Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Als nächstes suche ich im Netz nach Praktiken, wie die halbschaligen Halteelemente am Ende der Ventilschäfte zu platzierbar sind, das ist mir bis jetzt nicht gelungen - der Sonntag ist ja lang genug?

Gruß

PG2

meine Frau klaut sich dazu immer meinen langen, schmalen Vergaserschraubenzieher, taucht die Spitze in festes Heißlagerfett. Dannkleben die Keilchen relativ stabil an der Schraubenzieherspitze und man kann sie gut positionieren

  • Antworten 295
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

PRINS hatte Mal Probleme mit dem Verdampfer. Aber bei deinem Baujahr sollte da schon einer der geänderten Typen drin sein. Nur geht das Kühlwasser da halt auch durch. Nach den Problemen solltest du das im Hinterkopf haben. Wenn die Anlage merkwürdiges tut, auf Benzin umschalten. Oder du lässt auf Verdacht einer Wartung der LPG Anlage machen inklusive Revision des Verdampfers. Glaskugeln.
Vielleicht schickst Du Herrn Fox mal ein paar Bilder und fragst ihn nach seiner Meinung, ob es da einen LPG-Zusammenhang geben kann ...
Nun, die dargestellten Ablagerungen auf den Kolben, vor der Reinigung, finde ich ungewöhnlich.
Nun, die dargestellten Ablagerungen auf den Kolben, vor der Reinigung, finde ich ungewöhnlich.

 

Typisches Kurzstrecken-Exemplar.

  • Autor

Aktuell ist der Fokus auf den Zylinderkopf gerichtet, der ist jetzt einbaufähig. Das Keileeinsetzen funkionierte nach anfänglichen Verzweiflungen ganz gut. ist auch alles eingeschliffen und dicht. Morgen soll er ins Auto, wir haben überlegt, nur den Ansaug vorzumontieren und den Abgaskrümmer später, wenn der Rest sitzt. Gibt es hier Einwände?

Jaja, die Gasanlage !! - an die zu heisse Verbrennung glaube ich gerne, aber erst dann, wenn es einen definitiven Beleg dafür gibt. Den Zusammenhang zu der abrasiven Korrosion kann evtl. der Umrüster beurteilen. Das warten wir mal ab.

Nebenschauplätze: Turboleitung durchblasen, neue Steuerkette einziehen, Schläuche austauschen ---- den Kettensatz komplett zu machen ist mir jetzt zuviel, eher denke ich, ggf,. auf die Ausgleichswellenkette zu verzichten. Wenn das Auto nächste Woche laufen sollte, ist kurz darauf ein neuerlicher Ölwechsel geplant. Da soll auch nochmal die Ölwanne raus, bei der Gelegenheit das Kettenspiel prüfen. bzw. die Kette herausnehmen. Was macht dann der Kettenspanner der Ausgleichswelle?

Den LPG Umrüster kontaktiere ich in Kürze, bin gespannt, ob er eine Aussage zur Problematik machen möchte.

 

Gruß

PG2

LPG soll weiterhin genutzt werden?

Dann sehe Deine bisherigen Arbeiten am Zylinderkopf als Lehrgang und bring das Teil in eine Zylinderschleiferei oder Motoren Bauer, der den Kopf auf LPG umbaut.

 

[mention=9313]PG2[/mention] Ich lese nur noch mit und gebe punktuell mein Veto.

Bisher war ich persönlich auch positiv gestimmt.

Bis ich LPG gelesen habe.

 

Soll der Motor noch 80.000km laufen, dann lohnt sich kein Umbau.

Bei geplanten 160.000km eher.

..

  • Autor

[mention=1329]truk13[/mention] .Das Ergebis des Telefonats mit dem Umrüster ist kurz und knapp: "Ein Zusammenhang von LPG und Lochfraß am Zyl.kopf existiert nicht." @Flemming.Sehr wohl gab es mal Probleme mit Prins Verdampfern, das trifft hier nicht zu. Herr Fox hat angeboten, via mail technisch begründete Aspekte zu diskutieren.

