November 26, 20231 j Autor Also empfiehlst du, den Verkäufer zu kontaktieren? Ich hatte für die Bestellung die FIN meines 9-5 mitgeteilt, daher war ich davon ausgegangen, dass das Teil auf jeden Fall passt. Des Weiteren habe ich über den 1. Deutschen SAAB-Club dort eine Preisreduzierung von 20% bekommen und war deswegen auch davon ausgegangen, dass alles passt. Bearbeitet November 26, 20231 j von jfp
November 26, 20231 j Aber wieso 6? Also hinten? Insgesamt mit VA ja. Aber hinten sind doch nur je Seite einmal Karosse auf Längslenker und Längslenker zu Sattel.
November 26, 20231 j Autor Vorne je einer, hinten je zwei. Die Bilder der hinteren habe ich in #25 eingefügt.
November 26, 20231 j Mitglied Ja, aber auf dem Foto von dem Fischer-Satz ist ja eindeutig die Leitung zum vorderen Sattel (mit Hohlschrauben-Anschluss) zu erkennen + eine der hinteren. Die zweite für hinten fehlt.
November 26, 20231 j Autor Ja, aber auf dem Foto von dem Fischer-Satz ist ja eindeutig die Leitung zum vorderen Sattel (mit Hohlschrauben-Anschluss) zu erkennen + eine der hinteren. Die zweite für hinten fehlt. Genau!
November 26, 20231 j Vielleicht war der Hersteller der Meinung, dass man die Schläuche von der Schwinge zum Sattel (an der HA) nur beim Bremsenservice bewegt und deshalb diese weggelassen.
November 26, 20231 j Mitglied Vielleicht war der Hersteller der Meinung, dass ......Gummi ohne Bewegung nicht altert? Vielleicht kann man bei dem Hersteller ja die beiden fehlenden Leitungen nachordern...? Bearbeitet November 26, 20231 j von patapaya
November 26, 20231 j Autor ...weil Gummi ohne Bewegung ja nicht altert... Vielleicht kann man bei dem Hersteller ja die beiden fehlenden Leitungen nachordern...? Das werde ich dann morgen mal versuchen.
November 27, 20231 j Autor So, die Angelegenheit wurde sehr schnell und problemlos gelöst. Es hatte sich um ein Missverständnis gehandelt, ich hatte wohl nur ein Paket mit vier Schläuchen bestellt (wobei ich mich natürlich wundere, weshalb es ein solches gibt, obwohl man ja doch 6 Stück benötigt). Die zwei weiteren Schläuche werden mir in Kürze versandkostenfrei und mit SAAB-Club-Preisreduzierung zugesandt. Scheint ein guter Laden zu sein.
November 29, 20231 j Autor Kleines Update zum Projekt. Die Hinterachse ist raus, demontiert, entrostet, gekovermit und diverse Teile sind mit weißem Brantho Korrux 3 in 1 beschichtet. Ein ganz großer Dank gebührt hier Michas Schrauberseite, der ein supertolles Video zu diesem Thema produziert und ins Netz gestellt hat, von dem ich sehr viel lernen konnte. Hier ein paar Bilder: Die Lager werde ich in Paderborn bei Borghardt erneuern lassen. Ach ja, noch was: Auf der Fahrerseite sieht die Befestigung des Federbeins links unten so aus: Oben ist es OK. Was kann der Grund dafür sein und kann es zu Problemen führen? Jetzt ist aber erstmal Pause, da ich in den nächsten Tagen im Skiverleih Poppenberg in Winterberg arbeiten werde.
November 29, 20231 j Bin etwas unschlüssig was du meinst. Das die linke, untere Schraube ganz untem im Langloch sitzt? Hab' gerade meine Bildersammlung durchforstet, aber leider kein Bild dabei gehabt, wie die Schrauben im Federträger an meinem sitzen. Aber genau mittig auf keinen Fall! Wie du gesagt hast, wenn die oberen Schrauben sauber sitzen, stellt das mW kein Problem dar.
November 30, 20231 j Autor idem - scheint original so zu sein: [ATTACH=full]232417[/ATTACH] Danke euch beiden. Da hat sich offensichtlich jemand bei der Kostruktion des Teils um einen halben cm verrechnet und es zu kurz gemacht. Es ist auf jeden Fall seltsam, dass etwas so knapp befestigt ist. Vor allen Dingen, weil es auf der anderen Seite gut aussieht.
