Veröffentlicht November 5, 20231 j Salut Saab-Gemeinde, einige Fragen sind mir beim Lesen durch dieses Thema aufgekommen, welche auch durch Lektüre von noch mehr Beiträgen zu diesem Thema nicht geklärt wurden. (Wie) wird die Starterbatterie vor Überladung geschützt? Der Regler (Laderegler/Generatorregler) schützt ja lediglich vor Überspannung. Für Blei-Gelbatterien sollte der Ladevorgang beendet werden, wenn der Ladestrom < 0,01 x Batteriekapazität beträgt (Bsp.: 0,01 x 70 Ah = 0,7 A) Welche Lichtmaschinen und Laderegler waren wann im 9-5 verbaut? Es waren wohl Hella und Bosch mit unterschiedlichen Modellen. Welche Haltbarkeit haben die Kohlebürsten im Regler ungefähr? Interessant wäre in welchem Intervall es sich empfiehlt diese zu prüfen/ersetzen. Allgemeines zur Einordnung der Batterie in Bezug auf Pannen/Startprobleme: 43,2% aller Pannen beim ADAC waren 2022 auf die Starterbatterie zurückzuführen (2021: 46%) Ein zuverlässiges Lademanagement der Batterie ist da sehr hilfreich, um dem entgegenzuwirken. adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/#die-haeufigsten-pannenursachen- Ab dem 11. Zulassungsjahr eines Pkw steigt die Pannenhäfigkeit der Starterbatterie auf 20% (2 Jahre alte Fahzeuge sind nur zu 2% betroffen). assets.adac.de/image/upload/v1618933216/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/Pannenstatistik_2020_m0cnee.pdf 2013 wurde beim ADAC noch die Pannhäufigkeit für Anlasser (4,6%), Generator (4,1%) und Elektrik allgemein (0,4%) separat aufgeschlüsselt. Für 2022 gibt es diese Werte nur summiert (10,4%), was im Vergleich zu 2013 eine Zunahme um 1,3% (ohne Beleuchtung) bedeutet. adac.de/-/media/pdf/motorwelt/pannenstatistik-2014.pdf
November 6, 20231 j Deine Fragen sind auch aus meiner Sicht sicherlich interessant, aber blendest Du nicht - insbesondere in Bezug auf die ADAC Statistiken - den Hauptgrund für batteriebedingte Pannen aus? Das dürfte doch gerade bei 2-10 Jahre alten Fahrzeugen doch in etwa einem Batterielebenszyklus entsprechen. Also immer noch erste Batterie drin haben und Batteriealter als Pannengrund... Was die Lichtmaschine und alles drumherum betrifft, was sagt das WIS zur Wartung?
November 6, 20231 j Was die Lichtmaschine und alles drumherum betrifft, was sagt das WIS zur Wartung?Austauschen wenn defekt. Da war man bei Saab noch ganz pragmatisch und hat einfache, robuste Drehstromlichtmaschinen mit einfachem Erregerstromregler eingebaut.
November 7, 20231 j Welche Haltbarkeit haben die Kohlebürsten im Regler ungefähr? Interessant wäre in welchem Intervall es sich empfiehlt diese zu prüfen/ersetzen. Habs nicht mehr im Kopf. Aber bekommst du den Laderegler da überhaupt raus ohne das halbe Auto dafür auseinanderzubauen? Den Kram tut sich sicher niemand einfach mal so an um den zu überprüfen. Ich würds eher im Verbund mitmachen wenn wegen Ölwannenkontrolle, Hilfsrahmenbuchsen etc sowieso was weggebaut werden muss. Bei mir kam der Laderegler bei 280.000km neu. Es war zwar nicht 5 vor 12, gut war der aber eher nicht mehr.
Januar 21, 20241 j Autor Deine Fragen sind auch aus meiner Sicht sicherlich interessant, aber blendest Du nicht - insbesondere in Bezug auf die ADAC Statistiken - den Hauptgrund für batteriebedingte Pannen aus? Das dürfte doch gerade bei 2-10 Jahre alten Fahrzeugen doch in etwa einem Batterielebenszyklus entsprechen. Also immer noch erste Batterie drin haben und Batteriealter als Pannengrund... Die Alterung der Starterbatterie hängt von der Nutzung (Lade- und Entladeverhalten, Standzeiten, Temperaturen) und der resultierenden Sulfatierung ab. Damit spielt das Alter einer Batterie nicht die Hauptrolle, eher die Pflege. Die 42% beziehen sich ja auf alle Autos, also die mit Abstand wahscheinlichste Pannenursache. Übrigens auch bei Elektroautos. Was die Lichtmaschine und alles drumherum betrifft, was sagt das WIS zur Wartung? Zur Ladeschlussspannung und Ladereglung habe ich im WIS nichts gefunden. Scheint also so, als ob die LiMa keine Regelung der Ladespannung aufweist.
