Veröffentlicht März 3, 20241 j Hallo ihr lieben, das ist mein erster Beitrag... Ich habe von meinem Vater einen Saab 9-3 (YS3D von 99) vermacht bekommen und mich sofort in das Auto verliebt! Das ist jetzt 3 Jahre her. Ich pflege den Wagen wo es nur geht und kaufe meist original Teile via Skandix... Jetzt aber bekommt mein Wagen des öfteren "schluckauf" anders kann ich es nicht beschreiben! Während der fahrt nimmt er kein Gas an oder geht an der ampel einfach aus! Aber nur manchmal das ist das komische! Habe schon einen defekten Luft Massen Messer getauscht als der Wagen jedesmal als ich die Kupplung getreten habe ausging nur bin ich jetzt mit meinem Latain am ende. Es tritt einfach spontan auf und selbst der beste Freund von meinem Vater ist Mechaniket Meister und weiß keinen Rat weil selbst das auslesen sagt alles Ok! Es steht bald die HU an und ich habe angst das der Wagen wrgen diesem fehler nicht durch kommt...
März 3, 20241 j Wird mir auf meinem Mobilgerät nicht angezeigt, aber danke für den sachdienlichen Hinweis.
März 3, 20241 j Wird mir auf meinem Mobilgerät nicht angezeigt, aber danke für den sachdienlichen Hinweis. Sind wieder nur die anderen blöd, gell? Bei mir wird es auf dem Mobilgerät angezeigt, wenn ich das Handy auf die Seite drehe. Querformat. Dann sieht man mehr. Jedenfalls Sauger, hat keine DI / Zündkassette. Momentan fällt mir bei der etwas wagen Problembeschreibung auch nichts ein.
März 3, 20241 j Sind wieder nur die anderen blöd, gell? Habe ich das in irgendeiner Art behauptet oder was ist Dein Problem?
März 3, 20241 j Momentan fällt mir bei der etwas wagen Problembeschreibung auch nichts ein. Benzinpumpe? Ich glaub da hat du aber mehr Erfahrungen mit Defekten und Symptomen. Meine sind alle noch original.
März 3, 20241 j Benzinpumpe stirbt einfach, da hatte ich bisher noch nie vorher irgendwelche so gearteten Aussetzer. Am ehesten würde ich noch an Falschluft denken. Also mal das Standardprogramm abarbeiten sofern noch nicht geschehen: - Unterdruckschläuche - Anschluß Plastikstutzen hinten beifahrerseitig am Ventildeckel inkl. der Buchse in der der Stutzen steckt - Die 2 O-Ringe unterm Luftsammelkasten oben auf dem Motor, wo dieser auf die Drosselklappe aufgesetzt wird. - Alle sonstigen Luftschläuche auf der Ansaugseite
März 5, 20241 j Bei mir gabe es einmal solche Probleme wie bei StephanM. Wechselte "Anschluß Plastikstutzen Hinterseite vom Ventildeckel rechts inkl. der Buchse in der der Stutzen steckt" und Ruhe war. Dieses Teil ist sehr anfällig und auch die Schlauchanschlüsse. Habe auch einen 9-3 I 1999er B204i YS3D. Wieviel km ist die Lambdasonde drin?
März 5, 20241 j Bei der beschriebenen Symptomatik glaube ich auch nicht an Bennzinpumpe - die eine, die bei mir den Geist aufgab,m starb von jetzt auf gleich. KWS dürfte auch auszuschließen sein, da das offensichtlich nicht temperaturabhängig auftritt und der Motor durch Gasgeben am Leben zu halten ist. Amdasonde macht sowas auch nicht. Ich bin da auch auch zuerst bei Falschluft. Irgendein Schlauch, derssen Enden meist noch anananderliegen, aber manchmal verrutschen, so dass es dann Probleme gibt? Gab es irgendwann mal eine CE?
März 6, 20241 j Autor Falschluft habe ich gestern testen lassen... das ist aus zu schließen. Der Mechaniker ist hingegangen und hat den Kompletten Motorblock + Schläuche und anschlüsse mit bremsenreiniger abgesprüht und die drehzahl blieb gleich! Die Lamda sonde ist vor 50k Kilometern gewechselt worden... Ob es schonmal eine CE gab ... da bin ich jetzt überfragt.
