Zum Inhalt springen

Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
...ist die nun aktiv (weil da soviele Leitungen und so ein Kästchen dran ist) oder passiv? Mein Splitter von Amazon hat nach 6 Monaten auch den Geist aufgeben, keine Ahnung warum die immer nach einer Zeit kaputt gehen. Und nun hole ich mir einen von Bad Blankenburg/Dietz, und da gibt es halt aktive Splitter für passive Antennen und passive Splitter für aktive Antennen. So habe ich es zumindest verstanden.
  • Autor
Ich stelle sicherheitshalber mal Bilder ein. Bei Bild 1 gehen das grüne und das rote Kabel in den Kabelbaum, die rechten Kabel (weiss, braun, gelb) gehen aus dem Kästchen (Bild 2 ohne schwarze Abdeckung) zum Antennenmotor. Ich liege doch richtig, wenn ich annehme, dass das schwarze Kästchen ein Relais ist für das hoch- und runterfahren der Antenne und kein Antennenverstärker. Also ist das eine passive Antenne und ich benötige einen aktiven DAB-Splitter. Ist das richtig so?

IMG_20230714_014855238.thumb.jpg.2a6e5430006094205bfae1e0c053aff9.jpg

IMG_20230714_015101026.thumb.jpg.aa3b4c641cdb6d83e7799a7dc8fbc6e8.jpg

ja.
Bei einer passiven Antenne kann man sowohl einen aktiven als auch einen passiven Splitter verwenden. Bei beiden wird das ankommende Signal auf zwei Ausgänge aufgeteilt. Und ist deswegen auf beiden Ausgängen abgeschwächt. Das kann man durch eine Verstärkung des Ausgangssignals begrenzt ausgleichen = aktiv. Merke: Die Qualität des Signals wird nicht verbessert, nur die Stärke.

Aktiver Splitter ist richtig.

Wichtig ist, daß Du auf die richtigen Anschlüsse

a) für Deinen vorhandenen Antennenstecker in den Eingang des Splitters

b) vom Splitter in den Antenneneingang Deines Radios

achtest, da gibt es mehrere mögliche Ausführungen.

  • Autor
Ja, das habe ich auch lernen dürfen. In meiner Sammlung nicht (dauerhaft) funktionierender Splitter ist auch ein Kauf dabei, wo der DAB- Anschluss im Durchmesser grösser ist.
  • Autor
Bei einer passiven Antenne kann man sowohl einen aktiven als auch einen passiven Splitter verwenden. Bei beiden wird das ankommende Signal auf zwei Ausgänge aufgeteilt. Und ist deswegen auf beiden Ausgängen abgeschwächt. Das kann man durch eine Verstärkung des Ausgangssignals begrenzt ausgleichen = aktiv. Merke: Die Qualität des Signals wird nicht verbessert, nur die Stärke.

 

Ich den hier zuletzt im Einsatz, hielt 6 Monate, auf einmal kein Signal mehr. Sind die aktiven Splitter anfäliger?

 

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XHW8Y2T?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

Das ist aber ein passiver. Und, manche Autoradios erlauben die Stromversorgung eines Antennenverstärkers über das Antennenkabel. Vielleicht ist das der Grund für die Ausfälle. Mal abschalten.
  • Autor
mmh, da steht aber im Text dass es ein aktiver ist?!? Und sobald ich die Stromgersorgungsoption im Radio auf "off" stelle, war der DAB Empfang sofort weg (als der Adapter noch funktionierte).

Nein bzw. ja, da hat sich [mention=5]helmut-online[/mention] verlesen: das ist in der Tat ein aktiver Splitter, und ja, dafür muß man die Stromversorgung seitens des Radios aktivieren.

 

Aber das ist eben einer dieser 0815-billig Splitter: kann (dauerhaft) funktionieren, tut es aber (oft) nicht. Habe selber schon die Erfahrung gemacht. Einen von Bad Blankenburg/Dietz nehmen, einbauen, fertig,

  • Autor
Nein bzw. ja, da hat sich [mention=5]helmut-online[/mention] verlesen: das ist in der Tat ein aktiver Splitter, und ja, dafür muß man die Stromversorgung seitens des Radios aktivieren.

Asche auf mein Haupt, hatte wirklich den Text nicht gelesen und nur das Bild betrachtet.

Ansonsten würde ich sagen, einmal Made in Germany und einmal nicht.

Bearbeitet von helmut-online

  • Autor
du meinst "Dietz" ist made in China und "Bad Blankenburg" made in Germany?
du meinst "Dietz" ist made in China und "Bad Blankenburg" made in Germany?

Manchmal sorgen Deine Rückfragen bei mir für Kopfschütteln ...

... denn Fragen wie diese könntest Du Dir selbst in 20 Sekunden beantworten per Internetsuche:

"Wir sind offizieller Distributor der Firma Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH (kurz = ATTB)."

https://www.dietzshop.de/de/antennen/antennentechnik-bad-blankenburg/

Um es deutlich zu schreiben: natürlich kann man Artikel der ATTB auch bei anderen Händlern als Dietz kaufen. Und eigentlich ist der Einkauf eines aktiven DAB Splitters auch keine Raketenwissenschaft ... sollte man meinen.