Januar 21, 20241 j ... Scheint also so, als ob die LiMa keine Regelung der Ladespannung aufweist. LiMa OHNE Regler...?
Januar 21, 20241 j Übrigens auch bei Elektroautos. Alldieweil auch Elektroautos eine ganz normale Starterbatterie haben. Ansonsten bedenke man, daß die eigentliche Lima ja schneller läuft, wenn die Motordrehzahl hoch ist.
Januar 21, 20241 j D Zur Ladeschlussspannung und Ladereglung habe ich im WIS nichts gefunden. Scheint also so, als ob die LiMa keine Regelung der Ladespannung aufweist.ca. 14V. Wonach hast du denn gesucht, dass du das nicht gefunden hast. Mal davon abgesehen, dass das ja für die Zielgruppe des WIS eine selbstverständliche Angabe sein dürfte.
Januar 21, 20241 j Autor ca. 14V. Wonach hast du denn gesucht, dass du das nicht gefunden hast. Ja die 14V sind die Regelung der Lichtmaschine. saabwisonline.com/c5/9-5/2002/3-electrical-system/charging-systems/technical-description-charging-systems/generator-design/voltage-regulator/ Im WIS Online habe ich bei folgenden Punkten geschaut: Generator 130A, 4-cyl petrol Ausgehend von diesen Kategorien: saabwisonline.com/c5/wis/9-5/2002/3-electrical-system/charging-systems/ saabwisonline.com/c5/wis/9-5/2002/3-electrical-system/charging-systems/technical-description-charging-systems/ Aber die Akkuspannung wird offensichtlich nicht überwacht, es scheint also keine Regelung der Ladeschlussspannung zu geben.
Januar 21, 20241 j (...) Aber die Akkuspannung wird offensichtlich nicht überwacht, es scheint also keine Regelung der Ladeschlussspannung zu geben. Such mal nach „Konstantspannungs-Ladeverfahren“ (nicht im WIS). Die 14,xV sind etwa die Ladeschlußspannung von 12V-Bleiakkus. Die 6 Einzelzellen werden nicht normalerweise nicht überwacht, richtig. Aber das funktioniert schon seit einigen Jahrzehnten eigentlich problemlos.
Januar 21, 20241 j Aber die Akkuspannung wird offensichtlich nicht überwacht, es scheint also keine Regelung der Ladeschlussspannung zu geben. Ja doch. Das sind die 14V. Genau dafür regelt die Lima auf diese Spannung. Ein BMS gibt es nicht. Gibt neuere Wagen, die sowas haben. Wohl auch mit neuen Problemen. Aber bei Blei-Säure-Batterien ist das eben nicht nötig.
Januar 22, 20241 j Ganz korrekt sagt man etwa 2,3V Ladeschlussspannung pro Zelle. Macht bei 6 Zellen 13,8 Volt. Die meißten handelsüblichen Bleisammler laufen auf 14,2V - 14,8Volt Ladeschlussspannung. (Je nach Zusammensetzung)
Januar 22, 20241 j Täusche ich mich oder werden seit Monaten nur noch völlig banale und unsinnige Themen bis zum letzen Bissen durchgekaut?
Januar 22, 20241 j Mitglied Täusche ich mich oder werden seit Monaten nur noch völlig banale und unsinnige Themen bis zum letzen Bissen durchgekaut? Man muss ja nicht mitessen ………… Gruß, Thomas
Januar 22, 20241 j Täusche ich mich oder werden seit Monaten nur noch völlig banale und unsinnige Themen bis zum letzen Bissen durchgekaut? Stimmt schon, manchmal wirds etwas zäh. Aber das ist (seit 20 Jahren) nichts Neues. Eröffne doch selbst mal einen interessanten thread
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.