März 6, 20241 j Hast du was zum Auslesen? Also nicht Fehlercodes sondern Werte beobachten? Dann würde ich als erstes auf den/die Adaptionswerte der Lambdaregelung schauen. Im Leerlauf und auf einer Probefahrt. Mit einem kundigen Beifahrer als Beobachter!
Dezember 6, 2024Dez 6 Lambdasonde demontieren und durchmessen. Geht schnell. Läßt sich im augebauten Zustand nicht durchmessen. Eine Widerstandsmessung macht keinen Sinn. Einzig die Heizspirale kann man durchmessen. Und wenn man im verbauten Zustand was anschließt, kann man auch gleich den Kaffeesatz lesen. Da hilft nur CanBus / OBDII. Ein klebendes Tankentlüftungsventil oder ein hängendes LLRV? Zündkerzenkabel, die bei höherer Luftfeuchtigkeit überschlagen? Bearbeitet Dezember 6, 2024Dez 6 von Aeronie
Dezember 6, 2024Dez 6 Jede Wette, daß diese Schwatzbude daneben gegriffen hat. Symtome sprechen klar für KWS.
Dezember 6, 2024Dez 6 Und wenn man im verbauten Zustand was anschließt, kann man auch gleich den Kaffeesatz lesen. Sagt wer? Na klar kann man eine Lambdasonde im eingebauten Zustand messen, sehr schön sogar, und auch ein Tech2 macht nichts anderes, als deren Kurve des Spannungsverlaufs anzuzeigen - das geht auch mit jedem Wald- und Wiesen-Oszillographen. (Ob das hier relevant ist, weiß ich allerdings nicht, weil ich nicht alles nachgelesen habe.)
Dezember 6, 2024Dez 6 Sagt wer? Na klar kann man eine Lambdasonde im eingebauten Zustand messen, sehr schön sogar, und auch ein Tech2 macht nichts anderes, als deren Kurve des Spannungsverlaufs anzuzeigen - das geht auch mit jedem Wald- und Wiesen-Oszillographen. [ATTACH=full]280077[/ATTACH][ATTACH=full]280078[/ATTACH] (Ob das hier relevant ist, weiß ich allerdings nicht, weil ich nicht alles nachgelesen habe.) Richtig, es braucht einen Oszillographnen. Alles andere hat keinen Wert. Und selbst diese Graphen wollen interpretiert werden. Eine oszillierende Kurve sagt erst mal nur, daß die Lambda-Rückkopplung funktioniert. Ob die Lambda-Sonde aber innerhalb der Soll-Parameter zu 100% arbeitet, ist eine nicht so leicht zu beantwortende Frage. Denn hier müßten die ermittelten Volt zu einem bekannten Gasgemisch ins Verhältnis gesetzt werden. Letzteres ist nicht bekannt. Oder? Mich würden die von dir gezeigten Kurven aber schon hinreichend dahingehend überzeugen, daß die verbaute Sonde nicht tot ist! Das heißt aber noch nicht, daß die zu 100% korrekt mißt. Wenn die etwas daneben liegt, kann das den Verbrauch beeinträchtigen. Es gibt da Untersuchungen, die belegen, daß sich mit den Jahren Kontaktfett vom Stecker im Inneren des Kabels bis zum Sondenkörper hingearbeitet hat und die Funktion der Sonde dadurch beeinträchtigt wurde.
Dezember 6, 2024Dez 6 Wobei das dann nur sagt, das die Sonde OK ist wenn das Signal pendelt. Wenn es aber nicht pendelt sondern an Anschlag hängt, dann kann die Sonde kaputt sein, aber auch was anderes, so dass die Regelung am Anschlag hängt. Ob das noch relevant ist? Denke nicht, hier wurde mal wieder ein Thread vom März ausgegraben und Stephan hat sich seit dem nicht mehr zurück gemeldet.
