Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Einen Gruß in die Runde. - 9-5 Griffin, 2009, Automat, 350.000 km.

Aus dem Vorratsbehälter Kühlwasser quillt eine schaumige Masse, die sehr an Espressocrema in Aussehen und Konsistenz erinnert. Der Behälter ist voll davon.

Am Peilstab Motor ist nur Öl. Nix auffälliges.

Aktuell sehe ich als Laie 2 Möglichkeiten.

-1. Motoröl gelangt über eine defekte Kopfdichtung ins Wasser. (offenbar kommt umgekehrt aber kein Wasser ins Öl).

-2. soweit ich weiss, ist der Getriebeölkühler in den Wasserkühler integriert, da könnte das Problem auch stecken.

-3 Wo noch?

Da es keinen Getriebepeilstab gibt, möchte ich etwas Öl via Ablasschraube ablassen. Gute Idee? Wenn da was zutage kommt, wäre das noch das kleinere Übel. Fotos folgen.

 

Gruß

PG2

  • Antworten 295
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ZKD ist am wahrscheinlichsten, Klarheit verschafft aber ein CO2-Test.

IMG_4361.thumb.jpg.68c975904d640b776b073b20a22eecb0.jpg

  • Autor
Motoröl schaut gut aus. Spasseshalber, in der Hoffnung die Pampe auch im Ölkühler zu finden, ist der Anschluss mal geöffnet. (Ich kann z.Zt nicht unter das Auto). Öl scheint auch o.k. zu sein. Gut , dann muss jemand kommen und CO2 machen.

L1140865.thumb.JPG.2af1df472c9e3d505a966b79dd3c781d.JPG

L1140867.thumb.JPG.e32496704df1718c0e94fbbf5ec2f299.JPG

L1140868.thumb.JPG.9ab69c06a4aab7e44dcf0760e60b01b0.JPG

... Gut , dann muss jemand kommen und CO2 machen.

 

Das schaffst Du ggf. auch selbst, die Prüfsätze gibt es für kleines Geld, z.B. auch in der Bucht.

  • Autor

Habe soeben ein CO Messgerät bestellt - 39€. Im Umfeld hat niemand so`n Ding.

Da gibt es auch noch die Überlegung den Getriebekreislauf abzudrücken, verknüpft mit der Frage ob das sinnvoll ist, da gibt es doch diesen Schlauch auf der Getriebeoberseite, welcher im Off endet. Aber: das wichtigste zuerst ---

Gruß

Pg2

Das wird bei der Menge eher Getriebe Öl sein. Kühler innerlich undicht.
  • Autor

Wenn der Kühler der Verursacher ist, wäre das Glück im Unglück. Zwischenzeitlich sprach ich mit 2 Fachleuten, die ebenfalls zu dieser Meinung tendieren . Du sagst aber selbst des öfteren, daß zu allererst eine vernünftige Diagnose gestellt werden muss. Im Ausschlussverfahren sind deswegen 39€ für das Prüfgerät sinnvoll investiert - meine ich.

Was muss denn in dem Fall alles aus dem Weg? LMM + Schlauch, Lenkhilfepume, Cobra, Lüfter, Blech am Krümmer, Batterie ?

Gruß

PG2

  • Moderator
Im Ausschlussverfahren sind deswegen 39€ für das Prüfgerät sinnvoll investiert - meine ich.
Grundsätzlich richtig.

Aber ein Hinweis für die Beurteilung des Tests noch:

Mir fehlt die statistische Übersicht zwar, wie häufig ZKD-Fehler in welcher Form auftreten, aber ich möchte doch darauf hinweisen, dass der CO2-Test in diesem Fall kein Ausschluss-, sondern "nur" ein Bestätigungstest für einen Defekt der ZKD wäre.

Denn theoretisch könnte der CO2-Test negativ sein, weil er nur eine Verbindung zwischen Brennraum und Kühlwasserkanälen aufdeckt (rot).

In deinem Fall geht es aber um eine Verbindung zwischen Öl- und Wasserkanälen (blau), und die Verbindung zu den Brennräumen könnte dabei trotzdem dicht sein - in dem Fall bliebe der CO2-Test unauffällig trotz (an anderer Stelle) defekter ZKD.

 

upload_2022-9-19_11-4-3.png.44ef38deb58d7430287a432dfe273c8c.png

  • Autor

Herzlichen Dank für den aufklärenden Beitrag [mention=800]patapaya[/mention] . Is ja logisch, daß der Tester nur CO2 misst, (sonst hiesse er wohl auch anders). Folglich kann er am Problem vorbeimessen. Wenn er anschlägt / verfärbt, muss es eben sowieso gemacht werden.

