Zum Inhalt springen

Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Ich würde weiterhin abraten. Schau nach einem besseren Exemplar.
...was aber auch nicht ganz einfach werden dürfte mittlerweile. Meiner Erfahrung wird meist mehr Aufwand an Lack und Innenraum getrieben als untenrum, und daher braucht es einfach ganz viel Glück oder extrem zurückhaltende Nutzung (Salz), damit das deutlich besser aussieht und man so ein Exemplar findet. Und diese Autos dürften meist in fester Hand sein.

Ich glaube, man wird sich auf solche Arbeiten einfach einstellen müssen, oder *deutlich* mehr Geld in die Hand nehmen und ein bereits gut durchsaniertes und dokumentiertes Auto kaufen.

Wie wär es denn mit deinem, [mention=16]erik[/mention]...? :rolleyes:

  • Antworten 86
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Gerade merke ich den Saab-Retter in mir.

Ansonsten tendiere ich nach Italien, wenn es rostfrei sein soll. Da gibt es aber fast nur Cabrios. Hatte vor 17 Jahren mein scarabäusgrünes 901 Cabrio dort gekauft. Absolut rostfrei, dafür mit technischen Mängeln. Tja...

Meiner ist nicht zu verkaufen. :biggrin:

 

Doch, ich denke schon daß man weiterhin noch - mit etwas Geduld - gute Exemplare finden kann. Bei denen ist dann zwar auch noch was zu tun, aber die großen Schweißarbeiten die ins Geld gehen, bleiben dann aus oder sind nur deutlich kleiner als hier zu erwarten ist.

 

Ich habe vorletztes Jahr für meine Mutter einen guten 9-3 aufgetrieben. 99t km auf der Uhr, lückenlose Historie. Okay, auch da war ein bißchen was zu tun, auch ein paar Schweißarbeiten. Aber im Vergleich zum hier gezeigten Exemplar war das quasi nix. Die hintere Seitenwand hatte einen Streifschaden, daher habe ich da ein Reparaturblech eingesetzt weil ich es schön haben wollte. Wäre nicht unbedingt nötig gewesen, aber war vorher bekannt.

Solange es nur beginnender Rost ist, keine Durchrostung, kann man das auch ohne große Schraubererfahrung gut selbst rechtzeitig aufhalten. Man muß halt unten herum wirklich überall skeptisch sein. Alle Kanten und Falze freilegen und wo Rost drunter ist, mit Rostumwandler usw. heran gehen. Dann muß man aber nix schweißen.

 

Bei dem hier gezeigten Exemplar ist man nah dran an dem, was an meinem Viggen dran war. Ich habe wie gesagt alles in Eigenleistung geschweißt und dafür knapp 2 Jahre Zeit gebraucht...

Ich gebe auch noch meinem Senf hinzu... Habe mittlerweile 2k € in Kleinigkeiten bzgl. Rostschutz ausgegeben und der Unterboden und Schweller sind noch nicht beseitigt. Als Saab Retter kann ich doch komplett verstehen, aber in Summe habe ich in die Kiste schon viel Geld gesteckt und möchte es auch gerne durchziehen... Nach dem Motto, "build not bought"

Wobei ich schon bei ein/zwei Händlern welche unter 100tkm, Scheckheft von Saab für knapp 7000€ stehen sehen habe.

Die Logik sagt mir immer, nein tue es nicht, aber der "Retter" in mir sagt... Jetzt ist er technisch schon so gut, jetzt muss man noch in den sauren Apfel beißen

Nur mal so als Hinweis für den TE, auf Kleinanzeigen wird gerade ein zumindest von der Beschreibung her guter 9-3 in gleicher Farbe angeboten. Vielleicht ist das eine bessere Alternative, könnte sich lohnen den zu besichtigen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-schraegheck-limousine/2465683596-216-19327

 

Ich kenne den Wagen nicht, aber wenn ich auf der Suche wäre, würde ich mir den definitv anschauen.

