Zum Inhalt springen

Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...

Empfohlene Antworten

äh ja, also meiner hat 284.000km mit den ersten Glühkerzen gehabt.... :rolleyes:

 

na dann kein Wunder, das die gefressen hat...

selbst BERU sagt alle 60.000km tauschen, so hats mein FSH auch immer gehandhabt. Sowohl beim 2.2 als auch beim 1.9 Diesel. (3.0 hat er aus Prinzip nicht verkauft :biggrin:)

 

Hoffen wir mal, das dein Gewinde noch dicht hält. Weiß nicht obs so kleine Helicoils gibt.

  • Antworten 55
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:tongue:

205.000km und nie die Glühkerzen getauscht? Kann fast nicht sein...die Dinger verrecken in der Regel nach locker 50.000km...daher meine Empfehlung: Tauscht die Dinger vor jedem Winter beim Ölwechsel mit aus!

 

Also ich kenne niemanden der Glühkerzen tauscht bevor sie nicht mehr funktionieren… die Werkstätten in meinem Kundenkreis eingeschlossen :biggrin:.

 

die Diesel die ich persönlich kenne fahren auch alle mit >200TKM noch die Ersten Kerzen….sogar bei VAG.

 

edit: ab einer gewissen Laufleistung würde ich damit auch nicht mehr anfangen :tongue:

:tongue:

 

Also ich kenne niemanden der Glühkerzen tauscht bevor sie nicht mehr funktionieren… die Werkstätten in meinem Kundenkreis eingeschlossen :biggrin:.

 

die Diesel die ich persönlich kenne fahren auch alle mit >200TKM noch die Ersten Kerzen….sogar bei VAG.

 

edit: ab einer gewissen Laufleistung würde ich damit auch nicht mehr anfangen :tongue:

 

Das Problem ist, das du kaum merkst, wenn eine Glühkerze ausfällt...der 1.9TID überwacht die Dinger nicht.

Selbst mit 3 defekten Glühkerzen springt der Motor noch einigermaßen "normal" an.

Schadstoffausstoß liegt dann trotzdem deutlich über dem Normalwert...auf Dauer kotzt sich der DPF zu, Regenerierungsintervalle werden deutlich kürzer usw.

 

Die Dinger kosten im Satz knapp 60€.

 

Wenn man deiner Logik folgt, sollte man Zündkerzen auch bis zum Exitus fahren?!?

  • Autor

Naja, da ist schon ein Unterschied zwischen Zündkerzen und Glühkerzen: Zündkerzen verschleissen und verändern ihr Verhalten, wenn die Abstände der Elektroden größer werden. Glühkerzen gehen oder eben nicht. Klar eine Fehlermeldung sieht man nur wen man den Fehlerspeicher ausliest. Aber da wird tatsächlich auch erkannt, wenn eine nicht geht. Sollte also auch nicht unbemerkt bleiben.

Klar kann man präventiv wechseln wenn man will. Muß man aber nicht. Der komplette Satz ist für ca. 44 Euro zu haben.

Naja, da ist schon ein Unterschied zwischen Zündkerzen und Glühkerzen: Zündkerzen verschleissen und verändern ihr Verhalten, wenn die Abstände der Elektroden größer werden. Glühkerzen gehen oder eben nicht. Klar eine Fehlermeldung sieht man nur wen man den Fehlerspeicher ausliest. Aber da wird tatsächlich auch erkannt, wenn eine nicht geht. Sollte also auch nicht unbemerkt bleiben.

Klar kann man präventiv wechseln wenn man will. Muß man aber nicht. Der komplette Satz ist für ca. 44 Euro zu haben.

 

Glühkerzen verschleißen ebenfalls ;-)...Das Ding ist nichts anderes als ein Heizelement, das im Brennraum sitzt. Es ist Kraftstoff, Ruß, Verbrennungsdruck usw. ausgesetzt. Ebenso wird das Material der Glühkerze durch die Hitzeeinwirkung immer poröser.

--> ist das für dich kein "verändern des Verhaltens" ??

 

Soll wohl auch schon Motoren gegeben haben, bei denen sich eine Glühkerze regelrecht aufgelöst hat.

Finden Kolben, Zylinderkopf, Laufbuchse, Pleul und Hauptlager gar nicht witzig...

 

Nimm mal eine Glühkerze, die 100.000km gelaufen ist raus, halt sie an Spannung und vergleiche mit einer Neuen...du wirst staunen ;-)

 

Alternativ: Miss den Widerstand der Glühkerzen... mehr als ein paar Ohm sollten sie nicht haben.

