Oktober 11, 20222 j Ich frage mich grade ernsthaft, wie ich hunderte von Zylinderköpfen erneeuert habe und dabei die Block-Flächen mit 150er Pappier geschliffen und anschliessend ausgeblasen und mit dem Industriesauger abgesaugt. DAS hat der Hobby-Schrauber in der Regel nicht. Korrund...im Zylinder... Woraus besteht denn ein Schleifstein vom Hohn-Gerät??? Sind das Brillianten? Eher nicht, der Rotz muß einfach nur entfernt werden. ............................................................................................................................................................. Bleibt mal allesamt geschmeidig und guckt mal, wie man den Motor zerlegt, reinigt und die Dichtflächen wieder von den Resten gereinigt werden. Und bei dem ganzen Korrund-Geschisse habe ich direkt einen dicken Hals. IHR dürft gerne den Softie machen...ich schleife trotzdem die Oberfläche vom Block mit 240er-Wasserschleifpapier ab...ohne Mängeln. Und wenn es bei mir nie weitere Probleme agb, frage ich mich, wahrscheinlich zu Recht, warum es einige User gibt, die immer wieder auf die Reste vom Sand-Papier deuten. Dann möchte ich jetzt, hier und heute, von diversen Usern die eigenen Erfahrungen sehen oder erzählt bekommen, die durch Schleifpapier, bzw. deren Rückständen entstanden sollten. ............................................................................................................ ICH kenne solche Schäden nicht!!! Und da werfe ich mal die Frage in den Raum, wie sorgfältig wird gearbeitet? Da ich keine Lust habe, hier im Forum wieder einmal einen Krieg anzuzetteln...lehne ich mich zurück. Macht doch, was und wie ihr wollt.
Oktober 11, 20222 j Eigentlich wurden die Hinweise zum Reinigen solcher Flächen schon oft gegeben, v.a. was die Verwendung von Schleifpapier angeht. Hier zeigt sich, dass es sinnvoll ist dies immer wieder mal zu wiederholen.
Oktober 11, 20222 j Autor Mein Ratgeber hat sich die Reinigung angeschaut und gesagt, daß die Fläche metallisch rein sein müsse, also nochmmal auf Anfang. Rätselhaft bleibt, warum die Wasserkanäle durch die Dichtung teilweise ganz verschlossen sind , es gibt 3 kleine Bohrungen auf einer Seite, nur Zyl. 1 ist "offen". Warum ist das so? Kompressor und Staubsauger sind verfügbar. Des öfteren wird es zur Geduldsfrage, passende Infos aus den Forumsthemen zu extrahieren. da hab ich so meine Problemchen mit. Im WIS ist das ähnlich: Unter dem Begriff Lenkhilfepumpe findet sich gar nix, da bedarf es schon des Wortes Servopumpe. So ist das eben, nur gut, daß man es dann doch irgnndwann weiß. Gruß Pg2
Oktober 11, 20222 j Moderator Korrund...im Zylinder... Woraus besteht denn ein Schleifstein vom Hohn-Gerät??? Sind das Brillianten? Eher nicht, der Rotz muß einfach nur entfernt werden.Das ist nun aber wirklich ein unpassender Vergleich, denn *üblicherweise* wird meines Wissens der Zylinder bei ausgebauten Kolben gehont, und die Reinigung ist dementsprechend anschließend problemlos und gründlich möglich.
Oktober 11, 20222 j Moderator Rätselhaft bleibt, warum die Wasserkanäle durch die Dichtung teilweise ganz verschlossen sind , es gibt 3 kleine Bohrungen auf einer Seite, nur Zyl. 1 ist "offen". Warum ist das so?Die Frage hatte ich bei meiner Motorrevision seinerzeit auch gestellt - leider ist die Antwort mit dem gesamten ersten Teil des Threads damals verloren gegangen. Die Quintessenz: Das gehört so.
Oktober 11, 20222 j Autor Heute ist eine neue Dichtung in den Ventildeckel eingesetzt, mithilfe von Dirko HT. Reicht es ,das sog. Labyrinth mal durchzublasen, oder sollte das auseinander? Dann war die Wasserpumpe dran, -hier wieder Probleme mit der Federbandschelle, deren Ohren genau nach unten zeigen, wo unsereiner natürlich keinen Zugrif hat.
