Zum Inhalt springen

war bei a&k..hätte ich lassen sollen..nun die Fragen

Empfohlene Antworten

Hi katte!

 

Ich hatte da etwas viel schlimmeres erwartet. Das da auf dem Foto sollte für jemanden, der gut schweißen kann, kein großes Problem sein. Und wenn der Rest vom Blech wirklich ok ist... :cool:

 

Gruß,

Erik

  • Antworten 52
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Rep.-Blech wirst Du vergessen können. Da es um die Herberaufnahme herum ja wirklich Arbeit macht, wäre ein Schlachti-Teil sicher recht sinnvoll. So ähnlich hat mein 'Schweißer-Kumpel' das bei einem 16S dieses Forums (nicht meiner) vor kurzem auch gemacht.

Das Spender-Teil kam von meinem Hof und war wie immer bei mir ... - man glaubte gar nicht, daß da doch noch einiges Blech brauchbar war!

  • Autor
... Und wenn der Rest vom Blech wirklich ok ist... :cool:

 

Wie gesagt.. das sieht jetzt auch schon schlimmer aus.. das Foto ist ja schon 2 Jahre alt, oder so. Da war ja nur ein Teil angegriffen.

Ich muss den ganzen vergammelten scheiss erstmal weg machen (das zieht sich wirklich von vorne nach hinten durch) und dann schauen was noch alles angegriffen ist..

  • 4 Wochen später...
  • Autor

hab den Schwarzen wieder

 

so... nun ist er wieder da :)

die Fotos zeigen den ausgetauschten Schweller...

Der Schaden ist wohl dadurch entstanden, dass jemand vom Motorraum in Richtung A-Säule Kabel gezogen und die Dichtmasse entfernt hat. Dadurch konnte Wasser, das durch die Löcher in der Ablaufrinne an der Frontscheibe in den Motorraum tropft, Richtung Schweller gelangen...

Deswegen wurde der Schweller vor 2 Jahren schon mal geschweisst.. nur leider nicht die Ursache nicht beseitigt... und... die Ablauflöcher im Schweller pofessionell (wohlgemerkt von einer Saab-Werkstatt) mit Sankt-Silikon abgedichtet.. damit ja kein Wasser reinlaufen kann.. aber auch nicht rauslaufen.. das nenne ich sehr gut nachgedacht.. :mad:

 

Wie auch immer..

nun hab ich noch Fragen:

1. Im Innenraum ist direkt auf dem Bodenblech eine schwarze Schicht aufgetragen, die nun wie auf dem Foto zu sehen natürlich wieder aufgebracht werden muss.

Es müssen Matten sein (ähnlich wie Teerpappe oder so...) die warm gemacht werden und dann sich an die Ecken und Kanten anschmiegen.

Wie heissen diese Matten, wo gibt es sie, oder was gibt es für andere Möglichkeiten?

 

2. Welche Maßnahmen muss ich am Unterboden vornehmen? normaler Unterbodenschutz ist ja nicht das Richtige. Es gibt irgendwelche Unterbodenschutz-Mittel auf Wachsbasis... kennt sich jemand aus? was kann ich dort am besten verwenden? wo bekomme ich diese Korrosionschutz auf Wachsbasis her?

 

3. Woher bekomme ich Originalfarbe zu Lackieren.

 

4. Woher bekomme ich Spritzpistolen für einen Kompressor, um Korrosionschutzmittel einzuspritzen (Baumarkt?). Wie wird der in diesen Spritzen warm gehalten? Wechen SChutz nehmt Ihr? Mike Sanders? Woher am besten beziehen?

 

5. @Alex P.: wo hast du diese Röhrchen für die Ablaufrinne bestellt und was kosten sie? Ich glaub ich mach die auch mal besser rein.. :D

 

So... das wars dann auch erstmal :)

Die ganzen Verschönerungen wie Dachhimmel, Wurzelholz, oder Kat2 müssen wohl erstmal wieder warten .. mist...

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

 

Gruß Karsten

forum_schweller.jpg.daaeac90c9a074a7145c9fc7529ba5ed.jpg

forum_schweller2.jpg.08a3f6eb242667392eb41d857fa9a0a7.jpg

nun hab ich noch Fragen:

1. Im Innenraum ist direkt auf dem Bodenblech eine schwarze Schicht aufgetragen, die nun wie auf dem Foto zu sehen natürlich wieder aufgebracht werden muss.

Es müssen Matten sein (ähnlich wie Teerpappe oder so...) die warm gemacht werden und dann sich an die Ecken und Kanten anschmiegen.

Wie heissen diese Matten, wo gibt es sie, oder was gibt es für andere Möglichkeiten?