[mention=282]der41kater[/mention] . bei weiteren 160.000km ist die 500.000 km Marke gut überschritten, da habe ich Zweifel. Ich verstehe nicht, was am Kopf umgebaut werden soll, was nicht schon umgebaut ist?

[mention=151]hft[/mention]. Hatte die Ventilkeile verliersicher auf einem Magneten zwischengelagert, an der Schraubendreherspitze haben sich daher die Teile verdreht, ein flach geschnitztes Esstäbchen (+ Vaseline) hat es dann besser getan. Meine Frau klaut nicht, ist da was falsch gelaufen?

Entschuldigung [mention=75]klaus[/mention], meine Umschreibung (Ventilkeil) war missverständlich.

Ich gehe die ganze Unternehmung zuversichtlich an und mache auch so weiter, es ist die richtige Entscheidung - denn der FSH hätte mir sicher mit neuem Kopf mehr als 4t € abgeknöpft.

Gruß

PG2

[mention=1329]truk13[/mention] .--- der FSH hätte mir sicher mit neuem Kopf mehr als 4t € abgeknöpft.

 

Von einem "neuen" ZK war auch nie die Rede, ein grundüberholtes Exemplar ist nicht schlechter als ein neues und kostet einen Bruchteil.

  • Autor

#160. Gäbe es hier nicht ein Gewährleistungsproblem?

Mein Vorschlag ist, die LPG-Frage zunächst hintanzustellen.

Der Zylinderkopf und der Einlass -Sektion ist montiert, es taucht eine Merkwürdigkeit auf: Die Kette ist zw. Auslass-Nockenrad und Kurbelwelle etwas zu lasch, so ca 1/3 Kettenglied zu lang, wenn die "Nullpunkte" der Wellen exakt stimmen. Jetzt isses so, daß in # 61 die Auslass einen Itz neben der Marke liegt, das ist der Grund? Oder anders gefragt: ist das Zahnrad an der Kurbelwelle justierbar, damit ein wenig mehr Zug anliegt?

Ein weiteres Problem ist die Vernietung der einzuziehenden Kette. Da sind wir uneins wie das zu machen ist, deswegen soll die alte drinbleiben und später die ganze Kettenkur erfolgen.

 

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

  • Moderator

Ein- oder Auslassseite?

Und: der Kettenspanner ist ja noch nicht gespannt...

Und: bei einer etwas gelängten Kette liegen die Marken der NW dann schon ein Stückchen neben den Marken - habe ich da 10 mm richtig in Erinnerung am Spanner?

Hier z.B. bei 320 Tkm (die etwas schräge Perspektive verstärkt den Eindruck, aber auch beim Blick entlang der Welle deutlich erkennbar):

upload_2022-10-17_23-22-27.png.551fce4503c7c36e212854bcb3183c68.png

upload_2022-10-17_23-23-5.png.72288211817233d4b09bd2e26f27ef41.png

 

Und nein, die Ritzel sind nicht einstellbar.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Auslassseite Nockenwelle zu Kurbelwelle. Jau - der Stößel bzw. Zahnstange am Spanner ist 11 mm ausgefahren.
Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen. Und imho gibt es bei allen Ritzel nichts zu justieren.
  • Autor

#164. So wild aus der Spur ist es bei meinem ja nicht: -- ich folgere : das ist also keine so wichtige Sache.

Jetzt sind noch die Drehmomente u.a. der NW- Räder zu finden und den Spanner für den Wiedereinbau vorzubereiten. Dann ist für heute Schluss.

[mention=2503]Flemming[/mention] . doch, aber wir haben eigene Marken gesetzt, morgen drehen wir den Motor ein paarmal durch zwecks Kontrolle.

Schön ist, daß es jetzt ans zusammenbauen geht.

Danke und Gruß

PG2

  • Moderator
Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen.
Das ist aber nur bei Neumontage hilfreich - jetzt müsstest du den Motor so oft durchdrehen, bis die Markierungen endlich wieder mal passen, denn das KW-Ritzel ist ja nicht runter, wenn ich das richtig erinnere.

