Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...Man sollte aber danach immer damit rechnen, das es jetzt regelmäßig unter dem Wagen feuchte Stellen von dem Kondeswasser gibt und der Wagen nach einer längeren Fahrt immer tropft.

Also alle Fahrzeugnutzer darauf hinweisen sonst gibt es heftige Nachfragen und ängsliche Anrufe...

 

Es muss mit oder ohne diesem Schnorchel tropfen!

Falls es VORHER nicht getropft hat, war der Ablauf wie so oft dicht . :cool:

  • Antworten 54
  • Ansichten 2,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Schön, dass ich mit nur einem Bild auch mal helfen konnte. Das ertasten werd ich heute mal versuchen. Leider kann ich, wie gesagt mangels Werkzeug erst Morgen oder übermorgen das Aquarium aufmachen. Ich hoffe ja immer noch, dass es nicht die Scheibe ist. Aber von aussen, siwht der Rahmen nicht schlimmer aus, als der meines vorherigen 9000er. Und der war nach der Schiebedachdusche trocken.
Schön, dass ich mit nur einem Bild auch mal helfen konnte. Das ertasten werd ich heute mal versuchen. Leider kann ich, wie gesagt mangels Werkzeug erst Morgen oder übermorgen das Aquarium aufmachen. Ich hoffe ja immer noch, dass es nicht die Scheibe ist. Aber von aussen, siwht der Rahmen nicht schlimmer aus, als der meines vorherigen 9000er. Und der war nach der Schiebedachdusche trocken.

Unter der Plastikverkleidung unten bei den Scheibenwischerarmen nachsehen...

  • Autor
Unter der Plastikverkleidung unten bei den Scheibenwischerarmen nachsehen...

Werd ich machen. Da hatte ich mich noch nicht rangentraut. Diese nupsies sehen so zerbrechlich aus und war mir nicht sicher, ob die Wischer ab müssen.

Werd ich machen. Da hatte ich mich noch nicht rangentraut. Diese nupsies sehen so zerbrechlich aus und war mir nicht sicher, ob die Wischer ab müssen.

Es empfiehlt sich zusätzlich, dem unteren Rand der Scheibe folgend, mit den Fingern immer wieder zu drücken. Wenn es knirscht, gibt es da drunter Rost ... dann muss die Scheibe raus.

  • Autor
Von innen bewegt sich schonmal nichts und knirscht auch nichts. Ich kann sogar den Kleber sehen

IMG_20230418_153741.thumb.jpg.907f5c883f747773155485d2881df0ae.jpg

Von innen bewegt sich schonmal nichts und knirscht auch nichts. Ich kann sogar den Kleber sehen

Wenn es da ein Rostproblem geben, dann wird das zuerst vom Kleber verdeckt und liegt mehr in Richtung des Scheibenrandes. Bei mir hatten die damals mit ihrem Schneidmesser dass Blech durch den Lack hindurch angekratzt, überhauptnicht versiegelt oder neuen Rostschutz drauf, und die neue Scheibe sofort weider eingeklebt. Hatte mich schon gewundert, warum der Wagen nach zwei Stunden fertig war, dafür hatte dann der Rostfraß alle Zeit der Welt, dort seine Arbeit zu verrichten.

  • Autor
Wenn es da ein Rostproblem geben, dann wird das zuerst vom Kleber verdeckt und liegt mehr in Richtung des Scheibenrandes. Bei mir hatten die damals mit ihrem Schneidmesser dass Blech durch den Lack hindurch angekratzt, überhauptnicht versiegelt oder neuen Rostschutz drauf, und die neue Scheibe sofort weider eingeklebt. Hatte mich schon gewundert, warum der Wagen nach zwei Stunden fertig war, dafür hatte dann der Rostfraß alle Zeit der Welt, dort seine Arbeit zu verrichten.

Ja, tritt meine Hoffnung ruhig mit Füssen

Ich werd so bald wie möglich von vorne unter der Haube schauen.

Nach genauerer Inspektion der Frontscheibe, aber halt nur von aussen, scheint mir die Scheibe aber Original zu sein.

Von innen bewegt sich schonmal nichts und knirscht auch nichts. Ich kann sogar den Kleber sehen

Sorry, ich meinte von außen draufdrücken ... und Deine Hoffnung will hier sicherlich niemand mit Füßen treten.

