Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Die Lenkradbedienung ist wahrscheinlich nie dabei? Originalradio ist zwar schön aber die haben halt auch alle über 20 Jahre auf dem Buckel.
  • Antworten 102
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Passt denn beim 9-5 ein Doppel-DIN rein?

 

Beim 9-3(I) ist der Schacht ja knapp kleiner als Doppel-DIN...

Da die Standard Radios zwischen 9-3 und 9-5 getauscht werden können hat auch der 9-5 keinen Doppel-DIN Schacht, läßt sich aber anpassen.

Also bei mir (9.5 2004) passte ein DoppelDin ohne Probleme rein. Nur ein entsprechender Einbauschacht nicht. Da muss man pfrimeln. Der Saab hat nen ISO Anschluss. Falls die Belegung vom neuen Radio nicht passt, müssen halt die Pins vom ISO Stecker Radio umgesteckt werden. Bei Chinamultimediasonstnochwas Anlagen funktioniert auch die Lenkradfernbedienung, wenn vom SID das blaue Kabel (2004) mittels Stromdieb mit einem der Key1/Key2 Anschlüsse vom Radio verbunden und noch das zusätzliche Massekabel angeschlossen wird. Das kommen eh nur Widerstandswerte und die kann man im Radio in der entsprechenden Einstellung zuweisen.

 

Wenn eine Endstufe eingbaut ist, dann wird man um einen gesonderten Adapter (Aktivsystemadapter iso auf iso) oder Selbstbaulösung nicht herumkommen, sonst knackts gar fürchterlich.

 

Was mich jetzt noch interessieren würde ist, wie, bzw. unter welcher Option kann ich das Saabradio im Tech2 vom Fahrzeug scheiden?

Die Lenkradbedienung ist wahrscheinlich nie dabei? Originalradio ist zwar schön aber die haben halt auch alle über 20 Jahre auf dem Buckel.

 

 

Aaaalso: es gibt ja nun schon gefühlte 1000 Threads dazu.

Ja ein Doppeldin passt rein...weil: der Saab hat einen 2,2 Zoll Schacht.

Konkret heißt das, dass das Radio im originalen Schacht oben und unten ca 1cm Luft hat.

Die kann man wunderbar mit Holz oder Schaumstoff überbrücken.

ICH würde immer den originalen Schacht nehmen, weil dieser sich auch hinten an der Spritzwand abstützt.

Die Fremdschächte muss man immer irgendwie reinbasteln und irgendwo befestigen.

Hinten sind die meist offen und man muss die irgendwie seitlich befestigen.

Geht meist bescheiden. Von daher würde ICH immer den originalen Schacht nehmen.

Den muss man zur Not ein bissel mit dem Dremel/Flex bearbeiten, da die Radios oftmals ziemlich tief gebaut sind und hinten an der Steckerleiste anstoßen.

Dann: wenn du eine AS 2 bzw 3 Anlage verbaut hast und den originalen Verstärker nutzen willst (bietet sich bei ASIII an) musst du einen ISO Adapter bauen.

Ist kein Hexenwerk. Ein paar Widerstände in die 4 Audiokabel gelötet...und gut ists.

Kosten: ca 3 € + ISO Kabel(Verlängerung) vielleicht 10€

Thema dazu hier:

https://www.saab-cars.de/threads/der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er.13417/

Thema Lenkradfernbedienung: geht auch ...aber nur beim Androiden.

Genutzt werden dazu die 2 Widerstandsleitungen zwischen Lekrad und SID.

Ein Androide kann die sich verändernden Werte auslesen und interpertieren und somit lässt er sich programmieren.

Das geht bei Kenwood, Sony, Alpine usw nicht.....weil: die nicht auf Android basieren. Hier braucht man immer einen Adapter, den es meist nicht für den Saab gibt.

Bei VFL Modellen (vor 2005) siehts ganz düster aus.

Also VORHER sich schlau machen.

Bei einem Androiden stehen dir dann nahezu alle Möglichkeiten offen, wie du es auch vom Handy kennst.

DAB , Navi ,Video usw-ist dann alles kein Problem mehr.

Auf einen CD/DVD Schacht wpürde ICH verzichten.

Sowas geht heute alles über einen USB Stick zu realisieren und zudem nicht zu Lasten der Display Größe.

Wichtig wäre noch, dass der Androide möglichst viel RAM hat. ICH würde keinen unter 4GB kaufen.

