Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend,

kenne mich gar nicht aus, Thema HiFi begeistert mich nur.

Es geht um den "Ohm" Wert.

Ich habe hier einen schönen Pioneer A-616 MK1 stehen.

 

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_A-616

 

Passend zum Kfz, möchte ich möchte mir ein Paar Wharfedale Diamond 9.5 dazu stellen.

 

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Wharfedale_Diamond_9.5

 

Die Speaker möchte ich morgen abholen, bin mir aber unsicher.

Bei dem Pioneer Amp steht was von 4 Ohm und 8 Ohm. Bei den Wharfedale LS steht 6 Ohm ?

 

Ich habe diesen Ohm Krempel nicht verstanden.

Experten unter den Anwesenden? Paßt die Combo zusammen? Und funktioniert? Oder fackelt mir das ab?

Freue mich über Hilfe, vielen Dank

 

Freundliche Grüße,

mack

 

Tante Edith : link repariert

Bearbeitet von mack

Passt und fackelt nicht ab...

 

Ganz grob gesprochen: Je mehr Impedanz der Lautsprecher, desto leiser kommt er bei gleicher Lautstärkeeinstellung am Verstärker.

Umgekehrt, je weniger desto lauter. Bei zu wenig ist aber irgendwann der Verstärker nicht mehr "vollgasfest" und kann abrauchen.

(In echt nicht ganz so einfach, weil frequenzabhängig usw., aber die Tendenz ist etwa so.)

 

Wenn der für 4 Ohm freigegeben ist, geht an Lautsprechern alles was darüber liegt. Die erreichbare Lautstärke ist bei einem Teil in der Klasse kein Problem, solange man keinen Konzertsaal beschallen will.

  • Autor

Guten Abend,

 

@ Crazy00Farmer

 

vielen Dank für die verständliche Info. Ich steh' auf diesen Old School Hi-Fi Krempel.

Momentan etwas zerzettelt, hier stehen 3 Systeme und vier Paar LS rum. Mit den Wharfedale wären es dann derer bereits fünf.

Nachholbedarf..

Vielen Dank für die Erklärung, dann werde ich das Paar Montag mal ansehen, evtl. abholen. Zustand soll neuwertig sein, Bilder waren mies.

 

Termin steht, Fahrzeug und Hilfskraft steht, ich bin mal gespannt.

Freundliche Grüße,

mack

Wie cool......den A-616 hatte ich mir seiner Zeit gekauft, das war in den späten 80igern, glaube ich:tongue:

Top Gerät, ich habe das Teil erst vor ein paar Jahren verkauft, du hast nicht zufällig meinen alten da stehen?

Habe paralell ein Technics Anlage erstanden, diese tut heute noch ihren Dienst, um mein altes Vinyls abzuspielen:top:

 

Frohe Ostern

Der 717 ist auch immer noch gut. Der hat im Prinzip Vorverstärker und zwei separate Endstufen in einem Gehäuse. Verbindung über seine äußere Brücke. Nur der Power Schalter ist gemeinsam. Nur schleppen macht keinen Spaß. Leider im Moment nur eine JBL-Dose :bawling: Nicht dass die schlecht wären, aber eine andere Baustelle.
  • Autor
Der 717 ist auch immer noch gut. Der hat im Prinzip Vorverstärker und zwei separate Endstufen in einem Gehäuse. Verbindung über seine äußere Brücke. Nur der Power Schalter ist gemeinsam.

 

Tach' Flemming,

wie sieht der Power Schalter aus? Der goldene Strich noch unversehrt? :aetsch:

So, ich fahre dann gleich los, die Wharfedale Diamond 9.5 Standlautsprecher ansehen, ggf. schlage ich zu. Dann wäre ich komplett.

Ich bin sehr gespannt, ob die Speaker halten, was die Anzeige verspricht..

 

Wie cool......den A-616 hatte ich mir seiner Zeit gekauft, das war in den späten 80igern, glaube ich:tongue:

Top Gerät, ich habe das Teil erst vor ein paar Jahren verkauft, du hast nicht zufällig meinen alten da stehen?

 

Tach',

 

eher nicht, meiner stand bis vor zwei Jahren in Polen.

Ein A-616 als Neukauf, Respekt! Da war damals, ab 1987 ein großer Schein fällig.

