Zum Inhalt springen

9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt

Empfohlene Antworten

  • Autor

Habe jetzt nochmals ausgeblinkt (dieses Mal richtig gemacht, also bis zum ende, bis nur noch das 3 x lange Blinken kommt.

Nach dem Standard 12231 gab es nur einen weiteren Fehler:

12112 - Lambdasonde selbstkompensierendes Schaltkreisproblem, falsches Luft-Kraftstoff-Verhälntnis im Leerlauf.

 

Ganz unabhängig von der Ursache, kann man damit (bedenkenlos) weiterfahren?

  • Antworten 92
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

habe jetzt mal den Bentley bemüht und die Messungen der Lambda-Sonde durchgeführt.

Zum einen misst man ja den einzelne schwarzen Draht an der Verbindungsstelle zum Kabelbaum (Flachstecker an grünes Kabel).

laut Bentley soll man dann bei angezogenem schwarzen Kabel mit dem Multimeter bei laufendem Motor einen ständig schwankenden Wert zwischen 0,4 bis 1 V messen. Ich messe aber nur statische Werte. die Messungen ergaben 0,4 (nur einmal, als der Flachster noch am Kabelbaum angeschlossen war), 02, 01,5 V. Immer statisch. Nichts schwankend.

 

Wenn die Werte nicht schwanken, soll man den Vorheizen testen, indem man bei stehenden Motor den zweipoligen Stecker trennt und dann die Spannung mist, das waren bei bei 13,8V bei laufendem Motor. Also ok, würde ich sagen.

 

Den Widerstand der Lamdasonde soll 4 Ohm betragen, das konnte ich auch messen.

 

Und nu, Lamdasonde auf Verdacht tauschen?

Wenn der Lambdawert nicht schwankt ist diese kaputt.
  • Autor
Wenn der Lambdawert nicht schwankt ist diese kaputt.

Also dann einfach wechseln, kein Vertun möglich?

 

Komisch nur, dass bei Skandix eine andere Bosch-Lamdasonde aufgeführt ist, als bei den bekannten Versendern, die auch deutlich preiswerter sind. Wem soll ich trauen?

Lambdasonde für die Bosch-Einspritzungen hatte die Teilenummer 93 92 762, suche mal damit. Für Lucas war es die 74 85 600 (falls es wer benötigt:biggrin:).
Einfach mal bei Daparto.de die genannte Saab-Nr. 9392762 eingeben, dann bekommt man schon einiges angezeigt, und auch so billig (auch Bosch) daß zumindest ich nicht drüber nachdenken müßte.
Ich vermute zwar, dass Robert Recht hat, aber sagt mal, wie schnell regelt dieser Wagen? Nicht dass sein MM das weg glättet.
  • Autor
uiih, daran hab ich nicht gedacht. ich habe noch ein zweites, neueres MM (aber auch ein billiges) hier vorliegen. Ein gutes habe ich nur auf dem Boot. Da komm ich nicht dran. Hat jemand mal mit einem preiswerten MM schwankende Lambda-werte am 900 messen können?
Na ja, zweimal pro Sekunde sollte jedes Multimeter schaffen. Erhöhte Drehzahl und warmen Motor nicht vergessen.
War jetzt zum Messen das schwarze Kabel noch angesteckt am Kabelbaum? Das Steuergerät wird ja das Signal von der Sonde zum Regeln brauchen
uiih, daran hab ich nicht gedacht. ich habe noch ein zweites, neueres MM (aber auch ein billiges) hier vorliegen. Ein gutes habe ich nur auf dem Boot. Da komm ich nicht dran. Hat jemand mal mit einem preiswerten MM schwankende Lambda-werte am 900 messen können?

Ich habe das mal gefilmt (Digital-Multimeter), aber bei der Lucas, und das geht selbst im Leerlauf recht schnell. Ideal wäre da ein Oszilloskop, aber das steht mir nicht zur Verfügung.

  • Autor
Na ja, zweimal pro Sekunde sollte jedes Multimeter schaffen. Erhöhte Drehzahl und warmen Motor nicht vergessen.