Das hier wäre auf den ersten Blick ok: Zumal man dann den originalen Käfig nicht mehr bearbeiten muss- da niedrige Tiefe.

https://www.ebay.de/itm/384703478875

Bearbeitet von Saab-Frank

Ergänzung zur Lenkradferbedienung:

Die gibt es auch zu anderen Radios. Ich habe mir ein Kenwood doppel-DIN eingebaut. Dazu ist ein Adapter erhältlich, den ich aber bisher noch nicht gekauft habe. Benutze die Tastem am Lenkrad halt nur sehr wenig...

 

Der Anschluss ist mit einem selbst gebauten Adapter mit den Vorwiderständen für den originalen Verstärker, weshalb diese unangetastet bleiben konnten. Schaltplus habe ich vom Lichtschalter und das ganze so gebaut, dass man mit wenigen Handgriffen alles wieder original hat.

Den Rahmen des Kenwood habe ich etwas nach hinten versetzt und den Abdeckrahmen rechts und links mit einer Leiste verbreitert. So passt sich das erträglicher ein...

 

...gut, Optik ist so 'ne Sache:

 

327.thumb.jpg.1cf3e245c14b3107862fc42fe7ab2f6e.jpg

 

328.thumb.jpg.6f261d6b81aedce525f5340fb58dddfd.jpg

 

Gibt Schlimmeres, dafür bin ich voll zufrieden was das Radio als solches betrifft.

Ergänzung zur Lenkradferbedienung:

Die gibt es auch zu anderen Radios. Ich habe mir ein Kenwood doppel-DIN eingebaut. Dazu ist ein Adapter erhältlich, den ich aber bisher noch nicht gekauft habe. Benutze die Tastem am Lenkrad halt nur sehr wenig...

 

Der Anschluss ist mit einem selbst gebauten Adapter mit den Vorwiderständen für den originalen Verstärker, weshalb diese unangetastet bleiben konnten. Schaltplus habe ich vom Lichtschalter und das ganze so gebaut, dass man mit wenigen Handgriffen alles wieder original hat.

Den Rahmen des Kenwood habe ich etwas nach hinten versetzt und den Abdeckrahmen rechts und links mit einer Leiste verbreitert. So passt sich das erträglicher ein...

 

...gut, Optik ist so 'ne Sache:

 

[ATTACH]220830[/ATTACH]

 

[ATTACH]220831[/ATTACH]

 

Gibt Schlimmeres, dafür bin ich voll zufrieden was das Radio als solches betrifft.

 

Wenn man das insgesamt dunkler bekommt mit etwas weniger Kontrast sieht das recht stimmig aus, könnte ich mich mit anfreunden.

Aber unser Radio/Navi (MJ 2003) funktioniert noch mit Karten von 2016.

  • Autor

Wenn ich so die Möglichkeiten sehe, so kann ich einmal beim Original bleiben, das gebraucht gekauft auch alt ist und vielleicht bald den Geist aufgibt und den ganzen Verheiraten und Scheiden -Zirkus mit sich bringt, dafür aber gut aussieht oder es geht mit einem modernen Radio eine gewisse Bastelei los.

 

Was bedeutet das mit AS2/3 und Verstärker beibehalten? Steckt der nicht im Radio?

Je nach Ausstattung und Kundenwunsch, da gibt es viele Möglichkeiten. Anbei zwei Auszüge aus dem EPC dazu:

9-5 Radio.pdf

9-5 Navi 03-04.pdf

Das originale Radio besitzt keine eingebauten Verstärker. An den Ausgängen sitzen nur symetrische Treiber (wegen der Einstreuungen auf die Kabel) die die Endverstärker an der A-Säule ansteuern.

Mit einem Adapter (zwei Widertände in Reihe in den LS-Leitunge und einer paralell) wird aus einem gewöhnlichen Verstärker im Radio ein solcher symetrischer Ausgang, der auf das AS passt.

Der Sound ist, zumindest bei meinem Kenwood, nicht schlechter geworden.

 

Und ganz ehrlich: So schlimm fand' ich das Einbauen nicht. Dazu habe ich jetzt noch Blauzahn, Telefonsteuerung und MP3-CD.

  • Autor

Also ich habe dieses Radio verbaut:

Radio1998-2003, EU, NLS-USE 5374632 1

Note: Audio-Anlage "Premium", Pioneer.

Audio-Anlage "Prestige", harman/kardon.

Also wenn ich dass richtig sehe ohne Verstärker, muss also bei den LS-Ausgängen einen Adapter mit Widerständen zwischenschalten. Gibt es solche Adapter fertig zu kaufen oder alternativ Radios, die auch keinen Verstärker haben und direkt passen?

