Zum Inhalt springen

Klimaanlage will nicht immer angehen...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
....daher verdächtige ich das Klimanlagen-Relais. Der Lüfter zuckt immer, auch bei erfolglosen Versuchen. Beide Relais, also dass derz Klimaanlage wie dass des Klimaanlagen-Lüfters werden ziemlich heiss. Keine Ahnung, ob das normal so ist. Ich würde als nächsten Schritt das Klima-Relais tauschen (ein eher teures Relais), ist das der richtige Schritt?
Könnte auch ein Problem im Lüftermotor sein, Kohlen am Ende. Hatte ich mit meinem Kühlerlüfter, der ja im Grunde das gleiche Teil ist. Aber auch die Relais kann man natürlich auch mal überprüfen.
Das sehe ich auch so, das Zucken des Lüfters und das Heißwerden ds Relais sprechen doch für zu hohe Stromaufnahme / Last am Lüfter.
  • Autor
Aber auch die Relais kann man natürlich auch mal überprüfen

Wie überprüft man das Relais?

Viel mehr wie auf Funktion prüfen kann man da meiner Ansicht nach nicht. Also bestromen auf dem Schaltstromkreis und Durchgangs-Prüfung auf dem Arbeitsstromkreis.
Steuer- und Arbeitskontakte identifizieren, erstere auf Widerstand der Spule prüfen und letztere auf Durchgang abhängig von angelegter oder nicht angelegter Steuerpannung.
  • Autor
Könnte auch ein Problem im Lüftermotor sein, Kohlen am Ende.

 

Wie komme ich an die Kohlen ran, so recht erschlieest sich mir das nicht?

Kommt denn nun was am Lüfteranschluss an ...oder nicht?

Dafür gibt es Prüflampen für unter 10 EUR.

  • Autor
nein, nicht immer. Genausowenig rastet der Freilauf (keine Ahnung, wie das richtig heisst) am Klimakompressor selber immer ein.

Nennt sich "Magnetkupplung"

 

Der Füllstand der Anlage ist geprüft?

Bei mangelndem Druck schalten Kompressor und Lüfter nicht ein.

Bearbeitet von klaus

Wie überprüft man das Relais?

Man kann auch mal in's Relais reinschauen - ich weiß es nicht explizit, dürfte aber ein normales Arbeitsstromrelais sein.

  • Autor
Das traue ich mich mit meiner Grobmotorik nicht. Füllstand habe ich nicht kontrolliert (vor 2 Jahren in Spanien neu gefüllt, Rechnung ist vorhanden). Ich meine, das hat was mit Wärme zu tun, je heißer es wird, umso schlechter geht die an. Heute morgen nur ein Fehlversuch, ansonsten lief die immer. Gestern auf dem Weg nach Hause, 150km Fahrt inkl. stop and go, , ging sie erst einmal für 30min gar nicht an, dann wieder für 20min, dann wieder aus, usw. (muss nicht immer 20min sein, die Intervalle variieren. Die letzte halbe Stunde, es war dann auch etwas (aber nur etwas) kühler, lief sie ununterbrochen. Heute morgen, beim ersten Versuch nicht (kein Strom am Lüfter, kein Anspringen der Magnetkupplung), danach immer (ca. 20 mal probiert).
Dann würde ich -auch in diesem Fall- mit einem Klimaservice beginnen. Du kannst natürlich auch -aber nur kurz und testweise! - den Druckschalter (am Trockner) überbrücken.
  • Autor
Der Schalter im Armaturenbrett ist für solche Eskapaden nicht bekannt?

Systematisches Vorgehen hilft.

Klimakompressor direkt bestromen (stehender!!! Motor); Magnetkupplung zieht an (klack).

Unterdruckschalter am Trockner brücken (kurz!!! da gegebenenfalls mangelnde Schmierung); Klima läuft = sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Mangel an Kühlflüssigkeit Klima.

  • Autor

Danke, nochmal bitte um sicherzugehen:

Klimakompressor mit fliegenden Leitungen von der Batterie testen. Alles sonstige ist aus.

Unterdruckschalter an Trockner brücken: Wann? Auch alles aus oder wenn alles an, inkl. Klima, aber nur wenn diese eben nicht läuft, wenn sie laufen sollte?

Am sinnvollsten direkt beim Ausfall.

Hier dann auch mal den Verdampfer anschauen, manchmal frieren die ein, dann geht auch nix mehr.

Verflüssiger anschauen, ggf reinigen, wenn hier die Hitze staut, geht die Anlage in Hochdruckstörung.

Bisschen länger; Kompressor direkt bestromen über abgesicherte Leitung (man weiß ja nie), Magnetkupplung macht klack=Magnetkupplung zieht an. Ursprungszustand wiederherstellen.

Zündung an, Klimaschalter an, Unterdruckschalter an Filter brücken. Jetzt müßte die Magnetkupplung anziehen und die Lüfter müßten laufen. Wenn erfolgreich, klares Zeichen für mangelnden Druck = Mangel an Kühlmedium.

Normaler Verlust zwischen 5 und 10% pro Jahr.

Vorsicht, die Lüfter sind sehr kräftig!!!

  • Autor
ja. Erster Test erfolgreich, Magnetkupplung springt direkt an. Zweiter Test umerfolgreich, es tat sich gar nichts. Motor gestartet, Klima eingeschaltet, alles funktioniert, wie es soll. Füllstand damit ok? Wie gesagt, es kommt vor, je heisser es von den Temperaturen wird,

Fahr zum Klimaservice und lass den Füllstand prüfen und ggf. ergänzen, wie Klauds es schon vorschlug - erst dann macht die Suche nach evtl. weiteren Fehlern Sinn - sofern sie sich danach nicht sowieso erübrigt haben sollte.

Und der Lüfter sollte natürlich funktionieren wie er soll.

Ergänzung: Es kann auch sein, daß der Temperaturschalter im Kühlwasserschlauch zickt. Testweise mal brücken.
Der Schalter im Armaturenbrett ist für solche Eskapaden nicht bekannt?

Könnte natürlich auch die Fehlerquelle sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.