Veröffentlicht April 14, 20223 j Ich dachte, das Katalysator-Thema wurde hier schon mal behandelt, finde aber keinen Thread dazu. Meine Frage: Hat jemand einen Tipp, wo man brauchbare, bezahlbare und vor allem funktionstüchtige Katalysatoren beziehen kann? In meinem Fall geht es um einen BMW E30. BMW verlangt dafür astronomische Summen, und private Verkäufer von originalen Teilen haben entsprechend nachgezogen, natürlich trotzdem ohne Garantie auf Funktion. Meiner ist bei der Abgasuntersuchung durchgefallen, CO viel zu hoch, Kat scheinbar ohne Funktion. Oder ganz etwas Anderes: gibt es die Möglichkeit einer Aufarbeitung alter Kats?
April 14, 20223 j Ich habe mir damals auf eBay einen universal Metallkat gekauft. Die Anschlüsse hat mein Kumpel vom alten abgetrennt und an den neuen angeschweißt. Das war günstiger als ein gebrauchter.
April 14, 20223 j Autor Und die Wirksamkeit war bei diesem Metallkat gegeben? Wie sieht es mit Prüfzeichen und ABE aus?
April 14, 20223 j Ich weiß, das ist jetzt keine Antwort auf deine Frage. Aber da ich jetzt schon ein paar bescheuerte Sonden hatte doch eine Nachfrage. Hast du nur die Angabe CO zu hoch aus der AU? Oder auch mal auf die Signale beider Sonden geschaut? Ist auf beiden das Rechteck Signal der Lambda Regelung zu sehen oder zeigt die Kontrollsonde ein konstantes Signal?
April 14, 20223 j Und die Wirksamkeit war bei diesem Metallkat gegeben? Wie sieht es mit Prüfzeichen und ABE aus? Versehen mit einem E Prüfzeichen, die Wirksamkeit war top.Ich hatte einen 200 Zellen kat,es gibt aber auch größere, ich weiß ja nicht was für deinen BMW nötig ist.
April 14, 20223 j Autor Hast du nur die Angabe CO zu hoch aus der AU? Oder auch mal auf die Signale beider Sonden geschaut? Ist auf beiden das Rechteck Signal der Lambda Regelung zu sehen oder zeigt die Kontrollsonde ein konstantes Signal? Ich war ausgerechnet diesmal ausnahmsweise nicht dabei, sondern hatte meinen Vater mit dem Wagen dorthin geschickt. Er kam nur mit der Aussage "CO zu hoch, in Verbindung mit den übrigen Werten deutet alles auf einen defekten Kat hin". Vom Lambdasignal weiß ich (und er) nichts, allerdings ist die Sonde keine 2000km alt. Ein konstantes Signal würde eine defekte Sonde bedeutet...ich hoffe, das hätte der Prüfer meinem Vater gesagt. Der Prüfer ist uns bekannt, hat in der Vergangenheit auch schon mal alle Register gezogen, um den Wagen gerade mal so in sämtliche Toleranzwerte zu bekommen, noch dazu hat er kein Reparaturinteresse.
April 14, 20223 j Tja, wenn du die Möglichkeit hast drauf zu schauen würde ich mir die Signale beider Sonden anschauen. Sonst bleibt wohl nur der mehr oder minder teure Tausch.
April 14, 20223 j Im originalen E30 würden mich zwei Sonden überraschen...... Uff, danke. Da hast du wohl Recht wenn ich auf die Baujahre schaue. Sind ja bis auf Walker komische Marken, die da für die E30 angeboten werden.
April 14, 20223 j Autor Richtig, ist nur eine Sonde. Wollte hier im Kontext dieses Threads nicht drauf eingehen - die Tatsache, dass die Spannung nicht konstant sein darf, stimmt natürlich trotzdem. Ja, "komische" Marken trifft es gut. Wobei ich nicht weiß, ob es in Wahrheit nicht nur EIN Fabrikat ist, das unter mehreren dieser komischen Namen verkauft wird, mit Preisunterschieden im mitunter dreistelligen Prozentbereich.
