wer hat die Möglichkeiten.

 

..............................................................................

Ich kann nur für mich sprechen...und meine Kollegen hinzu. DAS hole ich mir garantiert nicht unter die Füße.

(vielleicht ist es euch nicht mehr bewusst, aber mit dem Meisterbrief hat man für seine Mitarbeiter die Sorgepflicht...und die hört beim Sprengstoff nicht auf)

 

(ihr Laien dürft schreiben...aber ich werde nix bestätigen!!!)

Wie wird denn das lenkrad abgelegt? ...von oben ode nach unten sichtbar?

Warum soll man sich selber per Kabel erden, bevor man dort arbeitet?

Wieso gibt es überhaupt eine extra Schuolung für Mecharoniker und Meister, die ja schon 3,5 Jahre gelernt haben oder sogar 30 Jahre als Meister tätig sind?

...

Mein Lehrmeister hatte mit solchen Systemen nix am Hut.Der hat die Lambda-Sonde als zusätzliche Zündkerze erkannt.

...

Und dann kam der Airbag...

Hat er bis heute nicht begriffen, we der Kram funktioniert...oder die Söhne haben Nach-Hilfe gegeben.

 

Wer keine Ahnung hat...lass andere machen.

Ich versuche ja auch nicht selber meine Heizung zu reparieren...wobei ich diverse User auch für solche fahrlässigen Brandstiftungen ansehe.

Im Osten hat ja jeder Handwerk gelernt...und durch Familie wurde alles abgedeckt.

...

Jelernt is jelernt, oda? :biggrin:

Ganz genau! Im Osten wird repariert und im Westen vererbt.

 

 

Kennt jemand eine Person die es wirklich schonmal geschafft hat einen Airbag beim ausbauen auszulösen ?

Jep, bitte von der Werkstatt einsetzen lassen!

OT an... Ich habe letztens bei meinen Eltern wirklich die Ölheizung repariert, nachdem der Heizungsfritze alles auseinander gerissen hatte und dann sagte dafür gibt es keine Ersatzteile mehr. Also Platinen ausgebaut, zur Überprüfung und Reparatur eingeschickt und wieder montiert. Hat 3Tage gedauert und 200€ gekostet. Mehrere Kondensatoren waren defekt, aufgrund ihres Alters.

OT aus.

P.S. Natürlich ist das ganze im Osten von Deutschland passiert. Wegschmeißen und neu, kann ja jeder. :-)

Und was hat das nun mit dem aktuellen Problem des TE zu tun ?

Natürlich wird repariert, es ist nur die Frage von wem

Und bei der Art der Eingangsfragestellung sind Zweifel daran erlaubt, ob die Gefahr einer solchen Reparatur erkannt wurde.

Alles andere wurde - einschließlich DIY- Anleitung- im Forum bereits mehrfach behandelt.

Nichts, aber ich wollte auch einmal OT antworten.

[mention=75]klaus[/mention] hast ja vollkommen Recht.

Ganz genau! Im Osten wird repariert und im Westen vererbt.

 

 

Kennt jemand eine Person die es wirklich schonmal geschafft hat einen Airbag beim ausbauen auszulösen ?

Ja.Ich. War aber nicht selber dabei. Und es war ein Side-Bag. Nur beim Ausbau der Türverkleidung ausgelöst. Ursache ist bis heute ungeklärt....aber die Batterie nicht abgeklemmt.

Steuergerät noch aktiv, ob durch Zündung an oder einen Defekt, und dann eine schnelle Druckänderung beim Lösen der Verkleidung. Darauf reagiert ja der Seitenaufprallsensor bei vielen Wagen. Die lieben kleinen Vorsichtsmaßnahmen.

Es ging dabei nicht um Arbeiten am Airbagsystem, sondern um eine zerbröselte Seitenscheibe durch Einbruch.

Und bei der Reparatur muß die Pappe herunter und natürlich auch der Fensterheber bewegt werden, um die Reste zu entfernen.

Darum war auch noch die Batterie angeklemmt.

Der Sensor für den Side-Bag befindet sich in der Tür und reagiert auf Überdruck. Sobald die Tür eingedrückt wird, bei einem Aufprall, steigt der Luftdruck spontan an und löst den Sensor aus.

