Zum Inhalt springen

8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Unser 8V Turbo entwickelt wieder Appetit auf Spritpumpenrelais!

Vor gut zwei Jahren vernichtete er über mehrere Monate und meist bei Fahrten auf der Autobahn zunächst das originale sowie zwei Altteile. Ich schob es auf das Alter der Relais, denn sonst lief alles.

Ich dachte ich hätte damals diese Vorliebe gestoppt, nachdem ich ein repariertes Relais verbaut hatte (ich weiß gar nicht mehr, wer diese reparierten Originale angeboten hatte, es hat jedenfalls über 100 Euro gekostet...). Doch auf unserem Weg zum Nürburgring am letzten Wochenende war es mal wieder soweit nach 250 Kilometern Autobahnfahrt setzte es drei Kilometer nach dem Kamener Kreuz schlagartig aus. Standstreifen, Relais raus, Kabel-Brücke rein (die lag seit damals noch im Sicherungskasten parat!) und nach 30 Sekunden auf dem Standstreifen ging die Fahrt weiter...

Warum dieser Appetit auf Benzinpumpenrelais? Was gibt es als Alternative? Hat das schon mal jemand erlebt und auch einen Grund dafür gefunden?

  • Antworten 53
  • Ansichten 2,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Masseleitung am Relais ist zu schwach und überhitzt dadurch.

 

Ich habe bei meinem eines dieser Brade/Kupferdraht Dinger zum entlötten verwendet und die Masse von einer Seite zur anderen zu bringen - seit dem habe ich keine Probleme mit den Relais.

 

Konnte kein Foto von der "Meisterleistung" finden, aber habe Dir die Schwachstellen markiert bzw. habe ich mit diesem "Brade" (englischer Name) den Kontakt von einer Seite auf die andere übertragen also Rot auf Rot.

 

Gelb ist die andere Schwachstelle, da habe ich nur mit einem Kupferdraht den Kontakt verbessert

RelaisSchwachpunkte.thumb.png.8977f0322749636077cd9005d56596fa.png

Bearbeitet von kd23se4

  • Autor
Masseleitung am Relais ist zu schwach und überhitzt dadurch.

 

Ich habe bei meinem eines dieser Kupferdraht Dinger zum entlötten verwendet und die Masse von einer Seite zur anderen zu bringen - seit dem habe ich keine Probleme mit den Relais

Im Relais? Oder meinst du das Massekabel "unter" dem Steckplatz?

Im Relais? Oder meinst du das Massekabel "unter" dem Steckplatz?

Im Relais (siehe Bild oben), aber die Kontakte im Kasten zu prüfen ist sicher auch nicht falsch.

Blöde Frage: ist das Relais so speziell daß es das nicht mehr neu gibt?
  • Autor
Soweit ich weiß, gibt es das Relais nicht mehr. Und auch Gebrauchtteile werden weniger und sind teuer - und halten (bei mir jedenfalls) nicht lange.
  • Autor
Vielleicht mal anders gefragt: Gibt es jemanden oder eine Firma die solch ein Relais reparieren kann oder sogar in verbesserter Ausführung bauen kann?
Blöde Frage: ist das Relais so speziell daß es das nicht mehr neu gibt?

Ja, ich habe sogar den Hersteller vor ca. 10 Jahren angeschrieben, damals hieß es "wird seit über 10 Jahren nicht mehr produziert"

 

Allerdings kann man reparieren, habe 3 Stück, es sind immer die gleichen Stellen betroffen.

Bearbeitet von kd23se4

Vielleicht mal anders gefragt: Gibt es jemanden oder eine Firma die solch ein Relais reparieren kann oder sogar in verbesserter Ausführung bauen kann?

Falls Du mir das Rätsel löst, was das hier macht (siehe Bild) mache ich eins :biggrin:

Ist glaube ich eine Drehzahl abhängige Steuerung.....Spritabschaltung......es gibt auch ein Poti mit dem was geregelt wird

Relais8v.thumb.png.2a1510e2cf8886a1cfce1f8835de60fa.png

Es gibt Benzinpumpenrelais die nur dann den Strom durch schalten, wenn auch Zündimpulse kommen. Nennt sich Sicherheitsschaltung oder so ähnlich. Gibt es auch zum nachrüsten.

 

Vielleicht gibt es doch Alternativen. Ich rüste jedenfalls solche Relais immer mit nach, wenn ich Vergaser-Motoren von mechanischer auf elektrische Benzinpumpe umrüste.

Sowas hier:

https://www.csp-shop.de/elektrik/sicherheitsabschaltung-benzinpumpe-127-025-000r-18015a.html

Ja mit sowas würde die Pumpe laufen......ich meine man kann auch mit einer Büroklammer zwei Kontakte überbrücken und sie läuft (wieso weiß ich das :rolleyes:).

Aber ich glaube die max. Drehzahl wäre nicht mehr abgeregelt.......jetzt kann man sagen, wer dreht noch seinen 900er so hoch? Ja stimmt, aber ich sage nur......

Ich kenne jetzt die Schaltung nicht, denke aber, es müßte möglich sein, den Arbeitsstrom über ein ganz normales zusätzliches Relais laufen zu lassen. Heißt, das Originalrelais schaltet nur noch den Steuerstrom des Zusatzrelais.
  • Mitglied

interessante Frage und danke für die Hinweise.

