Veröffentlicht Februar 16, 20241 j …Während der Injektor (inzwischen besorgt) darauf wartet eingebaut zu werden, lief ich mal so ums Auto drumrum…Technisch ist er seit 1991 sehr gepflegt mit dickem Ordner, rostfrei und einfach Liebhaberauto… Dennoch fielen mir da doch noch ein paar Kleinigkeiten (bin sehr pingelig, gebs ja zu ) auf, um die ich mich kümmern möchte. Um nicht für alles einen Extra Bericht zu eröffnen, mach ich mal hier einen „Großen“ auf. „Wat ham wa“. Optisch fahre ich ihn nach Injektortausch zum Aufbereiter (Sonax Fachbetrieb). Der gibt dem nicht beschädigten, aber geblichenen Lack seit Quäntchen Leben zurück. Kunststoff ebenso. Da habe ich mich schon ausgibig vor Ort informiert und rumgeschnüffelt. Zuerst muss/mag ich aber ran. So zunächst bei den Ausstellfenstern, irgendwer liebte an dem Wagen den Scheibenkleber, oder Silikon, was auch immer. Windabweiser sind damit gepappt, ein Rücklicht „abgedichtet“ und halt auch diese Spur da gezogen…siehe Bild. Ich kann das fast nicht rauspopeln. Wat zur Hölle ist das ? Die ganze Scheibe tauschen ist doof, da passend zur Heckklappe getönt. Ich halt mich jetzt mal klein damit, und warte auf eure Expertise. Das Bild ist etwas schlecht, besse werden nachgereicht. In dieser Fuge pappt halt rissiges Silikon oder was auch immer. Zu den Windabweisern (Kunststoff). Die „weisen“ nicht nur Wind, sondern auch kleine Kratzer (die zt, vermutlich durch eine Waschbürste) schon spürbar sind, auf. Kann man da polieren versuchen? Sinnvoll? Wie geht ihr da vor ? Raus müssen die eh, da, oh wunder, Kleberwürmchen sichtbar sind…. Bilder habe ich vergessen, stellt euch für den Moment einfach verkratzte Abweiser vor Dann, Hutablage… Ausgeblichen. Der Stoff. Nicht schön anzusehen, aber wer ist nach 32 Jahren noch so schln wie zu Beginn seiner Tage !? Eine gebrauchte habe ich mal im „ebay“ gefunden, das macht aber mit den Maßen Versandmäßig wenig Sinn. Daher die Frage, ggf. selbst neu spannen ? Gibt es da Stoffempfehlungen? Farbton ? Hat das schonmal wer gewagt ? Soweit mal für jetzt. Ich muss ins Bett, melde mich die Tage nochmal. Hoffentlich habe ich bis dahin genauere Bilder. Für weitere Kleinigkeiten (irgendwas war da noch), melde ich mich dann hier. Zunächst wäre ich aber für Fenstertips dankbar! Ag Arthur
Februar 17, 20241 j Moderator Zu den Windabweisern (Kunststoff). ...Kann man da polieren versuchen? Sinnvoll? Wie geht ihr da vor ? Ja, die kann man polieren. Ich hab es mit dem zerkratzten Abweiser des Schiebedachs bei meinem gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden - auch wenn ich es nicht soweit getrieben habe, auch ein paar tiefere Kratzer komplett auszupolieren, weil ich inzwischen entschieden hatte, dass er nicht wieder ans Auto kommt, weil es mir ohne besser gefällt. Daarum hab ich auch keine Fotos davon. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich anfangs normale mittlere Polierpaste genommen, dann Zahnpaste, und zum Schluss ein übliches Feinpoliturmittel - ich meine auch eins für Lack. Am Ende hängt das Ergbnis davon ab, wie viel Zeit du mit immer feiner werdenden Polituren investierst und we fein sie zum Schluss sind. Dann, Hutablage… Ausgeblichen. Der Stoff. Nicht schön anzusehenWenn er nur ausgeblichen, aber sonst noch heil und in Form ist, kann man ihn nachfärben. Ich hab das mit der von meinem 9k gemacht, und auch das Ergebnis ist gut geworden, vor allem streifenfrei. Dafür gibt es spezielles Farbspray (meins war von Matthies) - es soll aber auch normales Acrylspray gehen. Wichtig ist das Ein- und Aufbürsten mit einer einfachen Wurzelbürste nach dem Aufsprühen.
Februar 17, 20241 j Autor Hey Ralph, danke dir. Zu diesem Farbspray haben mir jetzt schon mehrere geraten. Allerdings hab ich den richtigen Farbton noch nicht so ganz raus. Den Farbcode muss ich am Auto mal ablesen. Hab dieses graue Standard nicht im Kopf… Und dann irgendwas in der Richtung besorgen. Das Fenster macht mir aktuell mehr Gedanken Am Windabweiser versuche ich mich mal in deiner Reihenfolge. Grundsätzlich scheint da ja was möglich zu sein! Schön!