Angeblich wurde aber nicht mit Druckluft das Glas entfernt, sondern per Staubsauger.

...

Ich war nicht dabei, da ich selber in Urlaub war. Fahrzeug wurde sichergestellt und von der Versicherung überprüft.

Eigentlich sogar zweimal. Teilkasko-Versicherung und Versicherung für Handwerk und Handel, da der Kollege verletzt wurde.

...

Und ich habe versucht, nachträglich, den Grund zu finden.

Ohne Erfolg.(Speicher leer, ohne Fehlereintrag)

Ob durch die beiden Sachverständigen gelöscht oder durch Mitarbeiter...ungeklärt.

.........................................................................................

Für mich gab es damals nur eine logische Erklärung.

Der Mitarbeiter hat mit der Druckluft-Pistole die Glas-Splitter ausblasen wollen und hat den Sensor dabei erwischt.

Das Airbagsystem ist auch noch nach 10 Minuten nach Zündung aus aktiv.

Und innerhalb dieser Zeit muß es zum Knall gekommen sein.

...................................................................................................

ich kenne aber auch Erzählungen von Kollegen, wo es zu Unfällen mit Front-Airbags kam.

Modell und Marken spielen dabei keine Rolle.

Batterie wurde dabei nie abgeklemmt...ganz grober Fehler...unbd sofort ohne Pause...das Lenkrad gelöst.

Angeblich kam der Knall beim Lösen des Steckers...durch statische Aufladung des Mechanikers.

Da kenne ich persönlich auch nur 3 Fälle, wo sowas passiert ist.

 

Und wenn [mention=75]klaus[/mention] schon sagt, ist was für eine Fach-Schmiede...und dort auch noch Unfälle passieren...dürfte es doch klar sein, daß ein Laie dort nicht fummeln sollte.

Der Sensor für den Side-Bag befindet sich in der Tür und reagiert auf Überdruck. ... Angeblich wurde aber nicht mit Druckluft das Glas entfernt, sondern per Staubsauger. ...
Selbst wenn er nicht mit Druckluft dabei war - so ein Staubsauger macht auch Druckveränderung... :redface: Ob Unterdruck den Sensor auch auslösen kann, weiß ich aber nicht.

Der Sensor ist eine kleines Kästchen mit kleiner Öffnung unten, worin sich eine Membran befindet, die bei Überdruck den Kontakt auslöst.

Unterdruck dürfte da eigentlich nichts auslösen.

Es sei denn, man saugt direkt an dem Loch und lässt schlagartig die Membran wieder in Ausgangsstellung. Kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. :smile:

...

Zu diesen Sensoren habe ich noch eine kleine Geschichte. :smile:

Die ersten 9-5, also MY1998 und in 1997 gebaut, wurden an die Händler ausgeliefert, mit einem Karton im Kofferraum.

Im Karton befanden sich neue Fensterheberschalter für die hinteren Türen, die von selbst auseinander fielen...und zwei Sensoren für die Side-Bags in den vorderen Türen.

Man hatte im Werk die Sensoren verkehrt herum eingebaut, mit der kleinen Öffnung nach oben. Und da konnte dann Regenwasser eintreten.

War dies der Fall, reichte das Zuschlagen der Tür für das Auslösen des Seiten-Airbags.

Geile Sache, oder? Du knallst die Tür zu und der Airbag kommt raus...

Ist also schnell genug aufgefallen und die Händler bekamen direkt Ersatz geliefert...und die Mechaniker durften direkt am neuen Fahrzeug üben, wie man die Türpappen ausbaut und sich mit dem Airbag-System vertraut machen.

Ich hatte damals schon keine Lust mehr auf das neue Modell...denn den 9000er gab es ja auch noch, wo es solche Kacke nicht gab.

Aber man gewöhnt sich an alles...und wenn es zwanzig Jahre dauert. :smile:

  • Autor

Salut,

 

und danke an alle für die hilfreichen Tipps. Habe heute den Schleifring getauscht. Na ja, zunächst mußte ich aber erst mal das Problem mit dem Zug der Motorhaube lösen. Der Seilzug war mit der Zeit angerostet. Jetzt ist aber alles wieder ok. Hab auch schon ne kleine Probefahrt gemacht. Alles gut. :ciao::top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.