November 30, 20231 j Mitglied Hm, hab ich ein Foto von der anderen Seite...?? edit Ja, wenn auch nicht gut, aber doch deutlich erkennbar, ist es auf der anderen (rechten) Seite auch bei meinem wie bei dir:
Januar 2, 20241 j Autor Moin. kleines Update zum Stand der Dinge: Die Buchsen der auseinandergeschraubten Hinterachse werden in den nächsten Tagen in einer professionellen Werkstatt ausgetauscht. Im Bereich der hinteren Radhäuser habe ich diverse Roststellen mit CSD-Scheiben entrostet, kovermiert und dann mit Brantho-Korrux 3in1 in weiß beschichtet. Auch die Ersatzradmulde habe ich inzwischen so behandelt. Einige dieser Stellen muss ich jetzt noch in den nächsten Tagen schweißen. Danach wandere ich mit diesen Maßnahmen weiter nach vorne, wo es aber nach derzeitigem Stand weniger Rostschäden als hinten gibt, und wo ich auch wohl nichts schweißen muss. Im Bereich des Anschlussrohres vom Benzintank zum Einfüllstutzen habe ich dieses sehr verrostete Stück Blech gefunden. Leider finde ich dazu keine Teilenummer im EPC. Weiß jemand von euch, ob es das Teil noch zu kaufen gibt und wenn ja, wo und mit welcher Bezeichnung? Oder kann man das ganz weglassen? Ich denke, es ist ein Schutz dafür, dass das Kunststoffrohr sich nicht an der unteren Kante im Radhaus abschabt. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP
Januar 2, 20241 j Die Frage nach dem Blechstreifen kommt mir bekannt vor, hab auch nichts gefunden. Ich hab ihn nur mit Owatrol getränkt.
Januar 2, 20241 j Mitglied kovermiertSchönes Wort - gefällt mir! Darf ich das künftig auch beutzen, oder hast du ein Patent oder copy right darauf angemeldet...?
Januar 2, 20241 j Autor Schönes Wort - gefällt mir! Darf ich das künftig auch beutzen, oder hast du ein Patent oder copy right darauf angemeldet...? Na klar darfst du es benutzen und natürlich dürfen das alle anderen auch! Im Bereich Brandverhalten von Bauteilen, in dem ich 28 Jahre lang tätig war, gibt es das Wort "promatieren", also eine Bekleidung mit Promat® - Platten anbringen. In Anlehnung daran habe ich das "kovermiert" benutzt
Januar 2, 20241 j Der Blechstreifen war bei meinem auch völlig verrostet. Nix mehr zu retten. Hatte damals auch in meinem Thread danach gefragt, wozu das Teil denn notwendig wäre und als Antwort bekommen, dass es das Tankrohr im Bereich des Falzes schützen soll. Also im Falle eines Unfalls... Das ist das Gleiche wie mit den Hütchen über den Schrauben an der Hinterachse. Auch diese sollen den Tank schützen. Beises Sicherheitsanspruch von Saab damals. Fahren tut ein 9-5 selbstverständlich auch ohne diese Teile.
Januar 5, 20241 j Moin. kleines Update zum Stand der Dinge: Die Buchsen der auseinandergeschraubten Hinterachse werden in den nächsten Tagen in einer professionellen Werkstatt ausgetauscht. Im Bereich der hinteren Radhäuser habe ich diverse Roststellen mit CSD-Scheiben entrostet, kovermiert und dann mit Brantho-Korrux 3in1 in weiß beschichtet. Auch die Ersatzradmulde habe ich inzwischen so behandelt. Einige dieser Stellen muss ich jetzt noch in den nächsten Tagen schweißen. Danach wandere ich mit diesen Maßnahmen weiter nach vorne, wo es aber nach derzeitigem Stand weniger Rostschäden als hinten gibt, und wo ich auch wohl nichts schweißen muss. [ATTACH=full]233049[/ATTACH] Im Bereich des Anschlussrohres vom Benzintank zum Einfüllstutzen habe ich dieses sehr verrostete Stück Blech gefunden. Leider finde ich dazu keine Teilenummer im EPC. Weiß jemand von euch, ob es das Teil noch zu kaufen gibt und wenn ja, wo und mit welcher Bezeichnung? [ATTACH=full]233050[/ATTACH] Oder kann man das ganz weglassen? Ich denke, es ist ein Schutz dafür, dass das Kunststoffrohr sich nicht an der unteren Kante im Radhaus abschabt. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP Ich habe das Blech seiner Zeit auch der Mülltonne übergeben, habe diese bis Dato auch nicht vermisst:biggrin: Bei Deinen Fotos muss ich 1 zu 1 an die Zeit unter meinen 9-5er denken..... Das Modell wird immer beliebter, weiter so:top:
Januar 10, 20241 j Ich habe das Blech seiner Zeit auch der Mülltonne übergeben Ts, ts... Das gehört ins Altmetall. Nix von Mülltrennung gehört? :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.