Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

An unserem Saab 9-5 1.9 tdi Automatik, EZ 03/2007 muss die rechte und linke Antriebswelle erneuert werden, die recht Seite geht ganz einfach aus dem Getriebe. Die linke Seite bekomme ich nicht raus. Gibt es da einen Trick oder brauche Ich dafür ein spezielles Werkzeug?

Nur den Stern auszutauschen ist leider keine Alternative, ich muss die Welle komplett aus dem Getriebe ausbauen.

Vielen Dank!

Meines Wissens (aber ohne Gewähr) gibt es bei den Tripodentöpfen keinen Unterschied zwischen Schalt- und Automatikgetriebe, so dass die auch hier "nur einfach" rauszuziehen sind. Allerdings werden sie durch einen Federring fixiert, der recht fest halten kann.

Ja, es gibt ein Spezialwerkzeug von Saab: https://schwedenteile.de/p/139425/saab-special-tool-removing-drive-shaft-saab-9-3-i-9-5-i-saab-original-special-tools.html

Das kann man mittels einem zwischen Topf und Getriebe passend angesetzten Montierhebel improvisieren.

Bearbeitet von patapaya

Vielen Dank
Und bitte daran denken, das da auch Öl aus dem Getriebe herauslaufen kann bzw wird. Ich nutze zum Abdichten einen kegelförmigen Gummistopfen.

Es gibt teilweise die Mitnehmertöpfe mit so einem umgebördelten Rand, der ein einfaches herausziehen der Welle / Tripode verhindert.

 

Das ist im Grunde nur eine Montagehilfe fürs Werk gewesen, da dadurch ein "auseinanderfallen" von Welle und Mitnehmertopf verhindert wird. Irgendwo steht das auch im Werkstatthandbuch. Den Rand / "Lippe" kann man aufbiegen und dann kann man die Welle heraus ziehen. Dadurch macht man nix kaputt.

 

War bei meinem 9-3 Viggen so, der da die Tripoden vom 9-5 hat soweit ich weiß.

Der Rand an den Mitnehmertöpfen wurde, wahrscheinlich irgendwann wegrationalisiert. Ich hatte jetzt, an ein paar Fahrzeugen den Hilfsrahmen draußen. Jedes mal ist der Mitnehme rausgerutscht. Waren noch die originalen.

Zurück zum Thema.

Eure Tipps waren toll. Ich habe beide draußen. Ich habe links und rechts je einen Holzkeil eingeschlagen und dann ein kleiner Ruck von unten mit einem Montierhebel.

  • 1 Jahr später...

So, jetzt bin ich auch bei der linken Antriebswelle angekommen und möchte diese durch eine komplett neue ersetzen.

Ärgerlicherweise bekomme ich das Biest nicht aus der Radnabe heraus, nicht 1mm.

Schon warm und kalt gemacht, mit kurzen Schlägen, selbst der Abzieher/Ausdrücker bringt nichts. Bin gerade mit meinem Latein und Geduld am Ende.

Vielleicht hat ja jemand noch eine zündende Idee.

Vielen Dank schonmal vorab und einen schönen Abend.

VG Christian

Bearbeitet von storchhund

Im Zweifel halt das ganze Trumm inkl. Federbein auf die Hydraulikpresse und raus drücken. Hatte ich auch mal so einen Fall.

Danke Erik für die ehrlichen Worte.

Genau das wollte ich zwar nicht, aber da wird wohl kein Weg dran vorbei führen.

Bevor ich noch mehr Zeit und Nerven dafür vergeude, ist das der schnellste und eleganteste Weg. Das Federbein lasse ich aber drin.

Aber darauf achten, dass die Nabe außen an der Radbefestigung abgestützt wird, so dass die Kräfte nicht über das Lager übertragen werden. Sonst braucht es ganz schnell auch eine neue Nabe (Radlager).

Am 21.9.2025 um 15:11, patapaya hat gesagt:

Wobei ich in der Situation sowieso gleich ein neues Radlager mit einbauen würde - gut, wenn man ein VFL hat.

Daran habe ich bei dem ganzen rumgekloppe und gewürge tatsächlich auch schon gedacht.

Ist die De- und Remontage vom Lager kompliziert? Am besten am ausgebauten Radträger zu machen denke ich.

Da ich von dem 2000er aus deinem Profil ausgehe, kannst du ja das Radlager separat tauschen und musst dafür nicht die ganze Nabe wechseln.

Wenn du eine Presse zur Verfügung hast, um die Welle aus der Nabe zu drücken, ist das Radlager ein Kinderspiel - aber auch ohne Presse ist das am ausgebauten Achsschenkel gut machbar. Kommt aber auf die sonstige Werkstattausstattung an. Einen Satz passende Druckstücke (oder passende Provisorien) samt solider Zugspindel sollte man haben (soll auch mit einem stabilen Schraubstock gehen), der Innenring ging bei mir nur mit einem Trennmesser runter - sonst müsste er geschlitzt werden.

hat jemand mal versucht, den Innenring zu erwärmen, so dass er unkomplizierter von der Nabe zu lösen ist? Oder ist Passung so gering, dass das nichts wird?

Wenn man den separat mit der Welle hätte ja. Aber so wie das eingebaut ist sehe ich da das Problem den so gezielt separat weit genug zu erhitzen und dann schnell genug mit einem Abdrücker die Welle raus zu drücken. Dann dürfte das Lager mit fällig sein und dann kann das Ganze eh gleich auf die Presse. dontknow

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.