Alternativ reift der Gedanke, doch einen neuen Kühler zu kaufen und es so zu probieren; - denn beide Werkstätten, die ich wg. Rat aufsuchte, lehnen die ZKD Reparatur ab. Die Saab Werkstatt is weit weg und kostete vor 1 Jahr schon 120€ /Std. netto, da muss ich schwer schlucken. Also selbst machen trotz des Gefühls, daß der ZKD-Happen mir zu gross ist.

Schön, daß ich immer noch was dazulerne. Danke dafür an Euch.

Gruß

PG2

  • Autor

Gerade regnet es nicht, gerne möchte ich den Getriebeölstand messen, das soll ja bei 80°C geschehen, min: 6,35 cm max: 5,08 cm ab Einfüllloch, gibt es auch ein brauchbares Ergebnis bei kaltem Getriebe? Warmlaufenlassen unter den o. g. Voraussetzungen ist mir unangenehm. Geht es doch?

Gruß

PG2

Wenn tatsächlich Kühlwasser und Getriebeöl gemischt werden, würde ich den nicht mehr laufen lassen wollen...
  • Autor
Jau, das meine ich auch. Da aber noch nicht 100%ig klar ist, welches Öl das Kühlw. versaut, möchte ich gerne nachschauen und erfahren, ob das geht , ohne das Auto zu starten.

Hochbocken, Auffang-Behälter drunter, Ablassschraube vom Getriebe öffnen und kurz laufen lassen. Wäre auch eine Möglichkeit.

 

Ansonsten sollte man ggf. auch am Peilstab was sehen, ob es da auch Mayo hat.

Wenn das Getriebe Öl relativ jung und sauber ist, dann ist die Mayonnaise deutlich heller wie die Mayonnaise am Motor Peilstab, wenn man sowas mal gesehen hat.

Ich kann nur empfehlen, nicht allzu lange zu warten. Das Öl setzt sich in den Wasserschläuchen von innen an der Oberseite ab und löst das Gummi auf.

Ins Getriebe kommt kein Wasser. Das Öl wird per Druck durch den Wärmetauscher gefördert und gelangt so in den Kühlwasser Kreislauf.

Und ich persönlich habe dies häufiger erlebt, wie Motoröl durch eine defekte Kopfdichtung.

  • Autor

Im Juni 22 ist frisches JWS3309 Mannol 8210 reingekommen, 2 x 4 liter mit 1 Woche Abstand wg. Durchmischung.

Dann werde ich die Sauce heute ablassen und versuchen, das Kühlsystem mit Wasser zu spülen. Wie sollte hier vorgegangen werden, welche Stellen am Kreislauf soll man öffnen, um Effizienz zu erreichen, oder einfach von oben in den Vorratsbehälter rein.?

 

Gibt es ein probates Reinigungsmittel zur Beseitigung der Ölanlagerung ??

Bei Ska.... ist ein Kühler geordert, ausserdem G12+ / 5 Liter. Braucht es noch irgendwelche zusätzlichen Teile wie Dichtungen o.ä.?

 

Für den Ablasshahn hatte ich mir in eine alte 3/8 Nuss Größe 11 einen breiten Schlitz geschnitten, das ergibt eine gute Anlagefläche am Plastikhahn. Vorher Debus Compound drauf, dann bricht auch nix weg.

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

Den Ablasshahn am Kühler zulassen und den unteren KühlerSchlauch abziehen: Ist effektiver und mit weniger Schäden verbunden.
Es gibt (auch für solche Zwecke) Kühlsystem Entfetter und Entkalker. Erhältlich z.B. bei AKS Dommermuth in Mülheim-Kärlich. Wurde auch schon mehrfach in der Oldtimer-Markt drüber berichtet. Würde ich in so einem Fall wohl anwenden.
  • Autor

Endlich regnet es wieder, so ist Zeit für eine Schreibpause. Das Auto ist zerlegt ,Schläuche ab, Wasser raus, Bypass raus, Stecker Lüftermotoren , LLK +LMM schlauch weg, Cobra bleibt noch drin, aber das daran befestigte 3Wege Ventil zur Seite. Lüfter ging erstaunlich ohne grossen Widerwillen raus, die 2 oben sind M10. Dabei ist die kleine M8 Schraube, die das Lüftergehäuse unten mit den ÖLkühlrohren fixiert, gut versteckt.- zw. Ladeluftrohr und dem grünen Klebeband ganz nach unten peilen -zu finden.(Foto5). Für Anflüge von Verzweiflung sorgt die Klemmschelle des unteren Anschlusses Wapu -Kühler, nach einer Stunde machen ist die immer noch nicht weg. (meine Wapuzange verstellt sich dauernd selbst, das ist Schrott). Die Schelle auch, spätestens wenn ich mit der fertig bin.