 

>>Ich würde die Bitumenmatten weglassen und den Bereich grundieren und lackieren.

Falls Du unbedingt "entdröhnen" willst gibt es z.B. bei http://www.korrosionsschutz-depot.de

entsprechende Materialien zum aufstreichen, die im Gegensatz zu den o.g. Matten nicht von Feuchtigkei unterwandert werden.

 

2. Welche Maßnahmen muss ich am Unterboden vornehmen? normaler Unterbodenschutz ist ja nicht das Richtige. Es gibt irgendwelche Unterbodenschutz-Mittel auf Wachsbasis... kennt sich jemand aus? was kann ich dort am besten verwenden? wo bekomme ich diese Korrosionschutz auf Wachsbasis her?

 

>>Auch hier s.link.

 

3. Woher bekomme ich Originalfarbe zu Lackieren.

 

>>Mischt Dir jeder Lackierfachbetrieb nach der FarbNr. an

 

4. ... Wechen SChutz nehmt Ihr? Mike Sanders? Woher am besten beziehen?

 

>>Anstatt MikeSanders bietet sich zum DIY "fluidfilm" an (Infos s. link)

@katte: preis kann ich dir noch nicht sagen, habe ich von gaworski in wandsbek, meiner werkstatt...

zum glück bekommst die überhaupt noch, anders der ablaufschlauch vom innenraum-lüfterkasten im motorraum, da habe ich ein gebrauchtteil genommen!

 

viele grüße

 

alex p.

Und woher bitte die Farbnummer beziehen?
Und woher bitte die Farbnummer beziehen?

 

Guckst du im schwarz-gelben unter Technik - Tabelle der Farben, ganz vorn steht die Farbnummer...

Und mit der dreistelligen Nummer kann der mir dann die exakte Farbe mischen??? Gibt doch Mio. von Farben. . .

 

edit: oder die Nummer bezieht sich nur auf SAAB-Farben, und der Lackier hat einen Katalog Wär ne Erklärung.

... und der Lackier hat einen Katalog Wär ne Erklärung.
Bzw. der 'Farben-Laden'.

 

Aber da der Lack auf dem Auto ja nicht ganz 'frisch' ist, wird zumindest ein wirklich guter Lackierer oder 'Farben-Verkäufer' noch mal auf's Auto (alternativ notfalls die abgebaute Tankklappe) schauen und ggf. 'nachregulieren'.

Die Farbnummer steht auch im Kofferraum (bei mir jedenfalls), auf der Längsverstrebung.

 

Wenn du die beim Lackierer angibst sieht der im Computer welche Firmen die Farbe verwendet haben. Da klickt der dann auf Saab und der Computer mischt die Farbe exakt an.

Wobei natürlich zu beachten ist das sich der Lack auf deinem Auto im Verlauf der Jahre verändert hat. Der Lack hat Jahre voller Sonne, Regen usw hinter sich. Der neu angemischte Lack entspricht vom Lackierergebnis dem Neu (Werks-) Zustand von damals und hat demnach keine Altersspuren.

 

Ein Lackierer wird dir diesbezüglich weiterhelfen können.

Ist bei schwarz unerheblich.
  • Autor

Danke für die Antworten!

Die Farbe ist auch nicht ganz so wichtig.. hab kaum sichtbare Stellen zu lackieren...

ich dachte wenn ich schon Farbe benötige kann ich auch sofort die Richtige nehmen, um ggf. auch kleine Ausbesserungsarbeiten an den Türen o.ä. vorzunemehen.

Im Moment ist es wichtiger das Bodenblech uind den Schweller von Innen und Außen richtig zu versiegeln und vor Korrosion zu schützen...

Da hilft mir der Link von Klaus schon gut weiter... Danke!

 

Ach so.. hab ja noch was ganz wichtiges vergessen :D

Wie bekomme ich denn diese Schei* Aero-Beplankung Beifahrerseite am Kotflügel wieder dran? Hinten war ja kein Problem... Tür auf und draufschieben..

Jetzt hatte ich mir überlegt die Beplanunkung an der Tür abzunehmen und dann die Vordere drauf zu schieben.. nur ist die an der Tür genietet.. was nun?? Tür ausbauen :confused:

 

Karsten

 

Ach so.. hab ja noch was ganz wichtiges vergessen :D

Wie bekomme ich denn diese Schei* Aero-Beplankung Beifahrerseite am Kotflügel wieder dran? Hinten war ja kein Problem... Tür auf und draufschieben..

