Veröffentlicht Juni 15, 20223 j Hallo zusammen, mein Sedan mit 202i, 93kW, Mj 90, ist am Sonntag kurz nach dem Start stehengeblieben, bums aus, einfach so, gefühlt eher was mit der Zündung. Da ich aber schon seit 60.000km eine damals neue Tauschbenzinpumpe vom Vorbesitzer drin habe, die man immer hört - er meinte damals, das macht nichts, kann man einfach fahren, was evtl. bis jetzt ja auch gestimmt hat. Der wenig gefahrene stand da zum ersten Mal in der Saison 2 Tage mit dem Heck in der Bratzsonne, sonst in der ganzjährig annähend gleich temperierten Garage. Nachdem das nach dem Losfahren nach etwa 150m passiert ist, dann nochmals nach einem Kilometer, nach zwei Kilometern noch mal ein kurzes Verschlucken, dann eigentlich nicht mehr, tippe ich auf heissen Sprit und Ausdehnung der Pumpe. Ich habe schon seit Jahren so eine komplette Kraftstofffördereinheit von Skandix in Reserve, ich glaube die Noname, soll ich diese lieber gar nicht einbauen, da da eine noch schlechtere Pumpe drin ist? Wenn nein, würde ich mir eine neue gute Pumpe in die alte Fördereinheit bauen. Welche benötige ich da und woher? Was kann ich tun, dass die nach dem Einbau nicht jault? Da die so lange lief, kann das ja auch nur eine Berührungsresonanz sein, ohne Auswirkung auf Funktion... Danke fürs Helfen, das Erste mal Liegenbleiben mit nem Saab in etwa 15 Jahren....aber auch dieses Mal hat er mich heimgebracht!
Juni 15, 20223 j Autor Das würde ich in dem Zug natürlich tun, sitzt der im/beim Tank oder beim Motor?
Juni 15, 20223 j Sitzt VOR dem Tank/über der Hinterachse....und wird deshalb gerne jahrelang vergessen...
Juni 15, 20223 j Autor ohhh...ich wusste, dass es nicht schön wird, für einen älteren, dickeren Mann ohne Hebebühne
Juni 15, 20223 j Selbst mit Bühne ist es nicht die angenehmste Arbeit, der Filter ist gross und entsprechend viel Sprit muss aufgefangen werden. Neue Dichtungen beim Filterkauf (z.B. MANN WK853) nicht vergessen! Werkzeug: SW 17 , 22, 19, 27 für die Filteranschlüsse und TX 30 für die Schraube der Halterung.
Juni 15, 20223 j Bei dem Mann-Filter ist jedenfalls sichergestellt, dass er eine isolierende Plastefolie unter der Schelle hat. Bei anderen Produkten (aber warum!?) ggf. unbedingt nachrüsten, um Kontaktkorrosion zu verhindern!
Juni 15, 20223 j Autor Vielen Dank für eure Unterstützung und Danke für Bild und Filtertyp und sogar die Werkzeugliste - das ist einmalig! Ich bin überrascht, dass der da so offen rumhängt, bin allerdings auch nicht so oft unter dem Wagen... Bleibt die Frage nach der Pumpe, vermutlich sollte ich Euch da sagen was verbaut ist, was ich so nicht weiss. Das Teil hatte ich schonmal draussen, als der Benzinstandsgeber defekt war und ich nicht wusste, das der separat von der Pumpe ist. Das Bild habe ich damals von alter und neuer Einheit gemacht, wird wohl auch nicht helfen: Dazu noch eins von der halb geöffneten Einheit:
Juni 15, 20223 j ... vermutlich sollte ich Euch da sagen was verbaut ist, ... Ist nicht nötig. Baue das vorhandene Ersatzteil ein falls die Pumpe defekt ist.natürlich OHNE den Tankgeber. Oder kaufe Dir eine Ersatzpumpe von Pierburg, Reparatursatz # 7.02700.91.0
Juni 15, 20223 j Autor Hallo klaus, großen Dank auch dafür und so mach ich es, also mit der neuen Ersatzpumpe! Christian
Juni 15, 20223 j Selbst mit Bühne ist es nicht die angenehmste Arbeit, der Filter ist gross und entsprechend viel Sprit muss aufgefangen werden. Neue Dichtungen beim Filterkauf (z.B. MANN WK853) nicht vergessen! Werkzeug: SW 17 , 22, 19, 27 für die Filteranschlüsse und TX 30 für die Schraube der Halterung. [ATTACH=full]215360[/ATTACH] Sorry für die Zwischenfrage und nur aus Interesse: warum ist der Benzinfilter an diese unpraktische Stelle gewandert? Bei meinem 83iger Turbo sitzt der Filter gut erreichbar vorne links im Motorraum. Da wechselt man ihn gerne...