  • Mitglied

Das Problem bei dem fraglichen Auto aus #1 sehe ich weniger in dem Auto, den erforderlichen Arbeiten oder dem dafür zu zahlenden Preis (wenn ich das richtig in Erinnerung habe, reden wir hier über einen Kaufpreis unter 1000 €), sondern darin, eine Werkstatt zu finden, die die Arbeiten solide, zuverlässig und nachhhaltig ausführt. Dann ist man selbst mit den genannten Preisen in einem Bereich, in den man mit jedem anderen Auto vermutlich auch hin gelangt, wenn man es wirklich gut haben möchte, egal ob man das als Kaufpreis für ein Topp-Auto bezahlt oder bei günstigem Einstand hinterher reinsteckt.

 

Zu dem von dir, [mention=16]erik[/mention], verlinkten: Für den würde ich nicht den Telefonhörer in die Hand nehmen, geschweige denn einen einzigen km fahren. Warum nicht?

Kein einziges Bild vom Unterboden, keine Erwähnung von irgendetwas aus der Richtung, also weder einer Konservierung oder bereits erfolgten Arbeiten, noch eine Beschreibung des Zustandes.

Und dann der Satz in der Beschreibung: "innen in einem gepflegten Zustand, aussen leichten Rost an denn hinteren radläufen aber mit ein wenig schleifen einfach zu beseitigen" - wenn ich das schon lese, gehe ich davon aus, dass der Besitzer sich um solche Dinge wenig Gedanken gemacht und sich darum auch nicht gekümmert hat (warum hat er es nicht selbst erledigen lassen, wenn's so einfach ist?!), also auch da nie drunter geschaut hat, und so kann ich mir gut vorstellen, dass der Rest auch nicht besser aussieht...

Da würde ich (vorausgestzt, ich hätte die Werkstatt für die Reparatur zur Verfügung) dann doch lieber #1 nehmen... :redface:

Dem ersten Absatz stimme ich zu - es wird schwer eine Werkstatt zu finden, die das alles wirklich gut beheben kann und will. Und dann wird es dennoch nicht billig. :smile:

 

Zum zweiten Absatz: ich kenne den Wagen auch nicht.

 

Dennoch ist das erstmal eine ehrliche Beschreibung. Rost an den hinteren Radläufen haben die 5-Türer fast alle. Das ist einfach eine schlecht konstruierte Stelle, so what? Jedenfalls um ein vielfaches einfacher und schneller zu beheben als die Baustellen vom Wagen in #1. :redface:

Klar muß man sich den genauer anschauen. Ggf. kann man das auch vorher erfragen. Ich würde da auch nicht erwarten daß der unten drunter Rostfrei ist. Aber gucken, wenn es nicht allzuweit zu fahren ist, würde ich bei grundsätzlichem Interesse schon. Wir wissen es nicht. Ich würde den Wagen aber im Gegensatz zu dem aus #1 mit den bisher bekannten Infos noch nicht abschreiben.

 

Ich bleibe dabei:

Wenn man den aus #1 nicht selbst richten kann, ist es auf jeden Fall sinnvoller (und in Summe wahrscheinlich auch billiger und einfacher) lieber noch ein bißchen weiter zu suchen bis ein passender, besserer Wagen auftaucht. :cool:

 

Ich beobachte einfach aus Interesse den Markt schon lange und habe allein in den letzten 12 Monaten genügend Angebote gesehen, die die bessere Wahl wären als #1.

 

Am Ende, nicht meine Entscheidung. Aber meine Ansicht zum Thema. Dürfte jetzt auch ziemlich erschöpft sein hier. :smile:

  • Mitglied

Stimmt. Alles.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich hinsichtlich Rost ganz besonders "empfindlich" bin, da ich von meinen weiß, wo da was alles im Verborgenen "blühen" kann, und ich bisher nur sehr wenige Angebote gesehen habe, die meinen Ansprüchen (und sei es nur hinsichtlich der entsprechenden Angaben und Beschreibungen) diesbezüglich gerecht werden...

Noch als Ergänzung meine Meinung dazu: selbst wenn man noch einen richtig guten Wagen finden sollte.

Und dafür dann einen entsprechend hohen Preis bezahlt, der ungefähr in der Höhe ist, wie der Kaufpreis + Restauration, dann hat man einen Wagen, der momentan noch gut ist.

Aber dort ist dann die Frage, wie lange er noch gut ist. Da wird früher oder später auch der Rost kommen. Und dann die Restaurationskosten. Ergo teurer Kaufpreis + Restaurationskosten.

Dann lieber günstig kaufen, restaurieren und wissen was man hat.