Oktober 11, 20222 j Moderator Heute ist eine neue Dichtung in den Ventildeckel eingesetzt...Ist alles andere schon fertig...? Wenn das Labyrinth durchgängig ist, sollte das erstmal gut sein - durchspülen mit Bremsenreiniger o.ä. kann trotzdem nicht schaden, aber auseinanderbauen würde ich das nur, wenn es da massiv rausbröselt oder nicht oder kaum durchgängig ist
Oktober 11, 20222 j Da bin ich jetzt auch ein bisschen überrascht, dass er schon wieder am zusammenbauen ist. Den neuen Kopf geprüft, Ventile eingeschliffen, Ventilschaftabdichtung etc etc etc.
Oktober 11, 20222 j Dann war die Wasserpumpe dran, -hier wieder Probleme mit der Federbandschelle, deren Ohren genau nach unten zeigen, wo unsereiner natürlich keinen Zugrif hat.Die mit dem Bowdenzug aus einem Schlauchklemmenzangen-Set tut es da meist ganz gut. https://www.amazon.de/tlg-Schlauchklemmenzangen-Set-Schlauchschellenzange-Abklemmzange-Werkzeug/dp/B08V1V72SF/ref=sr_1_4?keywords=schlauchschellen+zange&qid=1665516508&qu=eyJxc2MiOiI1LjQzIiwicXNhIjoiNS4wNyIsInFzcCI6IjQuODgifQ%3D%3D&sr=8-4 Da bin ich jetzt auch ein bisschen überrascht, dass er schon wieder am zusammenbauen ist. Den neuen Kopf geprüft, Ventile eingeschliffen, Ventilschaftabdichtung etc etc etc.Er schrieb ja nur,dass er eine "neue Dichtung in den Ventildeckel eingesetzt" hat. Nicht dass er den Deckel Montiert hat. Bei mir ist das eins.
Oktober 11, 20222 j Moderator Stimmt, auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen. Eie zusammengeknäulte Dichtung vorher ein Zeit zum Richten flach auszulegen, ist allerdings eine gute Idee.
Oktober 11, 20222 j Autor Gemach- gemach liebe Leute, es ist noch nix zusammengebaut. Der Kopf ist noch nicht da, ebenso der Dichtungssatz. In der Zwischenzeit nutze ich die Zeit für das drumherum. Z.B: die Dichtung in den Deckel einlegen/kleben, Wapu erneuern.... die Lima wäre auch fällig.... Wenn die Sachen dann da sind , wird der Kopf überprüft, ob die Angaben des Verkäufers stimmen, ggf. kommen die im Satz enthaltenen Schaftabdichtungen rein. Am Samstag muß das Auto aus der Garage raus sein, ich glaube nicht, daß der Motor dann schon läuft. Gruß PG2
Oktober 12, 20222 j Servus PG2: ich hatte das Labyrinth mal offen und gereinigt. Bei mir war es mMn unnötig: https://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 Und hier ein wirklich verkoktes Labyrinth, was ich persönlich aber für einen seltenen Worst-Case halte. http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/ Weiterhin viel Erfolg und DANKE für Deine Updates.
Oktober 12, 20222 j Autor Bzgl. Labyrinth reicht die Durchgängigkeitsprüfung via Druckluft, meine ich - denn im gesammten Ölkreislauf ist nirgends Schlamm zu entdecken. Sehr wohl entdeckt habe ich ein offenbar unfähiges Termostat, in kochendes Wasser gelegt, kann ich jedenfalls keine Bewegung des Federverschlusses sehen, ( oder ist die Bewegung so klein , daß man einen Messschieber bemühen sollte? An dieser Stelle fehlt es wieder an Erfahrung). Ich bilde mir ein , daß hier ein (nicht :der) Übeltäter an der ganzen Misere steckt ? Die Ersatzteile sollen heuite geliefert werden. Gruß PG2
Oktober 12, 20222 j Ist 88°C Öffnungstemperatur korrekt? Ich hätte jetzt gesagt 89°C. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-89-c/1006194/ Und dann noch +/- 2° Toleranz. Und wie Klaus schon schreibt, wenn du nicht gerade im Himalaja wohnst, dann sollte der in kochendem Wasser einige Millimeter weit auf gehen.
