Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Das sind die Schrauben!!

Die NOS Teile Schachtel zahlt sich aus:cool:

 

Jetzt ist mir von dem Holzstapel nebenann was runtergefallen und gegen den Radlauf. Das auch noch genau an einer der tollen 80er Jahre Spachtel Reparaturstellen:mad:.

Da ist dann der Spachtel abgeplatzt und Hallo Rost.

B23DC605-437B-4746-8352-0031154B9FEC.thumb.jpeg.6e09dde1b2880af0a150e53be1f665b3.jpeg

Das hatte ich schon vorher gesehn, dass da was zugeschmiert wurde. Dacht aber das kann ich auf später verschieben. Also muss ich den Kotflügel doch schon vor dem Tüv machen:redface:

Aber Radlauf schweißen ist nicht so schlimm, alles schon hinter mir. Passen die hinteren Radlaufbleche vorne wie beim 900?

Habe auch eine passende Stoßstange gefunden mit der Chromleiste.

Da ist aber ein komischer Anschluss neben dem Bauernhaken. Wisst ihr für was der ist?

19989205-CBE7-4155-9B8D-80920AA50D40.thumb.jpeg.6dc62fe9267adbfa44389ae128a6fc18.jpeg

99686D49-96C1-41C9-9A43-1D19B7B8D0AE.thumb.jpeg.e0d40ec25bc026d004e087b0bf006df0.jpeg

Bearbeitet von Tom_er

  • Antworten 117
  • Ansichten 11,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

sieht aus wie ein Füllstutzen für LPG-Gastank ... :confused:
sieht aus wie ein Füllstutzen für LPG-Gastank ... :confused:

Genau.

Gehört der LPG-Anschluß zum Auto oder zum Ersatz?
  • Autor
Ich meine zum Ersatz. Habe am FZG nichts gesehen, das auf eine LPG Anlage hindeutet.

Ich habe mir deine Bilder etwas genauer angesehen. Ich habe inzwischen ein wenig Zweifel daran, ob der Blechzustand wirklich soooo überzeugend ist, dass sich eine Wiederinbetriebnahme richtig lohnt. Wobei ich richtig lohnend nicht mal so meine, dass da finanziell mindestens eine Null am Ende steht. Eher habe ich Zweifel, dass sich nach Reparatur "nur für die Wiederinbetriebnahme" ein gutes Gefühl bei dir einstellt. Ich denke, dass du an zu vielen Stellen einen Kompromiss zwischen nur mal eben repariert und ordentlich gemacht eingehen musst. Ich denke bzgl. der Karosserie, dass da durchaus Schweißbedarf mindestens am linken AWT sein wird und es noch deutlich mehr so super gespachtelte Stellen wie am Kotflügel geben wird.

Beim Motor würde ich einfach mal grundsätzlich den gerissenen Kopf erwarten und eine undichte Wasserpumpe. Bei beiden meiner Langzeitstandfahrzeugwiederinverkehrbringautos war das der Fall. Und allein diese beiden Punkte bringen ein schmales erwartetes Budget schnell an seine Grenzen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich würde mich über eine Rettung sehr freuen und stehe auch gern mit frühen 99er Teilen zur Verfügung aber ich warne vor zu viel Optimismus.

Ich selbst bin übrigens noch auf der Suche nach einem verchromten Heckklappenöffner für die alten CC Modelle des 99er und einem einfädelbaren Fahrergurt aus den frühen 99ern. Mein Heckklappenschloss ist leider in der Metallhalterung gerissen und mein Fahrergutabrollsystem ist fest und lässt sich nicht mehr rollen. Falls da also noch was Schlachtbares in der Halle steht, ich hätte Interesse.

Herzliche Grüße und viel Erfolg und Durchhaltevermögen.

Sirko

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

  • Autor

Mein Ziel ist wie gesagt keine perfekte Restauration. Er sollte am Ende halbwegs ordentlich sein.

Spachtellöcher gibts nur am Kotflügel rechts. Der Linke hat nur das untere Loch, das mal schlecht geschweißt wurde. Habe da innen alles ausgeblasen und von innen in den Falz geleuchtet. Da ist nichts zu sehen. Achswelltunnel links war ich selbst stutzig und hab deshalb mit dem Hammer angefangen, ist aber alles massiv, zumindest nicht so geschwächt, das man durchkommt.