 

Die ganze Aktion steigt oder fällt natürlich mit der Möglichkeit dessen, was man selber machen kann und dem Glück, einen fähigen und willigen Karosseriebauer zu finden.

Noch als Ergänzung meine Meinung dazu: selbst wenn man noch einen richtig guten Wagen finden sollte.

Und dafür dann einen entsprechend hohen Preis bezahlt, der ungefähr in der Höhe ist, wie der Kaufpreis + Restauration, dann hat man einen Wagen, der momentan noch gut ist.

Aber dort ist dann die Frage, wie lange er noch gut ist. Da wird früher oder später auch der Rost kommen. Und dann die Restaurationskosten. Ergo teurer Kaufpreis + Restaurationskosten.

Dann lieber günstig kaufen, restaurieren und wissen was man hat.

 

Die ganze Aktion steigt oder fällt natürlich mit der Möglichkeit dessen, was man selber machen kann und dem Glück, einen fähigen und willigen Karosseriebauer zu finden.

 

Dazu noch mein Senf:

 

Erstmal nicht ganz falsch. Aber wenn man einen besseren Wagen kauft, an dem weniger akut ist, kann man sich halt gleich rechtzeitig um die ganzen bekannten Problemstellen kümmern. Das ist um einiges einfacher, dort zu konservieren, als Blecharbeiten / Schweißarbeiten die man eben nicht selbst leisten kann.

 

Da relativiert sich der ggf. etwas höhere Kaufpreis wieder.

Das ist auch absolut korrekt.

Bei vielen Exemplaren ist es dafür aber einfach zu spät, da kann man nach 20 oder mehr Jahren nicht nachholen, was die Vorbesitzer versäumt haben.

Am Ende muss jeder für sich selber entscheiden, was er möchte, selber machen kann und was am Ende draus werden soll.

 

Umso länger die geplante Haltedauer des Fahrzeugs sein soll, umso stärker tendiere ich zur direkten Restauration, im Idealfall besser als neu (Hohlraumkonservierung, Wachs, Unterbodenschutz).

.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich hinsichtlich Rost ganz besonders "empfindlich" bin, da ich von meinen weiß, wo da was alles im Verborgenen "blühen" kann,

Da stimme ich patapaya voll und ganz zu. Lieber einen mit guter Karosse und nicht so gut gepflegter Technik. Auch ich bin im Laufe von 45 Jahren "Schrauben" diese Schweißorgien leid geworden. Die Technikhilfen hier im Forum sind beispiellos gut, die helfen auch einem Laien zum Erfolg. Ich kann einem Laien aber nicht in einem fred das Schweißen beibringen.

 

Schau mal hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-tuev-neu/2466484098-216-2529

Da überlege ich sogar weil das ein Automatik ist.

Bearbeitet von Imrahil

Ich sehe das auch so....Spiele gerade einen Gedanken durch, meinen Hirsch zum Schlachter zu machen....

Vielleicht Off Topic, hat jemand einen 2.0 Sauger schon einmal auf B204E / T5 Hirsch Turbo umgebaut...Geht das oder muss man hier einen kompletten Kabelbaum ziehen etc.?

Dazu muss ich dann doch mal meinen Senf zum Besten geben:

Warum bindet man sich, wenn man Schweissarbeiten etc. nicht selbst ausführen kann, so eine Möhre ans Bein.

Jeder 902/9-3 hat mehr oder weniger Rostprobleme, meist nicht sichtbar.

Dazu kommen zahlreiche andere Dinge, die abzuarbeiten sind:

 

Bremsen (Sättel rundum und Bremsleitungen, hier besonders linke Seite über dem Tank)

Servoleitung unter der Stoßstange

Ölwanne etc.

 

Das sind Arbeiten die bei Fremdvergabe ins Geld gehen, zeitintensiv sind.

 

Da schon ein 901 im Fuhrpark ist, würde ich die €uros dort investieren, als Brot- und Butterfahrzeug sprich daily würde ich mir eine andere Alternative suchen.

 

Damit der Spass am SAAB nicht vergeht:ciao:

Bearbeitet von Joschy

Dazu muss ich dann doch mal meinen Senf zum Beste geben:

Warum bindet man sich, wenn ab Schweissarbeiten etc. nicht selbst ausführen kann, so eine Möhre ans Bein.