Oktober 12, 20222 j Autor Thermostat kommt neu. Die neue Wasserpumpe ist jetzt drin, es ist noch ein Schlauchbogen von DO88 im Fundus gewesen und verbaut, weil jetzt bequem machbar ist. Der ist aber zu lang, das Wapu-Rad würde daran schleifen. Also bitte im Fall darauf achten. Der " neue " Zylinderkopf ist ziemlich verschmoddert, einige Bolzen abgerissen, egal, wenn er einigermassen plan ist wird er eingebaut. Ventile müssen noch geprüft werden. An das Labytinth gehe ich nicht dran, der Ventildeckel ist top sauber, hier sehe ich keinen Handlungsbedarf. Gruß PG2 Bearbeitet Oktober 12, 20222 j von PG2
Oktober 13, 20222 j Autor kurzer Zwischenstand: alter Zyl.kopf - die Verbindungsmuffe am Thermostat ist zugekalkt, freimachen ist highest railroad. Nr.1 "Neuer" Zyl.kopf - Aus dem Kettenkasten habe ich das rausgeschrubbt. Nr: 2u3. Man kann sich lebhaft vorstellen, woran dieser Motor gekrankt hat. Heute abend kommt nochmal das Haarlineal, hoffentlich ist alles in der Toleranz. Dieunterste Schraube der Wasserpumpe vergessen, alle Schläuche nochmal ab, ich lerne es noch. Gruß PG2 Bearbeitet Oktober 13, 20222 j von PG2
Oktober 13, 20222 j kurzer Zwischenstand: alter Zyl.kopf - die Verbindungsmuffe am Thermostat ist zugekalkt, freimachen ist highest railroad. Nr.1 "Neuer" Zyl.kopf - Aus dem Kettenkasten habe ich das rausgeschrubbt. Nr: 2u3. Man kann sich lebhaft vorstellen, woran dieser Motor gekrankt hat. Heute abend kommt nochmal das Haarlineal, hoffentlich ist alles in der Toleranz. Dieunterste Schraube der Wasserpumpe vergessen, alle Schläuche nochmal ab, ich lerne es noch. Gruß PG2 An der Wapu hast du doch auch so ein Verbindungsrohr zwischen Wapu und Motorblock. Hast du dort auch den O-Ring auf der Blockseite gewechselt? Wenn nicht, solltest du das mal noch machen. Wenn du Pech hast fängt es genau dort in einem Jahr an zu siffen. War bei mir so und die Freude war riesengroß. VG Christian Bearbeitet Oktober 13, 20222 j von storchhund
Oktober 13, 20222 j Moderator es ist noch ein Schlauchbogen von DO88 im Fundus gewesen und verbaut... Der ist aber zu lang, das Wapu-Rad würde daran schleifen. Also bitte im Fall darauf achten.Ja, das war auch bei meinem B235 der Fall, aber es war vom ganzen Schlauchpaket die einzige Stelle, die nicht 100% passte. Und das ist ja fix angepasst.
Oktober 13, 20222 j Was zum Henker war da für eine Suppe drin? Bei mir waren die Stutzen innen sauber, nur außen Kristalle vom Frostschutz weil er da nicht mehr ganz dicht war. Dann nimm aber auch mal das dünne Kühlmittelrohr raus und prüfe das.
Oktober 13, 20222 j Was zum Henker war da für eine Suppe drin? Bei mir waren die Stutzen innen sauber, nur außen Kristalle vom Frostschutz weil er da nicht mehr ganz dicht war. Dann nimm aber auch mal das dünne Kühlmittelrohr raus und prüfe das. Auch, wenn ich mich jetzt unbeliebt mache......diese Bilder sind ein Grund mehr für mich, von Mannol (das PG2 ja als Kühlmittel drin hatte) generell die Finger zu lassen. Hatte mal den direkten Vergleich zwischen dem (angeblichen) Mannol-Äquivalent zu Glysantin G48......das Mannol sollte auch ein Konzentrat sein. War aber total dünn, wirkte fast schon wie Winter-Scheibenreiniger-Fertigmischung. Was bei Mannol generell auffällt, sind kaum echte Freigaben, teils werden auf der Homepage Freigaben genannt, die aufgrund der Angabe echt sein müssten, in den Freigabelisten der Hersteller finden sich diese Produkte dann jedoch nicht.
Oktober 13, 20222 j Aber wieso überhaupt G48? Das habe ich noch im 902. Aber der 9-5 hat doch schon ab Werk das neuere gehabt. Bei mir ist derzeit Mofin M12+ drin.
Oktober 13, 20222 j Bis 2000 oder 2001 einschließlich G48, dann wurde auf das rosa Zeug umgestellt. Da sich technisch beim 9-3 und 9-5 an Motor und Kühlsystem nix geändert hat, kann man sich jetzt drüber streiten was "richtig" ist. War dann wohl eher so ein konzernweites "alles gleich" Thema.
Oktober 13, 20222 j Ja, aber hier geht es ja um einen 9-5 aus 2009. Oder habe ich was nicht mitbekommen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.