Veröffentlicht Januar 15, 20241 j Hallo Ihr Lieben Ich habe mir gedacht, aktuell ist doch die beste Zeit um dem Cabrio einen Service zu gönnen. Was würdet ihr vorschlagen, was ich alles machen lassen soll? Aktueller KM Stand 260000 Ich hatte mir gedacht Ölsieb Reinigung Ölwechsel -> Welches Öl ?? 5W 30 oder 5 W 40 ? er hat bis dato immer 5W30 bekommen ausser beim letzten Service da gab es 5 W 40. Ölfilter natürlich gleich mit Bremsflüssigkeitswechsel Wie sieht es mit dem Getriebeölwechsel aus ? Zündkerzen -> Welche NGk aus der Anleitung ? -> NGK BCPR7ES-11? Hab ich noch was vergessen ? Hatte mir vorgenommen die Ölwechsel alle 7500 km zu machen. Soviel fahre ich eh nicht mit dem Guten , so dass es wohl 1 mal im Jahr ist. KGE hat meiner wohl nicht so wie ich es hier gelesen habe, oder ? Habe den 2.0 Ecopower mit 154 PS. Danke für eure Hilfe Holger
Januar 15, 20241 j Moderator Für den Wartungsumfang gibt es ja im Handbuch einen von Saab vorgegebenen Plan, wenn man sich an den hält, macht man schon nicht so viel verkehrt. Ölwechsel alle 10 Tkm oder 1x/Jahr incl. Filter, Spezifikation nach Vorgabe. Beide Luftfilter werde gerne "vergessen". Getriebeölwechsel ja. Dazu alle Schläuche. Eine KGE hat jedes Auto - die sollte natürlich auch funktionieren. Dabei auch das Labyrinth im Ventildeckel auf Durchgängigkeit kontrollieren. Was auch gerne vergessen wird ist der Abschmierservice an allen möglichen Stellen: Tür-, Haubenscharniere, Sitzschienen usw. sowiemdie Rostkontrolle des Unterbodens.
Januar 16, 20241 j Wenn du noch nie das Öl von Servolenkung und Verdeckhydraulik getauscht hast, lohnt sich auch das mal zu tauschen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich auf Undichtigkeiten checken. Gerade das Servoöl ist bei vielen Gebrauchten meist das Originale und schwarz. War bei meinem alten Cabrio beides nötig und ich bilde mir ein beide Hydrauliken waren danach leiser/schneller.
Januar 17, 20241 j Weiß gerade jemand auswendig was den in die Servolenkung hineinkommt? Auch die grüne Brühe wie beim 9-5? Von der habe ich noch was da und könnte das mal beim nächsten Service angehen.
Januar 17, 20241 j Moderator Beim 900II original die PSF1890 von Saab. Nach Spülen funktioniert CHF11S perfekt und dauerhaft, wie es auch für den 9-5I vorgesehen ist.
Januar 17, 20241 j Fuchs Titan CHF202, LiquiMoly 2600, Saab-Nr. 93160548 Ist die grüne Brühe Nachtrag: CHF11S und CHF202 sind mischbar
Januar 17, 20241 j Moderator Ich hab gerade keine Unterlagen parat, aber 202 ist erst ab 2002 Serie? Bis 2001 wie bei @mahatma im Bestand, sollte das noch das 11 sein.
Januar 17, 20241 j 11S ist nach Wechsel von Pentosin zu Fuchs Chemie seltener geworden und wird durch 202 ersetzt. Das LiquiMolly 2600 ist ab Saab 900 bis 9-5NG einsetzbar.
Januar 17, 20241 j Hab das von Febi (461616). Ist laut Datenblatt genau das Zeugs. Funzt zumindest im 9-5 von 2001. Wobei mich das irgendwie doch irritiert: Sowohl beim 900 II, 9-5, BMW E30 und dem T4 ist eine Pumpe, Vorratsbehäter und eine Zahnstangenlenkung mit Hydraulikzylinder und Ventilblock eingebaut. Der Krempel ist bei allen (!) Autos von ZF und sieht seeeeehr ähnlich aus. ABER in jede Karre soll irgend eine andere Brühe. Grüne Suppe in die Saab's, rotes Dexron in den BMW und irgenwas undefinierbares aus dem VAG-Konzern in den Bulli. Systemdruck ist auch nicht groß unterschiedlich, nur Übersetzungsverhältnis und Anschluss der Koppelstangen sowie Lenksäule differiert. Länge halt auch. Aber hat das Einfluss auf das Hydrauliköl? Jetzt echt? Seltsam. Muss man nicht verstehen...
