Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

…Ich schätze mal dass jeder, der schon mal einen Oldtimer (nennen wir es hier SAAB) restauriert hat, hat schon mit verblichenen, gräulichen Stoßstangen und Kunststoffteilen generell seine Bekanntschaft gemacht hat. Bei mir betrifft dies aktuell ein fremdes Fabrikat- Kunststoff ist Kunststoff, dachte ich mir und frage nu die Profis !

Über die Suchfunktion habe ich etwas von einem Heißluftföhn (erwärmen) gelesen, weitere Tipps aus dem Internet führten mich über Polituren bis zu Essig und was weiß ich noch alles… nun die Frage, wer hat nachhaltig schon seinen Kunststoff aufbereitet? Beim Thema erwärmen zB. spalten sich die Geister, Das hält wohl nur ein paar Tage…

 

Ag Arthur

  • Mitglied
am 9000er haben wir mir KOCH chemie gute erfahrung gehabt

am 9000er haben wir mir KOCH chemie gute erfahrung gehabt

Ich kann mich da ebenfalls anschließen. Hab meine Zierleisten rundum damit beim 9-5 letzten September behandelt. Sieht nach wie vor viel besser aus als zuvor, und wirkt dabei gleichzeitig schön ohne irgendwie in Richtung Edding-Malerei abzudriften. Also kurzgesagt: original und frisch.

Man sollte auf den Lack achten, dass der möglichst nix von dem Zeug abkriegt, und die Hände etc. selbstverständlich auch nicht.

 

LG saaber9-5

Ich habe eine unlackierte und jahrelang unbehandelte 900-I-Sauger Stoßstange in 4-5 Feldern unterschiedlich behandelt. Bis auf ein Feld alles chemische Spezialprodukte aus Tube oder Flasche aus verscheidenen Preiskategorien. Die genauen Namen weiß ich nicht mehr. Und dann auch ein Feld mit dem ernstgemeinten Tip eines Saab-erfahrenen Freundes, den ich nur ungläubig umgesetzt habe. Diesen Tip konnte ich nicht ungeprüft glauben, deswegen habe ich das überhaupt so getestet:

 

Einfaches Olivenöl aus dem Supermarkt. Hier: JA! von REWE. Die Stoßstange hat alle Mittel gut "aufgesaugt" und sah auch bei allen Mitteln erst mal recht gut und sehr ähnlich aus. Die Grenze zwischen den Feldern war teilweise gar nicht mehr zu sehen. Das als bekannt speckige AmorAll war allerdings nicht dabei. Und dann kam Wetter, Regen und Autowäsche. Und das mit Olivenöl behandelte Feld war am längsten schön. Unschädlich für die Haut und unschädlich für die Umwelt. Seit dem mache ich das ein-bis zweimal pro Saison. Die Autowaschanlage ist der Hauptfeind. Regen und Handwäsche sind kaum schädlich.

 

Einzige Schwierigkeit ist die Dosierung. Wenn es zu viel ist, dann wirkt es speckig. Zu wenig wirkt leicht fleckig oder zu wenig wirksam. Und ich habe beobachtet, daß die Stelle des Lappens, mit der ich einreibe, erst etwas mit dem Öl "gesättigt" sein muß, sonst kommt auf dem Kunststoff nichts an.

 

Aber bei "zuviel" hilft ein trockenes Tuch zum weiteren Verteilen bzw. Aufnehmen der überschüssigen Menge. Insgesamt braucht man nur wenig Olivenöl. Es funktioniert an allen Kunststoffen außen (innen habe ich das nicht ausprobiert), also auch Spiegelgehäuse, seitliche Stoßleisten, Radlaufleisten, Fenstergummis. Ich vermute, daß das Öl bei porösen Oberflächen einzieht, aber auch einfach auf der Oberfläche im gewissen Sinne verbleibt und das Wasser dadurch immer abperlt. Sieht man auch bei Regen oder beim Waschen. Eine klebrige Oberfläche, wo auch Staub mehr anhaften würde, habe ich aber nicht beobachtet. Aber egal, hilft, kostet wenig und ist unschädlich.

 

Ich habe es selber nicht glauben wollen, aber warum die chemische Keule anwenden, wenn es mit ein wenig Fingespitzengefühl so gut geht. Olivenölstreifen auf dem Fenster- oder Spiegelglas sind natürlich nicht so toll, an diesen kritischen Stellen heißt es, mit spitzem Lappen und genau arbeiten, damit am besten nichts davon auf Glas und Lack kommt.

