Zum Inhalt springen

Reparatur Cabrio Dach bzw. Entscheidugshilfe Verkauf

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

manchmal kommt es eben anders im Leben. Mein Saab 900 Turbo Cabrio, Baujahr 1997, sollte eigentlich von meiner Frau gefahren werden. Leider ist Sie vor 2 Jahren verstorben. Seit der Zeit steht der Saab in der Garage und wird kaum bewegt. Vor ein paar Tagen bin ich wieder mal mit dem Wagen gefahren. Beim Schließen des Verdeckes kam es zu einem ratternden Geräusch hinten rechts. Mit ein wenig Nachdruck ging es zum Glück wieder zu.

Ich hab mal hier im Forum hinsichtlich verschlissener Zahnräder nachgelesen.

 

Ansonsten ist der Saab in einem sehr guten Zustand, schwarz, rostfrei, beiges Leder, Automatik, Klima-Automatik usw, usw, und hat erst 152 Tausend gelaufen.

 

Mir ging durch den Kopf den Wagen als Daily-Driver zu nutzen, da insbesondere die Festkosten sehr gering sind und --- der fährt halt auch super gut :-)

 

Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich das Verdeck reparieren lassen könnte (Raum Köln/Bonn/Ruhrgebiet) oder sollte ich das besser sein lassen und schauen, dass ich den Wagen verkaufe ?

 

LG Reinhard

Das Problem mit dem Verdeck ist bekannt, häufig, und, wenn man weiß, woran es liegt, recht einfach zu beheben.

Da gibt es in deiner Nähe jemanden, der dir sicher gerne dabei hilft - schreib doch mal eine freundliche PN an [mention=585]bantansai[/mention] (wenn er nicht eh hier reinschaut...)

Hi - Top in Hattingen ist eine gute Firma .

Habe von denen schon mehrere verschiedene Saab arbeiten gesehen

Wirklich gute Arbeit - je nach Saab und Typ bedingten Arbeiten gute Preise

 

stand 07/ 2022

 

liebe Grüße Ulf

Ich würde mal ja sagen - ob wohl ich persönlich keine Erfahrung mit Hi - Top habe unser Verdeck ist noch Top

Aber auf einigen Treffen und Wasch Plätzen smal Talk und alle bei Hi - Top in Hattingen ( heißen woll nicht mehr so - aber immer noch die gleichen)

 

LG Ulf

Das Rattern werden die nicht beseitigen können.

Mein Tip im Köln/Bonner Raum.

Rene Schiller, Inhaber KFZ-Schütz.

  • Autor

Vielen Dank für die Infos !! Ich hab mit Herrn Schiller von KFZ Schütz telefoniert und Ihm die Problematik geschildert. Werde mal einen Termin machen um den Wagen dort komplett durchsehen zu lassen. Vielleicht beginnt anschließend die Karriere des Saab als Daily Driver. Ich werde berichten..

LG Reinhard

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Die Durchsicht des Wagens ergab, dass das Verdeck ehr das geringste Problem war. Vielleicht ist es objektiv gesehen unvernünftig relativ viel Geld in einen 900 II zu stecken. Allerdings liegt mir auch viel daran das Auto zu erhalten. Ein schwarzer SE als Vollturbo mit Automatik ist ja auch relativ selten. Und einmal durch repariert und den Plan im Hinterkopf den Wagen noch lange zu fahren .. warum nicht.

Der Saab hat eben was ... an Cabrios hatte ich bisher einen Alfa 2000 Fastback Spider, einen 71er Pontiac GrandVille 454 Convertible, einen Chrysler LeBaron und einen DB R129 500SL .. den solidesten Eindruck vom Verdeck, und dieses heimelige Gefühl bietet nur der Saab.

Wenn mein Saab mal fertig ist werde ich berichten, wie es sich anfühlt ein 25 jähriges und trotzdem neuwertiges Auto zu fahren ...

Die Durchsicht des Wagens ergab, dass das Verdeck ehr das geringste Problem war. ...

 

Hast du bitte mal eine kurze Auflistung der Probleme? Auch unser CV ist 25, allerdings ein 2,3 Sauger. Ein Vergleich wäre interessant für mich

Die Durchsicht des Wagens ergab, dass das Verdeck ehr das geringste Problem war.
Das heißt, es ist nun behoben?

Was steht denn sonst so an? Rost...? :eek: Ansonsten wüsste ich nicht, was dem Auto den Garaus bereiten sollte.

