Veröffentlicht Januar 23, 20241 j Hallo allerseits, ich brauche Euren Rat, da gestern etwas passiert ist, was ich so noch nie bei einem meiner bisherigen Saabs hatte und auch noch nie gehört habe: Während einer gestrigen Verkehrskontrolle will ich nach dem anhalten das fahrerseitige Fenster runterlassen. Drücke auf den Schalter, das Fenster läuft runter und kippt sofort nach vorne Richtung A-Säule. Ich war geschockt und auch der Beamte war irritiert. Da es schon finster und um die 0 Grad hatte konnte ich nichts tun, außer die Spalten rundherum zukleben. Es läßt sich ohne weiters rauf und runter fahren, Steht aber nun schräg im Fensterrahmen und schließt nicht. Habe in den letzten 25 Jahren mehrere Fensterheber für meine damaligen 901er geschmiert und alle funktionierten danach immer einwandfrei. Was kann sich da gelockert haben, bzw. defekt sein? Gab davor nie Auffälligkeiten oder Probleme. Habe in der Suche nichts vergleichbares gefunden. Lässt sich das einschätzen, bevor ich selbst Hand anlegen, oder damit in die Werkstatt fahre? Freue mich auf Eure Tipps und Hinweise!
Januar 23, 20241 j Hallo, geht es um einen 900II/9-3I oder um einen 900I (siehe Dein Profil)? Grundsätzlich gibt das WIS Auskunft. Wenn sich das Fenster noch normal heben lässt, so scheint der Hebermotor noch in Ordnung zu sein. Eventuell ist ein Verbindungsbolzen am Gestänge gelöst oder gebrochen/abgenutzt. Oder stimmt was mit der Führung der Scheibe nicht. Ich kenne mich leider nur mit dem hinteren Fenster am 9-3I aus. Hier, wie man beim 9-3I an den vorderen Fensterheber kommt: To remove – 9-3 2002 | SAAB Workshop Information System Online (saabwisonline.com) d843r003.jpg (1599×1600) (saabwisonline.com) Ansonsten für Dein Modell suchen: SAAB Workshop Information System Online – SAAB WIS Online
Januar 23, 20241 j Mitglied Hilf mal bitte weiter: 3-, 5-Türer oder CV? Unabhängig vom etwas unterschiedlichen Aufbau des Mechanismus ist erster Verdächtiger die Rolle aus der Führungsschiene:
Januar 23, 20241 j Bekannt ist wohl, dass irgendwann die Roller die Grätsche machen, dafür gibt es Reparaturkits: Vielleicht hat das schonmal jemand aus dem Forum gemacht.
Januar 23, 20241 j Bekannt ist wohl, dass irgendwann die Roller die Grätsche machen, dafür gibt es Reparaturkits: Vielleicht hat das schonmal jemand aus dem Forum gemacht. Überschneidung, das scheint das Teil aus [mention=800]patapaya[/mention] 's Post zu sein.
Januar 23, 20241 j Habe in den letzten 25 Jahren mehrere Fensterheber für meine damaligen 901er geschmiert und alle funktionierten danach immer einwandfrei. Was kann sich da gelockert haben, bzw. defekt sein? Gab davor nie Auffälligkeiten oder Probleme. Habe in der Suche nichts vergleichbares gefunden. Lässt sich das einschätzen, bevor ich selbst Hand anlegen, oder damit in die Werkstatt fahre? Freue mich auf Eure Tipps und Hinweise! Du wirst, wie im WIS beschrieben (falls es sich um einen 9-3I handelt), Schrauben lösen / festziehen, die Türverkleidung abnehmen, Blindnieten ausbohren / setzen und die Rolle austauschen müssen. Und ggf. noch bei der Demontage beschädigte Folien flicken. Wie beim 900I auf den Fensterheber zugegriffen wird, weiss ich nicht. Beim hinteren Fenster am 9-3I haben mit Zierleistenkeile zum Entfernen der Verkleidung, wasserdichtes Reparaturklebeband, Waschbenzin zum Klebereste entfernen und Butylschnur zum Befestigen der Folie sehr geholfen.
Januar 23, 20241 j Nieten ausbohren ist nur bei den hinteren Türen bei 902/931 nötig. Vorne wird der Fensterheber einfach, nach Abnahme der Türverkleidung, nach lösen der Schrauben ausgebaut.
Januar 23, 20241 j Nieten ausbohren ist nur bei den hinteren Türen bei 902/931 nötig. WIS sagt m.E. etwas Anderes, s. Punkt 7: To remove – 9-3 2002 | SAAB Workshop Information System Online (saabwisonline.com) Siehe auch Bild. Ich glaube beim 9-3II ist der Heber verschraubt, oder?
Januar 23, 20241 j Hm, dann habe ich das falsch in Erinnerung. Schon etwas her daß ich da zuletzt aktiv werden mußte.
Januar 23, 20241 j Noch ein Hinweis: Wenn man diese grünen Rollen neu kauft sind mittlerweile meistens minderwertige Sicherungsklammern beigelegt, die nicht gut halten. Ich habe daher in der Regel die neuen Rollen mit den Sicherungsklammern von den alten Rollen eingebaut. Diese halten deutlich stabiler
Januar 23, 20241 j Nieten nicht durch handelsübliche Alunieten ersetzen, diese halten nicht. Bei mir habe ich passende Schrauben genutzt.
