Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Lecker! Herrlich wenn es nach und nach wird :top:
  • Antworten 454
  • Ansichten 40,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Heute habe ich mir ein "Zelt" gebaut und den Rest vom Chassis lackiert. Jetzt muß ich geduldig warten bis die Farbe trocken ist, bevor ich das Resultat begutachten kann. Aber einmal kurz hinten rein gelugt habe ich doch schon mal... :tongue:

 

IMG_20241001_174714_HDR.thumb.jpg.c22f362b04e765f052e7097b71450cce.jpgIMG_20241001_174723_HDR.thumb.jpg.5c2bde9fcc3d6682c6bdbf866101d122.jpg

Sehr schön!

Das wird ja am Ende besser und haltbarer als neu.

  • Autor

Das hoffe ich auch. :top:

 

Mal kurz zur Doku:

Nach dem Feinstrahlen kam ein 2k-EP-Grund von Mipa mit Zinkphosphat-Anteil drauf (Mipa EP 100-20).

In den Radkästen und am Unterboden zwischen den Achsen habe ich mich dann doch noch spontan zu einem überlackierbaren Steinschlagschutz entschieden (Mipa Steinschlagschutz). Das Zeug hat auch eine gute Anti-Dröhn-Wirkung, kann nicht schaden bei der Rappelkiste. :wink:

Eigentlich wollte ich nur Wachs nehmen. Aber ich habe da, was die Haltbarkeit der Wachsschicht angeht, mittlerweile die Erfahrung gemacht daß man doch einen robusten Untergrund unter dem Wachs braucht.

 

Wachs-Unterbodenschutz kommt jetzt aber auch noch drauf. Da nehme ich Dinitrol ML und Dinitrol Metallic.

 

Der Lack ist auch von Mipa (Mipa 2k-Pur-HS), Farbton RAL 7016 trifft die Farbe der Sonett-Chassis ab Werk sehr gut. Dieser Lack ist für Nutzfahrzeuge und da insbesondere für Chassis gedacht. Das erschien mir eine robuste Variante zu sein.

 

Ich werde jetzt mal das "Zelt" abbauen und schauen, wie es geworden ist.

  • Autor
IMG_20241002_115314_HDR.thumb.jpg.75738222006561440ca956601a98b196.jpgIMG_20241002_115324_HDR.thumb.jpg.e5a9d1cde8dd5b08716f6f7b0ef8854f.jpgIMG_20241002_115332_HDR.thumb.jpg.6a18045f5dd369e7ddde9920996266a9.jpg
  • Autor

Beim Wachs-Unterbodenschutz habe ich jetzt noch eine Änderung. Ich nehme Dinitrol 4941. Das ist schwarzbrauner Wachs-Unterbodenschutz, der sich als Einschichtauftrag bei rostfreiem und frisch lackiertem Unterboden empfiehlt. Ich hatte zufällig noch 2 Dosen davon da. Wußte gar nicht mehr, daß ich das mal bestellt hatte. :biggrin:

 

Reicht natürlich nicht, aber immerhin war es schonmal genug um die 4 Radhäuser und ein bißchen Unterboden damit zu "lackieren". Nachschub ist bestellt.

  • Autor

Irgendwie ist das schon sexy wenn man neue und/oder überholte Teile in das frisch lackierte Chassis schrauben kann... :biggrin:

 

Neuer Kupplungsgeber-Zylinder, überholter Hauptbremszylinder, Pedalbock mit neuer Welle, alles gestrahlt und neu lackiert, neue Pedalgummis. Überholte Querlenker und Achslenker, Schrauben nehme ich größtenteils neu, ein paar auch neu verzinkt... :cool:

 

IMG_20241005_165124_HDR.thumb.jpg.b411a79974db42a7e1e66fc897f8b210.jpgIMG_20241005_175508_HDR.thumb.jpg.e90dd77fbd32abccba0fa65d44772baf.jpgIMG_20241005_183220_HDR.thumb.jpg.ac1445ea7a1c8cd195568ea484e60815.jpgIMG_20241005_204604_HDR.thumb.jpg.df9585f59e053acc04e753952b22488f.jpgIMG_20241005_204629_HDR.thumb.jpg.d0683c249f1c7db5d570fcec7bb1849a.jpgIMG_20241005_204638_HDR.thumb.jpg.8d28c8765f457e7171ed96c660459ee7.jpg

Irgendwie ist das schon sexy wenn man neue und/oder überholte Teile in das frisch lackierte Chassis schrauben kann... :biggrin:

Ja, das glaube ich Dir auf's Wort. Sieht ja auch wirklich schick aus.

