Zum Inhalt springen

Fresst meinen Sternenstaub - der Weg zum ultimativen Sleeper

Empfohlene Antworten

Ich finde das Thema und Projekt ja super.

 

Klar ist immer jemand schneller.

Aber du hast hier nicht irgendeinen sondern den "ultimativen" Sleeper angekündigt. Dann darf man als Zuschauer auch etwas erwarten. :biggrin:

 

Was hast du denn angestrebt?

Leistung XY?

300PS geht noch verhältnismäßig schnell. 400 nicht mal eben so.

 

0-100 Xs?

100-200...?

Top Speed 300?

  • Autor

Aber du hast hier nicht irgendeinen sondern den "ultimativen" Sleeper angekündigt. Dann darf man als Zuschauer auch etwas erwarten. :biggrin:

 

Achso ... ja dann sollte ich den Thread umbenennen. Dachte für nen ollen 9-3 wäre das schon ultimativ.

Wobei der letzte Stand hier vom August 2020 ist, seitdem hat sich noch einiges getan. Ich hatte bisher nur noch die die Zeit es zu aktualisieren.

 

Eine Obergrenze hab ich nicht wirklich angestrebt, mal sehen wohin die Reise geht. Momentan ist der originale Lader maximal ausgequetscht und die Zündung ebenfalls.

Demnächst gibts mal wieder ein Update.

  • Autor

Wartungsphase 2 (Oktober 2020)

Nach der ersten Umbauphase bin ich ein paar Hundert Kilometer gefahren. Der Motor schnurrt und fühlt sich gut an. Das T7 APC Ventil ist ein riesiger Unterschied zum T5 APC. Die Bewegungen am Gaspedal werden gefühlt extrem früh in Ladedruck umgesetzt und der Wagen zieht schön durch. Nur das Fahrwerk ließ nicht sonderlich viel zu. Das waren vermutlich noch die ersten Stoßdämpfer und auch die Gummi-Buchsen sind alle mehr als ausgelutscht. Bevor die nächste Leistungsstufe kommt, musste ich hier ran…

Aber während den paar Hundert Kilometern kamen auch noch ein paar Aufgaben dazu:

  • Servopumpe undicht
  • Motorhalterung Beifahrerseite hinüber

 

Zusammen mit den nicht ganz so dringenden Dingen die aus der ersten Phase “übrig geblieben” waren, war das nun also mein Plan für die zweite Wartungsphase.

 

Die Einstellung der Scheinwerfer hatte mir der nette TÜV-Prüfer (bzw. dessen Azubi) beim Eintragen des 2-Sitzer-Umbaus korrigiert. Bester Mann!

 

Während ich auf eine “neue” gebrauchte (und hoffentlich dichte) Servopumpe wartete, hab ich mich um die kleine Roststelle im Beifahrer-Radhaus gekümmert. Das Ganze schön abgeschliffen, mit Owatrol eingepinselt und dann mit Rostschutzlack konserviert. Das sollte erst mal halten...

radhaus_beifahrer_01.thumb.jpg.682400ce6495f3adfa5f1404ae6b9c13.jpg radhaus_beifahrer_02.thumb.jpg.ab310e4433ee2636513f77fe380804ba.jpg

 

Die Servopumpe war dann auch schnell getauscht. Mir wurde die Pumpe vom B205 geliefert, was aber kein Problem war. Lediglich die obere Schraube unterscheidet sich von der B204-Pumpe. Neues Servoöl rein, das System ein paar Mal durchgespült und ein weiteres Öl-Leck war beseitigt.

servopumpe_01.thumb.jpg.7168230cbbd873b58b79175bc32d7d8e.jpg servopumpe_02.thumb.jpg.8a9271aee105033a7ae36a12a3c4eaa8.jpg

Über die Bremsen habe ich hier noch nichts gelesen.

Negative Beschleunigung gehört für mich immer zu so einem Upgrade...:rolleyes:

Über die Bremsen habe ich hier noch nichts gelesen.

Negative Beschleunigung gehört für mich immer zu so einem Upgrade...:rolleyes:

 

Kann ich nur wieder sagen: it depends on ...

 

Solange an der Getriebeübersetzung nichts gemacht wird hat der Wagen sein Begrenzung in der Drehzahl. Ob er jetzt in 7 oder 3 Sekunden auf 100 ist oder in 10 statt 20 auf 200 ist der Bremse egal.

Zusätzlich muss weniger Masse entschleunigt werden. Das schaffen die Serienbremsen. Wer ständig digital fährt (Vollgas / Vollbremsung) gehört eh nicht auf die Strasse.