April 15, 20223 j Ich hatte seinerzeit, bevor ich beim 902 ein neues Flexrohr vor den Kat geschweißt habe, nach neuem Ersatz geschaut. Ich bin dabei immer wieder auf einen günstigen Hersteller aus England gestoßen. Aber der Name brachte in der Suche dann ganz schnell diverse Bewertungen und Beiträge in Foren, die auf eine sehr schlechte Haltbarkeit innen wie außen hin deuteten. Wenn du also eine passende Type ins Auge gefasst hast, dann such Mal ein wenig danach. Und dabei auch auf Hinweise, ob es die Marke schon länger gibt. Wenn nicht sind fehlende Ergebnisse auch keine Aussage.
April 15, 20223 j Mitglied Du meinst BM-Catalyst? So einen hatte ich vor gut 4 Jahren für meinen 901 bei RSJ Motors Ltd über ebay gekauft. Der tut es heute noch - allerdings sind knapp 9 Tkm seitdem vielleicht nicht sonderlich aussagekräftig...
April 15, 20223 j Uff, ich und Namen. Könnte sein. Ja, deiner dürfte da wohl eine stark unterdurchschnittliche Beanspruchung haben. Ich wollte mehr darauf hinaus, dass man zu einem Hersteller dann nach Erfahrungen suchen sollte. Ob ein Prüfer merkt wenn das ein Kat einer anderen Fahrzeugmarke eingeschweißt ist, wenn die Werte passen?
April 15, 20223 j ... Ob ein Prüfer merkt wenn das ein Kat einer anderen Fahrzeugmarke eingeschweißt ist, wenn die Werte passen? Das sollte dem Prüfer egal sein.
April 15, 20223 j Autor Von BM Catalyst habe ich vor Jahren einen in meinem Voyager verbaut. Der ist allerdings ein Diesel, daher kann ich daraus keine 1:1-Ableitung zu einem lambdagesteuerten Benziner machen, was die Funktionalität betrifft. Von der Verarbeitung her scheint der BM-Kat in Ordnung zu sein, die Passgenauigkeit ist auch ganz gut. Allerdings wiegt er vielleicht die Hälfte des originalen Teils. Jetzt, nach etwa 7 Jahren, ist der Kat am Übergang Topf/Rohr gerissen. Für den Preis aber ok. Bloß...für den E30 gibt es von BM derzeit keinen Kat, und die Angebote der "komischen" Marken sind schon optisch weit weg vom Originalteil. Wahrscheinlich führt aber kein Weg daran vorbei, mir so einen mal schicken zu lassen.
April 18, 20223 j Hallo, mein E30 von 86 hatte: keinen Kat!! Ich bin daher erstaunt, dass du das Thema hast. Die Metall (Sport ;-) ) Katalysatoren sind legal und tun ihren Dienst. Ich vermute dein E30 hat heute ein H, wird wenig gefahren und gepflegt. Aber was interessiert dich eine originale Optik beim Kat? Beim ESD, verstehe ich das komplett, aber davor.... Noch eine Frage: war der Kat bei der letzten Prüfung warmgefahren? Das kann einen großen Unterschied machen... Viele Grüße!
April 18, 20223 j mein E30 von 86 hatte: keinen Kat!! Ich bin daher erstaunt, dass du das Thema hast.Naja, war halt gerade die Übergangszeit. Bei BMW gab es da ja ziemlich viele Varianten mit und ohne parallel. Oder hattest du jetzt einen bestimmten Motor im Sinn?
April 18, 20223 j Autor Mein E30 ist BJ1988 und hat werksseitig einen geregelten Kat - leider! Mein E30 hat kein H (bzw. das Äquivalent in Ö), der läuft auf Wechselkennzeichen mit meinem Voyager sozusagen "gratis" mit. Der Rest stimmt aber, er wird pro Jahr meist weniger als 1000km gefahren und hat seit vielen Jahren keinen Tropfen Regen mehr gesehen. An sich ist mir die Optik der Auspuffanlage nicht SO wichtig, abgesehen vom Endtopf, wie du richtig sagtest, aber wenn ein billiger No-Name-Kat optisch schon nur halb so groß wie das Original ist, erwachen in mir Zweifel hinsichtlich der Wirksamkeit (was technisch gesehen vielleicht nicht haltbar ist, keine Ahnung). Und der letzte Schrott sollte es natürlich auch nicht sein. Falls ich den Wagen doch irgendwann mal abstoßen sollte, möchte ich dann nicht über den Kat diskutieren müssen. Zur Temperatur: ja, der Kat war gut warmgefahren. Ich fahre unmittelbar vor der Untersuchung gut 120km, wobei ich die letzten 20km richtig Stoff gebe. Die Metallkatalysatoren wären natürlich auch eine Variante. Mir wurde der Magnaflow 200-Zeller empfohlen. Dazu bräuchte ich aber wohl zusätzliche Verrohrung, da die Anschlussmaße nicht gleich sind.