Januar 23, 20241 j Autor Ich danke Euch allen für das Teilen Eurer Erfahrung. Ich fürchte, daß ich für diese Sache nicht die Nerven habe, mich damit intensiv auseinandersetzen und alles selbst ausbaue. Noch dazu ohne eigener Werkstatt, etc. D.h. ich werde die Verkleidung runternehmen, den Wasserschutz, etc., um zu schauen, ob es tatsächlich diese grüne Rolle ist und werde das von jemandem machen lassen, der handwerklich besser ist als ich. Könnt Ihr mir noch sagen, wie lange voraussichtlich das instandsetzen dieser Rolle etwa dauern wird (Hebermotortausch ist ja nicht nötig)? Damit ich weiß, was mich der Spaß kosten wird? Danke nochmals! Bearbeitet Januar 23, 20241 j von Midnightblue
Januar 23, 20241 j Auf Michas Schrauberseite wird gezeigt, wie man das für den 9-5I machen kann: Ich vermute mal, das wird beim 9-3I ähnlich sein, weiss es allerdings nicht. Wenn man beim 9-5I die Scheibe runterlässt, kommt man wohl an die Rollen ran, ohne den Heber rausnehmen zu müssen. Du könntest das ja mal probieren. Reparatursätze gibt es für sehr kleines Geld, z.B. 2 X FENSTERHEBER REPARATUR CLIP VORNE HINTEN RECHTS LINKS VOLVO 850 SAAB 9-3 9-5 | eBay Über deren Qualität kann ich nichts sagen. Also: Wenn Du Dich an das abnehmen der Türverkleidung rantraust, könntest Du mal vorab 1 oder am Besten 2-3 solche Sätze bestellen (falls was verloren/kaputt gehen sollte), und das selbst versuchen. Wenn Du einfach an die Rollen rankommen solltest... Wieviel eine Werkstatt berechnen wird, ist für mich schwer zu sagen. Arbeitsaufwand wird denke ich mal für einen Fachbetrieb 1h sein.
Januar 23, 20241 j Autor Auf Michas Schrauberseite wird gezeigt, wie man das für den 9-5I machen... Wenn man den Heber nicht rausnehmen müßte wäre das tatsächlich eine neue Perspektive. Dann mache ich es selbst. Werde mir das Mal bei schönem Wetter anschauen, wenn ich die Verkleidung unten habe. Danke auch für die Links. Übrigens Schw.. teile verkauft die auch für schmales Geld und vernünftige Versandkosten. Einen schönen Abend noch allerseits! Ihr seid wirklich die Besten! :)
Januar 23, 20241 j Autor Hier noch eine Bezugsquelle, wo die Versandkosten den Warenpreis nicht übersteigen, bzw. ganz wegfallen ... https://www.amazon.de/Create-Idea-Gleitbacke-Fensterheber-Gleitstein/dp/B07YKZYZ4H/ref=mp_s_a_1_1?crid=FUJT5V0CKWOT&keywords=führungsrolle für fensterheber vorne saab 9-3 i&qid=1706033557&quartzVehicle=99-11605&replacementKeywords=führungsrolle für fensterheber vorne i&sprefix=,aps,145&sr=8-1#aw-udpv3-customer-reviews_feature_div
Januar 29, 20241 j Autor Einen schönen Nachmittag allerseits, das abmontieren der Verkleidung ist geschafft und war tatsächlich keine große Sache. Könnt Ihr mir noch sagen, ob ich zum schmieren der Schiene und der Rollen Seilfett verwenden kann. Das hätte ich verfügbar... Vielen Dank!
Januar 29, 20241 j Hm, Seilfett kenne ich nur als recht zäh und klebrig. Wäre sicher nicht meine Wahl. Irgend ein weißes Fett. PTFE, etc.
Januar 29, 20241 j Ist Seilfett denn überhaupt Gummi-Verträglich? Ich würde da wenn auch zu einem PTFE-Fett o.ä. greifen.
Januar 29, 20241 j Ist Seilfett denn überhaupt Gummi-Verträglich? Ja für die Führungen der Scheibe auf keinen Fall. Schon weil zu zäh. Aber die Schiene da unten ist doch Alu und die Rollen aus Kunststoff, oder?
Januar 29, 20241 j Autor Dieses hätte ich verfügbar. Lässt sich das verwenden? Mehrzweckfett von Pre...ol ist geeignet als Abschmierfett für alle Gleit- und Wälzlager, ist säurefrei und wasserbeständig. Das Öl kann bei -30 °C bis +120 °C eingesetzt werden...
Januar 29, 20241 j Ich nutze Silikonfett, greift Gummi nicht an und deckt den Temperaturbereich von -40 °C bis 200°C ab, damit habe ich alle PU-Buchsen montiert. Löst sich nicht in Motoröl und gibt keine Flecken. MOLYKOTE 111 Compound - Ventil-Schmier- und Dichtmittel - 6 g Beutel, (silikon-profis.de) Je nach Hersteller gibt es dieses Fett auch günstiger.
Januar 30, 20241 j Autor Danke nochmals für alle Tipps! Nachdem die Rollen heute gekommen sind, habe ich mich ran gemacht mit dem Tausch. Ich muß sagen, es hat gut funktioniert, die defekte Rolle zu tauschen, ohne das Gestänge auszubauen (ein bisschen fummelig, aber es ging). Alles eingefettet - auch die Rolle, die Sicherungsklammer noch drüber, habe ich mich gefreut, daß jetzt wohl alles passen wird. Leider Fehlanzeige. Die Scheibe kippt nach kurzem hochfahren wieder nach vorne. Danach ist mir aufgefallen, daß sie nicht in der Führungsschiene sitzt, sondern etwa 6-7 mm davor. Ich habe leider keine Idee, wie ich die Scheibe da rein kriege und dann hoffentlich gerade rauffahren wird. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank! Bearbeitet Januar 30, 20241 j von Midnightblue
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.