Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe heute bemerkt, dass bei mir links an der Heckklappe Wasser rein läuft. Am Wasserablauf, wo die Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung etc. raus kommen. Da ist unter der C-Säule eine Abdeckung und da kommt es raus.

 

Hat mir jemand einen Tipp, wie man die Stelle wieder dicht bekommt? Ist da ein Stecker in der Nähe?

  • Autor

Hier mal ein Foto…

Und es ist ein 9000 CC.

CCEB38BA-F3A3-4448-8F28-E7D878AB597F.thumb.jpeg.fc8bff47a618d03ec8280dd43e933ef8.jpeg

Täuscht das Bild oder ist das Blech an der Durchführung eingedrückt? Wenn dem so ist, dann wird es schwierig das dicht zu bekommen. Aber Sika sollte sich das schaffen, so denn das Teil mit der Ziehharmonika noch heil ist.
  • Autor

Stimmt, das sieht auf dem Bild echt komisch aus. Ist aber alles normal.

Was soll ich denn nehmen? Sikaflex 221?

Kommt wahrscheinlich vom Dach (Falz unter der Dachleiste)
Ja. Oder 221i. Da müssen es aber zum verarbeiten 5⁰C mehr sein. Mit i 10⁰C, ohne 5⁰C. Und gut entfetten.
Also wenn wirklich die Durchführung das Problem ist, siehe Antwort von Klaus.
  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo,

 

kann mir jemand sagen, wie ich den Schlauch abbekomme, damit ich die Dichtmasse drunter bekomme?

 

Außen drauf ist nicht ideal, da sammelt sich dann immer etwas Wasser.

84A03CE0-049C-427D-92E9-7C16ADFA6DB9.thumb.png.695f41e5fa94b34d6a4e1865c897eced.png

Da hilft nur kräftiges Hebeln - ohne das Teil zu zerreißen. Deshalb besser nicht bei den derzeitigen Außentemperaturen versuchen, sondern bei guter Raum-/Garagentemperatur...
Du kannst auch Fett (Achtung, sollte keines sein, das Kunststoffe angreift) erst mal um den Ansatz und mit einem Zahnstocher zwischen Ansatz und Blech schmieren. Nicht schön, aber da will dann kein Wasser mehr hin und Du gewinnst zumindest Zeit, bis es wieder wärmer wird....
die Stelle mit einem Föhn etwas anwärmen. Dann wird das Gummi flexibler u. lässt sich leichter entfernen. Vorsicht aber damit die Lippe auf der Rückseite nicht abreist. Die Wärme uss ja auch auf die Rückseite strömen- etwas Zeit geben u. bei der Entnahme mit einem passenden nicht scharfen Teil etwas helfen. Siehst du darunter keinen Rost, ist das nicht die Ursache. Mit fett oder verdünnter Spülmittellösung wieder einsetzen. Wenn kein Rost da war brauchst du eigentlich nichts zu kleben.

wenn ich das richtig sehe... ist da Rost drunter.

Ich setze "sowas" ( also u.a. auch Stopfen ) gern mit Kettensprühfett u/o Hohlraumwachs ein.

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

bei meinem 96er CS (ohne Schiebedach, mit Heckwischer) tropft es bei Regen auf die Kopfstützen der Rückbank. Zunächst war das nur an der rechten, nun auch links (da war allerdings auch grad die Rinne verdreckt).

Ich habe die Plastikaufnahme der Kabeldurchführung (heißt im EPC "Grommet", 4419529 (https://portal.orio.com/productdetail/saabparts/4419529) stark im Verdacht. Die rechte ist angeknackt und mit einer werksseitig nicht vorgesehenen Schraube zusätzlich (nicht von mir) fixiert, links sieht unauffällig aus. Rechts war ich schon mal mit dauerflexibler Scheibendichtmasse dran (ohne die Rinne zu blockieren), aber ohne Erfolg.