Juni 15, 20223 j Ja, bis 84 oder 85 sitzt der Filter noch vorn Nach hinten kam er vielleicht weil dann der Dreck nicht bis nach vorn gespült werden muss? Das Wechselintervall liegt bei 80tkm oder so, das ist verkraftbar.
Juni 15, 20223 j Es könnte auch etwas mit den Platzverhältnissen zu tun haben. Das Engine Compartment ist über die Jahre immer voller geworden. Viele Grüsse Frank
Juni 16, 20223 j Wenn Du das Teil über der Hinterachse meinst... nö. Aber der muß ja nicht regelmäßig getauscht werden, sondern nur raus, wenn defekt... oder?
Juni 16, 20223 j Noch wichtig Eine neue Dichtung für die Benzinpumpe sonst stinkt es Ja, aber die ist beim o.g. Pierburg-Set dabei.
Juni 16, 20223 j Ja, bis 84 oder 85 sitzt der Filter noch vorn/QUOTE] Bei MY86 auch noch ... Ist vielleicht ab dem Facelift dann so ?!?
Juni 16, 20223 j Die 8V haben den Filter immer vorne. Bei 16V nur wie Klaus schon sagt, nur bis 84 oder 85.
Juli 6, 20223 j Autor Ich bin noch nicht durch. Nachdem die Bestellung länger nicht kam - die Dichtringe für den Benzinfilter wurden dann nach Anruf storniert -habe ich am Montag das bei mir lagernde Skandixmodell eingebaut, mit dem Ergebnis, dass er nicht anspringt. Da ich alleine schlecht prüfen kann, ob die Pumpe läuft, muss ich familiäre Verstärkung anfordern. Die alte Pumpe hat man immer gut gehört, das hatte was, wie mir nun auffällt Jedenfalls habe ich die alte Einheit mal ausgebaut und in beide Richtungen laufen lassen, was sie tut, ich bin mir aber nicht sicher, ob die auch fördert, da ich erst nach einem Tag trocknen auf die Idee gekommen bin, bzw. mir das Probieren an der benzingeschwängerten Variante nicht so schlau vorgekommen ist. Ich werde mal messen, ob an der Pumpeneinheit Strom ankommt, bzw. ob die Pumpe läuft- und berichten. Kann bei mir immer dauern, ich habe aber Druck den Wagen wieder zu fahren ;-) Schöne Grüße, Christian
Juli 6, 20223 j Die billige Skandix-Pumpe funktioniert, sogar mit doppeltem Tankgeber.Darauf achten, dass die neue Dichtung identisch platziert wird. Falls nicht, riecht das Auto entsprechend.
Juli 6, 20223 j Bei Problemen mit Bosch-Ersatzteilen wie Pumpen und Filter, eventuell auch Einspritzventilen, würde ich den örtlichen Boschdienst mit ins Boot nehmen. Es mag örtliche Unterschiede geben, aber die Jungs haben mir bei diversen Fremd-Fabrikaten gut helfen können. (DB und BMW) Modelljahre aus den 80ern. (da spielte SAAB noch mit Bosch und nicht mit Lucas)
Juli 8, 20223 j Autor Mist, hätte ich doch früher meiner ersten Reaktion durch große Pfötchen auf dem Heck mehr Aufmerksamkeit gewidmet.... Kein Strom an der Pumpe, kein Strom an der Sicherung... Ich dachte nicht, dass sich so ein Viech am ältesten Wagen am Platz zu schaffen macht...ok, ich habe im Winter ein paar Unterdruckschläuche und die Zündkabel ersetzt, das hat den Nager vermutlich angelockt. Bei meinen bisherigen Sichtprüfungen habe ich an diesen Leitungen keinen einzigen Biss entdecken können, die sind ja alle gut zugänglich. Jetzt kommt es zu meiner Lieblingsbeschäftigung - Strom suchen. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Benzinpumpensicherung Strom führt, wenn der Zündschlüssel in normaler Fahrposition ist, auch wenn noch nicht gestartet wurde? Tankanzeige geht übrigens hoch, ich nehme also an, dass da nicht irgendwo ein Relais oder ähnliches ausgefallen ist. Ich habe ein einfaches Multimeter, ein Bentley und ein englisches Serrvice-Handbuch mit 300 Seiten, kann mich also sehr intensiv in die Thematik einarbeiten, hoffe jedoch eher durch eure Beiträge und meine Sichtprüfungen einen Marderbiss zu erkennen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.