Ja, dass das Geld kostet, v.a. wenn man es machen lassen muss (oder will), ist schon klar, aber du siehst das richtig! "Wirtschaftlicher Totalschaden" ist ein Begriff, der in diesem Zusammenhang nichts zu suchen hat... :rolleyes:

  • Autor

Nein der Saab ist zum Glück rostfrei !!

Also zu den bekannten Problemen mit dem Verdeck kommt noch eine defekte Zylinderkopfdichtung, nach dem Abbau des Zylinderkopf ergaben sich 8 kaputte Auslaßventile, einen verschlissenen Steuerkettensatz, der Zylinderblock verschlissen, müßte gebohrt werden, Turboschaufelräder im Ansaugbereich total verbogen, Elektroteil Zündschloss kaputt ...

Ein Glück steht ein gebrauchter Motor, von dem man den Zylinderblock und Kopf gebrauchen kann zur Verfügung. Allerdings muß der Kopf geschliffen werden, neue Ventilschaftdichtungen, neue Kolbenringe, Pleuellager erneuern, Austauschturbolader, Steuerkettensatz, Verdeckreparatur, 1000 Dichtungen, Schrauben ...usw.

Das der Motor nach 152 Tsd. Kilometer derart hin ist, haben die noch nicht gesehen...

Lohnt sich natürlich nur, wenn ich den Wagen noch lange fahre , was ich auch machen werde. Für kurze Strecken oder Fahrten mit meinem Hund habe ich noch einen Lada Niva. Mehr als 7 bis 10 Tsd. im Jahr wird der Saab denn auch nicht bewegt werden, daher werde ich den irgendwann zusammen mit meinen Führerschein abgeben :smile: ...

Und .. ich weiß jetzt was ich habe, ,das wüßte ich bei einem anderen Fahrzeug in der Regel ja auch nicht unbedingt. Und man ist denn eben mit einem individuellen 4 sitzigen Cabrio unterwegs was gar nicht so verkehrt aussieht und wenn es denn fährt ... :hello:

Da hat wohl der Vorbesitzer nur draufgetreten und sonst nichts am Fahrzeug gemacht. Wundert mich das der Motor gehalten hat, normal wäre das ein Kandidat für den Öltod gewesen.

Schön das er auf der Straße bleibt. Der runderneuerte Motor wird lange halten. Ölwechsel einmal im Jahr nach deinem Fahrprofil vorausgesetzt.

Ja, das ist jetzt natürlich erstmal ein ziemlicher Brocken, zumal offenbar ja ziemlich unerwartet.

Aber v.a. wenn das Auto keine gravierenden Rostprobleme hat, dann ist das eine nachhaltige Investition - schön, dass du das angehen willst!

Und irgendwie machst du das Auto dann ja auch für deine Frau fertig...

Nein der Saab ist zum Glück rostfrei !!

Also zu den bekannten Problemen mit dem Verdeck kommt noch eine defekte Zylinderkopfdichtung, nach dem Abbau des Zylinderkopf ergaben sich 8 kaputte Auslaßventile, einen verschlissenen Steuerkettensatz, der Zylinderblock verschlissen, müßte gebohrt werden, Turboschaufelräder im Ansaugbereich total verbogen, Elektroteil Zündschloss kaputt ...

Ein Glück steht ein gebrauchter Motor, von dem man den Zylinderblock und Kopf gebrauchen kann zur Verfügung. Allerdings muß der Kopf geschliffen werden, neue Ventilschaftdichtungen, neue Kolbenringe, Pleuellager erneuern, Austauschturbolader, Steuerkettensatz, Verdeckreparatur, 1000 Dichtungen, Schrauben ...usw.

Das der Motor nach 152 Tsd. Kilometer derart hin ist, haben die noch nicht gesehen...

Lohnt sich natürlich nur, wenn ich den Wagen noch lange fahre , was ich auch machen werde. Für kurze Strecken oder Fahrten mit meinem Hund habe ich noch einen Lada Niva. Mehr als 7 bis 10 Tsd. im Jahr wird der Saab denn auch nicht bewegt werden, daher werde ich den irgendwann zusammen mit meinen Führerschein abgeben :smile: ...

Und .. ich weiß jetzt was ich habe, ,das wüßte ich bei einem anderen Fahrzeug in der Regel ja auch nicht unbedingt. Und man ist denn eben mit einem individuellen 4 sitzigen Cabrio unterwegs was gar nicht so verkehrt aussieht und wenn es denn fährt ... :hello:

perfekte Einstellung:top:

Hey, wir sehen uns spätestens wenn der Saab fertig ist.