 

Gruß,

mack

Bearbeitet von mack

Yep ...war kein Billoteil, hatte mein Lehrlingsgehalt gespart:biggrin:

Die gute alte Zeit! Hier steht im Herrenzimmer auch noch Old-School-Kram *) und nichts ist schöner, einfach einmal eine CD von Anfang bis Ende zu hören. Nichts streamen, keine Werbung wegklicken, keine Empfehlung anderer Kunden. Einfach (CD und sich selbst irgendwo) reinlegen und Genuß.

 

*) Sony Verstärker, Nakamichi CD-Player, Lautsprecher selbst gebaut.

wie sieht der Power Schalter aus? Der goldene Strich noch unversehrt? :aetsch:
Ich weiß nicht ob ich den nochmal wieder bekomme nach Umzug. Aber es waren fast alle Beschriftungen weg. Insbesondere bei dem Quellenwahlrad etwas nervig.
  • Autor

Guten Abend,

 

Yep ...war kein Billoteil, hatte mein Lehrlingsgehalt gespart:biggrin:

 

Wie bereits geschrieben : Respekt !

 

.. und nichts ist schöner, einfach einmal eine CD von Anfang bis Ende zu hören. Nichts streamen, keine Werbung wegklicken, keine Empfehlung anderer Kunden. Einfach (CD und sich selbst irgendwo) reinlegen und Genuß.

 

Tja, besser kann man es nicht beschreiben, geht mir ähnlich. Neudeutsch wird das wohl "Entschleunigung" genannt.

 

Aber es waren fast alle Beschriftungen weg. Insbesondere bei dem Quellenwahlrad etwas nervig.

 

Eeek! Aber, mit ein wenig Muße, laßen sich, - in den letzten Jahren, so meine Erfahrung, - selbst die richtig guten Teile für kleines Geld angeln. Mein "Hauptsystem" habe ich für 205,00 frei Haus geliefert bekommen. Incl. der ASW (R.I.P.) Cantius ML IV Standboxen. Nebst den orig. FB.

Das bildete einen damaligen NP von ca. 2,600,00 DM ab.

 

In diesem Zustand, habe ich die Pioneer Geräte übernommen. Full Metal Jacket:

 

1st_set_pioneer.thumb.jpg.47d090ee52c032e7173650f1b0d4d788.jpg

 

Meine geliebten ASW hat mein Nachbar "verpolt". Ein Tieftöner ist fast aus dem Chassis geflogen. Ersatz ist bislang nicht zu bekommen. Sehr ärgerlich, selbst über die einschlägigen Quellen, nichts zu machen.

Bei niedrigem Pegel, klingt alles weiterhin top. Aber wehe, ich ziehe ein wenig an, dann schlägt der Tieftöner äußerst unangenehm aus :-(

Ich kaufe mir notfalls ein angeranztes Paar ASW, falls der Speaker nicht mehr zu bekommen ist.

 

Hier ein Bild, noch in Verbindung mit meinem "ersten" vorläufigen Kenwood System und den Elac 75 Axion. Kenwood Systen und die Elac, wurden bereits gewinnbringend wieder veräußert, bis auf das Rack. Das gab es mal für 10,00 Euro bei Kleinanzeigen :-) . Perfekt für meine lange Küche.

 

1.thumb.jpg.d967e56e75a4417720eda713877f441e.jpg

 

Die Wharfedale 9.5, welche ich mir soeben angesehen hatte, waren eine Enttäuschung. Zumindest der Zustand. Vor Ort, habe ich daher 50,00 Euro geboten, ansonsten wäre ich gegangen. Sicken, Korpus, einwandrei. Bi-Wiring ebenfalls top, sehr gutes, passendes Kabel mit ordentlichem Querschnitt, komplette Papiere und Manual erfreulicherweise dabei. Einfach nur dreckig, die Teile. Furchtbar.

Bis morgen Abend, bringe ich die wieder auf Showroom Niveau. Dann hat der TV endlich ordentlich Ton. Für einen Fuffi :-)

 

Wie ich lese, gibt es hier noch ein paar alte Säcke, welche Hi-Fi aus längst vergangener Zeit noch schätzen..

Gibt es hier einen eigenen Thread, für die Thematik?

Ansonsten, könnte ein freundlicher Mod. ja den Titel ändern? Old School Hifi, o.ä ?