Jetzt hatte ich mir überlegt die Beplanunkung an der Tür abzunehmen und dann die Vordere drauf zu schieben.. nur ist die an der Tür genietet.. was nun?? Tür ausbauen :confused:

 

Karsten

 

 

Beide Lösungen sind richtig:

 

Entweder

>>Tür abbauen

oder

>>Nieten unten an der Türdichtung aufbohren, Türteil nach hinten abziehen, Aluleiste der Türplanke abschrauben

 

und erst dann kann die Planke zwischen Tür und Radausschnitt NACH VORN daufgeschoben werden!

"Ist bei schwarz unerheblich."

 

=> Kommt die zu lackierende Fläche und des restlichen Zustand des Lacks an.

An dieser Stelle aber wie ich zugeben muss eher unerheblich.

Im Gegensatz zu Farben lässt sich Uni-Schwarz (natürlich nicht metallic) immer so aufbereiten, dass es zu keinen "Farb"abweichungen kommt.
  • Autor

Nur zur Vollständigkeit...

hab die Arbeiten bzgl. des Schwellerproblems jetzt vollständig abgeschlossen..

zum We hatte ich mir noch schnell per Eilpost die Teile von korrosionsschutz-depot schicken lassen...

(den Katalog von denen finde ich übringens klasse!.. Danke an Klaus!)

 

und dann:

- alle Sitzte ausgebaut und mit Lederfett behandelt

- Unterboden lackiert (grundiert) und Unterbodenschutz aufgespritzt

- Fußbodenblech lackiert und mit Unterbodenschutz behandelt

- Teppich so weit wie möglich gereinigt

- Tür ausgebaut, um die Beplankung wieder aufzusetzen

- die ganze Kiste poliert

- Instrumentenbeleuchtung wieder in Ordung gebracht

...

2 Jahre TÜV und AU hab ich dank neuer Traggelenke, Bremsschläuche, geschweisten Auspuff... auch wieder *freu*

 

jetzt muss ich noch Zeit finden und ein Ganzkörperkondom kaufen, um die 4kg Mike Sanders in den Hohlräumen zu verteilen und einige andere kleine Rostellen zu entfernen... und dann ist auch erstmal wieder gut...

ach ne.. der Dachhimmel wartet ja auch schon :)

 

man man man.. was hab ich mir da nur angeschafft :D

 

frohe Fahrt und danke für Eure Hilfe!

Karsten

  • 1 Jahr später...
  • Autor

so... war heute knapp 2 Jahre sspäter nach der ganzen Scheisse wieder bei A&K und habe wieder Hiobsbotschaften bekommen...

kennt jemand einen guten Karrosseriebauer in der Nähe von HH... ?

 

ich hab wieder Probleme mit meinem Schweller und Radlauf auf der Beifahrerseite...

 

ich würde jetzt mal gerne bei einem vernünftigen Karrosseriebauer vorbeischauen, der sich das anschaut und so fertig macht, dass ich die nächsten Jahre Ruhe habe..

sonst lohnen sich alle anderen Investitionen nicht... :frown:

hast pn :smile:
  • Autor
jo prima.. danke... das hilft...
dass ich die nächsten Jahre Ruhe habe.. :frown:

Als Realist sehe ich das anders, sorry !... :mad:

 

Guten Morgen

 

Grufti

  • Autor
na ja.. wenigstens Ruhe an der Baustelle.. und wenigsten für 3 Jahre.. :frown:

:flute::flute::flute: *dieOhrenzuhalt* :flute::flute::flute:

 

...meinem Saab wird das ewige Leben zuteil! ...und wenn ich die Holme mit Holzbalken abstuetzen muss...!

 

Bis dass die gruene Plakette von 2050 (nur fuer Autos ohne Verbrennungsmotor) uns scheidet....

Alternativ kann man Schwellern auch mit Bauschaum zu mehr Stabilität verhelfen :biggrin:. Naja, zumindest was das Klopfen der Prüfer betrifft, in Sachen Karosseriesteifigkeit halte ich diese Lösung für sehr zweifelhaft.....

 

Weiterer Nachteil: Bei spätren, vielleicht fachgerechteren Instandsetzungen, wird man seine helle Freunde an ausgeschäumten Bauteilen haben :eek:

Alternativ kann man Schwellern auch mit Bauschaum zu mehr Stabilität verhelfen :biggrin:. Naja, zumindest was das Klopfen der Prüfer betrifft, in Sachen Karosseriesteifigkeit halte ich diese Lösung für sehr zweifelhaft.....

 

Ist nicht Dein Ernst....

 

Damit rosten die dann noch schneller weiter, da die Feuchtigkeit umso besser "konserviert" wird. Als Hohlraum kanns abfließen und trocknen, Nasser Schaum trocknet so gut wie nie in einem "geschlossenen" Raum...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.