Motor war nur halbwarm, laut Bentley soll die Messung bei "idle" erfolgen.

 

 

War jetzt zum Messen das schwarze Kabel noch angesteckt am Kabelbaum? Das Steuergerät wird ja das Signal von der Sonde zum Regeln brauchen

 

Lt. Bentley soll das schwarze Kabel getrennt werden. Habe es aber auch mit angeschlossenem Zustand gemessen. Geschwankt hat da nie was.

  • Autor
Einfach mal bei Daparto.de die genannte Saab-Nr. 9392762 eingeben, dann bekommt man schon einiges angezeigt, und auch so billig (auch Bosch) daß zumindest ich nicht drüber nachdenken müßte.

 

Die Nummer passt nicht zu meinem Saab 900 16V. Bzw. Mein Modelljahr 1993 wird gar nicht angeboten:

 

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258003957#vehicle-box-selection

Schau mal in die Vergleichsnummern rein, da wird die 9392762 mit angegeben. Und bei passende Fahrzeuge ist 900i 16V auch mit dabei.
  • Autor
Jepp, nur sagt dann daparto: passt nicht zu ihrem Fahrzeug. Die Auswahl 16V geht aber bis 1992. Meiner ist von 1993.
Dann kannst du die natürlich nicht verwenden, wenn Daparto das sagt...
  • Autor

Ich hatte mir gestern gleich die Bosch bestellt, auf die paar Euro kommt es nicht an und Bosch empfiehlt den Austausch alle 100.000km und meiner hat inzwischen 110.000. wie passend!

Allerdings fürchte ich, dass ich ohne Bühne/Grube nicht dran komme ode rich muss wieder drunter krabbeln (wir mir das zunehmend auf den Sa.k geht).

 

Habe eben nochmal die Lambdasonde getestet, mit einem zweiten Multimeter. Auch statische 0,1V. Auch bei warmen Motor. Wenn ich die Drehzahl erhöhe und dann wieder fallenlasse, fängt beim Fallenlassen an der Wert zu schwanken. Von 0,01 bis 0,04V. Einmal auch 0,6V. Je wärmer der Motor wurde, blieb auch das aus.

Und dann habe ich noch was bemerkt: Die CE geht ja nur manchmal an. Wenn Sie angeht, qualmt es definitiv mehr aus dem Auspuff und ich meine auch, der Leerlauf wird sägender.

Wenn ich mich recht erinnere, ist ein spezieller Schlüssel für die Sonde sehr hilfreich. Damit kommt man auch von oben dran.
  • Autor

Schlüssel ist bestellt, wird aber dennoch ein Gefrickel.

 

Noch eine Frage zur Technik: meine hie beobachteten Symptome

 

Die CE geht ja nur manchmal an. Wenn Sie angeht, qualmt es definitiv mehr aus dem Auspuff und ich meine auch, der Leerlauf wird sägender.

 

spricht das auch für eine defekte Lambdasonde (ich hatte noch niemals eine defekte)?

Rumpeliger Lauf und Rauch aus dem Auspuff sprechen ja für eine defekte Sonde. Die CE-Leuchte zeigt ja nur an, daß etwas nicht stimmt, hat aber keinen Einfluß.

Kleiner Tip zum Einbau; die neue Sonde hat normalerweise bereits ein Schmiermittel am Gewinde. Nichts zusätzlich benutzen!

Die Sonde lässt sich mit jedem handelsüblichen Ringschlüssel demontieren...falls sie nicht rettungslos ins Gewinde eingerostet ist.

 

Und ja, beim 900i16 klappt das nur von unten.

  • Autor

Und ja, beim 900i16 klappt das nur von unten.

 

Ich hatte mir das vorgestern mal angeguckt, ich habe (wenig) Hoffnung, dass ich es mit der geschlitzten 22er Nuss und einer langen Knarre auch so schaffen könnte.

Es soll ja Leute geben, die sowas als Dienstleistung anbieten. :smile:

 

Probier halt mal, ob du es hin bekommst. Wenn es dir zu blöd vorkommt, lass es halt in einer Werkstatt machen. :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.