Schweißarbeiten gibt es an den vorderen Radlaufecken hinten, Radlauf vorne rechts und die vordere Ecke vom Radlauf vorne Links. Das sind zum Teil auch nur Arbeiten, dass es nicht übergebraten oder zugeschmiert ist, sondern ordentlich.

Da nochmal die Frage, kann man die hinteren Radläufe für vorne verwenden?

Es geht nur um die komplexe Form vm Radlauf selbst. Beim 900 hat es funktioniert.

Die Beifahrertüre müsste man an der hinteren Ecke auch instandsetzen.

Das ist ein schönes Projekt, dass ich jetzt selbst das Schweißen lern. Will ich eh schon lang. Bis jetzt hab ich immer nur die Bleche vorbereitet und Bekannte schweißen lassen.

Motor ist ne Wundertüte. Aber mit 140tkm sollte da meiner Meinung nach glaub nichts gerissen oder eingelaufen sein, oder sind die so anfällig?

[mention=9887]totoking[/mention] Sicherheitsgurte würde ich nur in neu verbauen (weil ja Sicherheit) die Schnalle könntest du unten festmachen (Kabelbinder) oder wenn dir das nicht gefällt aufschneiden
...

Motor ist ne Wundertüte. Aber mit 140tkm sollte da meiner Meinung nach glaub nichts gerissen oder eingelaufen sein, oder sind die so anfällig?

 

Das nicht, aber die jahrzehntelange Standzeit, wahrscheinlich ohne irgendwelche "Konservierung" kann schon Einiges an Schäden anrichten.

Weitgehend zerlegen musst Du den B20 sowieso, vielleicht ist es mit dann einer gründlichen Reinigung, neuen Dichtungen und einer überholten Wasserpumpe ja getan.

  • Autor

Auf jeden Fall kommt der Kopf runter... Hab dafür in der NOS Kiste auch das komplette set liegen:biggrin:

Das zahlt sich grad aus. Hab lauter Teile auf Lager für ein Auto, dass ich nicht hab (U.A hatt ich auch Wastegatemembrane vom Turbo, die hat jetzt jemand anderes von hier ders braucht:smile:).

Jetzt hab ich das Auto dafür.

Motordichtungen leider nur für den 1.85.

Evtl kann ich dem Verkäufer nich den anderen Motor abschwatzen. Da ist zwar die Pumpe definitiv am A... , aber der Kopf könnte noch brauchbar sein.

Wasserpumpe hatte ich mir mal überlegt, wenn man da eine Externe, Riemenbetriebene nimmt, diese an der Stelle der serienmäßigen Servopumpe montiert, wäre das evtl. eine Lösung für die immer undicht werdenden Wasserpumpen...

Bearbeitet von Tom_er

... die immer undicht werdenden Wasserpumpen...

 

 

Immer?

Das ist eher ein Problem bei "Standuhren"

  • Autor

Nach dem, was ich überall über den B20 gelesen hab, Ist das so ein standartding. Kann auch alles übertrieben sein...

 

Bei der heutigen Suchaktion hab ich die, natürlich durchlöcherte Hutablage gefunden. Kenne aber einen guten Schreiner:biggrin:

 

Habe einen Vorderen Teppich aus dem 4door und irgwndwo im Stall lag ein Teppich aus einem 2door. Leider jetzt Wort wörtlich Flickenteppich. Aber besser als nichts.588421A0-5D87-4276-9279-CC136B8B1519.thumb.jpeg.c3b06568f2e1aa33a584db2d8653597d.jpeg

Dann waren auf Sitzen oben ?original? Saab Schonbezüge. Sind Made in Denmark und habe. ein Saab emblem an der Seite. Die Sitze drunter top, aber 4door.

 

31AEB2F9-AD03-4E22-8084-DB2C06C83652.thumb.jpeg.9c074edb6015e09082f38bc63d2edc99.jpeg

Die Bezüge kann ich aber bei mir verwenden.

Passen zum bunten Mix.:redface:

Und um das nich besser zu machen... Die Nackenstützen in Rot.