 

Probiert es mal aus, ich kaufe jedenfalls keine Kunststoffpflege mehr.

Olivenöl finde ich eine interessante Alternative.

Habe bis jetzt mit „Perloplast Soft Plastikpflege“ von Friedrich W. Derkum Chemische Fabrik aus Bremerhaven sehr gute Erfahrungen gemacht.

1-2 mal im Jahr angewendet reicht es bei mir dicke und lässt den Kunststoff neu aussehen ohne einen zu heftigen Glanz o. ä. zu erzeugen.

Nur auf Gummi sollte man vorher eine kleine Testfläche probieren. Manche Gummis werden angelöst (z.B. Scheibenrahmen)

 

Aber nur mit Handschuhen verwenden…

 

CapSaab

  • Autor

Olivenöl…na das klingt ja zunächst banal- aber scheint ja dann zu gehen! Das habe ich literweise im Haus. Das versuche ich morgen mal zuerst! Müsste noch eine einzelne Stoßstange in der Garage haben, da kann ich üben ;)

 

Danke schonmal an Alle !

Gibt mehrere Möglichkeiten, ich habe bereits alle getestet.

 

I) Lackieren, die am längsten anhaltende.

Dazu ahbe ich die Kunststoffe gründlich gereinigt, ganz leicht angeschliffen (!) um die struktur nicht zu beschädigen, wieder gereinigt udn mit Haftvermittler geprimert. Anschließend mit matt-schwarzen Lack lackiert. Es gibt diese auch als Speziallack, die dann eine Struktur aufweisen. Ist auch super um beschädigte/verschrammte Strukturen wieder herzustellen.

 

Das ist schon 12-13 Jahre her, hält noch immer, wenn man gute Produkte und v.a. 2K nimmt.

 

II) Erhitzen. Auch hier die Kunststoffe gründlich entfetten und von Silikonen befreien. Danach mit dem Heißluftföhn anföhnen, mit einem passenden Abstand. Das macht den Kunststoff auch wieder dunkel. Hält ebenfalls lange, mehrere Jahre sind drin bis es wieder ausgegraut.

 

III) Leinölhaltige Produkte, wie z.B. Polytrol. Dauert ein bisschen, weil man das aufträgt bis der Kunststoff nichts mehr aufnimmt. Aber hält brauchbar lange Zeit, mehr als ein Jahr ist drin.

 

IV) Gute Pflegeprodukte, z.B. Koch PlastStar. Hält auch gut n Jahr. Von Nigrin gab es aus der "Profiserie" etwas, das wirkt ähnlich wie eine Farbe, auch das hielt recht gut (2+ Jahre).

Einzige Schwierigkeit ist die Dosierung. Wenn es zu viel ist, dann wirkt es speckig. Zu wenig wirkt leicht fleckig oder zu wenig wirksam. Und ich habe beobachtet, daß die Stelle des Lappens, mit der ich einreibe, erst etwas mit dem Öl "gesättigt" sein muß, sonst kommt auf dem Kunststoff nichts an..

 

Probiert es mal aus, ich kaufe jedenfalls keine Kunststoffpflege mehr.

 

bei Überölung kannst du das auch mit etwas Mozzarella abtragen. :biggrin:

 

Aber mal ne Frage: bleibt das Öl liquide, ölig oder trocknet das irgendwann?

  • Autor

Also…die letzte Ölung habe ich im Schatten vollzogen. Nachbar meinte, ich wäre doof :)

Egal, ich war erstaunt wie schnell das Öl das Plastik geschwärzt hat- habe es dann eingerieben, wie poliert und bin mit einem feinen Lappen drüber.

War eine Arbeit von 15min- jetzt steht das Auto inzwischen in der Sonne und ich bin gespannt was passiert!

Wasserfestigkeit sehe ich spätestens die Tage, die Waschbox ruft mal wieder…Habe auf unerklärliche Weise etwas Olivenöl an den Türen hängen….

 

Rechts geölt, links unbehandelt

IMG_1721.thumb.jpeg.f0d7ccd624e0579c00493a8ec167cfe0.jpeg

  • Autor

…wenn das so bleiben würde, bekommt @Ronja900 eine Kiste Bier vom Onkel Arthur…wunderschön anzusehen !