Fotos:

1 u 2- Erstmal was buntes.

3 -Kater hat recht, der Pamp sitzt oben im Geschläuch.

5- da ganz unten ist Scräubchen m8.

6- der lange 19 er ist praktisch an der Stelle.

7- das bekannte Elend.

8 - kandidat der Ärgernis.

Ganz hervorragend angeschmoddert sind die Ölleitungen (7), auf der Fahrerseite. Da kommt nach dem Entrosten die Spezialschmiere dran. (Vaseline +Schafwollfett + Leinölfirnis). Habe sehr gute Erfahrung damit.

[mention=2361]eric[/mention] Den Entfetter werde ich besorgen.

[mention=75]klaus[/mention] , gute Idee, und der muss ja ab. Ich meine, es ist gut, den Schlauch zum Einbau am Kühler vorzumontieren, oder?

An den Ölanschlüssen sind keine Dichtungen dran, soll das so?

Allerbesten Dank und Gruß

PG2

L1140871.thumb.JPG.3d33608be59b42173dcce60b5f99e1e5.JPG

L1140874.thumb.JPG.7bed9dcf577c5d59cd13f61f80fa9341.JPG

L1140875.thumb.JPG.f5275cca6ddda364637885cc3a3e138c.JPG

L1140878.thumb.JPG.6cdd6e7448d25a3f6eb12c32a9f3d412.JPG

L1140880.thumb.JPG.4ec7c3cebbe58f94231f41cc8a52182a.JPG

L1140881.thumb.JPG.a118fc005325c6e8fa3f48fa45b0ea8e.JPG

L1140882.thumb.JPG.5b4db11ee5f8aa3c06359f3570494391.JPG

L1140883.thumb.JPG.f8a3a65077ef36add8cc10fc5414bef9.JPG

  • Moderator

Wenn du öfter schraubst, lohnt sich diese Investition:

https://www.autoteile-werkzeuge.de/kfz-schlauchklemmenzangen-satz-10-teilig.html?gclid=CjwKCAjwyaWZBhBGEiwACslQo5_WTkIhVOeZEUfmYtQQI1HuNcjNv5Yn7GbEJm0uoGfad0Ml3M6QVRoCcdsQAvD_BwE

Gibts auch teurer oder billiger.

Aber besonders diese ist an der Stelle, die dich ärgert, Gold wert und macht das Lösen und Aufsetzen der Schelle zum Kinderspiel:

upload_2022-9-20_17-53-24.png.85a9dcc7c8f7e8e240182800f6a5aad8.png

  • Autor

Ich habe mir so eine Zange geliehen - ohne Bowdenzug. Damit geht es in 1 min. Also, der Kühler ist frei, ich bekäme ihn auch rausgewuppt, der neue geht dann aber ohne Blessuren nicht rein, also muss der Batteriehalter sowie die Cobra noch raus.

Komme wohl nicht drumrum, den Thermostaten zwecks Spülung auszubauen.

Bin zuversichtlich

  • Autor

die Ölleitungen sind jetzt konserviert. Gerne hätte ich erik`s Vorschlag verfogt, aber die verkaufen ausschliesslich gewerblich. Alternativ höre ich von Fettlösern, die in Metzgereien verwendet werden, dort habe ich mir etwas besorgt und probiere es morgen aus. Kalk ist auch reichlich da.

 

Gruß

PG2

  • Autor

Sorry erik, das ging gestern bei mir ein wenig zu schnell. Bin noch dabei, das System zu spülen, es ist echt viel Emulsion drin. Mein Plan ist: 2 x entfetten, spülen, 1x reinigen, 2xspülen, dann G12+ fifti - fifti.

Ca. 7,2 Liter Füllmenge?

Gruß

PG2

  • Autor

Der CO2 Tester ist leider ohne Flüssigkeit angekommen, habe ich nachbestellt und gestern diesen Test gemacht. Ergebnis ist eine deutlich grüne Färbung, also eine defekte Kopfdichtung..

Trotzdem hat die Arbeit am Kühler viel Spaß gemacht.

Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

 

Gruß

PG2

Der CO2 Tester ist leider ohne Flüssigkeit angekommen, habe ich nachbestellt und gestern diesen Test gemacht. Ergebnis ist eine deutlich grüne Färbung, also eine defekte Kopfdichtung..

Trotzdem hat die Arbeit am Kühler viel Spaß gemacht.

Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

 

Gruß

PG2

Entkalker hattest du vorher schon drin?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.