April 19, 20223 j Mein E30 ist BJ1988 und hat werksseitig einen geregelten Kat - leider! ... Wieso "leider"? Und die Flansche lassen sich bei Bedarf vom (defekten?) Originalkat übernehmen.
April 19, 20223 j Autor Das "leider" bezog sich ausschließlich auf den konkreten Fall, den generell befürworte ich Katalysatoren natürlich schon. Der Umweltaspekt spielt bei inzwischen <1000km/Jahr eine vernachlässigbare Rolle, und auch abgesehen davon bringt der Kat nur Nachteile - kann kaputtgehen, zusätzliche Bauteile (Lambdaregelung), im Falle des E30 mit M20-Motor auch eine deutliche Verschlechterung der Fahrleistungen, und schließlich ein spürbarer Mehrverbrauch im Vergleich zur katlosen Version.
April 19, 20223 j Dass die Lambdaregelung nicht nur für den Kat Vorteile bietet, ist Dir sicher bekannt. Ansonsten würde ich (auch beim BMW) mal überprüfen lassen, ob die Zündeinstellung überhaupt zu den aktuell üblichen Spritqualitäten passt. 88 bis 90 Oktan wirst Du im mitteleuropäischen Raum kaum noch finden. Oder gibts bei Euch in Ö noch unverbleites Normalbenzin für das der Motor urspr. mal ausgelegt war...?
April 19, 20223 j Mitglied kann kaputtgehen, zusätzliche BauteileDiese Nachteile hat ein Automobil generell im Vergleich zur Pferdekutsche. Sorry, das musste sein - aber ich weiß, was du meinst. deutliche Verschlechterung der Fahrleistungen, und schließlich ein spürbarer Mehrverbrauch im Vergleich zur katlosen Version.Das passt allerdings nicht zusammen und spricht IMHO dafür, dass an dem System etwas nicht stimmt.
April 19, 20223 j Autor Dass die Lambdaregelung nicht nur für den Kat Vorteile bietet, ist Dir sicher bekannt. Ansonsten würde ich (auch beim BMW) mal überprüfen lassen, ob die Zündeinstellung überhaupt zu den aktuell üblichen Spritqualitäten passt. 88 bis 90 Oktan wirst Du im mitteleuropäischen Raum kaum noch finden. Oder gibts bei Euch in Ö noch unverbleites Normalbenzin für das der Motor urspr. mal ausgelegt war...? Ja, das ist mir bekannt, man fokussiert sich bloß meistens auf die Probleme (zumindest tue ich das aktuell), und die sind im Falle des Kats schmerzhaft teuer. Ich gehe parallel zur Kat-Suche natürlich auch weiteren möglichen Gründen für zu hohes CO nach - die Einstellung der Zündung ist in diesem Zusammenhang kein schlechter Hinweis. In diesem Bereich wollte ich in diesem Jahr sowieso mal ein paar Neuteile spendieren. Ebenso weiß ich, dass es am LMM eine CO-Einstellschraube geben soll. Diese soll zwar nur für die Werks-Grundeinstellung verwendet werden, aber damit muss ich mich noch gesondert beschäftigen. Dieses Jahr ebenfalls am Plan steht die Überholung der ESV (Ultraschallreinigung und neue Dichtungen) und Prüfen/Ersetzen sämtlicher Schläuche. Weiters wurde mir geraten, auch den Benzindruck zu überprüfen. Zum Sprit: Der Wagen ist ursprünglich für 91 Oktan ausgelegt, aber das gibt es seit geschätzt 6 - 8 Jahren(?) nicht mehr. Mit 95 Oktan hatte ich allerdings seitdem auch keinerlei Probleme.
April 19, 20223 j Mitglied Über was für ein Einspritzsystem sprechen wir denn da? Ich zweifelte bei meinem 901 ja auch schon an der Funkionstüchtigkeit des BM-Kat, weil das CO zuletzt immer grenzwertig oder zu hoch war - bis ich bei der letzten AU die Möglichkeit hatte, die Einstellungen nach Tester zu kontrollieren und zu korrigieren - und siehe da, das CO ging problemlos in den Soll-Bereich bei normalem Lambdawert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.