 

Freundliche Grüße,

mack

  • Mitglied
Guten Abend,

 

 

 

Wie bereits geschrieben : Respekt !

 

 

 

Tja, besser kann man es nicht beschreiben, geht mir ähnlich. Neudeutsch wird das wohl "Entschleunigung" genannt.

 

 

 

Eeek! Aber, mit ein wenig Muße, laßen sich, - in den letzten Jahren, so meine Erfahrung, - selbst die richtig guten Teile für kleines Geld angeln. Mein "Hauptsystem" habe ich für 205,00 frei Haus geliefert bekommen. Incl. der ASW (R.I.P.) Cantius ML IV Standboxen. Nebst den orig. FB.

Das bildete einen damaligen NP von ca. 2,600,00 DM ab.

 

In diesem Zustand, habe ich die Pioneer Geräte übernommen. Full Metal Jacket:

 

[ATTACH=full]224537[/ATTACH]

 

Meine geliebten ASW hat mein Nachbar "verpolt". Ein Tieftöner ist fast aus dem Chassis geflogen. Ersatz ist bislang nicht zu bekommen. Sehr ärgerlich, selbst über die einschlägigen Quellen, nichts zu machen.

Bei niedrigem Pegel, klingt alles weiterhin top. Aber wehe, ich ziehe ein wenig an, dann schlägt der Tieftöner äußerst unangenehm aus :-(

Ich kaufe mir notfalls ein angeranztes Paar ASW, falls der Speaker nicht mehr zu bekommen ist.

 

Hier ein Bild, noch in Verbindung mit meinem "ersten" vorläufigen Kenwood System und den Elac 75 Axion. Kenwood Systen und die Elac, wurden bereits gewinnbringend wieder veräußert, bis auf das Rack. Das gab es mal für 10,00 Euro bei Kleinanzeigen :-) . Perfekt für meine lange Küche.

 

[ATTACH=full]224542[/ATTACH]

 

Die Wharfedale 9.5, welche ich mir soeben angesehen hatte, waren eine Enttäuschung. Zumindest der Zustand. Vor Ort, habe ich daher 50,00 Euro geboten, ansonsten wäre ich gegangen. Sicken, Korpus, einwandrei. Bi-Wiring ebenfalls top, sehr gutes, passendes Kabel mit ordentlichem Querschnitt, komplette Papiere und Manual erfreulicherweise dabei. Einfach nur dreckig, die Teile. Furchtbar.

Bis morgen Abend, bringe ich die wieder auf Showroom Niveau. Dann hat der TV endlich ordentlich Ton. Für einen Fuffi :-)

 

Wie ich lese, gibt es hier noch ein paar alte Säcke, welche Hi-Fi aus längst vergangener Zeit noch schätzen..

Gibt es hier einen eigenen Thread, für die Thematik?

Ansonsten, könnte ein freundlicher Mod. ja den Titel ändern? Old School Hifi, o.ä ?

 

Freundliche Grüße,

mack

Ein freundlicher Moderator hat den Titel geändert ……:smile:……

 

Gruß, Thomas

Hier steht auch ein A-717 funktionsfähig, auch als Erstbesitz.

Revision der Kanalwähler war aber schon mal nötig. Und eine große Reinigung der Relais (keine schöne Arbeit, dazu muss der Amp nahezu auseinander).

Aktuell wird über Revox A76/77/78 und Dual 721 gehört, die Speisen zwei Visaton B200 und einen Sub. Richtig gute Kombi.

Naja, das Design ist allerdings wirklich Old-School :redface:.

Ich liebäugle auch mit einem alten Technics Receiver aus den 70 ern.

Den ich mir damals nicht kaufte, weil ich dachte, eine Kompaktanlage böte mehr fürs (Taschen)Geld...