Das ist der gesammelte Lohn für all die vielen Arbeiten, wo man all zu oft nur im Dreck gewühlt und/oder andere langwierige und nervige Sachen erledigen mußte.

 

Denke aber mal, die Komplettierung an der aufgesetzten Karosse setzt da dann nochmal deutlich einen drauf.

  • Autor

Eine Hinterachse wäre dann auch drunter... :biggrin:

 

IMG_20241006_113650_HDR.thumb.jpg.d5258ebaa25dc8314b91573109688c2c.jpgIMG_20241006_113710_HDR.thumb.jpg.8c45de901b2ee666a4fc51ee6ce4aaf4.jpg

So schön sah das doch sicher nicht einmal damals im Werk aus.

Ja, soetwas macht dann richtig Laune.

  • Autor

Vorhin habe ich noch die Distanzplättchen (neu verzinkte selbstverständlich) an den oberen Querlenkern untergelegt und die Querlenker fest gezogen. Ich hatte die alten Plättchen beim Ausbau jeweils gebündelt und gut weg gepackt, so daß ich jetzt mit der gleichen Dicke ins Rennen gehen kann. Vielleicht liege ich dann bei der Achsvermessung (Zukunftsmusik) nicht komplett daneben - wird man sehen.

 

Ansonsten noch diverse Teile gesichtet und gesucht und nochmal einen kleinen Karton mit Teilen befüllt, die dann die Tage zum verzinken geschickt werden. Wahrscheinlich wird das nicht die letzte Ladung sein, aber man kann auch nicht immer an alles denken.

 

Vor dem Abendessen habe ich dann noch einen der beiden Vorderachsträger zerlegt. Die Bremsen sind wohl beim Vorbesitzer noch kurz vor Verkauf neu gemacht worden, so daß ich die Sättel, Bremsbeläge und Bremsscheiben ohne großen Aufwand weiter verwenden kann. Da genügt ein bißchen reinigen so wie das aussieht.

 

Dafür sind die Spritzschutzbleche (offenbar in topp Zustand) und die Radträger mit einer undefinierbaren Dreckkruste dick beschichtet. Scheint eine Kombination aus altem Fett, Unterbodenschutz, Straßendreck und Sand(!?) zu sein. Muß ich alles erstmal reinigen und dann gucken, was sonst noch gemacht werden muß. Die Radträger werde ich wohl nur mit der Bohrmaschine und rotierenden Drahtbürsten abschleifen und dann kommt da Chassislack drauf.

 

Alle 4 Traggelenke sind in einer dicken Fettschicht "versteckt" und sind nach erster Prüfung wohl spielfrei. Immerhin sind aber wohl die Gummibälge in gutem Zustand und es sind netterweise Kugelköpfe mit Schmiernippel. Da habe ich gute Hoffnung daß ich die Dinger nach intensiver Reinigung anschließend mit neuem Schmierfett weiter verwenden kann.

 

Die Antriebswellen muß ich am freiligenden Teil entrosten und neu lackieren. Und die Gummimanschetten sind leider auch schon ziemlich rissig. Die muß ich neu machen.

sehr authentisch ! :smile:

werk.jpeg.583afd8f468d8592c6a720daa5be38fd.jpeg

emilia.thumb.png.5f081ce3add4125070c0e83385e7a793.png

  • Autor

Heute kam dann noch der Nachschub an Wachs-Unterbodenschutz, so daß ich die restlichen Flächen am Unterboden auch noch damit fertig besprühen konnte. Haken dran.

 

Dann habe ich hinten die Federlager oben mit den Anschlagpuffern angeschraubt, die Federn eingesetzt und die Hinterachs-Stoßdämpfer mal lose montiert. Ich hatte noch fast neue Girling-Gasdruckdämpfer liegen. Mit denen gehe ich für den Anfang mal ins Rennen.

 

IMG_20241007_222521_HDR.thumb.jpg.d5f6c832d35d4e5d37abaa5121992ac9.jpg

 

Und dann habe ich noch den zweiten Radträger soweit demontiert daß ich alles säubern kann. Die "Teileexplosion" sieht momentan wüst aus, aber nach der ersten, groben Reinigung scheint mir, daß da fast neuwertige Radträger unter dem Schmutz versteckt waren. Könnte also mit wenig Aufwand möglich sein die wieder schick zu machen. :smile:

 

IMG_20241007_222527_HDR.thumb.jpg.b1356ac232e97cd49f0b08886b8f38d8.jpg

  • Autor
Die Federn sind schon sandgestrahlt und neu lackiert (Brantho Korux). Lagen aber jetzt länger in einer Kiste und warteten auf den Einbau. Da ist nur etwas Staub drauf falls du das meinst?

