Veröffentlicht April 29, 20241 j Habe mir bei Sk...x die Spannschiene 88 58 276 (Sk..x-Nr. 100 39 75) gekauft und bin jetzt etwas verunsichert ob des Materials und der Qualität. Das ist als SLS-Teil (selektives Lasersinter) gefertigt, die Oberfläche ist relativ rauh und Sk..x kann keinerlei Angaben zum Werkstoff machen. Hat einer von euch schon Erfahrung mit dem Teil gemacht? Grüße RobertS
April 29, 20241 j Das Ding ist ja neu im Sortiment, da wird wohl niemand Erfahrung über eine relevante Betriebsdauer haben. Allerding sind die Spannschienen in den letzte Jahrzehnten von etlichen Chinesen für verschiedene Vertreiber gefertigt worden, haben alle funktioniert, etwas gegenteiliges ist mir nicht zu Ohren gekommen, Das Bauteil stellt wohl eher geringe Ansprüche, so daß man den Versuch wagen kann
April 29, 20241 j Autor Laut Sk..x haben sie das Teil seit 2008 im Programm, aber sicher von unterschiedlichen Lieferanten. [mention=151]hft[/mention]: Vielen Dank für Deine Einschätzung, ich werde es halt probieren und im Laufe der Zeit mit dem Endoskop versuchen aussagekräftige Bilder zu machen.
April 29, 20241 j Ich weiß nicht so recht, Lasersintern kann man ja mit sehr vielen Kunststoffen. PA geht auch, das hab ich schon mal gehabt. Ich weiß nicht so recht ob das Kunststoffgefüge beim Lasern wirklich so homogen ausgebildet wird, wie beim Kunststoffspritzguß. Ggf gibt es hier ja jemanden der das beruflich macht?. Dann das ganze in Verbindung mit der Motortemperatur ...
April 29, 20241 j Zeitweise gab es weder neue Führungen noch Spannerschienen zu kaufen. Wenn es keine gesichert bessere Alternative gibt würde ich die bedenkenlos einbauen.
April 29, 20241 j Moderator Ist die Oberflächenrauhigkeit wirklich ein Problem oder eher ein Feature? Wenn ich die (wenigen) Spannschienen, die ich bisher in der Hand hatte, richtig erinnere, sind die auch nicht sonderlich glatt - ohne das natürlich mit deinem Teil vergleichen zu können. Vielleicht ist die ja auch gewollt, damit sich darin ein Ölfilm halten kann, in dem die Kette verschleißarm laufen kann (ähnlich der Rauhigkeit durch den Honschliff in Zylindern)?
April 29, 20241 j Erstaunlich dass sowas sogar per Filament Druck herausstellt wird. https://oldtimerparts.de/shop/oldtimerparts/mercedes/mercedes-benz-w108-w116-w107-gleitschiene-steuerkette-timing-chain-guide-rail-1160502716/ Woraus sind denn die originalen? Auch Thermoplast per Spritzguss? Homogenität sieht bei meinen Kollegen drüben mit PA ziemlich gut aus. Die Arbeiten da auch an Stützkorsagen, teils mit flexiblen Elementen. Aber Fatigue tests kenne ich bisher keine Ergebnisse.
April 30, 20241 j Erstaunlich dass sowas sogar per Filament Druck herausstellt wird. https://oldtimerparts.de/shop/oldtimerparts/mercedes/mercedes-benz-w108-w116-w107-gleitschiene-steuerkette-timing-chain-guide-rail-1160502716/ Woraus sind denn die originalen? Auch Thermoplast per Spritzguss? Homogenität sieht bei meinen Kollegen drüben mit PA ziemlich gut aus. Die Arbeiten da auch an Stützkorsagen, teils mit flexiblen Elementen. Aber Fatigue tests kenne ich bisher keine Ergebnisse. ...Spritzguss natürlich hab ich doch oben geschriebe..n
Mai 1, 20241 j Ja, Spritzguss ist klar. Aber was für ein Material? Das geht ja auch mit Duroplast. Und Thermoplaste gibt es ja auch sehr unterschiedliche.
Mai 1, 20241 j Autor Soweit ich mich erinnere stand auf der, die ich letztes Jahr in der Hand hatte, PA4.6. Also ein relativ weiches Polyamid Spritzgussteil.
Mai 1, 20241 j Stimmt, stand bei mir auch drauf. Wenn man das Teil in Duroplast herstellen will braucht man eine neue, dafür ausgelegte Form. Wobei ich ein Duroplast nicht wirklich für erforderlich halte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.