Jeder 902/9-3 hat mehr oder weniger Rostprobleme, meist nicht sichtbar.

Dazu kommen zahlreiche andere Dinge, die abzuarbeiten sind:

 

Bremsen (Sättel rundum und Bremsleitungen, hier besonders linke Seite über dem Tank)

Servoleitung unter der Stoßstange

Ölwanne etc.

 

Das sind Arbeiten die bei Fremdvergabe ins Geld gehen, zeitintensiv sind.

 

Da schon ein 901 im Fuhrpark ist, würde ich die €uros dort investieren, als Brot- und Butterfahrzeug sprich daily würde ich mir eine andere Alternative suchen.

 

Damit der Spass am SAAB nicht vergeht:ciao:

 

 

Da gebe ich Dir vollkommen recht. Nur Motor, Bremsen etc. sind eigentlich Plug and Play Dinge, bei denen man mit etwas handwerklichen Geschick und dank der super Betreuung hier im Forum nahazu alles hinbekommt!

Beim Schweißen ist es eine andere Nummer, wenn man erstens kein Gerät zur Hand hat, welches für KFZ geeignet ist. Zweitens keine Hebebühne, zur Dauernutzung in der Nähe und drittens geeignetes Werkzeug hat.

Dazu muss ich dann doch mal meinen Senf zum Besten geben:

Warum bindet man sich, wenn man Schweissarbeiten etc. nicht selbst ausführen kann, so eine Möhre ans Bein.

Jeder 902/9-3 hat mehr oder weniger Rostprobleme, meist nicht sichtbar.

Dazu kommen zahlreiche andere Dinge, die abzuarbeiten sind:

 

Bremsen (Sättel rundum und Bremsleitungen, hier besonders linke Seite über dem Tank)

Servoleitung unter der Stoßstange

Ölwanne etc.

 

Das sind Arbeiten die bei Fremdvergabe ins Geld gehen, zeitintensiv sind.

 

Da schon ein 901 im Fuhrpark ist, würde ich die €uros dort investieren, als Brot- und Butterfahrzeug sprich daily würde ich mir eine andere Alternative suchen.

 

Damit der Spass am SAAB nicht vergeht:ciao:

 

 

Naja, wenn man Saab fahren will und möchte, warum soll ich dann als Daily irgendwas langweiliges anderes fahren? Es ist doch gerade das schöne am Saab, was besonderes und was anderes zu fahren. Und das gerade als Dailydriver.

 

Das da in Zukunft die eine oder andere (Voll-) Restauration kommen wird, dessen sollten wir uns alle bewusst sein.

Neue oder fast neuwertige Saab's gibt's keine mehr. Und auch die Anzahl der verfügbaren "guten" nimmt rapide ab. Die Kisten über die wir hier im 900II / 9-3I Forum reden, sind nun mal mindestens 20 alt. Erstbesitz und Checkheft gepflegt wird sehr rar, und auch das hilft nicht gegen gevater Rost. Lieber jetzt einen mehr retten und sich freuen, das nach einer umfangreichen Instandsetzung der gammel für lange Zeit weg bleibt und man den sicher und mit gutem Gewissen als Dailydriver nutzen kann.

Und nicht im Winter oder bei schlechtem Wetter in eine langweilige moderne Plaste und Computerschüssel steigen muss, bei der man das Zündschloss vergeblich neben der Handbremse sucht...

 

Wenn wir weiterhin Saab fahren wollen, müssen wir nun anfangen auch solche Fahrzeuge mit solchen Aktionen zu retten... Sonst fegen wir in 20 Jahren die Saab Embleme nur noch von den Rostbergen zwischen der Hebebühne weg.

Das die GM Saab's nun mal nicht aus dem Schwedenstahl wie die 901er/9K sind, müssen wir nun mal akzeptieren. Ob wir wollen oder nicht...

Und das heißt nun mal mittelfristig, in ein Auto mit 1000€ Schwackewert mal eben 3000 oder 5000 oder 7000€ zu investieren um den am Leben zu erhalten.

Ich weiß das macht buchhalterisch keinen Sinn. Das geht halt nur wenn man das Auto so möchte und weiterhin etwas besonders fahren möchte.

Weil einen "besseren" kaufen wird langsam aber sicher sehr dünn. Und auch der wird irgendwann anfangen zu gammeln...