Mir fiele jetzt nur noch ein, das von außen beidseitig zuzuschmieren - aber das half im ersten Anlauf ja nicht. Oder die Plastikdingse rauszuwackeln und mit Dichtmasse wieder einzukleben, falls das geht.

 

- Hat das schon mal jemand dicht bekommen? Falls ja, wie und womit?

- Gibt es andere bekannte Ursprungsorte für Wasser an der Stelle? Schiebdach fällt aus, hab ich nicht.

IMG_20230107_111705573.thumb.jpg.8501b2901710cb8083b9d4b4bda9ed95.jpg

Das Thema hatten wir hier in diesem Thread erst kürzlich, deshalb hab ich deine Frage mal hier angehängt, wo du sicher auch Hinweise zur Lösung für dich findest.
Fett oder Hohlraumwachs ist nach meiner Erfahrung kontraproduktiv, da es (meist) Gummidichtungen angreift. Sie werden wellig und dichten dann nicht mehr. Mein Mittel der Wahl ist diese schwarze Scheibendichtmasse. Haftet gut, bleibt elastisch und greift keine Gummi- oder Kunstoffteile an. Und es läßt sich notfalls wieder relativ gut entfernen.

Ich fürchte, mit Fett wäre es hier auch nicht getan. Wenn man die werksseitig nicht vorgesehene Schraube rausdreht (die nicht von mir ist.. ) hüpft einem das Plastikteil entgegen. Dauerelastische Scheibendichtmasse hab ich. Aber rechts - also wo die Schraube nicht ist - steht das Teil samt Dichtung locker einen mm vom Blech ab. Schlauch kommt natürlich wieder drauf.

 

Also entfetten und mit dauerelastischer Scheibendichtmasse wieder einsetzen?

 

IMG_20230108_121042768.thumb.jpg.0ca9bca84c850a755f5c937541e6fceb.jpg

Bearbeitet von chris_bo

Vielleicht eine neue oder gute gebrauchte Tülle?

https://shop.speedparts.se/sv/prod/saab-original/genomforing-41.html

 

Da ist doch bei einer früheren Demontage mal der innere Haltekragen abgerissen - ob das so "schön" dicht wird, mag ich bezweifeln...

Nur, wo lässt sich der Kabelbaum werkseitig trennen, um eine neue Tülle einzubauen?

Da bin ich im Moment auch überfragt. Ich denke, am ehesten den Kabelbaum aus der Heckklappe ausbauen, ggf. Steckergehäuse auspinnen und von dort drüberziehen.

 

Ich hab gerade nochmal geschaut - ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Link oben zum richtigen Teil führt, die inneren und äußeren Tüllen sind doch unterschiedlich...

Ich versuch das erstmal mit selbstverschweißendem Silikonklebeband am Schlauchansatz zum Abdichten von ebendem und Kabelbinder für den Halt des Schlauches. Und kleb das Ding dann mit dauerelastischer Scheibendichtmasse wieder ein. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hallo,

 

bei meinem 96er CS (ohne Schiebedach, mit Heckwischer) tropft es bei Regen auf die Kopfstützen der Rückbank. Zunächst war das nur an der rechten, nun auch links (da war allerdings auch grad die Rinne verdreckt).

Ich habe die Plastikaufnahme der Kabeldurchführung (heißt im EPC "Grommet", 4419529 (https://portal.orio.com/productdetail/saabparts/4419529) stark im Verdacht. Die rechte ist angeknackt und mit einer werksseitig nicht vorgesehenen Schraube zusätzlich (nicht von mir) fixiert, links sieht unauffällig aus. Rechts war ich schon mal mit dauerflexibler Scheibendichtmasse dran (ohne die Rinne zu blockieren), aber ohne Erfolg.

Mir fiele jetzt nur noch ein, das von außen beidseitig zuzuschmieren - aber das half im ersten Anlauf ja nicht. Oder die Plastikdingse rauszuwackeln und mit Dichtmasse wieder einzukleben, falls das geht.