Was meinst Du, woher die Hinweise und (leidvollen) Erfahrungen stammen? :argh:

[mention=6158]lo6o666[/mention] Ich denke, daß Du von Beginn an reichlich Input bekommen hast.

Schiebedach ist nicht vorhanden...also kann es nicht von dort kommen. Ist schonmal positiv. :smile:

Abläufe vom Aquarium sind soweit sauber und nicht verklebt...da kann es also auch nicht überlaufen.

Das Wasser tritt angeblich nur bei Regen ein. (Da fällt Kondenswasser über die Klimaanlage ja auch schon fast aus, da es noch zu kühl ist)

...

Dann bleibt noch der durchrostete Scheibenrahmen.

@rpe9000 kann da ein Klagelied von singen. Da gab es auch mal etliche Fotos von ihm.

Und bei dem Alter des Fahrzeugs kann ich nicht glauben, daß es noch eine originale Windschutzscheibe sein soll!!!

Die Frontscheiben sind nach 100.000km sandgestrahlt . Und spätestens nach einem derben Steinschlag im Sichtfeld sagt der TÜV , muß neu, wenn man nicht schon vorher tauscht.

[mention=6158]lo6o666[/mention] Du siehst von innen den Kleber hervorquellen...ist übrigends ein Indiz dafür, daß die Scheibe neu eingeklebt wurde.

...

Hat das Auto eine AHK mit Dauerstrom-Anschluss an der Steckdose? Oder eine fette Anlage im Kofferraum?

Dann käme eine schlampige Kabeldurchführung vom Motorraum ab Batterie auch noch in Betracht.

...

Du hast also noch reichlich Möglichkeiten, die Ursache zu finden. Aus der Ferne betrachtet wird es der durchgerostete Windschutzrahmen sein.

..............................

Wer schonmal selber eine Scheibe erneuert hat...solche Wahnsinnigen gibt´s ja hier auch...mit einem Schneidedraht, wird beim 9000 garantiert verrückt.

Der Draht landet nach wenigen Zentimetern im Plastikrahmen und es geht nicht mehr weiter.

Ein "Zieh-Messer" funktioniert auch nicht, weil zwischen Plastikrahmen und Karosserie zuwenig Platz ist. Also muß ein Elektromesser her. :smile:

Fakt ist dabei, daß auf JEDEN FALL der Lack beschädigt wird.

Wenn da nicht neuer Lack aufgetragen wird oder kleinere Roststellen entfernt (gerne in den unteren Ecken) und ordentlich gearbeitet, dann rostet es unterm Rahmen, bis das Stahlblech weg ist.

Die Scheibenprofis verzichten darauf und vertrauen auf den "Primer für den Kleber". Der Primer ist aber kein Lack, sondern stellt die Verbindung zwischen dem Kleber-Rest und dem neuen Kleber her. Mehr kann das Zeug nicht.

Heute nennt man Zeug lieber "Aktivator", was den Zweck deutlich besser beschreibt.

......

Es gab mal vor etlichen Jahren einen neuen Kleber, der angeblich ohne Aktivator auskommen sollte.(das muß 1997 oder 1998 gewesen sein)

Ich war der erste Kunde. Neue Scheibe damit eingeklebt und nach ein paar Tagen nach Südfrankreich gefahren. Da gab es dann plötzlich mehr Feuchtigkeit im Auto und auch Windgeräusche. Und die Scheibe löste sich langsam ab.

Als Camper hat man ja immer eine Rolle Panzerband an Bord, also wurde die Scheibe rundherum zusätzlich mit Klebeband fixiiert.

Ich wollte auf keinen Fall in Frankreich eine Werkstatt aufsuchen. Und die Scheiße ist ja bei mir passiert. Habe selber den neuen Kleber benutzt.

...

Wieder zurück aus dem Urlaub, die Herstellerfirma kontaktiert und einen Sachverständigen.

Dann kam ein Monteur vom Hersteller und wir haben gemeinsam die Scheibe ausgebaut. OHNE WERKZEUG!

Die Kleber-Raupe hat weder an der Karosse, noch an der Scheibe ordentlich gehalten. Konnte man von Hand restlos abziehen.

(da war sowohl der Monteur der Hersteller-Firma total baff...wie auch der Sachverständige)...von mir ganz zu schweigen.

...