10715E0D-66B4-459A-ABE5-C7F9F78821B6.thumb.jpeg.08ec794f5cd1b4dec32962025812591e.jpeg

 

Zur Gasanlage. Ich habe in einer Box mit Saab Teilen noch den rest der Gasanlage gefunden.

 

Der Tank lag da auch mal, wurde aber jetzt verräumt.

  • Autor

Haben ihn gestern aus der Scheune geholt. Nach "Spurensuche" habe ich bei den Schrauben und Teilen, die er ausgebaut hat Karamalz Flaschen gefunden, die von 87/88 sind. Also wurde er wahrscheinlich da abgestellt.

Einmal gewaschen und heut morgen in die Werkstatt. 155DD76C-DC31-4DFC-BBEF-977CC8946DCD.thumb.jpeg.6f5e0fb319d479425b8e7a0e2b4bf09d.jpeg

4C226583-DD2E-490F-B64B-006485A0F23D.thumb.jpeg.d8ddc1cb63c81056c23e14681a428a8c.jpeg

FC50365F-AD27-42B1-95C2-C637625B3040.thumb.jpeg.78e61e187466a249bae2c4382feba2b9.jpeg

Habe vorhin dann schonmal mit dem Zerlegen begonnen. Zylinderkopf runter und versucht die Wasserpumpe zu öffnen. Bei der sitzt aber der Deckel bombenfest. Hab ewig rumprobiert, aber kein Erfolg. Habt ihr da einen Tip?

 

Zylinderkopf und Kolben+Laufbanhnen sehen soweit gut aus, ausser dass der Wagen elendig zu fett lief und im Brennraum und Auslass alles total verrußt ist.

B6F8B38E-90EC-4EAC-9F09-108322D6DB59.thumb.jpeg.45080058a2c8b86a52ef06538ad68821.jpeg

B6849EBC-E2A3-4556-8A97-8808BC628B91.thumb.jpeg.fca5ee2df357254d657a5fa6fed6bbf7.jpeg

09116B4F-CF00-4E7E-9334-339E01A8783E.thumb.jpeg.fc37343ee7d2ecbcb174a94942de5897.jpeg

Wo muss man an dem Kopf nach Rissen suchen?

Oh , waschen bringt aber optisch eine Menge. :smile:

 

Ich kenne dein Budget nicht, jedoch würde es sich lohnen den Kopf zu einem Motorinstandsetzer zu bringen. Die können dann prüfen ob die Ventile richtig dicht schließen und auch die Ventilschaftsichtungen können bei der Gelegenheit neu gemacht werden. Ausserdem können Sie auch nach Rissen schauen

 

 

Viele Grüsse

Frank

Oh , waschen bringt aber optisch eine Menge. :smile:

 

Ich kenne dein Budget nicht, jedoch würde es sich lohnen den Kopf zu einem Motorinstandsetzer zu bringen. Die können dann prüfen ob die Ventile richtig dicht schließen und auch die Ventilschaftsichtungen können bei der Gelegenheit neu gemacht werden. Ausserdem können Sie auch nach Rissen schauen

 

 

Viele Grüsse

Frank

..nach Ventilschaftdichtungen wird man da vergeblich suchen...und die Ventile, die während der Standzeit offen waren sind sicher undicht....einmal mit der Planmaschine drüberfahren schadet sicher auch nicht.

Risse im Kopf sind beim Vergasermotor nicht sehr wahrscheinlich. Mach mal Bilder von den Brennräumen.

Wasserpumpendeckel: in die drei Schraubenlöcher im Deckel ( nicht im Block ! ) mit einem Sacklochgewindebohrer 10er Gewinde schneiden und dann mit 3 Schrauben vorsichtig reihum den Deckel abdrücken.

... ach hat der keine Dichtungen?

  • Autor

Habe den Kopf geprüft mit einem Haarlineal. Richtung Mitte des Kopfes war ein minimaler Lichtspalt zu sehen, aber nichts Besorgnis erregendes. Die Zylinderlaufbanhnen sind alle ok (hätte gern Bilder gemacht, aber Kopf war schon drauf). Einer hatte eine leichte orange Färbung, aber kurz mit 3000er Papier und weg isses.