Dezember 6, 2024Dez 6 Gut beobachtet. Ich hatte den Sommer viel um die Ohren! Da kam ich in der Zwischenzeit nicht dazu, die Technik der Lambda-Sonde zu erörtern. Aktuell ist kein Schrauberwetter und ich habe etwas Zeit für so was, obgleich ich wieder mal einen Motor in der Mangel habe. Aber mal Butter bei de Fische, die Lambda-Sonde ist schon ein faszinierendes Stück Technik. Allein herauszufinden, daß dieses Material bei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen auf den Seiten Ionen durchfließen läßt, ist faszinierend! Diesen Prozeß dann noch derart zuverlässig in so eine alltägliche Anwendung zu integrieren, ist nicht minder beeindruckend. Vielleicht finden wir ja den Patienten des TE in der Zulassungsstatistik wieder. 🤷♂️ Bearbeitet Dezember 6, 2024Dez 6 von Aeronie
Dezember 6, 2024Dez 6 Es gibt da Untersuchungen, die belegen, daß sich mit den Jahren Kontaktfett vom Stecker im Inneren des Kabels bis zum Sondenkörper hingearbeitet hat und die Funktion der Sonde dadurch beeinträchtigt wurde. Da gehört ja auch weder Fett noch Öl o.ä. ran, das steht genau darum in jedem Montagehinweis für Lambdasonden drin - die einzige Kontaktstelle an meinen Autos, die kein Kontaktspray bei der Montage zu sehen kriegt. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie du dir selbst widersprichst und hier von "Da kann man im eingebauten Zustand nichts Sinnvolles messen" zu "Klar kann man da was messen, man muss es nur richtig interpretieren können" kommst. Na klar kann einem die Sonde nicht sagen, warum sie das misst was sie anzeigt, das muss man schon selbst herausfinden. Aber zu behaupten, man brauche gar nicht erst was auszulesen, weil es Kaffeesatzleserei sei, ist, verzeih mir, gelinde gesagt einfach Quatsch und irreführend für jemanden, der hier nachliest und nicht so tief in der Materie steckt und solchen im Brustton der Expertise getätigten Äußerungen vertraut. Bearbeitet Dezember 6, 2024Dez 6 von patapaya
Dezember 7, 2024Dez 7 Da gehört ja auch weder Fett noch Öl o.ä. ran, das steht genau darum in jedem Montagehinweis für Lambdasonden drin - die einzige Kontaktstelle an meinen Autos, die kein Kontaktspray bei der Montage zu sehen kriegt. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie du dir selbst widersprichst und hier von "Da kann man im eingebauten Zustand nichts Sinnvolles messen" zu "Klar kann man da was messen, man muss es nur richtig interpretieren können" kommst. Na klar kann einem die Sonde nicht sagen, warum sie das misst was sie anzeigt, das muss man schon selbst herausfinden. Aber zu behaupten, man brauche gar nicht erst was auszulesen, weil es Kaffeesatzleserei sei, ist, verzeih mir, gelinde gesagt einfach Quatsch und irreführend für jemanden, der hier nachliest und nicht so tief in der Materie steckt und solchen im Brustton der Expertise getätigten Äußerungen vertraut. Dann erkläre mir doch bitte, was du da konkret mit dem Oszillographen an der eingebauten Lambda-Sonde mißt? Zahlen, Daten, Fakten - danke.
Dezember 7, 2024Dez 7 Dann erkläre mir doch bitte, was du da konkret mit dem Oszillographen an der eingebauten Lambda-Sonde mißt? Das gleiche wie das Steuergerät, die Sondenspannung. Geht mit dem Oszi nur deutlich schneller oder zeitlich genauer als auf dem Umweg über die OBD-Schnittstelle.
Dezember 7, 2024Dez 7 Zur Lambdasondendiagnose gibt es bei den Herstellern oder z.B. auch in dem hervorragenden Werk von Dörfler "Der Kfz-Signalatlas" (das auch für die Diagnose aller anderen Sensoren ausgesprochen hilfreich und empfehlenswert ist) ausführliche Hinweise zur Analyse der Messwerte, besser und umfangreicher als ich das hier zusammenschreiben könnte und Lust habe - das Entscheidende hat Flemming bereits gesagt, und zur Analyse werden Insbesondere Schwankungsbereich, Ampltude, Anstiegsgeschwindigkeit und Frequenz der Kurve herangezogen.
Dezember 8, 2024Dez 8 Ich hatte einen Marderbiss in einem Kerzenkabel, das angeblich marderfest sein sollte. Ruckeln ! Der Biss war so klein, daß ich ihn nur mit einer sehr hellen Lichtquelle finden konnte. Nachts liess ich den Motor laufen und sah dann die überspringenden Funken. Kleine Ursache - viel Suche. Habe jetzt am Boden eine LED-Leuchte mit Bewegungsmelder. Der gesamte Unterboden des Saab wird beleuchter wenn Frau Maus oder Herr Steinmarder Besuche abstattet.....und weg sind sie. Seitdem keine Probleme mit Marder.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.