Widerstand gegen 0 = Wicklungsschluss

Widerstand gegen unendlich = Wicklung durchgebrannt

 

Schonmal eine Glühkerze im Fehlerspeicher beim 1.9er gehabt?

Bei mir waren 3 defekt, da stand rein garnichts im tollen Fehlerspeicher ;-). Da wird lediglich die Vorglühanlage im gesamten geprüft, nicht ob die Kerzen funktionieren oder nicht...

 

Ich kann dir von meinem ehemaligen FSH bestätigen, das dieser die Dinger aller 60.000km prüfen und ggfs. austauschen musste...und wer schraubt eine alte Glühkerze wieder rein, nachdem er sie zum prüfen ausgebaut hat? Niemand...

Bearbeitet von Urbaner

[mention=8032]kab92660[/mention] Die Vorglühlampe geht nur solange an, wie das Steuergerät die Glühkerzen ansteuert. Ob die tatsächlich glühen oder nicht sagt das überhaupt nicht. Letzlich merkt man das nur im Startverhalten und ob die Fehlermeldung abgelegt wird. Leicht zu messen ist das aber am Stecker, an dem an die Glühkerzen verteilt wird.

 

Nicht ganz korrekt. Die Glühanlage wird auch angesteuert, wenn die Lampe aus ist...nennt sich Nachglühen

https://www.mein-autolexikon.de/zuendung/gluehkerzen.html

Schonmal eine Glühkerze im Fehlerspeicher beim 1.9er gehabt?

Bei mir waren 3 defekt, da stand rein garnichts im tollen Fehlerspeicher ;-). Da wird lediglich die Vorglühanlage im gesamten geprüft, nicht ob die Kerzen funktionieren oder nicht...

 

Klar werden solche Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, aber nur mit Tech-2 auslesbar, sonst wird nichts angezeigt. Bei mir wurden sie so im Tech-2 moniert. Nur war es dann eh zu spät, da die Defekte (mit sehr hohem Widerstand) beim rausdrehen leider abknickte.. sie rauszukriegen war nicht mehr möglich. (Irgendwann war mehr fällig und hab dann ganzen fabrikneuen Motor getauscht) Also würde ich immer mit WD tag vorher ansprühen und nur beim warmen Motor tauschen. Das Gewinde bzw. die Wand der Hülse ist bei den Dingen recht dünn, und hält nicht viel aus.

 

Bei dem neuen Motor (komplett Bestückt) wurde erneut die Meldung im Tech2 generiert. Dachte das alte Vorglühgerät hat einen Defekt, nach dem Tausch, der den Fehler nicht löschte, hat sich herausgestellt, dass das Kabel nicht richtig auf der Glühkerze gesteckt hat.

 

Das Vorglühgerät misst den „Verbrauch“ beim vorglühen. Ist da eine Abweichung, wird es protokolliert.

Heute neue Glühkerzen bei Matthies geholt, die hatten für den Z19DTH nur eine Version da - ein Satz Bosch für 37 Kröten.

 

Mittlerweile quält er sich auch echt beim Starten und da mein Saaboteur ja nicht wechseln will, muss ich da wohl selber ran. Werde mal das WD40 raussuchen, mal schauen, wie die Kerzen nach 280tkm rausgehen :rolleyes:

Heute neue Glühkerzen bei Matthies geholt, die hatten für den Z19DTH nur eine Version da - ein Satz Bosch für 37 Kröten.

 

Mittlerweile quält er sich auch echt beim Starten und da mein Saaboteur ja nicht wechseln will, muss ich da wohl selber ran. Werde mal das WD40 raussuchen, mal schauen, wie die Kerzen nach 280tkm rausgehen :rolleyes:

 

ordentlich einsprühen, über Nacht wirken lassen, den Motor ordentlich warm fahren und mit Gefühl rausdrehen

 

Wenn sie zu schwer gehen, lass sie drin, wiederhol das alles und probiers dann...Ähnlich wie bei festsitzenden Zündkerzen ist hier Geduld gefragt.

Zylinderköpfe sind teuer und echt beschissen zu wechseln beim 1.9er :D

Da ich mehrfach eingeweicht und auch warm gefahren hatte, mir aber die Langnuß wie die Zeit fehlte, habe ich die Glühkerzen meiner „Ersatzwerkstatt“ zum Tauschen gegeben, wo sie auch gut zu lösen waren (blieb der Stundenlohn von 125€). Nun hat er neue, laut Werkstatt springt aber aber immer noch mau an.