 

NW-Räder 63 Nm

Steuerkettenspanner 63 Nm, Sperrschraube 22 Nm

..

Der Zylinderkopf und der Einlass -Sektion ist montiert, es taucht eine Merkwürdigkeit auf: Die Kette ist zw. Auslass-Nockenrad und Kurbelwelle etwas zu lasch, so ca 1/3 Kettenglied zu lang, .

 

Steht der 1.Zylinder auf oT ?

Stimmen die Anzahl der Kettenglieder zwischen den NW.Rädern?

Das ist aber nur bei Neumontage hilfreich - jetzt müsstest du den Motor so oft durchdrehen, bis die Markierungen endlich wieder mal passen,
naja und? Und es muss ja auch nur grob passen. Wenn es bei allen um 5 Zähne daneben steht, dann passt es ja auch wieder.
  • Autor

Hier die Beschreibung meines Vorgangs mit dem Ziel, herauszufinden, ob der Versatz ( lasche Kette) verschleißbedingt "normal" ist oder ein Fehler vorliegt.

Vor der Demontage:

Kurbelwelle auf O.T. Dementsprechend stehen die Nockenwellenmarkierungen wie Beitrag #61. Mit Nagellack sind markiert: Kette - NW - und deren Position zum Zylinderkopf. Dann Demontage der NW-Räder.

Zeitweise musste der Wagen aus der Werkstatt raus und wurde 100 Meter geschoben.

Montage:

Kontrolle der O.T punkte. Die Kw-scheibe hat sich gering bewegt , wird nachjustiert. NW auf O.T. Die Nagellackpunkte fluchten, also in Ordnung.

Der Spanner ist nicht eingebaut.

[mention=75]klaus[/mention] ja, Zyl. 1 ist O.T.

wieviele Kettenglieder müssen es sein?

Wie macht man das genau - Man wählt den höchststehenden Zahn des Rads - zählt man vom ersten Niet - oder zählt man die Rollenzwischenräume ?

Die KW zieht ja am Auslasswellenrad, folglich wäre die Kette an der Stelle stramm gespannt. - wenn der Motor läuft.

An der KW war keiner dran, Versprung der Kette ist dort ja wg. Schutzblech nicht möglich.

Gruß

PG2

Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen. Und imho gibt es bei allen Ritzel nichts zu justieren.

 

ich überlege die ganze Zeit, welchen Sinn die Markierungen ergeben sollen?

Habe schon Kettensätze mit und ohne Markierung gesehen.

Ich meine: die Markierung der Kurbelwelle ist vorgegeben und die Markierungen der Ritzel/Nockenwellen ist vorgegegeben.

Da ist es doch völlig egal , wie die Kette aufliegt?

Oder hab ich einen Denkfehler?

ich überlege die ganze Zeit, welchen Sinn die Markierungen ergeben sollen?

Habe schon Kettensätze mit und ohne Markierung gesehen.

Ich meine: die Markierung der Kurbelwelle ist vorgegeben und die Markierungen der Ritzel/Nockenwellen ist vorgegegeben.

Da ist es doch völlig egal , wie die Kette aufliegt?

Oder hab ich einen Denkfehler?

Ja. Der Denkfehler ist da der Genauigkeit der Markierungen an den NW zu vertrauen. Die sind so grob, dass das nichts taugt. Auf die Markierungen auf den Ritzeln zu schauen ist genauer bzw. digital genau. Markierung Kette stimmt mit Markierung Ritzel überein oder sitzt daneben. Und das tut es auch bei einer gelängten Kette noch eindeutig. Das Problem ist nur die Markierung am KW-Ritzel zu sehen zu bekommen. NW ist einfach, da muss nur der Deckel runter.

Bearbeitet von Flemming

Beim letzten ZK-Tausch (an einem 300+tkm-9000) habe ich die Markierungen mit der Messuhr auf dem ersten Kolben kontrolliert um sicher zu gehen.

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.