Ende vom Lied war, daß der Monteur mir meine Scheibe mit "alten Produkten" neu eingestzt hat, ohne Kosten.

Das Produkt wurde sofort vom Markt genommen...und weiterhin die alten Produkte angeboten.

Der Sachverständige...hat sich den ganzen Spaß angeguckt und wusste anschliessend nicht mehr, was er schreiben sollte.

...

In der kleinen Werkstatt, wo ich damals gearbeitet habe, gab es noch 3-4 Fälle mit dem untauglichem Kleber. Wurde über den Hersteller reguliert.

(ich war 3 Wochen in Urlaub, also kann es nicht an der Verarbeitung gelegen haben. )

...

...

Gerne wird auch davon geschrieben, daß der Kleber nach 2-3 Stunden soweit durchgetrocknet ist, daß man damit fahren kann.

Es gibt keine Scheibe, die ich getauscht habe, die nicht mindestens eine Nacht gestanden hat.

Kann ich Jedem nur empfehlen.

  • Autor
[mention=6158]lo6o666[/mention] Ich denke, daß Du von Beginn an reichlich Input bekommen hast.

Schiebedach ist nicht vorhanden...also kann es nicht von dort kommen. Ist schonmal positiv. :smile:

Abläufe vom Aquarium sind soweit sauber und nicht verklebt...da kann es also auch nicht überlaufen.

Das Wasser tritt angeblich nur bei Regen ein. (Da fällt Kondenswasser über die Klimaanlage ja auch schon fast aus, da es noch zu kühl ist)

...

Dann bleibt noch der durchrostete Scheibenrahmen.

@rpe9000 kann da ein Klagelied von singen. Da gab es auch mal etliche Fotos von ihm.

Und bei dem Alter des Fahrzeugs kann ich nicht glauben, daß es noch eine originale Windschutzscheibe sein soll!!!

Die Frontscheiben sind nach 100.000km sandgestrahlt . Und spätestens nach einem derben Steinschlag im Sichtfeld sagt der TÜV , muß neu, wenn man nicht schon vorher tauscht.

[mention=6158]lo6o666[/mention] Du siehst von innen den Kleber hervorquellen...ist übrigends ein Indiz dafür, daß die Scheibe neu eingeklebt wurde.

...

Hat das Auto eine AHK mit Dauerstrom-Anschluss an der Steckdose? Oder eine fette Anlage im Kofferraum?

Dann käme eine schlampige Kabeldurchführung vom Motorraum ab Batterie auch noch in Betracht.

...

Du hast also noch reichlich Möglichkeiten, die Ursache zu finden. Aus der Ferne betrachtet wird es der durchgerostete Windschutzrahmen sein.

..............................

Wer schonmal selber eine Scheibe erneuert hat...solche Wahnsinnigen gibt´s ja hier auch...mit einem Schneidedraht, wird beim 9000 garantiert verrückt.

Der Draht landet nach wenigen Zentimetern im Plastikrahmen und es geht nicht mehr weiter.

Ein "Zieh-Messer" funktioniert auch nicht, weil zwischen Plastikrahmen und Karosserie zuwenig Platz ist. Also muß ein Elektromesser her. :smile:

Fakt ist dabei, daß auf JEDEN FALL der Lack beschädigt wird.

Wenn da nicht neuer Lack aufgetragen wird oder kleinere Roststellen entfernt (gerne in den unteren Ecken) und ordentlich gearbeitet, dann rostet es unterm Rahmen, bis das Stahlblech weg ist.

Die Scheibenprofis verzichten darauf und vertrauen auf den "Primer für den Kleber". Der Primer ist aber kein Lack, sondern stellt die Verbindung zwischen dem Kleber-Rest und dem neuen Kleber her. Mehr kann das Zeug nicht.

Heute nennt man Zeug lieber "Aktivator", was den Zweck deutlich besser beschreibt.

......

Es gab mal vor etlichen Jahren einen neuen Kleber, der angeblich ohne Aktivator auskommen sollte.(das muß 1997 oder 1998 gewesen sein)

Ich war der erste Kunde. Neue Scheibe damit eingeklebt und nach ein paar Tagen nach Südfrankreich gefahren. Da gab es dann plötzlich mehr Feuchtigkeit im Auto und auch Windgeräusche. Und die Scheibe löste sich langsam ab.