Januar 17, 20241 j 11S ist nach Wechsel von Pentosin zu Fuchs Chemie seltener geworden Kein ATU nr Nähe? Bei uns haben die beides im Laden stehen. Aber wichtiger dürfte sein, dass ausreichend drin ist und man es mal erneuert.
Januar 18, 20241 j Moderator bei allen (!) Autos von ZF und sieht seeeeehr ähnlich aus. ABER in jede Karre soll irgend eine andere BrüheUnterschiedliche Dichtungsmaterialien könnten ein Grund sein, konzerneigene "Vorlieben" vielleicht auch. Aber die unterschiedlichen Servoöle hatten wir ja an andere(n) Stelle(n) ja schon zur Genüge besprochen. Solange es die originalen Spezifikationen problemlos zu kaufen gibt, sehe ich jedoch keinen Grund, Alternativen zu suchen oder zu verwenden.
Januar 18, 20241 j Ja, hab' nur laut nachgedacht, als ich das Sammelsurium an Hydraulikflüssigkeiten im Regal gesehen habe... Und natürlich werde ich, solange man das problemlos zu einem angemessenen Kurs kaufen kann, die "passende" Flüssigkeit einfüllen. Obwohl ich mir kaum vorstellen kann, das ZF für jeden "Käufer" anderes Dichtungsmaterial benutzt haben soll. Aber Lust das auszuprobieren habe ich auch nicht. Ich glaube eher daran, dass die Konzerne Verträge mit den Herstellern der Betriebsstoffe haben. Die Stoffe sind in ihren Eigenschaften wahrscheinlich gar nicht so verschieden wie man vermuten mag. Egal. Geht schon etwas in Richtung Ot.
Januar 26, 20241 j Autor Habt lieben Dank für eure Tipps Das mit der Kontrolle der Leitungen war auch ein wichtiger Tipp. Meine Servoleitung war undicht und hat Öl verloren. Habe diese direkt bestellt und wird nächste Woche gewechselt, samt Öl( CHF11S wie in der Anleitung) etc. Habt ihr noch eine Tipp wegen der KGE. Reicht das diese sauber zu machen oder besser austauschen ? Habe irgendwie gelesen, dass es da ein Set geben soll. Ölwanne bezgl. Sieb wird natürlich auch kontrolliert. Riemen wird auch gleich mitgemacht. Verdeckhydaulik ist auch ein guter Tipp. Da schaue ich auch nach. Mir ist aufgefallen, dass die Gummilippe an meinem Verdeck auf knapp 30 cm sich gelöst hat -> bei der Aufliegefläche hinten. Hatte das schon mal jemand.. Bzw. hat wer einen Tipp, womit ich das wieder festkleben kann ? Pattex oder so sicher nicht, oder ? Demnächst ist dann noch das Getriebeöl dran, das mache ich dann im nächsten Monat. ( man muss ja immer was zu machen haben ;o) ) Euch allen einen schönen Tag:hello:
Januar 26, 20241 j Habt ihr noch eine Tipp wegen der KGE. Reicht das diese sauber zu machen oder besser austauschen ? Habe irgendwie gelesen, dass es da ein Set geben soll. Für den B2x5 im 9-5 kenne ich das Umbaukit für die KGE mit anderer Ölfalle, geänderter Luftführung, etc. Habe das auch in meinen 9-5 eingebaut. Ob es das für deinen 9-3 gibt kannst du am einfachsten herausfinden, indem du für dein Auto bei z.B. Skandix danach suchst. Oder auf einen "wissenden" User wartest...
Januar 26, 20241 j Der Umrüstsatz für die KGE ist beim 9-3 mit B2x5 Motor der gleiche wie beim 9-5. Hier geht es aber offenbar um einen B204 (154PS), da gibt es kein Upgrade Kit für die KGE.
Januar 28, 20241 j Autor Ja genau ich habe einen B204E Ecomotor mit 154 PS. Habe da auch noch nicht wirklich was zu gefunden. Ich denke, da wird es aufs Saubermachen hinauslaufen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.