Ventile ausser Verrusung nichts, also kein Rost oder ähnliches.

Wasserpumpe ging leider nichts. Habe den Deckel dann zerschlagen müssen und in Stücken rausholen müssen.330E7C0B-F110-4283-88A8-220B943EF94F.thumb.jpeg.b211ff46abd39b07abde3b2d0b17b3d6.jpeg Der Ring im Guss ging erst lose, als schon ein viertel des Ringes Weg war...

Als alles draussen war dann die dicke Korrosionsschicht an der Kontaktfläche.

Zum Glück hab ich aus dem einen Auto einen Ersatzdeckel mitgenommen (sonst hätte ich da auch noch länger rumprobiert...)

Wasserpumpe ist noch mit der Welle verbunden und dreht. Ob sie am Ende dicht ist sehe ich dann. Ist ja kein Hexenwerk, das nochmal zu zerlegen, wenn der wahrscheinliche Fall eintritt.AA191E18-9989-475F-A679-3C061D0FFFE4.thumb.jpeg.485c88e5bbff40e775aaa4dad4beb7dd.jpeg

Wasserpumpendichtung habe ich leider nur für die 1.75er und 1.85er:redface: also auf die Bestellliste.

 

Dann hab ich mal nach Zündkontakten geschaut. Ich hab 15 Stück für den 99 liegen, aber alle die Falschen. In der 96er Kiste war einer der sah genau so aus, aber genau spiegelverkehrt, also auch bestellen...

 

Ist das ein 99er Teil? Lag in der Batteriemulde...CE6A3BC1-A45D-4916-8AF2-3752D3DE5AFE.thumb.jpeg.77e9abeca40a11b3bf5ec77a41f356a8.jpeg

Bearbeitet von Tom_er

  • Autor

Habe heut Morgen mal alles durchgetestet.

Frisches Öl, Öldruckschalter, Ölfilter rein. Dann mal ne Batterie ran und elektrisch alles getestet. Elektrik geht alles.

Dann mit dem frischen Öl mal auf Öldruck drehen lassen. Lampe ging fast sofort aus und nach gehör kam dann 10-15 Sekunden auch der richtige Druck.

Dann innen alles ausgebaut und mal grob gereinigt, dass man rein kann ohne angst zu haben, sich ettliche Krankheiten einzufangen.06A9116E-9051-42D8-9C6B-4EE752B4B5FB.thumb.jpeg.a51224c8aab3b245dc74b3339e4edaad.jpegSieht auch auf einmal anständiger aus...

Bearbeitet von Tom_er

  • Autor

Da ich mich jetzt grad mit dem Vergase beschäftig, bin ich draufgekommen, dass der Choke zug komplett fehlt.

Jetzt hab ich 3 Möglichkeiten:

Entweder ich such einen originalen mit der Leuchte und der Schalterblende.

Ich mach eine Kunststoffblende und benutz einen Universalzug, den ich daliegen hab.

Oder ich könnte einen MG Stromberg vergaser mit Automatikchoke für 90€ kaufen und den Mechanismus an meinen hinbauen.

Was meint Ihr, lohnt sich der Aufwand und mehrpreis für den Automatichoke?

 

Hab jetzt alle Teile für Vergaser und Zündung. Wenn alles gut läuft. Springt er am Wochenende das erste mal an.

Ich würde ihn soweit möglich erstmal in den Original-Zustand versetzen
  • Autor

Ich stehe vor noch einem Problem. Meine Kupplungsleitung ist beim Versuch, sie wiederzubeleben geplatzt. Genau an der Stelle, an der der flexible Schlauch auf die Hartleitung gepresst ist. Wenn ich bei Skandix schau, steht dran, man kann die vom 900 verwenden aber die Anpassung ist nicht einfach. Wisst ihr was das bedeutet?

Kann ich die bestellen und muss sie nur umbiegen, oder sind die Amschlüsse anderst?

Hier würde ich zu Stahlflex greifen - eine Baustelle weniger.
Hier würde ich zu Stahlflex greifen - eine Baustelle weniger.

Kann ich bestätigen, der Tausch hat sich bei mir absolut gelohnt. Super "Fußgefühl"... ;-))

Sinnvolle Alternativen gibt es nicht (mehr)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.