Zum Inhalt springen

Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Kollegen,

 

Ausgangssituation: Sporadische Ausfälle des Drehzahlmessers - geht entweder gar nicht oder normal für längere Zeit - aktuell geht er gar nicht. Kilometerzähler und Tacho gehen ganz normal. Auch alle andere Anzeigen gehen normal.

 

Das Instrument hatte ich gerade draussen um die Birnchen für den Bordcomputer (erfolgreich) zu tauschen, dabei alle Stecker ausgesteckit, gereinigt und wieder zusammengesteckt. Hat aber bezüglich dem Drehzahlmesserproblem nichts gebracht.

 

Gibt es eine einfache Methode (ohne Hebebühne) um herauszufinden, ob es am Instrument oder am Geber am Getriebe liegt?

 

Grüße,

 

Günther

Die Drehzahlimpulse kommen von der Motorsteuerung, der Geber im Getriebe ist nur für den Tacho. Oft sind es kalte Lötstellen auf der Drehzahlmesserplatine direkt am Instrumentenanschluss.

 

Das Signal kommt von Pin 58 der Trionic. Es sind 12V Impulse mit einer Frequenz von 30Hz im Leerlauf und 85Hz bei 2500UpM.Drehzahlsignal.thumb.jpg.f8ffa2e910a7983c1c91c951d4e7ad41.jpg

Bearbeitet von thadi05

  • Autor
OK cool - Und wo sitzt diese Platine (damit ich nicht alles nachlöten muss). Ist das die aussenliegende blaue Flexprint direkt hinter dem Drehzahlmesser oder liegt diese Platine im Instrument?
Ja, die blaue direkt hinter dem Drehzahlmesser. Ziemlich in der Mitte vom Drehzahlmesser sollten hinten zwei Kontakte sein. VORSICHTIG löten, die Folie verbruzelt sonst schnell. Je nach Ausführung finden sich dort auch Schraubkontakte. Habe leider auf die Schnelle kein Foto.
  • Autor
Bei mir sind es Schraubkontakte. Werde alles reinigen, Kontaktspray und wieder zusammenschrauben.

Sorry, habe mich geirrt. Hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe eine Einheit aus meinem Fundus gekramt.

Du musst leider alles zerlegen. Erst die EDU abschrauben (4x Torx), dann die Tachoeinheit abschrauben (Kreuzschlitz).

Jetzt kannst du die Drehzalmessereinheit abschrauben und herausnehmen.

Die 5 Schrauben entfernen (Bild1), dann geht der Drehzahlmesser raus.

Auf der Rückseite siehst du jetzt eine Platine (Bild2) die Kontakte habe ich markiert.

Auf der Platine sieht man an mehreren Stellen ganz gut die angegriffenen Lötpunkte.DSC_0577.thumb.JPG.ed59f56d0d597445e4ccf594f6593e27.JPG DSC_0578.thumb.JPG.0bc1e18e0419ba1fd415f892125aa519.JPG

Bearbeitet von thadi05

  • Autor

OK!

Wie mache ich jetzt weiter? - Kann nicht erkennen, wie ich an die Platine drinnen rankomme.

Hab schon!

Die Platine schaut furchtbar aus!

... ob da ein Nachlöten der Pins ausreicht, ist tatsächlich fraglich. Die Leiterbahnen sehen (auf dem Bild) nicht gut aus.

 

Probieren geht über Studieren

Suchanzeige aufgeben...
Hab schon!

Die Platine schaut furchtbar aus!

Mit einer Zahnbürste und Kontakt61 reinigen. Die Lötpunkte. nachlöten und anschließend die Leiterbahnen durchmessen. Auch vom Anschluß zum ersten Lötpunkt auf der Platine. Ich habe schon ganz anderes wieder zum Laufen gebracht.

Hab schon!

Die Platine schaut furchtbar aus!

 

Da scheint sich aber nur der Stopplack aufzulösen. Wenn die Kupferleiterbahn kaputt ist, kannst du dünnem Kupferdraht über die gebrochen Stellen löten.

 

Und wenn es das nicht war, dann das Trionic-Steuergerät an besagtem Pin kontrollieren. Ich habe eines, das kein Drehzahlsignal mehr ausgibt.

  • Autor

Ich habe alles außer den SMD-Lötstellen nachgelötet (da hab ich mich nicht getraut, hatte Angst dass mir die Bauteile davonschwimmen oder zu heiß werden).