Als Camper hat man ja immer eine Rolle Panzerband an Bord, also wurde die Scheibe rundherum zusätzlich mit Klebeband fixiiert.

Ich wollte auf keinen Fall in Frankreich eine Werkstatt aufsuchen. Und die Scheiße ist ja bei mir passiert. Habe selber den neuen Kleber benutzt.

...

Wieder zurück aus dem Urlaub, die Herstellerfirma kontaktiert und einen Sachverständigen.

Dann kam ein Monteur vom Hersteller und wir haben gemeinsam die Scheibe ausgebaut. OHNE WERKZEUG!

Die Kleber-Raupe hat weder an der Karosse, noch an der Scheibe ordentlich gehalten. Konnte man von Hand restlos abziehen.

(da war sowohl der Monteur der Hersteller-Firma total baff...wie auch der Sachverständige)...von mir ganz zu schweigen.

...

Ende vom Lied war, daß der Monteur mir meine Scheibe mit "alten Produkten" neu eingestzt hat, ohne Kosten.

Das Produkt wurde sofort vom Markt genommen...und weiterhin die alten Produkte angeboten.

Der Sachverständige...hat sich den ganzen Spaß angeguckt und wusste anschliessend nicht mehr, was er schreiben sollte.

...

In der kleinen Werkstatt, wo ich damals gearbeitet habe, gab es noch 3-4 Fälle mit dem untauglichem Kleber. Wurde über den Hersteller reguliert.

(ich war 3 Wochen in Urlaub, also kann es nicht an der Verarbeitung gelegen haben. )

...

...

Gerne wird auch davon geschrieben, daß der Kleber nach 2-3 Stunden soweit durchgetrocknet ist, daß man damit fahren kann.

Es gibt keine Scheibe, die ich getauscht habe, die nicht mindestens eine Nacht gestanden hat.

Kann ich Jedem nur empfehlen.

Heilige Sch....

Erstmal bin ich unendlich dankbar für all die Tipps, Hilfen und Anregungen. Das war damals vor 10 Jahren schon so und ist jetzt auch so. Hier wird wirklich geholfen. Natürlich bin ich auch dabei, auch wenn meine Erfahrungen im Vergleich zu euren verblassen. Aber elektrisch bin ich noch voll dabei.

Alles in allem werde ich heute so weit wie möglich ins Aquarium abtauchen und versuchen die Scheibe zu begutachten.

Anhängerkupplung und fette Anlage sind beide nicht vorhanden.

Der Horror mit den Scheiben ist echt finster. Ich goffe wirklich, dass es bei mir nicht so ist.

Ich hab mir schon gedacht, dass dieser miese Kleber nicht Original ist, aber dann muss es eine Saabscheibe sein und nicht Carglass oder son Quatsch.

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, vielleicht kann ich ja damit noch jemandem helfen.

[mention=6158]lo6o666[/mention] Wir versuchen nur aus der Ferne die eigentliche Ursache einzugrenzen.

Meine Erzählung mit dem fehlerhaften Scheibenkleber dürfte sich auf ca. 6 Monate begrenzen. Aber da fielen die Scheiben ja quasi schon von selbst raus. Ist bei Dir nicht der Fall.

(fand ich damals echt nicht lustig.)

...

Siehst Du eventuell kleine Rostblasen unter dem Lack in den unteren Scheiben-Ecken?...vielleicht mal das Gummi vom Rahmen vorsichtig mit einem Spatel oder Schraubendreher anheben.

Wenn da Gammel vorhande ist, hat sich jede weitere Diskussion erledigt.

Hört sich vielleicht derbe an. Aber wenn hier nur 10% aller SAAB-Besitzer aktiv sind...dann sind locker 200 Scheibenrahmen marode.

Ist die Frage, wie Du damit umgehen möchtest und kannst.

Für langfristige Instandsetzungen ist @rpe9000 ein guter Ansprechpartner. Der Kamerad hat die Aktion selber durch. :smile:

...

Und wenn es tatsächlich die Ursache Frontscheibe sein sollte...man könnte auch Tipps geben, wenn man wüsste, wo das Auto in Deinem Bett schläft. :biggrin:

Bringt ja nix, wenn ein Bayer Tipps gibt und der Fragesteller aus SH stammt.

......