War ja auch so, trotzdem hätte ich den Technics kaufen sollen und Cassettendeck und Plattenspieler halt später dazu... asdf

Auch eine feine Marke. Wenngleich bei mir da schlechte Erinnerungen hoch kommen. Mein Receiver, allerdings aus Mitte 80er, hat mir die Boxen gekillt. Hybrid-IC der Endstufe durchlegiert, damit dann Gleichstrom auf dem Ausgang, mit voller Spannung. Der CD-Spieler lebt aber noch.
  • Mitglied

Den Pioneer A717-MKII habe ich mir damals neu gegönnt, das war schon ein sehr gutes Teil, sehr zuverlässig, leistungsstark und einfach top verarbeitet ……

Heute ärgere ich mich ein wenig ihn verkauft zu haben, aber die Technik schreitet ja nun auch voran ……

 

Nur von meinen Canton Karat 300 mag ich mich immer noch nicht trennen, die klingen immer noch fantastisch, sind tadellos verarbeitet und müssen heute immer noch keinen Vergleich scheuen……und dieses Holzgehäuse ist immer noch ein Hingucker ……zeitlos und elegant ……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Guten Tag,

 

Ein freundlicher Moderator hat den Titel geändert ……:smile:……

 

Gruß, Thomas

 

..merci :-)

Ich hatte es mal im HiFi Forum probiert, die meisten Leute dort, sind irgendwie "ideologisch verblendet.". Diese ewigen Grundsatzdiskussionen, permanente "Schwanzvergleiche". Spaßig wird es dann, wenn die Leute versuchen, Klangeigenschaften blumig zu umschreiben :-)

Gar nicht meine Welt..

 

Hier steht auch ein A-717 funktionsfähig, auch als Erstbesitz.

Revision der Kanalwähler war aber schon mal nötig. Und eine große Reinigung der Relais (keine schöne Arbeit, dazu muss der Amp nahezu auseinander).

 

Erstaunlich, die großen Pioneer von damals, scheinen in großer Zahl überlebt zu haben. So eine Reinigung / Revision hat mein A-616 bereits hinter sich. Mein IT Spezi hat mir die Mühe abgenommen. Der A-656 steht noch im Regal, unangetastet seit Kauf.

So sieht das unter der Haube aus:

 

6innenansicht.jpg.c8c4a1a51b840a48af80d7c97ef8d1be.jpg

 

Ich liebäugle auch mit einem alten Technics Receiver aus den 70 ern.

 

In silber. Mit massiven Holzblenden, blau illuminiert. Das würde mich auch noch reizen. Ich hatte mal einen Technics SU-Vxx Class AA, bei welchem mich dieses furchtbare, Technics eigene braun-schwarz geärgert hat. Den konnte ich damals günstig gegen einen Kenwood KA-660 tauschen.

 

Seit gestern, bin ich mit der laienhaften, optischen Aufbereitung der Wharfedale 9.5 Lautsprecher vorangekommen. Ein Lautsprecher ist bereits komplett gereinigt. Heute steht Speaker No. 2 an.

Bei Kauf, hatte ich mir die Lautsprecher in Ruhe angesehen. Optisch, ein Träumchen. Keine Gebrauchspuren, nix. Aber dafür, eine ärgerliche, siffige Patina. Die Wharfedale standen in einem gepflegten Haushalt, links und rechts von einer TOP Rolf Benz Ledercouch in hellem Grau.

Bei der Reinigung fielen mir dann ein paar Details auf, welche wohl dem damaligen Preis von knapp 600,00 Euro geschuldet sind.

 

Auf die Schnelle, mal ein Paar 9.5 in Buche, mit Gebrauchsspuren:

 

wharfedale_sample.thumb.jpg.eb5dbca6bf1f341adce9adf9b1f51fa3.jpg

 

In der Connect von 2007, wurde das Bauprinzip der Wharfedale 9.5 ganz verständlich dargestellt:

 

Auszug:

 

"Auf einen reinrassigen, sowohl zu höheren als auch tieferen Frequenzen begrenzten Mitteltöner wurde verzichtet. Dahinter stecken einfach Kosten/Nutzen-Abwägungen: Dreiwegekonzepte können nur mit hochwertigen Chassis und aufwendigen Frequenzweichen überzeugend gelingen; beides zusammen sprengt in der Regel das Budget.

 

Die Diamond 9.5 ist mit zwei Konustreibern bestückt, die gemeinsam den Bassbereich abdecken. Oberhalb 140 Hertz verstummt jedoch einer; die Mittellagen fließen nur einem Chassis zu. In der Fachwelt heißt diese Art der Beschaltung Zweieinhalbwege-Technik. Solche Konstruktionen versprechen ein besonders vorteilhaftes Rundstrahlverhalten."

