Veröffentlicht Juli 3, 20232 j Hallo an alle Saab-Freunde! Bei meinem Saab 9-3 ist die Motorkontrolleuchte angegangen und ich würde gerne den Fehlerspeicher auslesen. Ich habe ein älteres, kabelgebundenen Diagnosegerät, das zeigt nach einigen Minute an, dass keine Verbindung möglich sei. Auch über einen Blutooth Adapter und die App "Car Scanner" bekomme ich keine Verbindung hin, hier wird angezeigt "ELM-Verbindung: verbunden ECU-Verbindung: Verbindung nicht möglich". Ich meine ich hätte mit einem der Geräte schon einmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Was mache ich falsch? Danke für eure Tipps und Hilfe! Gruß Dirk
Juli 4, 20232 j Da bin ich überfragt…. vermutlich kein *Bus Signal. Falls Du ein WIS hast mal unter Tech2 und Fehlermeldungen suchen. Kann aber auch am Scanner liegen. Das Tech2 würde Dir da etwas präziser die Ursache nennen, glaube ich:rolleyes:
Juli 4, 20232 j Welche Apps hast du denn schon alles probiert? 2.0i müsste ja Motronic sein. Da habe ich wenig Erfahrung abseits Tech2. Torque schon probiert?
Juli 4, 20232 j Ich habe das gleiche Problem mit Handy-Apps bei meinem 98er 9-3 2.0i... Mit nem Werkstattuniversalprogramm ging es dann aber. Torque wollte sich gar nicht verbinden und mit Carscanner kam ich genauso weit, wie der Threadersteller. Da der Laptop funktioniert (leider kenne ich den Softwarenamen nicht), vermute ich mal, dass der Dongel nicht alle Protokolle beherrscht. Könnte beim kabelgebundenen Diagnosegerät ähnlich sein. Edit: Autocom Cars CDP+ von 2013 hieß die Software
Juli 4, 20232 j Nach meiner Erfahrung geht bis ca. MY 1999 oder 2000 so ein Universal OBD-II Leser meistens nicht. Offiziell wurde OBD-II in Europa ab 2001 eingeführt. Unseren 9-3 2.0i MY'98 sowie den Aero MY2000 konnte ich nur mit Tech2 auslesen. Die 3 anderen 9-3 aus MY2001 gehen aber alle mit einem Universal OBD-II Leser.
Juli 4, 20232 j Nur so als Ergänzung……. ich habe eine. Carly Dongle, der ist wohl baugleich mit den meisten Wlan basierten Universalscannern. Er funktioniert einwandfrei mit der EOBD Facile App, auch meine T5 bj 99 und die späteren T7 liest er ohne Probleme aus, zB Livedaten für den Motor. Alles andere, Saab spezifische Fehler oder Fahrwerk, Getriebe oder Karosserie kann es aber nicht. Ich meine es gibt bei nozamA einen baugleichen für knapp €15.-, mit anderm Lable. Ob der die 2.0i Motronic kann….. keine Ahnung. Was cool ist, die Pro Version liefert die livedaten aufs Handy ohne den unhandlichen Tech2 Klopper auf dem Beifahrer und Kabel zwischen den Knien.
Juli 4, 20232 j bis MY99 kaum eine Chance...da gehen nur Gutmann (auch nur eingeschränkt) oder das Tech2 T5 gehen vereinzelt auch ab 97 (wir haben da so einen 9000 Anni) mit den Billigteilen
Juli 4, 20232 j Ja, Trionic geht früher. Mein '97er 900 Turbo ließ sich mit einem Bluetooth Dongle und verschiedenen Apps auslesen. Aber schon lange nicht mehr benutzt. Nur Motronic scheint da ein wenig zickiger zu sein. Edit: Das nicht fehlte. Bearbeitet Juli 4, 20232 j von Flemming
Juli 4, 20232 j Zum schnellen Überblick die OnBoardDiagnose nutzen. Zündung an Gaspedal einmal durchtreten Check Engine blinkt einmal lang Danach blinkt sie einmal oder mehrmals kurz, Pause, wieder einmal oder mehrmals kurz Codes 12 kein Fehler 21 Luftmassenmesser 41 Temperatursensor Kühlflüssigkeit 51 Sensor Drosselklappe 61 Lambdasonde 71 Long Adaption 73 short Adaption 81 Ventil Aktivkohlebehälter 91 ECU RAM 92 ECU ROM zum Fehler löschen Sicherung der Motorsteuerung ziehen.