Guck mal selber...die hiesige Gemeinde ist geduldig. :smile:

Ob es sich noch um die Originalscheibe handelt lässt sich anhand des Datumstempels klären.

Und es gibt tatsächlich 9000, die mit knapp 300tkm noch die erste Scheibe drin haben, ein guter Freund von mit fährt so ein Exemplar seit letztem Jahr.

Offensichluch war der Wagen seit 1994 kaum auf Autobahnen unterwegs.

Ob es sich noch um die Originalscheibe handelt lässt sich anhand des Datumstempels klären.

Und es gibt tatsächlich 9000, die mit knapp 300tkm noch die erste Scheibe drin haben, ein guter Freund von mit fährt so ein Exemplar seit letztem Jahr.

Offensichluch war der Wagen seit 1994 kaum auf Autobahnen unterwegs.

In meinem 2,3 turboS ist auch noch die original Scheibe drin...

 

Aber die muss ich dringend tauschen. Bei tief stehender Sonne wirds schwierig......

In meinem 2,3 turboS ist auch noch die original Scheibe drin...

 

Aber die muss ich dringend tauschen. Bei tief stehender Sonne wirds schwierig......

 

..kenne ich auch so von unserem 1998er 9000 mit erster WSS, der hat aber erst 260tkm oder so drauf.:cool:

...mit einem Schneidedraht... ...Fakt ist dabei, daß auf JEDEN FALL der Lack beschädigt wird.

 

immer wieder Thema...

Leider ist vielen nicht bekannt, wie es richtig geht. Steht aber in den WHB genau beschrieben. Der Schneidedraht wird von außen komplett um die Scheibe herum in den Klebespalt gelegt und oben durch ein von innen gestochenes Loch nach innen gefädelt (*1) . Dann von innen, nah an der Scheibe, einmal rumziehen. Mit Hand recht anstrengend, aber die (guten) Dienstleister haben dafür ein Akkugerät mit Saugnapfumlenkungen. Das geht ruckzuck.

Da auch bei dieser Methode der Draht durch Eigenverdrehung an das Blech kommen könnte, nehmen die ganz Guten eine textile "Scheibenaustrennschnur". Sieht dann so aus.

 

*1 Dafür hat sich eine Häkelnadel mit leicht gebogenem Stiel bewährt. Beim Durchstechen von innen sollte außen ein Stück Pappe, Kreditkarte o.ä. in den Spalt gelegt sein, damit der Lack nicht angepiekst wird.

 

upload_2023-4-19_11-23-18.png.13ca3205e9ad79ea411e5e94a7db4cfa.png

upload_2023-4-19_11-23-26.png.432ff3e24a313831049c04b3865e5422.png

Bearbeitet von eisensturm

Der anhängende WHB-Auzug sollte VOR einem Scheibentausch wertvolle Hinweise geben können.

Klebermenge und Position werden leider gern von den Diensten frei interpretiert. Dann sitzt die Scheibe auch mal zu tief im Blechrahmen und die Gummileiste (3) wölbt sich nach vorn. Oder der Kunstoffrahmen wird nicht mit angeklebt (4). Dann scheuert die Gummileiste durch Wind-Vibration den Lack durch.

 

upload_2023-4-19_11-15-41.png.06e6a26aab8ca47169a4ea6f3357b793.png

 

upload_2023-4-19_11-17-1.png.93e2469c4207bbfd1060e13bb86b0e8d.png

Frontscheibe.pdf

Bearbeitet von eisensturm

[mention=509]eisensturm[/mention] und [mention=75]klaus[/mention] Wir haben uns damals gegen das originale Spindelsystem entschieden.

Das Gerät kostete damals fast 3000,-DM und jedesmal rund 3 Meter Schneidedraht.

Da war die Säge von Fein deutlich preiswerter.

Und wenn man nicht täglich Scheiben erneuern muß, aber auch Karosseriearbeiten macht, war das Werkzeug die bessere Wahl.

....

Bei jüngeren Modellen ist ein ausschneiden per Hand absolut kein Problem. 1 Meter Draht, zwei Mann und nach 15 Minuten ist beim 9-5 die Scheibe raus.

...

Ist die Frage, was wirtschaftlicher ist. Jeden Tag an einem 9000 die Frontscheibe tauschen...oder zwischendurch auch mal ein Seitenteil austrennen.

...........................................................................................................................................................