Da die 2-3 Jahre alte Batterie das letzte Jahr ungeplant bei recht geringer Ladung verbracht hat, wäre da vielleicht sonst ein Tausch fällig - beim Anlassen fällt die Spannung auf 8-9V unter Last.

Fraglich ist auch, inwiefern die Quick-Klemme am Pol den Leiterquerschnitt verringert.

Da ich mehrfach eingeweicht und auch warm gefahren hatte, mir aber die Langnuß wie die Zeit fehlte, habe ich die Glühkerzen meiner „Ersatzwerkstatt“ zum Tauschen gegeben, wo sie auch gut zu lösen waren (blieb der Stundenlohn von 125€). Nun hat er neue, laut Werkstatt springt aber aber immer noch mau an.

Da die 2-3 Jahre alte Batterie das letzte Jahr ungeplant bei recht geringer Ladung verbracht hat, wäre da vielleicht sonst ein Tausch fällig - beim Anlassen fällt die Spannung auf 8-9V unter Last.

Fraglich ist auch, inwiefern die Quick-Klemme am Pol den Leiterquerschnitt verringert.

8-9V sind schon leicht grenzwertig. Mit frischer Batterie sollte er nicht unter 10V einsacken.

Hast du mal nach den Massebändern geschaut? Die gammeln auch gerne durch.

..würde ich einfach mal versuchen (falls noch nicht probiert):

Vor dem Start ein Starthilfekabel an Minuspol Batterie und Motorblock (Hebeöse) als Extramasseband klemmen - dann starten.

- beim Anlassen fällt die Spannung auf 8-9V unter Last.

Fraglich ist auch, inwiefern die Quick-Klemme am Pol den Leiterquerschnitt verringert.

Wo und wie hast du das gemessen? Oder nur ausgelesen? Mein Batterietester kennt auch die Funktion Cranking. Da ermittelt er die niedrigste Spannung beim Anlassen. Und zwar da wo er angeschlossen wird. Also Pole direkt, Polklemmen oder eben auch am Anlasser.

 

Die Frage ist also ob die Batterie so weit in die Knie geht oder ob irgendwo so viel Spannung abfällt.

 

PS: Bei unserem 2.2er war der alte Anlasser nach über 400tkm für eine deutlich erhöhte Stromaufnahme beim Starten verantwortlich.

 

Mittlerweile quält er sich auch echt beim Starten und da mein Saaboteur ja nicht wechseln will, muss ich da wohl selber ran. Werde mal das WD40 raussuchen, mal schauen, wie die Kerzen nach 280tkm rausgehen :rolleyes:

Springt der scheiße an oder läuft er direkt nach dem Starten auch scheiße?

 

Edit. Ups. Wurde im Folgepost schon beantwortet.

 

 

8-9V sind schon leicht grenzwertig. Mit frischer Batterie sollte er nicht unter 10V einsacken.

Hast du mal nach den Massebändern geschaut? Die gammeln auch gerne durch.

Meiner ist auch mit neuer Batterie (knapp) unter 10V gefallen, allerdings im Zafira.

Sehr interessant in Relation dazu wäre aber auch die Spannung beim Vorglühen, das ist denke ich ein weiterer sehr guter Indikator.

 

Mit einer Batterie die Top in Ordnung ist sollte man nicht unter 11,6V fallen.

Was nicht bedeutet, dass das Auto auch mit einer nicht mehr so frischen Batterie gut starten kann. Kann es sehr wohl.

 

Für mich war alles was sich beim Vorglühen 11V annähert bisher aber immer ein guter Indikator für ne Batterie die nicht mehr mag.

Springt der scheiße an oder läuft er direkt nach dem Starten auch scheiße?

 

Edit. Ups. Wurde im Folgepost schon beantwortet.

 

 

 

Meiner ist auch mit neuer Batterie (knapp) unter 10V gefallen, allerdings im Zafira.

Sehr interessant in Relation dazu wäre aber auch die Spannung beim Vorglühen, das ist denke ich ein weiterer sehr guter Indikator.

 

Mit einer Batterie die Top in Ordnung ist sollte man nicht unter 11,6V fallen.

Was nicht bedeutet, dass das Auto auch mit einer nicht mehr so frischen Batterie gut starten kann. Kann es sehr wohl.

 

Für mich war alles was sich beim Vorglühen 11V annähert bisher aber immer ein guter Indikator für ne Batterie die nicht mehr mag.

 

Mit nagelneuer Batterie lag ich immer so um die 10-10,2Volt.

Nach 1-2 Jahren dann immer so zwischen 9,4 - 9,9Volt.