 

https://www.connect.de/testbericht/lautsprecher-wharfedale-diamond-9-5-330366.html

 

Mein erstes Fazit:

 

Schwere Dinger, wirklich gute Verarbeitung, dem damaligen VK geschuldete Abstriche.

 

Unter der Konsole, billige Plastik/Gummi Füßchen über den Kreuzschrauben. Teils ausgehärtet. Das kommt alles weg.

Das Wharfedale Logo, billiger Kunststoff. Da muß ich mal sehen, ob die Dinger nur angeklebt sind, oder mit Nasen im Korpus stecken.

Die Speaker optisch top, Sicken sind auch einwandfrei. Terminal erfreulich höherwertig. Wozu dieses Bi-Wiring gut sein soll, muß ich noch herausfinden..

Die passenden Kabel, welche mit Art Bananenstecker angeschlossen werden, waren dabei. Ebenso alle Unterlagen / Bedienungsanleitung.

 

Lautsprecher-Wharfedale-Diamond-9-5.jpg

 

Viel Gegenwert, für 50,00 Euro, welche sie schlußendlich gekostet haben.

Ich habe die Ausführung in dunkel-anthrazit erworben.

Ich werde mal ein Bild schießen, sobald ich mit der Putzerei fertig bin.

 

Freundliche Grüße,

mack

  • Autor
Den Pioneer A717-MKII habe ich mir damals neu gegönnt, das war schon ein sehr gutes Teil, sehr zuverlässig, leistungsstark und einfach top verarbeitet ……

 

Tach',

 

bei den "großen" Pioneer, Bj. Mitte bis Ende der 80er begeistert mich einfach alles. Der alte Sprch : "Sowas, wird heutzutage ja gar nicht mehr gebaut", war m. M. nach, nie zutreffender. Zu der Zeit, waren die Amps' teils echt auf Steroiden unterwegs, bei fast groteskem Materialaufwand. :-)

Ich wohne derzeit in einem schönen Altbau, erfreulicherweise sehr ruhig. Daher, gilt die Devise: Nur angucken, nicht nach rechts drehen. Klangregler flat, bzw. Direct Mode. Selbst die "Loudness" Taste, eigentlich für sehr niedrige Lautstärken angedacht, erübrigt sich.

 

Heute ärgere ich mich ein wenig ihn verkauft zu haben, aber die Technik schreitet ja nun auch voran ……

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-audio-hifi/pioneer-a-717/k0c172 :biggrin:

 

Das mit der voranschreitenden Technik, schön und gut. Ich wurde von meinem IT-Menschen schon daran erinnert, dass es schwierig mit dem Anschluß wird.

Die Wharfedale, Pioneer A-616, Pioneer DV-525 und ein chicer, nagelneuer 65 Zoll. So war es eigentlich für das Wonzimmer angedacht. Mal sehen..

 

Vor Jahren, habe ich mal einen AKG-K240 für 50,00 Euro geschossen. Der liegt hier auch noch rum. In der Abstellkammer, hat er den Brand 2019 ebenso überlebt, als auch meine 90er Westcoast CD-Sammlung ( Zwei volle Klappkisten, unbezahlbar). Ich bin dem umsichtigen "Entrümpler" bis heute dankbar, dass der Krempel gelagert wurde..

 

Wenn das ganze Zeug "läuft", die Leder/Chrom Liege, die Klima und der Ventilator an Ort und Stelle sind: Dann brenne ich genau diesen Track ab:

 

 

Too $hort, Biotch :-)

 

Gruß,

mack

Guten Tag,

staunlich, die großen Pioneer von damals, scheinen in großer Zahl überlebt zu haben. So eine Reinigung / Revision hat mein A-616 bereits hinter sich. Mein IT Spezi hat mir die Mühe abgenommen. Der A-656 steht noch im Regal, unangetastet seit Kauf.

So sieht das unter der Haube aus:

 

[ATTACH=full]224609[/ATTACH]

 

mack

 

Das Wabenchassis war damals der Hit:top: Modell Dalli-Dalli

Das mit der voranschreitenden Technik, schön und gut. Ich wurde von meinem IT-Menschen schon daran erinnert, dass es schwierig mit dem Anschluß wird.

