Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Aftermarket Schrott...

Oktober 23, mal sehen was Herr Meyer sagt, die Kulanz, im Falle Garantie, ist ja doch sehr gut.

Aber was sollen wir kaufen?

Daß das Gummi Scheiße ist, ist das Eine, jetzt bricht eine Schraube und der Formschluß am Bauteil folgt, Das Lager selbst ist toll.

 

Sowas macht schlicht kein Spaß!

 

 

Und Billigschrott war es preislich nicht!

  • Antworten 68
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hatte auch so Probleme mit Motorlagen an meinem Viggen. Ich habe dann Lager von Genuine Saab in USA umgerüstet. Seitdem hält das dauerhaft.

Sind PU Lager mit Alu-Halter.

  • Moderator

Ja ärgerlich, so ein Schrott.

 

(Bei meinem 9k hat der Prüfer gerade die gerissenen Koppelstangengummis angemerkt - Meyle orig. 5 bzw. 10 Tkm (1 bzw. 2 Jahe) alt.)

Interessant wäre jetzt noch das Bruchbild, also eine Makroaufnahme von der Bruchfläche. Wahlweise könnte ich das hier auch unter's Mikroskop legen.
  • Autor

Ich habe mir vorerst so geholfen:

IMG20240526101451.thumb.jpg.98d1a3a31690441f1fcb3158cc9f6f14.jpg

Ohne meine Momentstütze ist der B234R Steg3 schlicht unfahrbar, somit habe ich sie wieder montiert,

Ersatz für dieses Lager ist bereits kostenlos auf dem Weg, ein hinteres Lager habe ich noch, das werde ich dann auch nochmal tauschen.

ich habe mir die amerikanischen angesehen, die werde ich dann wohl mittelfristig einsetzen.

 

Es scheint einfach so, daß das Drehmoment von etwa 440 NM den Motor verzieht und so die Antriebswellen versetzt.

Im 2. leicht spürbar ab dem 3. extrem.

 

Wobei das hintere Lager nach 3 Jahren wohl auch schon wieder um ist, damals war das Rubbeln nach Tausch auch weg.

 

Eine Frage, passt eigentlich die 9³ Antriebswelle in den 900NG?

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

2 Dinge:

 

ich habe mal die Einzelteilnummern der ATWs verglichen, sollte demnach doch passen, somit habe ich mal auf blöd 2 bestellt, kosten ja "nix" bisher hatte ich immer nur Einzelteile, Gelenk und Faltenbalge, getauscht, im Verhältnis lang teurer. Am Zeug um Tripode außer Balg war ich nie dran.

 

 

Service bei Skandix grandios, gestern eine sehr nette Mail und heute Ersatz da, perfekt!

  • Autor

Links paßt das wohl erstmal, rechts brauchte die Welle dann den Topf, bei 107€ für die Welle eine reale Überlegung, nur die Gelenke der Stern Manschetten sind teurer.

Das gilt natürlich nur für alle Automaten und den Turbo, die Sauger haben als Schalter innen keine Tripode, na und dann bekommen sie eine?!

  • Autor

[mention=585]bantansai[/mention] ui, Schleifpapier… dafür gibts hier wieder einen Shitstorm :biggrin:

und wenn, dicht isser;-)

Geht weniger um dicht, als um Schleifmittel im Zylinder, wo man sowas nicht haben möchte.
  • Autor

Ausgesaugt und gut ist, mit dem 2. takt ist der Rest draußen, so what.

Für einen Motor braucht es keine sterile Klinik:rolleyes:

Zur Welle, ich werde bei SKF anregen die Verwendung auf 900 NG links alle Automaten, V6 und Turbo Schalter zu erweitern.IMG20240531174342.thumb.jpg.ea03259828e934657dcda0fa8906a56e.jpg

Ist die Welle von skf? Hat die gleich bessere Ausführung des Balks, oder wurde nachmontiert?

 

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

PS: hat du direkt bei skf bestellt? Die bin mir über einen Ddittanbieter bestellte Welle sah nicht so gut aus.

 

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Autor

PS: hat du direkt bei skf bestellt? Die bin mir über einen Ddittanbieter bestellte Welle sah nicht so gut aus.

 

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

aus dem Karton montiert, bestellt bei Bandel, 1 Tag Lieferzeit.

  • Autor
Erwähnen mag ich noch, für läppische 107 Euro ist der Tripodetopf inclusive!
  • Autor
Nach all dem der fährt so scheiße....
  • Autor

....gut!

 

Ich denke er wollte durch runterfallen des Motors auf sich aufmerksam machen.

Hätte ich das mit dem Lager sofort gesehen hätte ich nur das gemacht, was wäre weiter mit der Kopfdichtung und dem Öleinlauf geschehen.

Seit langem mal echt wieder ein echtes nach vorn nach einem Schaden.

 

Das Auto begeistert mich mal wieder.

  • Autor

Einen anderern Weg des Umölens des Getriebes habe ich im Zuge auch vollzogen, bin bekennender Mororölgetriebefahrer.

Ich hatte das MTF0063 mal getestet, war wieder rausgeflogen.

In Anbetracht, daß ein Getriebe, was für Motoröl mineralisch ausgelegt war den Reibwerte des mineralischen brauchte, warum nicht schlicht ein Moppedöl rein?

Ein Mopped hat Zahnräder, keine Syncronringe dafür aber in der Regel ne Naßkupplung die auch Reibung braucht.

 

Das funktioniert erstaunlich gut!

 

Zur Zeit Motul 10W40, somit Viskosität wie ab Werk.

 

Ich darf mir den Test leisten, ich habe noch 2-3 Getriebe :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.