 

PS, viel Spaß beim Gassi gehen,

 

Lg

  • Autor
Ja, das ist jetzt natürlich erstmal ein ziemlicher Brocken, zumal offenbar ja ziemlich unerwartet.

Aber v.a. wenn das Auto keine gravierenden Rostprobleme hat, dann ist das eine nachhaltige Investition - schön, dass du das angehen willst!

Und irgendwie machst du das Auto dann ja auch für deine Frau fertig...

 

Ja, meine Frau war immer Fan von schwedischen Autos gewesen, Ihr liebstes Auto war immer unser Volvo 850 Kombi, Ihr zu Liebe und wegen dem Volvo hatte ich meinen 96er Camaro Z28 mit LT1 Motor verkauft ...

In 4 Tagen bin ich Pensionär.. Ich hatte bisher ca. 50 Autos und diverse Mopeds. Jetzt ist mir dem Saab, dem Niva und meinem Moped Aprillia Tuono V4 erst mal Schluss ..

LG Reinhard

Bearbeitet von reinhard11

[mention=13840]reinhard11[/mention] Glückwunsch zum Abschluß des Berufslebens, wenn man das so sagen darf.

 

Zum Motor: wenn Du das eh schon mit der Werkstatt entschieden hast, dann ist gut. Daß es schwierig ist, einen günstigen 900 II Turbo als Motorspender am Markt zu finden ist auch richtig. Ansonsten wurde der bei Deinem 900 II verbaute B204L Motor aber auch im folgenden 9-3 verbaut (bis er von den B205x Motoren abgelöst wurde). Und 9-3 Turbos (in geschlossener Form) mit dem B204L bekommst Du regelmäßig für schmale Taler am Markt, weil (bei allgemein begrenztem Interesse) die meisten nach den späteren Modellen gucken. Das nur noch mal als Gedankenanstoß.

  • Autor

Danke Dir für den Gedankenanstoß !!

Klar war das auch eine Überlegung, allerdings weiß ich, wenn ich den Wagen demnächst wieder bekomme, dass da ein komplett überholter Motor verbaut ist, den ich bei meiner jährlichen Fahrleistung in diesem Leben nicht mehr klein bekomme...

  • 1 Monat später...
  • Autor

So, der Saab steht in der Garage ist fast fertig. Das Armaturenbrett muss noch ausgetauscht werden. Die Ladedruckanzeige war defekt und mußte zur Reparatur eingeschickt werden. Das derzeitige Armaturenbrett zeigt 70 Tsd. km zu viel an. Die Werkstatt kann den Tachostand natürlich nicht anpassen. Auf ein dubioses Treffen auf irgend einen Parkplatz mit jemanden der das kann -- das muß nicht sein.

Ansonsten fährt der Saab wie ein Neuwagen. Alles funktioniert, die Automatik schaltet sehr gut, der Motor hat richtig Druck... KFZ Schütz, bzw. Rene Schiller haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben. Auch bei so "Kleinigkeiten" wie ein fehlender Innenraumsensor der Klimaanlage, den der Vorbesitzer, warum auch immer entfernt hatte ..

Herr Schiller meinte: "ich hoffe sie haben genauso viel Spaß mit dem Wagen wie ich bei der Probefahrt".

Es war natürlich ein ziemlich teurer Spaß ! Aber ich bin überzeugt das Richtige gemacht zu haben. Der Saab wird mich überleben.

LG Reinhard

Das ist schön zu lesen, und ich wünsche dir ganz lange ganz viel Freude mit dem Auto!

 

fehlender Innenraumsensor der Klimaanlage, den der Vorbesitzer, warum auch immer entfernt hatte
Vielleicht hatte ihn dessen Rattern genervt... ?:redface:

Vom ratterdem Geräusch des Verdecks (wahrscheinlich vom Verdeckhaubenmotor) zu einer Motorüberholung...finde ich persönlich ziemlich merkwürdig.

Eine siffende Ventildeckeldichtung gibt es bei den ollen Autos häufiger. Aber dafür tauscht man nicht den Motor.

...

Wenn nun alles läuft und der Inhaber grinst...werde ich nicht weiter nachfragen.

In #11 war doch aufgeführt, was zu der Motorinstandsetzung bzw. dem Tausch geführt hat. Das war mit einer neuen VD-Dichtung nicht zu beheben... :redface:

Waum der Motor bei der geringen Laufleistung schon so mitgenommen war, kann man nur vermuten - im Zweielsfall eben schlechte Wartung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.