Wobei man ja nicht alles mit machen muss. Surround Sound ist ja OK für's Kino. Aber Musik hören immer noch zwei Ohren Stereo. Und für mehr brauche ich dann wirklich mehr, ab ins Live-Konzert.

Ob wir das jetzt verschieben müssen, was hört ... :tongue:

 

Bei mir gibt es momentan Musik fast ausschließlich per Kopfhörer auf die Ohren. Da bin ich erstaunt wie groß bei den Headsets die Unterschiede sind. Die EPOS Sennheiser sind um Welten besser als das Jabra pro. Das ist so drastisch, dass ich erst an einen Defekt gedacht hatte. Aber ich sollte nochmal schauen ob es was taugliches an Mikro zu den alten AKG gibt.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Guten Abend,

 

mein Hi-fi Zeuchs, lief so nebenher weiter.

Ich hatte die diversen Suchaufträge, bei KA nicht gelöscht, so kam noch die ein oder andere Sonntagsfahrt in W-tal zustande.

 

Die Preise, sowie die netten Bekanntschaften, waren durchweg eine Freude.

 

Jetzt stehen hier fünf Paar Lautsprecher und drei Systeme herum.

Der Pioneer A-656 MKI, sowie der Pioneer DV525 DVD Player mit 420mm Breite, sind noch gar nicht geputzt.

 

Die Wharfedale sind fertig, stehen 1A da.

Am kommenden Wochenende, wird der ganze Krempel mal angeschlossen. Eine Weile Hörprobe, dann werden die Sachen an Schreibtisch / TV/Video, sowie in meinem Herrenzimmer final gestellt.

Wg. meiner ASW Cantius MLIV komme ich wg. des Ersatzteil nicht weiter. Weder weiß ich bislang, ob es die Frequenzweiche ist, oder der Tieftöner.

( Verpolung / Masse ) - Bis zu einer gewissen Lautstärke ok, dann verzerrt ein Bass.

 

Für allen digitalen Krempel, habe ich ein ( für mich ) passendes Notebook geschenkt bekommen. Alu / Schwarz, paßt sehr gut. Hervorragend verarbeitet.

 

https://www.notebookcheck.com/HP-Pavilion-dv6000.1792.0.html

 

Irgendwann, nehme ich einen alten, defekten Pioneer aus einer Anzeige. Dann möchte ich einen chicen Media-Player bauen laßen :-)

 

Ich mache mir jetzt mal eine Liste was hier rumsteht, Fragen werden sicherlich aufkommen.

Ich habe kaum Ahnung, was Hi-Fi betrifft.

Aber, das wird unterhaltsam.

 

Gruß,

mack

 

P.S. : Irgendwie, bekomme ich keine kleinen Miniaturen hin, Bilder daher direkt eingefügt.

 

 

 

1.thumb.jpg.776489557852caa4bf9e46ee9090a31b.jpg 2.thumb.jpg.e06d41153dc7562e657501112d029f98.jpg 3.thumb.jpg.b69c874b9901e86a3184f1876088ca42.jpg 656.thumb.jpg.a6b2d8f7d3ad36cb790debcc92f7418d.jpg kit.thumb.jpg.ad3a3b63a7b512243c1b19e97c5a4ce8.jpg kit2.thumb.jpg.8adf255cadc19e16a4a626db51c460fa.jpg speakz.thumb.jpg.c01b8b0537d7b6e91b30418e8a256667.jpg speakz2.thumb.jpg.a7772e19fe07273cca8702de2ba91023.jpg speakz3.thumb.jpg.3350bc1ba21985341e496fc753dcd24b.jpg wharf_asw.thumb.jpg.db5bc17aad1af3f464d77b18131e7a42.jpg

80er Jahre pur.:cool:
  • Autor
80er Jahre pur.:cool:

 

Nah, der älteste Vertreter, ist der Pioneer A-616 MKII ( 89' ) im Glasrack oben, unter dem Pioneer PD-6500 CD-Player

Der Rest, ist also eher in den 90er Jahren anzusiedeln, denke ich. Teile der Yamaha Pretiziosen, evtl. auch 2000er.

 

Ich mache, die Tage, eine Liste.

 

Gruß,

mack

Ich meinte eher in formaler Hinsicht.

Mit der Hifi-Technik kenne ich mich nicht aus, aber B&O finde ich - formal- ganz gut...mittlerweile auch very old-school.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.