Wodurch wird dabei am Ende die Achse eigentlich gehalten, dass die Federn auf Druck bleiben?

Die Stossdämpfer scheinen es ja in diesem Fall nicht zu sein.

Durch die Bändchen links und rechts?
  • Autor

Ja, dafür sind die Bänder. Damit wird die Achse "hoch gebunden".

 

Kann ich im Moment noch nicht hoch drücken, da mir dann der Wagen von der Bühne kippt. Muß ich vorne abstützen - wenn die Vorderachse drin ist geht das dann recht gut.

  • Autor

Gestern Abend und heute nach Feierabend habe ich mal mit den "explodierten" Teilen der beiden Vorderachsradträger weiter gemacht.

 

Ich habe keine Ahnung, was man damit gemacht hat bevor das Zeug am Auto hängend zu mir kam. Alles ist mit einer dicken Dreckkruste belegt, ich kann nicht mal genau sagen was das alles ist... :rolleyes:

Irgendeine wilde, inhomogene Mischung aus Dreck, Fett, Öl, Unterbodenschutz und Sand/Lehm/Bauschuttgemisch. Irre.

 

Jedenfalls habe ich erstmal alles mit einem Metallspachtel grob abgeschabt, was sich teils als echte Herausforderung zeigte. Das Zeug ist zuweilen steinhart und nur mit viel Nachdruck zur Trennung vom Untergrund zu bewegen.

Dann habe ich die Teile mit Kaltreiniger eingeprüht und die kleineren Teile wie Traggelenke und Lenkarme in eine Wanne mit Kaltreiniger eingelegt, mit grobem Pinsel abgewaschen, sauber gewischt, nochmal hier und da den Dreck weiter abgeschabt wo ich noch nicht dran war und dann wieder von vorne...

 

Langsam aber sicher ist da jetzt Land in Sicht. Und dabei zeigt sich auch was erfreuliches:

Die Radträger erscheinen wie oben schon angedeutet nahezu neuwertig zu sein, fast kein Rost. Ich vermute beinahe daß da jemand mal Neuteile verbaut hat? :biggrin:

Ebenso bin ich guter Dinge die Traggelenke (alte Version mit Schmiernippel) mit neuer Fettschmierung weiter verwenden zu können. Scheinen alle kein Spiel zu haben, auch die Gummimanschetten scheinen rissfrei und sehr geschmeidig zu sein.

 

Und last but not least, auch die Spritzschutzbleche hinter den Bremsscheiben sind neuwertig und offenbar rostfrei - aber leider auch mit Dreck und einem komischen Lack schlecht lackiert. Der Lack war teilweise dick und matschig, teilweise in Ordnung. Aber hilft alles nix, Abbeizer ist schon im Einsatz um das weitesgehend ab zu bekommen. Ich will da nicht schleifen, da die Bleche verzinkt sind und ich die intakte Zinkschicht nicht ohne Not zerstören möchte.

  • Autor
IMG_20241008_192646_HDR.thumb.jpg.aea609c16a6fc3a673b0ff80585a4b97.jpgIMG_20241008_192638_HDR.thumb.jpg.37f7a587a5c6a1c2c1bd5edbb78cbf9b.jpg
  • Autor

Die Radträger und die Spritzschutzbleche wären dann auch soweit von Dreck, altem Lack usw. entledigt und neu lackiert.

 

Die Spritzschutzbleche habe ich mit Brantho-Korux 3in1 aus der Sprühdose lackiert. Die Antriebswellen, Radträger und Lenkarme mit Chassislack-OH.

IMG_20241010_200330_HDR.thumb.jpg.a7a0fa670c465c69c593354a728cc793.jpg

IMG_20241012_190840_HDR.thumb.jpg.ddd2d36dca86106ba680dffe9755f8ac.jpg

IMG_20241012_222241_HDR.thumb.jpg.f9adc8c1a79a0262a4eba50ea41a7880.jpg

IMG_20241012_222256_HDR.thumb.jpg.0ba00bd5d6a1e05730f881a94a232a00.jpg

3in1 aus der Dose macht, anders als gestrichen, immer eine schöne glatte, seidige Oberfläche, das passt für Fahrwerksteile perfekt, finde ich.
Sehr schön, genau, woran viele immer nicht rechtzeitig denken: Montageflächen (an den Lenkerarmen super zu sehen) schön abgeklebt. :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.