Juli 4, 20232 j Ja, Trionic geht früher. Mein '97er 900 Turbo ließ sich mit einem Bluetooth Dongle und verschiedenen Apps auslesen. Aber schon lange nicht mehr benutzt. Nur Motronic scheint da ein wenig zickiger zu sein. Edit: Das nicht fehlte. Kommt stark auf die Version der Motronik an, Zur 2.8er gibts hier was schönes (auch wenns eher um Opel geht): https://www.clubcalibra.net/v6calibra/motonic/v6calibra_decodeECU.htm Zum Ausblinken gibts hier noch was: https://www.troublecodes.net/saab/900-2-32-5l-1993-1998/
Juli 4, 20232 j ... Zum Ausblinken gibts hier noch was: https://www.troublecodes.net/saab/900-2-32-5l-1993-1998/ Das mit dem Kabel findet sich immer wieder in der Literatur. Der B204i und der B234i braucht explizit KEINE Brücke, einmal bei eingeschalteter Zündung das Gaspedal durchtreten startet die Diagnose. Wenn, sehr sehr unwahrscheinlich, das Gaspedal und die Drosselklappe gleichzeitig Fehler aufweist startet der Selbsttest natürlich nicht.
Juli 5, 20232 j Das mit dem Kabel findet sich immer wieder in der Literatur. Der B204i und der B234i braucht explizit KEINE Brücke, einmal bei eingeschalteter Zündung das Gaspedal durchtreten startet die Diagnose. Wenn, sehr sehr unwahrscheinlich, das Gaspedal und die Drosselklappe gleichzeitig Fehler aufweist startet der Selbsttest natürlich nicht. Spannenderweise klappt das bei meinem absolut nicht . Entweder hat da schonmal einer rumgefriemelt oder ich bin zu doof für. Allerdings hab ich meinen Fehler nur sehr sehr sporadisch (offtopic)
Juli 5, 20232 j Woran erkennt der denn, dass das Gaspedal ganz durchgetreten ist? Nicht das der von [mention=7668]Urbaner[/mention] auch ein Problem mit dem Gaszug hat (hier liegt gerade ein neues, muss ich noch einbauen).
Juli 6, 20232 j Bei mir geht ausblinken auch. Kommt die 72, was ja mit der, am Laptop ausgelesenen, P0172 übereinstimmt. Danke für den Link!
November 12, 2024Nov 12 Nur die Buchse, die Belegung kann noch abweichen und auch das Protokoll ist noch nicht komplett implementiert.
November 12, 2024Nov 12 Moderator Danke. Wenn nach dem "Anschluss" gefragt wird, gehe ich irgendwie immer stillschweigend davon aus, dass die Buchse gemeint ist...
November 12, 2024Nov 12 Das wäre dann die OBD-Buchse. Die ist bei OBD I und II gleich. Aber das Protokoll ist nicht zwangsläufig schon auf OBD II Stand. Nach meiner Erfahrung ging bisher kein 9-3 im Zeitfenster 1998 bis einschließlich 2000 *) mit dem OBD-II-Universauldings auszulesen . 2001 dann schon. Tech2 geht immer. Und Universal-Gerät (die kleinen Handgeräte oder halt Torque-App auf dem Smartphone mit Bluetooth-Dongle) kann normalerweise nur Motor auslesen. Ausgenommen irgendwelche teueren Werkstatt-Geräte, die ggf. auch auf weitere Steuergeräte wie z.B. ABS oder ggf. auch Airbag zugreifen können. *: Ausnahme: ggf. echte US-Modelle - da gab es OBD II mindestens für Californien schon ab 1996 Bearbeitet November 12, 2024Nov 12 von erik
November 12, 2024Nov 12 Danke. Wenn nach dem "Anschluss" gefragt wird, gehe ich irgendwie immer stillschweigend davon aus, dass die Buchse gemeint ist... Ach ja, und um die Antwort noch zu vervollständigen: Die OBD-Buchse findet man im Kniebrett unterhalb vom Lenkrad / oberhalb der Pedale.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.