Veröffentlicht April 30, 20241 j Heute Abend im Stau stieg die Temperatur auf teilweise bis 1 Uhr. Ich habe mir, soweit es ging, Ausweichstrecken gesucht, wo ich ein wenig Fahrtwind bekomme. Auf der Autobahn mit 100 km/h im freien Lauf konnte ich die Temperatur wieder auf knapp unter 3 Uhr bringen, aber sobald ich im nächsten Stau stand, fing das Spiel wieder von vorne an. Der Lüfter lief praktisch permanent, was einen Fehler im Thermostat und der Pumpe eigentlich ausschließt. Kühlwasser ist okay; kein Verlust. Der Bentley meint, wenn alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen werden können und die Temperatur trotz drehendem Lüfter steigt, ist meist der Lüftermotor verpolt und dreht in die verkehrte Richtung. Der wurde tatsächlich kürzlich getauscht, weil in dem Alten ein loser Magnet rumklockerte, der den Motor irgendwann blockierte und dadurch die Sicherung zum Durchglühen brachte. Heute wurde der neue Lüfter zum ersten Mal richtig gefordert. Habe leider nicht getestet, ober er saugt oder bläst. Hat das schonmal jemand gehabt, dass sich ein neuer Lüftermotor entgegengesetzt dreht und dererlei Symptome verursacht? Bearbeitet April 30, 20241 j von Karlsson pa taket
Mai 1, 20241 j Naja, erlebt habe ich sowas schon. Da hat einer gemeint er könnte nen Lüfter wechseln und den Stecker reparieren, hat ihn aber verpolt angeschlossen. Würde ich schnellsten verifizieren. Ansonsten, wie alt ist der Kühler?
Mai 1, 20241 j Servus. Evtl ist deine Temperaturanzeige defekt?! Ist der Kühler evtl äußerlich auf der Vorderseite verschmutzt? Wenn dem nicht der Fall ist und auch sonst alles okay ist würde ich den Kühler mal auf Verstopfung prüfen. Die Wärme kann ja nur über den Kühler abgegeben werden & wenn der z.b. verkalkt ist oder zugeschmoddert kann das die Lösung sein....
Mai 1, 20241 j Mitglied Habe leider nicht getestet, ober er saugt oder bläst. Das ist doch schneller geprüft als hier ein Beitrag geschrieben...
Mai 1, 20241 j Autor Das ist doch schneller geprüft als hier ein Beitrag geschrieben... Aber nicht nachts um 12 Hab's gerade gefixt. Der Lüfter drehte tatsächlich in die entgegengesetzte Richtung. Zum Glück ist die Steckverbindung wartungsfreundlich, so dass ich die Pole problemlos vertauschen konnte. Jetzt saugt er schön von draußen nach drinnen und nicht die heiße Luft des Motorraums von innen gegen den Kühler.
Mai 1, 20241 j Jetzt saugt er schön von draußen nach drinnen und nicht die heiße Luft des Motorraums von innen gegen den Kühler. das hat kaum Einfluss. Es ist die Kontur der Flügel die in der richtigen Drehrichtung einen vielfachen Durchsatz befördert
Mai 1, 20241 j Autor das hat kaum Einfluss. Es ist die Kontur der Flügel die in der richtigen Drehrichtung einen vielfachen Durchsatz befördert Danke, wieder was gelernt. Die Probefahrt hat er gerade bestanden. Bei ca. 3 Uhr auf der Temperaturanzeige sprang der Lüfter an und knapp darunter ging er wieder aus. Problem erkannt, Problem gebannt
Mai 1, 20241 j das hat kaum Einfluss. Es ist die Kontur der Flügel die in der richtigen Drehrichtung einen vielfachen Durchsatz befördert Das ist bestimmt richtig, doch sorgt der Fahrtwind eventuell der da gegendrückt für einen fast Stillstand der Luft?
Mai 1, 20241 j im vorliegenden Fall unerheblich, da der elektrische Lüfter ja nur zuschaltet, wenn der Fahrtwind fehlt. Bei permanent laufenden Lüftern ist das sicher unvorteilhaft, da die Förderleistung aber sehr gering ist, wäre zu testen ob das kriegsentscheidend ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.