Februar 18, 20241 j Dafür gibt es spezielles Farbspray (meins war von Matthies) - es soll aber auch normales Acrylspray gehen. Wichtig ist das Ein- und Aufbürsten mit einer einfachen Wurzelbürste nach dem Aufsprühen. [ATTACH=full]234233[/ATTACH] Hier der Link zum Video Leider gibt es das Spray nur in zwei Farben, mit meiner blauen (jetzt lila) Ablage Trim Colour F33, muss ich mich nach anderen Alternativen umschauen. Grau und schwarz ist Standard und wird von vielen Anbietern angeboten.
Februar 18, 20241 j Moderator Vielleicht passt https://www.123lack.de/textil-stoff-farbe-spraydose-dupli-color-texstyle-150ml halbwegs?
Februar 22, 20241 j Autor …habe jetzt mal die bestellt :) https://www.ebay.de/itm/364124557494?var=633515495950&epid=1237620081&itmmeta=01HPZ88YQMRTK440ZYD0RJ2VBH&hash=item54c783d0b6:g:gywAAOSwH2Fj0-uT&itmprp=enc%3AAQAIAAAA0BGquOPx5iJGUayBjRoW%2FNA9DPds5FAiP2Uio9jK%2B5M84%2B81vbYeqG8c3vpC9d7LYeGztSn1Uy2DHTl%2FNdWeGrieoSiDWMHbFG5SjviRt7hbNftkPKP5Zq2fI%2Fq%2BzX17od1kdn0%2FR3eCda32Nyxy5bd7ewoMihp8ZDIUERYG9gyzwSbKJnLeTFcb46GN1fNlqXmiJRom8HcDS4%2FiHTlYKUTanVynaeyH9%2BTNQRtAgbuXC%2FJH%2FI2ocCe3pec9KVsyU1a3cKhdRSvofMcrRORxPnI%3D%7Ctkp%3ABk9SR_Tro-i3Yw
Februar 23, 20241 j Autor …. Hier sieht man noch einmal besser das Silikon am Fenster, dessen Funktion ich immer noch nicht zuordnen kann,
Juni 5, 20241 j Autor weiß jemand, was das ist? Kofferaumwanne rechts von unten an der Ladekante verschraubt
Juni 5, 20241 j weiß jemand, was das ist? Kofferaumwanne rechts von unten an der Ladekante verschraubt Motor fürs elektrische Schiebedach.
Juni 6, 20241 j Motor fürs elektrische Schiebedach. ...inclusive Notkurbel.... (hast Du den hinteren Massepunkt mittlerweile gefunden?)
Juni 6, 20241 j Autor ...inclusive Notkurbel.... (hast Du den hinteren Massepunkt mittlerweile gefunden?) Ja, den an der Querstrebe, habe ich gefunden. Ich habe da zwei, einer wurde wohl wegen der Anhängerkupplung nachgerüstet. Hab ich gereinigt und gesäubert. Habe immer noch nicht so ganz verstanden, ob die Tankuhr jetzt vorne unterm Kniebrett an einem Punkt Masse bekommt oder im Kofferraum. Wenn Letzteres der Fall ist, hat sich hier definitiv mal nichts getan…… Aber gut, die Stromdiebe sind auch noch drin. Das Schiebedach geht irgendwie nicht mehr auf, weiß nicht ob das damit zu tun hat- ich muss mal messen, ob da was ankommt.
Juni 7, 20241 j Autor …Leider geht der Schiebedach-Motor nun scheinbar nicht mehr. Am Stecker hinten kommt Spannung an, aber das Motörchen selbst gibt keinen Mucks von sich. Dreht auch nicht leer. Wie funktioniert dass denn mit der von [mention=75]klaus[/mention] erwähnten Notkurbel ? Die konnte ich an Bord nicht finden. Vielleicht drehe ich dann mal ein bisschen hin und her, schaue ob was passiert. Ist seit dem Aufbereiten irgendwie nicht mehr funktionierend. Dann, der Stellmotor vom Kofferaumschloss: Zunächst muss ich zugeben, ich hatte meine Finger dran- Habe die Schlosszange am Deckel etwas justiert, da der Kofferraum immer etwas runtergedrückt werden musste, um angenehm zu öffnen. Irgendwann merkte ich, dass ich super angenehm öfften und schliessen kann, aber sobald ich die ZV nutze geht der Deckel nicht mehr auf. Der Taster geht ins leere. Von innen geöffnet gesehen, dass in der Brotdose (wo der ganze Mechanismus sitzt) ich erst den ZV Motor manuell wieder rüber schieben musste, damit das ganze wieder greift. Steller defekt ?
Juni 7, 20241 j Liest sich bisher eher so, als würde der ZV-Motor zwar korrekt ver-, aber nicht entriegeln. Steuere den ZV-Motor doch mal in beide Richtungen direkt und bei offener "Brotdose" an. Dann müßte man der Sache doch näher kommen.
Juni 7, 20241 j Wie funktioniert dass denn mit der von [mention=75]klaus[/mention] erwähnten Notkurbel ? ... Das ist sie doch. Stecke sie auf die Motorwelle und drehe...
