Zum Inhalt springen

Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach dem ersten Saab hat der zweite nicht lang auf sich warten lassen:

 

900CVam150723inKrefeldI.thumb.jpg.99d2d1260f1060273e191285f0acfbe4.jpg

Ein 1989er Voll-Turbo mit 284 TKM. 2014 aus NL importiert, über die Zeit vor 2014 ist nichts bekannt. In D ein Besitzer, der abhängig von Werkstatt-Aussagen war. Lack und Dach wurden mal erneuert; beides gut gemacht. Allerdings braucht der Saab ein wenig Arbeit - eine große Wartung, die Innenausstattung muß neu, ein paar Schweißarbeiten sind erforderlich. Kurzum: Das Schätzchen braucht etwas Liebe, Zuneigung und Arbeit, um wieder ein tolles Cabrio zu werden; darum soll es hier gehen.

  • Antworten 126
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die nackten Tatsachen zuerst ... oder der little shop of horrors. :eek:

 

20230715_103238.thumb.jpg.f06555f2c0a0c81ca7059f74f8845942.jpg 20230715_105205.thumb.jpg.f8083daee88ade5f196c56782835528a.jpg 20230715_111745.thumb.jpg.585ae148c8a7653d51a91520f10b8eff.jpg 20230715_114314.thumb.jpg.10739ed9a512e4f39242e99cf235bacd.jpg 20230715_114434.thumb.jpg.c25d0a77d5c276bb377aa7c1e0c30acf.jpg

 

Gibt es für den Teppich eine Lösung? Ist der Teppich Cabrio-spezifisch, oder auch bei den 900ern mit Stahldach verbaut worden ... und ist er gebraucht in gut zu bekommen?

  • Autor

Gestern Abend mit einer kleinen Fingerübung begonnen und das Armaturenbrett mit Kunststoffreiniger und AutoGlym bearbeitet. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

 

20230715_212758.thumb.jpg.87a07825f5541f2e5a892004497633e9.jpg 20230715_212458.thumb.jpg.8cec0417fa1e32a0b09961a87a0bc632.jpg 20230715_212419.thumb.jpg.05c2739cd16d3228b3a31827d8e4e67e.jpg 20230715_212449.thumb.jpg.68ada80361bfd5bff8c10de2f45ef8f1.jpg

Teppich ist CV spezifisch durch die höheren Schweller und den geänderten Bereich hinten. Ob und wo der aufzutreiben ist???
Gestern Abend mit einer kleinen Fingerübung begonnen und das Armaturenbrett mit Kunststoffreiniger und AutoGlym bearbeitet. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

 

Der Glanz-Effekt ist sicher Geschmacksache,

aber unabhängig vom Glanzgrad verwende ich Kunststoff-"Pflegemittel" v.a. beim Armaturenbrett seit Jahren nicht mehr,

da ist mir die Gefahr der beschleunigten Rissbildung einfach zu gross.

Und offensichtlich hat sich in all den Jahren noch Niemand darum bemüht, dem Wagen etwas Hohlraumkonservierung zu spendieren. Jedenfalls sind die auf den Bilder gezeigten Stopfen noch nie geöffnet worden.

 

Die Problemstellen im Einstiegsbereich werden etwas Arbeit machen.

Bearbeitet von klaus

Aus einem Sedan konnte ich einen anpassen. Melde dich einfach PN.

Aus den Stücken die ich hinten kürzen musste hab ich die Schwellenabdeckungen, die ja beim CV breiter sind so angepasst, dass alles gut verdeckt ist.

Ein Farben- u. Bodenbelagshändler, der noch eine Kettelmaschine hat war dabei sehr hilfreich.

Hab da Ränder ketteln lassen. Musste zwar Geduld mitbringen, da der angestellte Spezialist Zeit dazu haben musste- war ja auch keine normale Arbeit.

Fußmatten habe ich dort auch gleich ketteln lassen- den passenden Teppich bestellte er mir bei Vorwerk, die auch die "Kleinmenge" lieferten.

  • Autor

Lederpflege ... vorher und hinterher.