Leider hat es nicht geholfen.

 

Anfängerfrage: Wo ist denn die Trionic genau und wo finde ich den Pin 58 an ihr? - Wenn ich mein Multimeter auf Wechselspannung stelle müsste da eigentlich etwas angezeigt werden wenn die Trionic in Ordnung ist (30HZ sind nicht so weit weg von 50HZ). richtig?

 

Günther

  • Autor

Liegt dieser Pin 58 nicht einfach auf dem blauen Stecker der ins Instrument hinter dem Drehzahlmesser gesteckt wird?

Kann ich nicht einfach dort messen? - Welchen Kontakt?

Auf der Gegenseite, am Instrument, steht zb "Position", "G" und "TCS". Ist es eines der drei?

Wenn du eh gerade oben alles auseinander hat, dann miss doch Mal ob das Signal von der Trionic da oben ankommt, siehe Betrag #2.
  • Autor
Leicht positive Neuigkeit: Versorgungsspannung und Drehzahl-Wechselspannung liegt am blauen Stecker an, und wird auch auf die Platine über die Schraubkontakte durchgeleitet. Somit also eindeutig ein Defekt direkt auf der Drehzahlmesserplatine. Leider reichen meine Elektronik Kenntnisse nicht für eine Reparatur. Ich könnte höchstens den Elko tauschen - kann aber kein Leck erkennen.
welches Modell und Baujahr hast du denn? den Drehzahlmesser kannst du ev. gegen eine kleine Spende bekommen
  • Autor

Liebe Kollegen,

Überglücklich!! In dieser Sekunde: Drehzahlmesser geht wieder! Ich hab nochmal nachgelötet und den 220uF Kondensator getauscht - eines davon wars wohl. Viel Zeitaufwand aber geschafft!

Nochmals vielen Dank auch saab-since-1988 für das Angebot - jetzt allerdings nicht mehr benötigt.

Vielen Dank auch nochmal herzlich N alle für die entscheidenden Informationen!

 

Liebe Grüße,

 

Günther

  • 3 Wochen später...

Hallo, habe gerade eben meinen 9000 aus der Garage geholt und festgestellt, dass der DZM nichts mehr anzeigt. Gut zu wissen, dass es womöglich keine große Sache ist und dass Ihr schon "vorgearbeitet" habt.

 

Ich werde mich also gar nicht erst lange bei der Vorrede aufhalten und mir als erstes einen gebrauchten DZM versuchen zu besorgen. Mein 9k ist Baujahr 94, hat erst 117.000 km. Bisher ist kaum Elektrik ausgefallen.

 

Bin gespannt, wie die Platine bei mir aussieht. Das ausgebaute Teil kann man dann in Ruhe überarbeiten (lassen) und sich in die Reserve packen.

 

Werde berichten, wie es bei mir gelaufen ist. Hoffentlich ist es nicht die Trionic.

 

Viele Grüße

 

Hagen

... Hoffentlich ist es nicht die Trionic...

 

Irgendeine T5 ist bestimmt leichter zu bekommen als nen Drehzahlinstrument, zumal du ja sogar eine 16MHz Version hast.

Hallo.

 

Wenn alles klappt kann ich heute meinen organisierten Tacho aus der Packstation befreien, aus nem Schlacht Tacho ist der Drehzahlmesser bereits in fachkundige Hände übergeben.

 

LG Nase

gerade nachgeschaut - Drehzahlmesser sind von M1994 bis M1998 gleich - 44 28 512 - davon habe ich jede Menge - da braucht man nix basteln
gerade nachgeschaut - Drehzahlmesser sind von M1994 bis M1998 gleich - 44 28 512 - davon habe ich jede Menge - da braucht man nix basteln

Das ist gut zu wissen.

Irgendeine T5 ist bestimmt leichter zu bekommen als nen Drehzahlinstrument, zumal du ja sogar eine 16MHz Version hast.

Da habe ich beides, was ich einem Bedürftigen veräußern könnte :tongue:.

 

Erstaunlicherweise ist bei mir noch nie ein DZM ausgefallen...:eek:

Da habe ich beides, was ich einem Bedürftigen veräußern könnte :tongue:.

 

Erstaunlicherweise ist bei mir noch nie ein DZM ausgefallen...:eek:

Drehzahlmesserausfall habe ich beim 9000er auch noch nie gesehen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.