Juni 8, 20241 j Autor Selbstheilung…jetzt geht wieder alles, sowohl Motor als auch Verriegelung. Hier ist doch was faul…
Juni 8, 20241 j Es würde vermutlich nicht schaden sich mal eingehend mit der Elektrik / Verkabelung zu beschäftigen. Mindestens mal alle Steckverbinder trennen und schauen, wie die aussehen. Und wenn sie soweit okay aussehen trotzdem mit einem guten(!) Kontaktspray behandeln und wieder zusammen stecken. Und wenn irgendwo Kabel oder Stecker mürb sind, sollte man diese Probleme eben durch Austausch von Steckern und/oder Kabeln beheben.
Juni 8, 20241 j Autor Nun, Es würde vermutlich nicht schaden sich mal eingehend mit der Elektrik / Verkabelung zu beschäftigen. Mindestens mal alle Steckverbinder trennen und schauen, wie die aussehen. Und wenn sie soweit okay aussehen trotzdem mit einem guten(!) Kontaktspray behandeln und wieder zusammen stecken. Und wenn irgendwo Kabel oder Stecker mürb sind, sollte man diese Probleme eben durch Austausch von Steckern und/oder Kabeln beheben. das werde ich tun. Ich schätze den hinteren Bereich mit den Stromdieben als problematisch ein- Auch wenn das eigentlich nichts mit dem ZV Motor zu tun haben sollte (?) Irgendwas ist faul…. Die Batterie ist schwach, aber wenn der Motor läuft und die Helferlein nicht alle gehen, fällt das für mich als Ursache raus
Juli 23, 2024Jul 23 Autor Hallo Freunde- Habe gerade das Kniebrett raus. Da gibt es zwei Stecker durch die Seite hinter den Kotflügel. Aus dem unteren blauen davon kommen ein paar dünne Adern, die abgepetzt im Fußraum rumtrollen….weiss jemand was das ist/ war ? Bastelbude…..
Juli 23, 2024Jul 23 Da gibt es zwei Stecker durch die Seite hinter den Kotflügel. Drei Stecker Arthur, drei. Oben über blau und grau sitzt noch einer. Das sind die Hauptkabelbäume der Kiste. Auf der anderen Seite sitzt die Zentralelektrik mit dem Sicherungskasten. Das sollte Dir aber schon mal irgendwie so rein räumlich aufgefallen sein. Der untere Stecker sollte die H29-3, oder je nach MY auch H33-3, sein. Anhand der Pin-Nummern könnte sich dann ggf. auch das Rätsel um die Kabel auflösen lassen.
Juli 23, 2024Jul 23 Autor Ja, dass das da irgendwo zum Sicherungskasten geht, dachte ich mir schon. Hat aber schon gedämmert, wollte morgen mal weiterschauen. Mich hat es nur gewundert, dass da wie Kraut und Rüben Kabel rumliegen. Die sehen aber wie gesagt, dazu gebastelt aus. Ich habe nur auf einem Kabel, ich glaube auf dem orangenen war das, ganz ganz leichten Strom. Alles andere scheint tot. Mj wäre 1991 Merci René
Juli 24, 2024Jul 24 Vielleicht der Versuch eines Tempomateinbaus. Die Kabelbäume sind ansonsten recht übersichtlich und leicht zugänglich. Ohne Spass an der Materie wird es allerdings mühsam.
Juli 24, 2024Jul 24 Ich habe nur auf einem Kabel, ich glaube auf dem orangenen war das, ganz ganz leichten Strom. Alles andere scheint tot. Muss man halt erstmal in den Schaltplänen schauen, was auf den Pins in Serie liegen sollte. Vielleicht der Versuch eines Tempomateinbaus. Der Kram dazu ist aber eigentlich nur an der Serienverkabelung gesteckt. Alles, was dort durch die 3 dicken Stecker durch muss, liegt meines Wissens immer schon. Gibt dafür ja nicht x Kabelbäume. Ohne Spass an der Materie wird es allerdings mühsam. Wohl wahr! Ohne "positive Grundeinstellung" kommt man da nicht wirklich weit.
Juli 24, 2024Jul 24 ... Der Kram dazu ist aber eigentlich nur an der Serienverkabelung gesteckt. Alles, was dort durch die 3 dicken Stecker durch muss, liegt meines Wissens immer schon. Gibt dafür ja nicht x Kabelbäume. ... Das habe ich anders in Erinnerung, bin mir aber nicht völlig sicher.
Juli 24, 2024Jul 24 So aus der Erinnerung meine ich auch, daß ich bei allen 901, an denen ich den Tempomat nachgerüstet habe, mehrere Kabel ab den 3 Steckern im Fußraum nachträglich rein legen mußte. Die Belegung war nur von der Zentralelektrik / Sicherungskasten ggf. schon vorliegend, aber selbst da bin ich nicht sicher, ob ich nicht doch auch noch wengistens ein bis zwei Kabel einpinnen mußte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.