1. Die Radios sind bei AS II und AS III gleich. AS=Audiosystem

2 . siehe Punkt 1

3. damit hast du AS III (und auch einen Subwoofer)

4. Nur AS I hat einen eingebauten Verstärker....aber das Radio und diese Lautsprecher sind eine Zumutung für die Ohren.

 

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten: einen Adapter selber bauen. Ist in ner halben Stunde erledigt...mit Quatschen und Geschirrspüler ausräumen.

2. Möglichkeit: den Verstärker umgehen. Der sitzt in/an der rechten A Säule im Fußraum.

Du könntest dann den im Android Radio eingebauten Verstärker nutzen und direkt an die Saab Verstärker Ausgang-da wo die Lautsprecher Kabel liegen.

Ist aber eine elende Fummelei und ich weiß nicht wie der Klang ist, da die Lautsprecher ganz lustige Impedanzen haben.

Deswegen ist der Adapter das kleinste Übel.

Bearbeitet von Saab-Frank

Also die Kabelage ist, wenn man ein klein wenig mit dem Lötkolben umgehen kann wirklich fix erledigt. Viel einfacher, als die LS mit den internen Verstärkern eines Radios und/oder einer neuen, externen Endstufe zu versorgen.

 

Ich habe dazu jeweils ISO-Stecker und Buchsen für die Stromversorgung und die Lautsprecher verwendet. Dazu noch das Kabel vom Lichtschalter gelegt (Fußraumverkleidung ab und Lichtschalter ausgeclipst). Das ganze als Adapter dazwischen gestöpselt, den Rahmen des Kenwood 'rein, DAB-Antenne (braucht man nur wenn man DAB auch nutzen mag) an die A-Säule und fertig.

 

Wenn ich das Quatschen und den Konsum von Gerstenkaltschale bleiben gelassen hätte, wäre das in weniger als einer Stunde erledigt gewesen. Dabei ist es egal, ob man da ein "Tatsch"-Radio oder sowas wie das Kenwood einbaut...

  • Autor

Tja, da wären wir beim Thema Löten. Die letzten Male habe ich nur ganz viele "Perlen" produziert. Da bin ich wohl" talentfrei". Und was das Kabel vom Lichtschalter angeht, verstehe ich den Sinn nicht recht. Der 9-5 ist wohl schon viel zu modern für mich. Beim 9k ist das alles so einfach.....

Was braucht denn die Werkstatt um das alte Modell zu verheiraten? Für 25 € bekommt man die alten Radios (incl. alter Idendifikationsnummer nachgeschmissen.

Bin ja fast geneigt dir ein Angebot zu machen :hmmmm::

Besorg' jeweils ISO-Stecker und Buchse mit etwas Kabel dazwischen, sag' mir welches Radio, bzw. wie dieses gerade bei Schalt- und Dauerplus belegt ist und ich mache dir 'nen Adapter. Der bekommt noch ein Kabel, das mit einem "Stromdieb" am Lichtschalter angeschlossen wird, der Rest ist einfach einstöpseln...

 

P.S. Das ein- und Ausschalten des 9-5 Radios geht über den Bus und den Zündschalter. Das Kabel zum Lichtschalter wird benötigt, damit man auch mal mit "Zündung aus" Radio hören kann. Ansonsten spielt es nur bei komplett aktiver Zündung, was nicht immer schön ist. Ich sitze z.B. ab und an im Auto und warte auf eine meiner Töchter. Wärend des Wartens lasse ich halt die "Lala" weiterlaufen...

Tja, da wären wir beim Thema Löten. Die letzten Male habe ich nur ganz viele "Perlen" produziert. Da bin ich wohl" talentfrei". Und was das Kabel vom Lichtschalter angeht, verstehe ich den Sinn nicht recht. Der 9-5 ist wohl schon viel zu modern für mich. Beim 9k ist das alles so einfach.....

Was braucht denn die Werkstatt um das alte Modell zu verheiraten? Für 25 € bekommt man die alten Radios (incl. alter Idendifikationsnummer nachgeschmissen.

 

Na Perlen sind doch schon mal ein guter Anfang.

Das Lichtschalter Kabel brauchst du, damit das Radio schon bei Zündung Stufe 1 angeht und du auch im Stand (so lange der Schlüssel steckt) Radio hören kannst.

Und zu guter letzt, dass das Radio bei "Zündung aus" auch "aus" geht.

War glaube ich das grüne Kabel. Ist das bessere Zündungsplus.

Bei der Gelegenheit kann man auch gleich das gelb /blaue Kabel mit dem orangenen verbinden...dann ist der Dimmer aktiv, sobald das Licht angeschalten wird.