Bin mal gespannt ob es die Handwäsche überlebt..

image.thumb.jpg.24c848774ce589a395fbb681f574dc6b.jpg

Da hat einer geFluidfilmt :-D

Muss ich auch noch…

  • Autor

Na wenn wir grade dabei sind ;)

 

[ATTACH=full]269833[/ATTACH]

Nun, Jetzt erzähl aber auch wie !

Nun, Jetzt erzähl aber auch wie !

Siehe weiter oben, da hatte ich berichtet ;) Das ist das Ergebnis des Koch Ch. Zeugs. Ich poste die Tage mal ein aktuelles Bild wie’s jetzt ein halbes Jahr später aussieht. Auf jeden Fall besser als vorher :D

Da hat einer geFluidfilmt :-D

Muss ich auch noch…

Richtig, da hat jemand ein gutes Auge :D Bisher bin ich auch damit sehr zufrieden. Rostschutz ist das A und O, vorallem bei AutOs :P

Welches Produkt konkret ist das von Koch Chemie?

Welches Produkt konkret ist das von Koch Chemie?

Nano Magic Plast Care, hatte es mit einem kleinen Schwamm aufgetragen.

  • Autor

Nano Magic Plast Care, hatte es mit einem kleinen Schwamm aufgetragen.

 

Weiß man, ob das langfristig hält ? Schaut toll aus !

Das Koch Chemie Zeug ist sehr zu empfehlen und hält im Vergleich zu klassischen Kunststoffmittelchen, die nach der ersten Autowäsche verschwunden sind, ewig. Absolute Empfehlung. Ich nutze das sehr gerne. Ich würde Handschuhe tragen und das in gut belüfteter Umgebung auftragen.

 

Für die 900 CV Fraktion. Nach der Behandlung sehen die Spoiler/Kragen aus wie neu.

Ich nehm die Tage mal ein aktuelles Foto auf, wie es nach einem halben Jahr aussieht.
  • Autor
Erster Regen durch- Ist *noch* schwarz wie ich sehe:captain:

Olivenöl finde ich eine interessante Alternative.

Habe bis jetzt mit „Perloplast Soft Plastikpflege“ von Friedrich W. Derkum Chemische Fabrik aus Bremerhaven sehr gute Erfahrungen gemacht.

1-2 mal im Jahr angewendet reicht es bei mir dicke und lässt den Kunststoff neu aussehen ohne einen zu heftigen Glanz o. ä. zu erzeugen.

Nur auf Gummi sollte man vorher eine kleine Testfläche probieren. Manche Gummis werden angelöst (z.B. Scheibenrahmen)

 

Aber nur mit Handschuhen verwenden…

 

CapSaab

Seit ich vor ein paar Jahren bei einem Bekannten, der einen Ford Capri fährt, gesehen habe, wie gut seine Spoiler, Gummis und der Kunststoff ausschauen, benutze ich auch das Perloplast-Produkt ... und ich bin vollauf zufrieden. Insbesondere die Spoiler sind sehr schön, also glatt, elastisch und schwarz, wie es sein muss. Der Bekannte benutzt das Produkt schon viele Jahre.

bei Überölung kannst du das auch mit etwas Mozzarella abtragen. :biggrin:

 

Aber mal ne Frage: bleibt das Öl liquide, ölig oder trocknet das irgendwann?

Also regelmäßige haptische Überprüfung habe ich nicht gemacht. Der Fetisch "Autostreicheln" geht mir dann etwas zu weit :biggrin:

 

Aber zumindest optisch habe ich nicht das Gefühl, daß es klebt und Staub festhält. Es scheint zum größten Teil einzuziehen, wenn es zu viel ist, dann eben abreiben mit Tuch. Und nach einiger Zeit ist es eben wieder "weg" und ich reibe die Teile erneut ein. Im Schnitt sieht es dann weder vernachlässigt noch "wie neu oder besser" aus. Irgendwie dazwischen, passend zum Auto, leicht patiniert.

Nano Magic Plast Care, hatte es mit einem kleinen Schwamm aufgetragen.

Habe ich mir jetzt mal besorgt und an der unlackierten Kunststoff-Stoßstange an Papas '88er 900i ausprobiert. Sehr einfache und schnelle Anwendung, schönes Ergebnis. Mal sehen wie lange das anhält, aber das ist bisher mit das beste Produkt das mir unter gekommen ist. :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.