Und wo kommt jetzt das Wasser im Fußraum her???

Da pinkelt der Dackel hin, weil er allein im Auto gelassen wurde, aus Protest?

(würde ich nicht ausschliessen. Wobei der Dackel eher die Rückbank nebst Türverkleidungen zerlegt hat)

Aber da es darüber keine Informationen gibt...ein Schuß ins Blaue. :smile:

  • Autor
Tja Leute. Ich fürchte ich hab das Priblem gefunden. Ich hab rausgefunden, dass der Beifahrerfussraum auch nass war. Hab also mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Nichts gefunden. Hab den Rahmen nochmal gecheckt. Beifahrerseite unten leichte Rostblasen...sah nicht soooo wild aus. Bisschen gegen die Scheibe gedrückt und es hat geknackt...leider die Scheibe. Also war da wohl hohl drunter oder ich bin zu dumm. Die Scheibenrahmenfraktion scheint wohl recht gehabt zu haben. Schei....

IMG_20230419_130908.thumb.jpg.b6254f798730a438a189a7f8abc6187e.jpg

... leichte Rostblasen...sah nicht soooo wild aus.

 

Bei von außen sichtbaren Rostblasen ist es drunter meist deutlich fortgeschrittener bzw. zu spät. Wie bei den Radlaufleisten. Mein Beileid, wenn sich der Verdacht bestätigt.

Letzte Hoffnung, aber unwahrscheinlich: Scheibe war mangelhaft verklebt und hat sich abgelöst.

Und es ist ja auch noch nicht ausgeschlossen, dass das Wasser an ganz anderer Stelle eintritt.

Bei einem Auto mit völlig zerbröseltem Scheibenrahmen hatte ich z.B. keinen Wassereintritt.

 

edit: Jetzt das Bild gesehen. Auch wenn's weh tut: "nicht soooo wild" trifft da leider ganz und gar nicht zu.

Bearbeitet von eisensturm

Schöne Sche.....aber je nachdem wie der Wagen sonst noch in Schuß ist, ist das kein unlösbares Problem. Also je nach Zeit, handwerklichem Geschick und Möglichketen, sowie verfügbaren bzw. investitionsbereitem Geldeinsatz, kann auch das gelöst werden. Allerdings war meiner damals erst 11 Jahre alt.
Tja Leute. Ich fürchte ich hab das Priblem gefunden. Ich hab rausgefunden, dass der Beifahrerfussraum auch nass war. Hab also mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Nichts gefunden. Hab den Rahmen nochmal gecheckt. Beifahrerseite unten leichte Rostblasen...sah nicht soooo wild aus. Bisschen gegen die Scheibe gedrückt und es hat geknackt...leider die Scheibe. Also war da wohl hohl drunter oder ich bin zu dumm. Die Scheibenrahmenfraktion scheint wohl recht gehabt zu haben. Schei....

Dann wird es unten richtig bescheiden aussehen.

 

Sorry, ist aber so..

 

Und die Scheibe wäre wahrscheinlich auch so gerissen, weil der Rost von innen gegen die Scheibe drückt. Habe ich schon an 2 9000ern so erlebt...

  • Autor
Dann wird es unten richtig bescheiden aussehen.

 

Sorry, ist aber so..

 

Und die Scheibe wäre wahrscheinlich auch so gerissen, weil der Rost von innen gegen die Scheibe drückt. Habe ich schon an 2 9000ern so erlebt...

Ich befürchte auch. Grade war ich bei meinem Oldtimerschrauber und der meinte ich soll den Kopf nicht hängen lassen. Könnte auch der Kleber sein. Ich soll erstmal mit nem Hochdruckreiniger alle Spalten abarbeiten und mal schauen wo es genau rein kommt. Im Sommer will er dann die Svheibe rausnehmen und nachschauen und neue rein. Udn halt ggf. Den Rahmen beaerbeiten. Denn das liegt alles weit ausserhalb meiner Kompetenz. Fliesst leider kein Strom durch.

Jetzt das Bild gesehen. Auch wenn's weh tut: "nicht soooo wild" trifft da leider ganz und gar nicht zu.

 

Jep, das Problem ist offensichtlich und mit Sicherheit ist hier nicht mehr die erste WSS drin.

Die Chance , dass hier nicht geschweisst werden muss ist leider verschwindend gering.

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.