 

20230716_174954.thumb.jpg.ecc0dc011e1aefd088b7174310cada92.jpg 20230716_175829.thumb.jpg.cf04cf1e66d5ea2383fc4c30dd75486e.jpg

  • Autor

Und fertig mit der Cockpit-Pflege ... das sieht doch schon ganz manierlich aus, wie ich finde.

 

20230716_214515.thumb.jpg.8b2bd99443cbe6705d65b1f53ce28c58.jpg

  • Autor

Gebastelte Verbindungen an der Autoelektrik liebe ich ja. :mad:

 

Abgezweigt von den Kabeln, die ehemals in den Zentralstecker für das Autoradio gingen, sind drei Leitungen, die nachträglich gezogen worden und gebündelt irgendwo in Richtung mitte/rechts hinten des Armaturenbretts verschwinden - 1 x Masse, 1 x Dauerplus mit 2A fliegend abgesichert, 1 x Zündungsplus mit einer zweiten fliegenden Sicherung und ebenfalls 2A abgesichert. 2A kann ja kein zu großer Verbraucher sein ... hat jemand eine Idee, für welches Bauteil diese Kabel sein könnten?

 

20230717_175026.thumb.jpg.35b34c430916fe8c2491ccd087f7e5fe.jpg

  • Autor
Zusatzinstrumente?

 

Guter Hinweis ... vielleicht waren die mal drin? Ich will auf jeden Fall (wieder) welche einbauen.

Hast doch sicher die Anschrift des Vorbesitzers in den Papieren (nicht Verkaufsfirma). Da würde ich den mal anschreiben u. befragen.
Aber welches Zusatzinstrument braucht "Dauerplus"?
manche Radios brauchen das
Vielleicht erst mal nachschauen, woran diese ganzen Strippen dranhängen...und dann den Originalzustand vom Radio-und Lautsprecherkabelbaum wieder herstellen
  • Autor
Aber welches Zusatzinstrument braucht "Dauerplus"?

 

Die neueren, digitalen. Ich habe in meinem XM TCT Instrumente, die sich mittels Dauerplus die gewählte Hintergrundfarbe merken, den Wert für einen Alarmton im Öldruck-Instrument etc.

  • Autor

Ich habe das jetzt alles soweit möglich entzerrt und wieder neu verknotet :biggrin: mit einer getrennten Ansprache der Lautsprecher vorne und hinten (wie das im Original auch mal war) und einem aktivem DAB Antennen-Splitter. Schon tut das neue Radio, was es soll.

 

20230717_214828.thumb.jpg.446030662cb920a8a8f365e6b0d536b9.jpg

  • Autor
Bei dem Radio könnte ich ja auch noch schwach werden...

Ich habe es auch in einem anderen Auto verbaut und bin sehr zufrieden!

  • Autor

Das Cabrio ist im Trocken-Dock. Sehr große Inspektion und Beheben vom ein oder anderen Zipperlein.

 

Saab900CVWartungJuli23A190723.thumb.jpg.a3be11170965a56a8801c2031cfb1377.jpg

Der Glanz-Effekt ist sicher Geschmacksache,

aber unabhängig vom Glanzgrad verwende ich Kunststoff-"Pflegemittel" v.a. beim Armaturenbrett seit Jahren nicht mehr,

da ist mir die Gefahr der beschleunigten Rissbildung einfach zu gross.

Die Erfahrung teile ich.

Das Cabrio ist im Trocken-Dock. Sehr große Inspektion und Beheben vom ein oder anderen Zipperlein.

 

[ATTACH=full]227999[/ATTACH]

Ein Werkzeugtrolly in Wagenfarbe – ooder umgekehrt. Gefällt mir. Cherryred?

  • Autor

Es geht voran.

 

Die Ventildeckeldichtung ist neu ...

 

VDD210723.thumb.jpg.f55c61303b92bdfeab391214ce393b5b.jpg

 

... das Getrieböl ist getauscht ...

 

Getriebe210723.thumb.jpg.88e24b3896637fbc871062e42079b818.jpg

 

 

... und die Hülse für den Getriebeölmesstab ist auch erneuert.

 

FhrungGetriebelmesstab210723.thumb.jpg.2e92bbd5cf0d4c9ef0517d44ec421067.jpg

Bearbeitet von MichaelS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.