 

In diesem Sinne saabige Grüße, bin mit dem Cabrio seit 5 Wochen in Ungarn unterwegs und belächel meine Kollegen, die mit aktuellen Mietwagen des Wolfsburger Konzerns unterwegs sein müssen (die armen Schw.... xD)

Bin da jetzt ein paar mal mit den Kollegen mit gefahren. Habe direkt wieder gemerkt: Was'n Glück muss ich diesen Mü.. nicht fahren und bin mit dem Saab unterwegs.

Feierabend: Dach auf, Sonne genießen :)

An den Sonntagen: zum Balaton, natürlich auch mit Dach auf :)

Nur Motor, Bremsen etc. sind eigentlich Plug and Play Dinge

 

Naja, Plug&Play sind beispielsweise die Bremsleitungen aussen verlegt nicht.

Auch die Benzinpumpe wechselt man ohne Tankausbau nicht, Kupplungswechsel ohne Hebebühne ein Krampf. Von daher sind auch diese 20 Jahre alten Autos pflegeintensiv.

Wenn man nur den TÜV runterrocken will, gibts für etwas mehr Geld getüvte YS3Ds

Naja, Plug&Play sind beispielsweise die Bremsleitungen aussen verlegt nicht.

Auch die Benzinpumpe wechselt man ohne Tankausbau nicht, Kupplungswechsel ohne Hebebühne ein Krampf. Von daher sind auch diese 20 Jahre alten Autos pflegeintensiv.

Wenn man nur den TÜV runterrocken will, gibts für etwas mehr Geld getüvte YS3Ds

 

Das ist ja Off Topic, aber ich denke wenn man geeignete Werkzeuge hat und schon an Moppeds, Rollern in seiner Jugend geschraubt hat, kann man auch Bremsleitungen selber biegen, Tank, Tankbänder, Spritpumpe etc. selber tauschen...Wobei ich Dir recht gebe, ohne Hebebühne ist es eine Sche**arbeit!

Würde mich mal interessieren wie sich "tunnelrost" jetzt nach so viel Input entschieden hat. :biggrin:
Würde mich mal interessieren wie sich "tunnelrost" jetzt nach so viel Input entschieden hat. :biggrin:

 

Hoffentlich richtig.

 

 

Gute 9000 gibt es übrigens auch immer mal wieder.:cool:

Hoffentlich richtig.

 

 

Gute 9000 gibt es übrigens auch immer mal wieder.:cool:

 

Oh ja...und einen der letzten der ersten Serie, als CC würde ich mit Kußhand nehmen!!!

"Und nicht im Winter oder bei schlechtem Wetter in eine langweilige moderne Plaste und Computerschüssel steigen muss, bei der man das Zündschloss vergeblich neben der Handbremse sucht..."

 

Da habe ich ja wirklich Glück, dass ich auch viele andere Autos, losgelöst von alt, modern, Position des Zündschlosses (vgl. z.B. Saab 9000, Smart) oder Antriebsart, als nicht langweilig betrachte.

So erleichtert mir eine gewisse Offenheit (Neugier) in möglichst vielen Bereichen, um die ich mich mit zunehmendem Alter freilich immer mehr aktiv bemühen muss, den Alltag doch sehr. ;-)

PS: Wenn es bei den momentanen Temperaturen bleibt, zieht es mich für die Erledigung der alltäglichen Fahrten auch intuitiv zu den "alten Kisten", es sei denn, die diese Sache pragmatischer sehende Familie fährt mit und ich habe keine Lust auf Stöhnen, Seufzen etc.

Jetzt muss ich mich auch einmischen :-)

ich nutze mein Cabrio auch aktuell wieder als Dailydriver (270.000km) , handwerklich geschickt hin oder her, - aber schweißen und Elektronik sind so Sachen.

Die Eingangs Frage war u.a. ja auch indirekt (?) wer so etwas kann und Lust darauf hat.

Sicherlich hat jeder mal ein für sich unlösbares Thema/Problem - wie z.B. kauf ich den mit dem ganzen Rost o.ä.

 

Gibt es denn hier im Forum eine Art Auflistung von Werkstätten oder Hobbyschraubern (mit entsprechenden Möglichkeiten), an die man sich wenden kann?

Hab das Thema aktuell eben auch mit meinem.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.