Bei allem unter 9V quält er sich, unter 8 Volt springt der 1.9er kaum noch an.

Absoluter Negativrekord waren mit 3 Jahre altem Akku bei -19 Grad 7,4 Volt.

Das war aber echt schon sehr grenzwertig inkl. lustiger Fehlermeldungen im Anschluss. (da waren allerdings auch 2 Glühkerzen fritte und das Ding klang in den ersten Sekunden wie ein Lanz-Bulldog)

 

Beim Vorglühen "sollte" er nicht unter 10,8V fallen, dann ist gehört der Bleiakku definitiv getauscht.

 

Fazit: der 1.9er springt (wenn auch widerwillig) mit 4 defekten Glühkerzen an, sofern die Verdichtung und die Batterie noch i.O. sind.

 

[mention=9450]Jack GT[/mention] falls du einen Jump-Starter/Booster hast, klemm den spaßeshalber mal an. Wenn er besser anspringt, dann liegts an der Batterie

(die Werte schafft die Batterie heute 7 Jahre alt noch immer)

 

Vielleicht hilft das wem was, ist ja der gleiche Motor/Anbauteile

Bearbeitet von Leon96

8-9V sind schon leicht grenzwertig. Mit frischer Batterie sollte er nicht unter 10V einsacken.

Hast du mal nach den Massebändern geschaut? Die gammeln auch gerne durch.

 

Bis jetzt noch nicht.

 

 

Wo und wie hast du das gemessen? Oder nur ausgelesen? Mein Batterietester kennt auch die Funktion Cranking. Da ermittelt er die niedrigste Spannung beim Anlassen. Und zwar da wo er angeschlossen wird. Also Pole direkt, Polklemmen oder eben auch am Anlasser?

 

Ich habe nur im Zigarettenanzünderanschluss ein kleines Voltmeter stecken. Messergebnis ist also nur begrenzt belastbar

 

Springt der scheiße an oder läuft er direkt nach dem Starten auch scheiße?

 

Meiner ist auch mit neuer Batterie (knapp) unter 10V gefallen, allerdings im Zafira.

Sehr interessant in Relation dazu wäre aber auch die Spannung beim Vorglühen, das ist denke ich ein weiterer sehr guter Indikator.

 

 

Läuft nach Anspringen sauber. Vor Kerzenwechsel gab ging er auf 11V runter, seitdem auf etwa 10V

 

 

Mit nagelneuer Batterie lag ich immer so um die 10-10,2Volt.

Nach 1-2 Jahren dann immer so zwischen 9,4 - 9,9Volt.

Bei allem unter 9V quält er sich, unter 8 Volt springt der 1.9er kaum noch an.

Absoluter Negativrekord waren mit 3 Jahre altem Akku bei -19 Grad 7,4 Volt.

Das war aber echt schon sehr grenzwertig inkl. lustiger Fehlermeldungen im Anschluss.

 

Passt. Beim letzten Starten vor Glühkerzentausch und Minusgeraden hat er dann während des Startens alle möglichen Fehlermeldungen geschmissen, da wurden 7-8V angezeigt.

 

Fazit: Lieben Dank erst einmal für die ganzen Antworten! Seit Glühkerzenwechsel und täglichem Fahren springt er - trotz der Bemerkung der Werkstatt - aus meinerSicht soweit ganz ok an: Nach 3-5 Sekunden „orgeln“ ist er da, quält sich dabei auch nicht mehr „so lahm“ durch den Anlassvorgang. Beim Vorglühen sieht man nun wieder einen deutlichen Spannungssprung.

Gleichzeitig ist es auch wieder wärmer geworden und er hatte maximal eine Nacht zwischen zwei Anlassvorgängen. Daher mal schauen, wie das jetzt nach dem Wochenende läuft.

Bis jetzt noch nicht.

 

 

 

 

Ich habe nur im Zigarettenanzünderanschluss ein kleines Voltmeter stecken. Messergebnis ist also nur begrenzt belastbar

 

 

 

Läuft nach Anspringen sauber. Vor Kerzenwechsel gab ging er auf 11V runter, seitdem auf etwa 10V

 

 

 

 

Passt. Beim letzten Starten vor Glühkerzentausch und Minusgeraden hat er dann während des Startens alle möglichen Fehlermeldungen geschmissen, da wurden 7-8V angezeigt.

