Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 210
  • Ansichten 42,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Neuwagenfahrerprobleme...
Wobei das Schneewittchen eher neuer ist... in der Summe der Teile:cool:
  • Autor
Kann man die Motorischen eigentlich notfalls per Hand verstellen? Oder haben die keine Rändelräder mehr?
Die kann man per Hand verstellen. Rändelräder sind dran.
Natürlich kann man die Scheinwerfer manuell einstellen (habe ich bei GTÜ bei vielen Autos schon mal schnell gemacht, wenn das Einstellgerät davor steht geht das ja schnell) aber das löst ja nicht das Problem der gleichzeitig beidseitigen und korrekten Einstellung der Scheinwerfer bei Beladung des Autos.
  • Autor
War auch nur eine Frage, weil wir nur einen post91er haben und ich mir das vor Ort noch nicht angeguckt hatte. Seit gestern hängt die Elektrik jedenfalls auf "Voll beladen" fest und reagiert nicht mehr. Ist sogar mit Fernlicht für den Gegenverkehr blendfrei, aber ich sehe kaum noch was in der Dunkelheit. Und bevor ich den Fehler mit Multimeter am WE eingegrenzt habe, soll K zumindest den Wildwechsel rechtzeitig parieren können… Und wie turbo_forever schon richtig anmerkte: die Funktion interessiert in vielen Landstrichen eh nur 9xkluge "Prüfer"...
Und wie turbo_forever schon richtig anmerkte: die Funktion interessiert in vielen Landstrichen eh nur 9xkluge "Prüfer"...

 

ist mir beim saab echt noch nie passiert dass sich das jemand angeschaut hat :dontknow:

glaube in den letzten jahren hat nur einer überhaupt mal die beleuchtungsanlage überhaupt in betrieb genommen

beim 4RingExpress interessieren sie sich schon dafür, habe ich festgestellt, aber da ist auch xenon verbaut...

Wird einfach daran liegen, dass die Typen keine echte Ahnung haben, was ab wann Vorschrift war, und die 900er einfach als so alt einstufen, dass dies damals noch gar nicht Vorschrift gewesen sein kann.
  • 8 Monate später...

Seit einiger Zeit nervte die Klimaanlage mit peifendem Kompressor, offensichtlich ein Lagerproblem,

Kühlleistung war immer noch vorhanden.

 

Nun ist ein nagelneuer SeikoSeiki SS170 drin, die Anlage frisch gewartet und kühlt wie sie soll.

 

Beim Einbau zeigte sich allerdings, dass die Riemenscheiben nicht fluchteten:

Die Magnetkuppungen waren unterschiedlich dimensioniert, die alte Kupplung am Flansch etwa 6 mm schmaler.

Da diese voch völlig i.O. schien, habe ich nun sie mit dem neuen Kompressor kombiniert.

 

Wo das Problem des über ORIO bezogenen Neuteiles liegt, erschiesst sich mir nicht.

Die Vergleichskupplungen der SeikoSeikis, die ich bei HFT anschauen konnte, waren alle so dimensioniert wie meine alte Kupplung,

ss170pss.jpg.c93a8f5605676a5f61c0cab2a26b8c81.jpg

Bearbeitet von klaus

  • 2 Monate später...

Update:

Vor ein paar Wochen waren 2 Traggelenke sowie das linke vorderer Radlager (wieder) fällig.

 

Und in den nächsten Wochen finde ich hoffentlich Zeit, das noch originale Armaturenbrett zu tauschen, die 25 Sommer haben ihm doch reichlich zugesetzt.

 

km-Stand: 296.000

  • 8 Monate später...

Kleines Zwischenziel erreicht.

Weiter gehts :smile:

 

Immerhin habe ich es nun geschafft endlich das rissfreie Armaturenbrett zu verbauen und der Tempomat funktioniert dank revidiertem Steuergerät wieder zuverlässg.

 

 

 

 

IMG_1102.thumb.jpg.2ade55bac19990545a4f1f13c65bb558.jpg

Ja, ich fahre in letzter Zeit sehr wenig..und auf mehrere Saabs verteilt.
  • 3 Wochen später...
Aber dafür mit einer dem 900er angemessenen Geschwindigkeit beim Foto … :biggrin:
Aber dafür mit einer dem 900er angemessenen Geschwindigkeit beim Foto … :biggrin:

Tempomat geht doch wieder,damit kann man sowas ruhig mal bringen.:smile:

trotzdem, bei knapp 160 Sachen noch ne Kamera oder Handy bedienen ist ... naja ... grenzwertig ... (Moralapostel Ende)

Kommt auch ein wenig drauf an, was und wo man fährt

...und wer die Kamera bedient.:smile:

  • 2 Jahre später...

Kleines update:

 

Seit gut einem Jahr ist der komplette Antrieb dieses Wagens in unseren anderen 16S aus MY 87 gewandert, weil dessen Motor schon beim Kauf 2002

nicht wirklch gut war und hier nun eine Revision angestanden hätte.

 

Der Schwarze hat einen von HFT neu aufgebauten Motor gekommen und ein Getriebe mit Torsen-Differential.

Mittlerweile ist er mit ca. 13.000 km eingefahren, sodass es in nächster Zeit auch mal eine Leistungsmessung gibt.

[mention=75]klaus[/mention] Da bin ich gespannt auf das Leistungsdiagramm.
Freue mich auf schöne Kurven :wink:
Da bin auch gespannt :cool:
  • 2 Jahre später...

Ein aktuelles Leistungsdiagramm gibts zwar immer noch nicht,

aber im Frühjahr erfolgte anlässlich der AU/AU 2024 die H-Abnahme.

  • 11 Monate später...

Immer noch kein Leistungsdiagramm...aber er fährt ganz ordentlich, seit einigen Wochen auch besser gekühlt.

 

IMG_6239.thumb.JPG.44ff451487bff649b0bdf156a46388fe.JPG

Passt der DO88 LLK mit der Klimaanlage?

Und - darauf gibt es H- Kennzeichen?

Dachte das wird nun streng gehandhabt?

 

VG

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.