Auch unser 9000 bremst sich aus 250 ein- bis zweimal gut runter, danach müssen die Scheiben allerdings abkühlen.

Das ist leider falsch :-). Die Getriebeübersetzung hat eher wenig mit der Bremse zu tun. Auf der Rundstrecke (wo die Bremse üblicherweise am stärksten beansprucht wird) wird oft eine kürzere Übersetzung gefahren, da die theoretische Höchstgeschwindigkeit eh nicht erreicht wird.

Beschleunigst du öfters von 100 auf 200 und bremst es dazwischen immer wieder zusammen, hat die Bremse bei einer Beschleunigungsphase von 10s deutlich weniger zeit sich abzukühlen als bei 20s.

Ich weiß nicht wie die Bremse beim 902 ist, aber bei meinem 901 sowie beim 9000 MJ93 ist die Bremse nach heutigen Maßstäben eine Zumutung und schneidet auch verglichen mit stärker motorisierten Fahrzeugen aus den 90ern eher schlecht ab. Saab konnte tolle Motoren bauen. Bremsen und Fahrwerk waren nicht so ihr Steckenpferd. Aber ein Jet muss ja auch nur 1x am Tag bremsen.

Das ist leider falsch :-). Die Getriebeübersetzung hat eher wenig mit der Bremse zu tun. Auf der Rundstrecke (wo die Bremse üblicherweise am stärksten beansprucht wird) wird oft eine kürzere Übersetzung gefahren, da die theoretische Höchstgeschwindigkeit eh nicht erreicht wird.

Beschleunigst du öfters von 100 auf 200 und bremst es dazwischen immer wieder zusammen, hat die Bremse bei einer Beschleunigungsphase von 10s deutlich weniger zeit sich abzukühlen als bei 20s.

Ich weiß nicht wie die Bremse beim 902 ist, aber bei meinem 901 sowie beim 9000 MJ93 ist die Bremse nach heutigen Maßstäben eine Zumutung und schneidet auch verglichen mit stärker motorisierten Fahrzeugen aus den 90ern eher schlecht ab.

 

Zitat:"Wer ständig digital fährt (Vollgas / Vollbremsung) gehört eh nicht auf die Strasse."

 

Renn- oder Rundstrecke hast du natürlich recht.

Bremsen gehören nicht unbedingt zu Saabs Kernkompetenz.

Funktionierende Lösungen ohne Glanz.

Mehr Leistung führt meistens auch zu anderen Anforderungen an die Bremse.

Manchmal muss man digital fahren. Nicht weil man es will sondern weil man dazu gezwungen wird.

Insbesondere mit einem vermeintlich langsamen Fahrzeug wird man auf der Autobahn ständig ausgebremst wenn man eigentlich problemlos vorbeifahren könnte.

Thema Sleeper, worum es hier ja auch geht. Da wäre es schon toll, wenn man die Reserven vergröstert als durch mehr Leistung verringert.

 

Ich habe beim 900 einiges durch Kühlluftzufuhr erreichen können. Aber richtig gut ist die Bremse dadurch immer noch nicht.:biggrin:

Habe seit über 10 Jahren Brembo 4 Kolben Sättel im Keller die es mal als Upgrade für den 9000 gab.

Leider noch keine Zeit gehabt mich um den Einbau zu kümmern.

  • Autor
Über die Bremsen habe ich hier noch nichts gelesen.

Negative Beschleunigung gehört für mich immer zu so einem Upgrade...:rolleyes:

Über die Bremsen reden wir noch, wir sind ja erst im Oktober 2020 :biggrin::biggrin:

Über die Bremsen reden wir noch, wir sind ja erst im Oktober 2020 :biggrin::biggrin:

Bin gespannt.

Stahlflex gibt es u. a. bei Spiegler oder Bremsen Heinz...

Dann los. Schrauben kann man gerade eh nicht. In meiner Halle sind es 0,6 Grad.:redface:
  • Autor
Dann los. Schrauben kann man gerade eh nicht. In meiner Halle sind es 0,6 Grad.:redface:

 

Meine Doppelgarage ist beheizt :tongue:

Noch eine Ausrede weniger den GT35 nicht einzubauen.:biggrin:
Beim schrauben wird es warm. Auf auf! :biggrin:

Ich wollte gerade schreiben: Tatsächlich läuft momentan alles und ich habe nur was am Wohnmobil zu tun.

Dann vielen mir aber 20 Dinge ein die die nächsten 3 Jahre Freizeit gut ausfüllen sollten. :biggrin:

  • 3 Monate später...
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.