 

Fazit: Lieben Dank erst einmal für die ganzen Antworten! Seit Glühkerzenwechsel und täglichem Fahren springt er - trotz der Bemerkung der Werkstatt - aus meinerSicht soweit ganz ok an: Nach 3-5 Sekunden „orgeln“ ist er da, quält sich dabei auch nicht mehr „so lahm“ durch den Anlassvorgang. Beim Vorglühen sieht man nun wieder einen deutlichen Spannungssprung.

Gleichzeitig ist es auch wieder wärmer geworden und er hatte maximal eine Nacht zwischen zwei Anlassvorgängen. Daher mal schauen, wie das jetzt nach dem Wochenende läuft.

 

Wenn du die Möglichkeit hast, häng die Batterie mal für ein paar Stunden an Ladegerät. Mach ich bei meinen Kisten aller paar Wochen im Winter. Das verlängert die Lebensdauer der Batterie enorm.

(Früher könnte man auch den Säurestand bzw. deren Dichte prüfen und ggfs. anpassen. Eine solche Batterie hatten wir im Freundeskreis über 16 Jahre zuverlässig in einem Opel Astra F am Leben gehalten, allerdings Benziner)

Meine Glühkerzen sind nach 258 000 km auch noch die Original in Trollhättan verbauten (hab alle Inspektionsrechnungen geprüft) Letzten Winter sprang er bockig an, aber mit neuer Batterie war das weg. Es ist aber einleuchtend, das die nicht ewig halten. Bei der nächsten Inspektion werde ich mal explizit einen Austausch anfordern. An manche schleichende Verschlechterung gewöhnt man sich.
Wenn du die Möglichkeit hast, häng die Batterie mal für ein paar Stunden an Ladegerät. Mach ich bei meinen Kisten aller paar Wochen im Winter. Das verlängert die Lebensdauer der Batterie enorm.

(Früher könnte man auch den Säurestand bzw. deren Dichte prüfen und ggfs. anpassen. Eine solche Batterie hatten wir im Freundeskreis über 16 Jahre zuverlässig in einem Opel Astra F am Leben gehalten, allerdings Benziner)

 

In der Garage habe ich keinen Lader, aber eine neue Batterie für den Troll habe ich bei Matthies bei 50-60€ in Erinnerung. Da lohnt ausbauen und Laden fast nicht.

In der Garage habe ich keinen Lader, aber eine neue Batterie für den Troll habe ich bei Matthies bei 50-60€ in Erinnerung. Da lohnt ausbauen und Laden fast nicht.

 

Ja teuer sind die Dinger nicht...und wenn man nicht im eingebauten Zustand laden kann ists auch bisschen nervig. Die Dinger haben ja bissl Gewicht :D

  • 3 Wochen später...

Habe jetzt sicherheitshalber mal die Quick-Klemme ausgebaut. Nicht das es daran liegt. Denn auch der Zweit-T4 mit Quick-Klemme springt schlechter als vorher an. Kann natürlich auch daran liegen, dass einfach mal zwei Batterien gleichzeitig fertig sind.

 

Mein Saaboteur hatte die ja gleich rausgeworfen, als er sie gesehen hat - lag ohne Kommentar ausgebaut auf dem Beifahrersitz :biggrin:.

Du meinst dies Pluspol-Klemme mit so einem Ränderad zum trennen?

 

Schmeiß raus. Die Dinger funktionieren nur neu gut bis sie ca. 1-2 Jahre auf dem Buckel haben. Danach bekommen die gerne mal Kontaktprobleme, selbst wenn man das Trennrad schon mit Nachdruck anzieht.

Wie oft hatten wir schon vermeintlich Probleme an unseren Erlkönigen und Versuchsfahrzeugen, wo sowas oft eingebaut ist...

Genau. Die Dinger - bei mir ist das die Masseklemme. Scheint, seitdem sie raus sind, auch besser anzuspringen, geht jetzt nur noch auf etwa 10V runter. Wenn’s beim zweiten Fahrzeug einen gleichen Effekt hat, fliegen die Dinger dauerhaft raus.

Eigentlich schade, ich fand die Idee eines schnellen und unkomplizierten Abklemmens eigentlich prima.

Genau. Die Dinger - bei mir ist das die Masseklemme. Scheint, seitdem sie raus sind, auch besser anzuspringen, geht jetzt nur noch auf etwa 10V runter. Wenn’s beim zweiten Fahrzeug einen gleichen Effekt hat, fliegen die Dinger dauerhaft raus.

Eigentlich schade, ich fand die Idee eines schnellen und unkomplizierten Abklemmens eigentlich prima.

 

Wobei die M6 Schraube an den konventionellen Klemmen jeweils auch nicht soo lang braucht um gelöst zu werden ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.