 

Die Werkstatt braucht: Das alte Auto, das alte Radio und das Auto in dem das Radio verbaut werden soll.

Du kommst ja sonst nicht an das Radio ran. Das geht nur, wenn es eingebaut ist.

Bilde mir ein, dass sich das alte noch verheiratete Radio im neuen Auto sperrt, sobald man das verheiraten will.

Da nützt dir die Fahrgestellnummer herzlich wenig.

Wäre ja auch zu einfach: der Dieb klaut das Autoradio und schreibt sich die Fahrgestellnummer auf...die steht in der Frontscheibe unten rechts.

Deswegen sollte/muss es zwingend vorher vom alten Auto geschieden worden sein.

Alternativ kannst du natürlich auch den Eprom auf der Radio Platine ersetzen.

Aber da sind wir wieder bei den Perlen.

Da die Standard Radios zwischen 9-3 und 9-5 getauscht werden können hat auch der 9-5 keinen Doppel-DIN Schacht, läßt sich aber anpassen.

 

Ist es möglich dass diese Aussage nochmal entsprechend korrigiert wird ? Hier ist ja die Technik und wir wollen das Niveau doch halten

  • Autor

Erst mal Danke für dein Angebot Mahathma, Ich werde vielleicht echt darauf zurückkommen.

 

Wenn man die Sache mit dem Lichtschalterkabel und dem Dimmer weglässt, müsste doch alles wie beim alten Radio sein? Mehr bräuchte ich auch nicht. Höre eh nicht so oft Musik beim fahren.

 

Schaue mich erst mal um, was es so an Doppeldinradios gibt.

Schaue mich erst mal um, was es so an Doppeldinradios gibt.

Hier kannst du filtern:

https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=carhdvdrec&v=l&hloc=de&sort=p&bl1_id=1000&xf=19430_2-DIN

 

Oder du entscheidest dich für ein 2DIN Erisin/Pumpkin Navi, wie Saab-Frank es empfiehlt.

https://www.saab-cars.de/threads/navigationssystem-9-5-2001-2005.26791/page-2#post-1610411

 

Wenn man die Sache mit dem Lichtschalterkabel und dem Dimmer weglässt, müsste doch alles wie beim alten Radio sein? .

 

Natürlich.

Das Radio wird dann ganz normal mit Zündung ein und ausgeschaltet.

Radio hören an der Schranke oder auf dem Parkplatz beim warten auf die Liebste -geht dann nicht. Dazu muss die Zündung auf "on" stehen.

Damit ist aber die Zündung, die Lüftung und das Tagfahrlicht und was weiß ich, mit an.

 

Der Dimmer macht eh nur Sinn, wenn du die Tagfahrlicht Option beim Saab NICHT aktiviert hast. (Sicherung umstecken)

Bei dieser ist ja das TFL immer an und somit das Display permanent gedimmt.

Die Funktion macht also allenfalls einen Sinn, wenn das Licht über den Lichtschalter manuell eingeschaltet wird.

 

Alternativ dazu, kann man sich (so habs ich gemacht) den Launcher "Agama" auf das Doppel Din Radio installieren.

Da kannst du (zumindest bei meinem Volvo- der hat ausreichend Lenkradtasten) die Lenkradtasten frei belegen und somit über diese Tasten die Dimmung 3Fach verändern.

 

Weiterhin hast du aber auch die Möglichkeit auf dem Display auf das "sonnen symbol" zu kicken und dann ändert sich die Helligkeit in die vorher definierte "Nacht Helligkeit"

Und...zu guter Letzt kann man auch automatisch über die Uhrzeiteingabe das Display dimmen. Je später , desto dunkler.

 

Schaue mich erst mal um, was es so an Doppeldinradios gibt.

 

wie gesagt: nimm nichts unter 4GB Ram. Android sollte/muss es schon sein. Der Rest ist Wurst.

...Der Dimmer macht eh nur Sinn, wenn du die Tagfahrlicht Option beim Saab NICHT aktiviert hast. (Sicherung umstecken)

Bei dieser ist ja das TFL immer an und somit das Display permanent gedimmt.

Die Funktion macht also allenfalls einen Sinn, wenn das Licht über den Lichtschalter manuell eingeschaltet wird...

 

Das Display unseres Original Kenwwod Navis (9-5 SC, 2003) ist trotz aktiviertem TFL nicht gedimmt. Erst wenn das Licht bewusst eingeschaltet wird, wird auch gedimmt.

  • Autor
Geht auch ein normales Dinradio in Kombination mit einem weiteren Ablagefach. Diplay brauche ich eher nicht und ohne Kassette reicht die Größe ja auch aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.