Ich kenne das Problem auch. Bei meinem ist (mit schlechtem Gewissen) ein normales kleines Relais verbaut, weil er mit den großen einfach nicht läuft. Unter dem Verdacht, dass das originale Relais defekt sei, hatte ich damals ein von kratzecke repariertes eingebaut - das anschließend auch defekt war, wofür wir beide keine Erklärung hatten. Auch zwei weitere gebrauchte funktionierten nicht - seitdem fahre ich mit dem einfachen. IMHO muss das Problem ja irgendwo bei der drehzahlabhängigen Abschaltung liegen, die das einfache Relais ja nicht hat.

Bearbeitet von patapaya

Okay, dann verstehe ich grundsätzlich den Hintergrund. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten die Drehzahl-Abriegelung anderweitig zu lösen. Es gibt heutzutage einige Optionen aus dem Rennsport. Da findet sich sicher was, auch wenn es erstmal mehr Aufwand ist als das Original-Relais zu ersetzen, welches beide Funktionen in sich vereint. Aber gibt es halt nicht mehr.
  • Autor
interessante Frage und danke für die Hinweise.

Ich kenne das Problem auch. Bei meinem ist (mit schlechtem Gewissen) ein normales kleines Relais verbaut, weil er mit den großen einfach nicht läuft. Unter dem Verdacht, dass das originale Relais defekt sei, hatte ich damals ein von kratzecke repariertes eingebaut - das anschließend auch defekt war. Auch zwei weitere gebrauchte funktionierten nicht - seitdem fahre ich mi dem einfachen. IMHO muss das Problem ja irgendwo bei der drehzahlabhängigen Abschaltung liegen, die das einfache Relais ja nicht hat.

Das klingt für mich nach einer Lösung! Was für ein Relais hast du verwendet? Und dann einfach in den linken Steckerbereich gedrückt sodass die rechten Stecker leer bleiben, richtig? Drehzahl-Begrenzer brauche ich nicht ;-)

  • Mitglied

Genau, das ist ein einfaches Lastrelais im vorderen Teil des Steckplatzes.

Allerdinngs geht es hier bei dem Drehzahlsignal nicht um die Begrenzung der maximalen Drehzahl (das erfolgt AFAIK im Zündmodul), sondern um das Abschalten der Benzinpumpe bei eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor - also im Fall eines Unfalls, damit kein Benzin aus beschädigten Leitungen fortwährend auf heiße Teile gepumpt wird.

klingt interessant.

wie genau sieht das Relais denn aus, welche Nummer hat es?

Dann kann ich sehen, ob ich auch betroffen wäre?

Ich kenne einen 900 8v Turbo Besitzer der noch 2-3 900er 16v Turbo als Ersatzteilspender hat, und der fährt den 8v mit den normalen 16v Benzinpumpenrelais.

 

Aber wie gesagt, wer Löten kann, kann auch das Relais reparieren - die paar Schwachstellen beseitigen und alles OK, die Dinger werden zwar glühend heiß aber an sich brennt da nichts durch.

Habe mir auch ein Relais von Kratzecke mal besorgt, aber überall ist immer das gleiche Bild von außen - Brennspuren an den Kontakten

  • Autor
Ich habe Kratzecke gerade mal angeschrieben, ob er mir noch ein repariertes geben kann. Werde mal schauen, ob ich noch irgendwo ein "normales" finde und solange damit fahre. Immer wieder Haube auf und Brücke raus- und reinstecken ist ja auch keine Lösung!
  • 4 Wochen später...
  • Autor
Genau, das ist ein einfaches Lastrelais im vorderen Teil des Steckplatzes.

Allerdinngs geht es hier bei dem Drehzahlsignal nicht um die Begrenzung der maximalen Drehzahl (das erfolgt AFAIK im Zündmodul), sondern um das Abschalten der Benzinpumpe bei eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor - also im Fall eines Unfalls, damit kein Benzin aus beschädigten Leitungen fortwährend auf heiße Teile gepumpt wird.

Das funktioniert leider bei meinem 8V-Turbo nicht! Ein kleines Benzinpumpenrelais (z.B. von einem 900i) eingesetzt und die Pumpe bleibt stumm! Habe alle Kontakte geprüft und keine Auffälligkeiten gefunden, außer, dass ich inzwischen alle drei alten relais, die ich noch hatte inzwischen aufgebraucht habe und nur noch mit der Brücke umherfahre. Mir bleibt offensichtlich keine andere Wahl, als die "Brücke" in den Innenraum zu verlegen und einen simplen Schalter einzubauen - solange, bis ich an ein wie auch immer repariertes Original-Relais komme.

  • 1 Jahr später...
Nachdem Tina nun ihr zuletzt 2015 aufgearbeitetes Relais nach nur etwas über 10.000km auch wieder "gefressen" hat, habe ich dieses bei der Firma Bergmann-Elektronik aufarbeiten lassen. Für 63€. Kontaktdaten auf der abgebildeten Rechnung.

IMG_1310.thumb.jpeg.dad44a5bf8458cf8caf9313741516cb8.jpeg

Danke! Die Rechnung liest sich wie eine Reparaturanleitung :smile:
  • Autor

Inzwischen habe ich das Problem anders gelöst. Habe bei CSP ein neues modernes Benzinpumpenrelais gekauft und nach beiligender Anleitung angeschlossen. https://www.csp-shop.de/elektrik/sicherheitsabschaltung-benzinpumpe-127-025-000r-18015a.html

Seit inzwischen mehr als 3.000 km habe ich endlich Ruhe und das Auto läuft problemlos. Kein Bedarf mehr an überteuerten und/oder reparierten Saab-Spezialrelais!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.