  • Autor

Na ja es könnte ja auch sein, dass du sie einfach falsch verstehst so wie ich deine Antworten. Ich hatte zwei verlinkt, einmal von Dietz und einmal von Bad Blankenburg. Und dein "einmal Made in Germany und einmal nicht" habe ich darauf bezogen. Dass Dietz Distributur von BB ist, hilft mir da nicht weiter.

 

Und klar ist es nicht schwer einen aktiven Splitter zu kaufen. Irgendeinen. Drei habe ich gekauft, keiner hat länger gehalten. Enpfohlen wurde hier Dietz/BB. Und die habe ich verlinkt, welcher denn jetzt der richtige ist. Aber ist jetzt egal, habe die direkt angeschrieben.

1. Die Unterscheidung "Made in China" und "Made in Germany" kam nicht von mir

2. ATTB / Bad Blankenburg ist qualitativ und preislich Oberklasse ... ob einem die 10-15 Euro Aufpreis es wert ist, muss jede*r für sich entscheiden. Meine Erfahrung ist positiv.

3. Dietz ist Großhändler und vertreibt (so mein Eindruck!) 0815 Splitter als Eigenmarke. Vielleicht tue ich der Firma "Dietz" damit auch Unrecht ... da feht mir die Erfahrung.

4. zu den beiden von Dir verlinkten Splittern:

egal von welchem Hersteller: es kommt darauf an, ob Dein Autoradio bereits einen entsprechenden Steckereingang für diesen Anschluß bereithält, von dem der aktive Splitter den benötigten Betriebsstrom erhält:

upload_2023-7-15_15-29-13.png.a5da2adf0d5e77673feebdc6afe317bf.png

 

Falls nicht, dann nimmst Du einen Splitter mit einem "Blankokabel", den Du dann eben noch manuell mit einem geschalteten Pluskabel in einem der vorhandenen ISO-Adapterbuchsen bei Deiner Autoradio-Verkabelung zusammenschalten mußt (und falls man da Mist baut, ist das Stromkabel bei dieser Produktausführung offenbar noch mit einer Sicherung abgesichert):

upload_2023-7-15_15-31-35.png.a8a0fabee2e7a7631f64e63d5e73077c.png

upload_2023-7-15_15-34-40.png.642b10e9e2d39377dca468613184b107.png

 

> die obere Variante ist technisch (NICHT auf die Marke bezogen!) die gleiche wie die untere; nur ist eben bei der obigen schon der entsprechende Stecker für den Stromschluss vorkonfektioniert.

 

Wenn es jetzt nicht klar ist, kann ich es zumindest nicht mehr besser erklären ...

  • 2 Monate später...
  • Autor
Nach 5 Wochen ohne Saab aber mit Boot fahre ich seit dieser Woche wieder. Und, was soll ich sagen, mein Bad-Blankenburg Splitter scheint - so wie alle vor ihm - auch den Geist aufgegeben zu haben, Kaufdatum 17.07., also mal wieder dieser kurze Zeitraum. Bis dahin war er spitze. Bevor ich jetzt dem Wahn vollends anfalle: Wie kann ich denn jetzt testen, ob es einfach am schlechten Empfang der Antenne liegt oder ob der Splitter tatsächlich defekt ist?

Hat mal jemand einen defekten aufgebrochen um zu schauen was da für ein Aufbau drin steckt?

Wie warm werden die Teile eigentlich in Betrieb?

Hm, interessant.

 

Ich habe mir auch so einen in meinen 900 eingebaut und anfangs war der DAB-Empfang damit recht gut. Aber jetzt schon seit einer Weile nicht mehr. Dann ist meiner vermutlich auch hin und es liegt nicht an der "Tagesform".

 

Welche Alternativen gibt es, die sich bewährt haben?

Ist bei mir auch so, seit ca. einem Jahr. Ich hab stark schwankende Empfangsqualität. Tendenz meist schlecht. Hatte bisher das Radio in Verdacht. Aber nun scheint ein defekter Splitter nicht unwahrscheinlich zu sein.

VG

Frank

Hmm.

Das sind jetzt aber aus meiner Sicht zwei unterschiedliche Themen.

 

Wenn ich gestern noch an meinem Wohnort DAB Empfang im Auto hatte und morgen und übermorgen und ... nicht mehr, dann ist es

a) sehr unwahrscheinlich, daß sich ausgerechnet dort die Abdeckung verringert hätte (vor allem, da DAB flächendeckend immer noch ausgebaut wird)

b) im Gegenteil sehr wahrscheinlich, daß bei der Empfangskette im Auto was nicht (mehr) stimmt: Splitter, Radio, Antenne.

 

[mention=9086]thurau77[/mention] : bei Deinem Verschleiß an Splittern liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass (nimm es nicht persönlich)

a) die meisten gar nicht defekt sind, sondern Du sie möglicherweise falsch eingesetzt hast

b) und/oder vielleicht Dein Radio einen Defekt hat und damit die (aktiven) Splitter "killt" , z.B. wenn das Radio diese mit Strom versorgt (das ist jetzt aber nur eine Vermutung)

 

Vielleicht lohnt einmal die Fahrt zu einem Car-Hifi Betrieb, die kurz drauf schauen und den richtigen Splitter zwischenhängen lassen, 10 min, fertig,

Die Störanfälligkeit z.B. durch Wettereinflüsse ist bei den im Vergleich zu UKW deutlich höheren Frequenzen halt einfach größer.

Ich wundere mich nur das auch mein FM Empfang einbricht.:frown:

VG

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.