 

- Hat das schon mal jemand dicht bekommen? Falls ja, wie und womit?

- Gibt es andere bekannte Ursprungsorte für Wasser an der Stelle? Schiebdach fällt aus, hab ich nicht.

 

hallo zusammen - an der Stelle bin ich an einem 97er 9000-CS auch gerade dran - der zur Ganzlackierung komplett zerlegt ist:

"Plastikdinges rauswackeln" bringt gar nichts!!! die Gummidurchführungen/Tüllen sind von der Innenseite im Dach mit einer Schiebeklammer von unten fixiert - um an diese Klammer zu kommen, muss

man den Dachhimmel lösen, hinten die zwei beigen Klammern, die den Dachhimmel im hinteren Bereich oben halten, raushebeln (brechen meistens)

dann den Himmel vorsichtig nach unten halten und die Blechklammern mit einer kleinen Wapu-Zange nach unten ziehen,

dann kann man den Kabelstrang samt Tülle etwas nach hinten rausziehen.

Um den Kabelstrang komplett rauszuziehen (das war in unserem Fall nötig wegen Ausbau der Heckklappe zum Lackieren) muß man die Kabel in den 2 Kompaktsteckern (jeweils 8-fach) auspinnen.

Die Stecker befiden sich hinter bzw in der linken C-Säule. Dazu muß auch die C-Säulenverkleidung links entfernt werden

hallo zusammen - an der Stelle bin ich an einem 97er 9000-CS auch gerade dran - der zur Ganzlackierung komplett zerlegt ist:

"Plastikdinges rauswackeln" bringt gar nichts!!! die Gummidurchführungen/Tüllen sind von der Innenseite im Dach mit einer Schiebeklammer von unten fixiert - um an diese Klammer zu kommen, muss

man den Dachhimmel lösen, hinten die zwei beigen Klammern, die den Dachhimmel im hinteren Bereich oben halten, raushebeln (brechen meistens)

dann den Himmel vorsichtig nach unten halten und die Blechklammern mit einer kleinen Wapu-Zange nach unten ziehen,

dann kann man den Kabelstrang samt Tülle etwas nach hinten rausziehen.

[mention=6940]saab-since-1988[/mention] Super, dann weiß ich jetzt, wie ich die intakte (aber vermutlich auch undichte) Durchführung lösen kann, um sie ggf mit Dichtmasse wieder einzusetzen.

 

Eine Frage noch - reicht es, die beiden beigen Klammern des Himmels zu lösen oder muss man den noch an weiteren Stellen lösen, um an die Schiebeklammer zu kommen?

hier auf die Schnelle ein paar Fotos zu meinen zuvor gemachten Ausführungen

k-20230108_201131.thumb.jpg.d0cb474bc21d1cfcecec0f3928dc570e.jpg

k-20230108_201146.thumb.jpg.6df92f1240429dab08f2fa94aa9bd297.jpg

k-20230108_201153.thumb.jpg.f087ef759b5336431f40e59186e93d8f.jpg

k-20230108_201343.thumb.jpg.8771fbb529dfbbfdfbdbc5d566e84092.jpg

k-20230108_201348.thumb.jpg.dc2b158c02aec60050687e7bc7ada032.jpg

k-20230108_201413.thumb.jpg.f5af9e953840ac4faa33e63f93e48f47.jpg

Von einer 9000 CC-Schlachtung habe ich das noch so in Erinnerung, dass die Tülle dort nur eingesteckt war und es solch eine rückseitige Klammer wie beim CS nicht gab. Stimmt das, oder trügt mich meine Erinnerung bzw. war die Klammer beim Schlachter evtl. schon früher mal verloren gegangen...?

Wenn es so ist, wäre es wichtig, an der Stelle nochmal darauf hinzuweisen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.