Veröffentlicht Mai 19, 20241 j Möchte meinen manuellen Fahrersitz durch einen elektrischen ersetzen. Ist das zu empfehlen? Ist die erforderliche Verkabelung bereits vorhanden? Was wäre sonst noch zu beachten?
Mai 20, 20241 j Es ist Alles vorhanden, lediglich die beiden Sicherungen für links und rechts (30A) müssen im Sicherungskasten gesteckt werden.
Mai 20, 20241 j Ich glaube die Schraube für die Gurtbefestigung ist eine andere. Bedenke bitte, dass der elektrische Sitz insgesamt ein gutes Stück höher ist als der manuelle. Damit hab ich mir ein Ei gelegt…
Mai 20, 20241 j Es ist Alles vorhanden, und passt plug&play, lediglich die beiden Sicherungen für links und rechts (30A) müssen im Sicherungskasten gesteckt werden.
Mai 20, 20241 j Die elektrischen Sitze lassen sich dafür aber deutlich umfangreicher verstellen, was für die meisten wohl ein Vorteil sein dürfte. Aber ja, wer mit manuell verstellbaren Sitzen am Dachhimmel kratzt sollte sich das überlegen... Wenn Modelljahr von Auto und Sitz zu sehr abweichen, muss eventuell noch eine Brücke gesetzt werden am Anschlussstecker zum Sitz. Frühe 9000er haben kein Signal für offene Tür am Stecker.
Mai 20, 20241 j Bedenke bitte, dass der elektrische Sitz insgesamt ein gutes Stück höher ist als der manuelle. Damit hab ich mir ein Ei gelegt… Ja, das ist leider auch mein Problem, noch dazu mit Schiebedach. Ich glaube die Schraube für die Gurtbefestigung ist eine andere. Das stimmt zwar, aber bei einem kompletten Sitz ist das (ebenfalls abweichende) Gurtschloss ja schon dran. Die Krux liegt allerdings dort genau in Reichweite: Wenn man es richtig haben will, muss der komplette Gurt getauscht werden. Der Unterschied liegt im Befestigungswinkel, welcher unten hinten außen am Sitz verbraubt wird. Jeder für eSitze ist deutlich länger. Bilde mir aber ein, dass es auch quick&durty ohne Gurttausch geht. Glaube mich zu entsinnen, dass ich das mal irgendwann, zumindest übergangsweise, so gemacht hatte. Es ist Alles vorhanden, lediglich die beiden Sicherungen für links und rechts (30A) müssen im Sicherungskasten gesteckt werden. Ich widerspreche Dir sehr ungern, aber an der Stelle stimmt Deine Aussage aus meiner Sicht nur so halb.
Mai 20, 20241 j Gurtbefestigung ist anders Dann beschreibe bitte die Abweichungen... Ich habe schon einige(!) Umbauten gemacht und bis bisher noch auf keine Probleme gestossen. und @all: Selbst die Gurtschösser machten bis dato nie "Probleme"
Mai 20, 20241 j Dann beschreibe bitte die Abweichungen... Ich habe schon einige(!) Umbauten gemacht und bis bisher noch auf keine Probleme gestossen. und @all: Selbst die Gurtschösser machten bis dato nie "Probleme" Erstaunlich, dass du den Unterschied noch nie gesehen hast... Wenn ich Zeit habe mache ich Bilder .. und plug&Play ist das bei frühen 9000ern (Cc) auch nicht, da der Stromstecker fehlt
Mai 20, 20241 j Wenn ich Zeit habe mache ich Bilder Rechts elektrische Verstellung links manuell. Die Metallasche sollte nicht sichtbar sein bei den elektrischen...was der Fall ist, wenn man den Gurt nicht tauscht. Zusätzlich hat die Mutter auch da einen dünneren Kopf...
Mai 20, 20241 j ..und worin liegt nun das "Problem" ? Beide Sitzversionen funktionieren mit beiden Gurtvarianten des 9000. Bei unserem 9000 CS tun z.B. seit knapp 25 Jahren elektrische Memory-Sitze aus einem 1995er (?) CSE Ihren Dienst. Allerdings habe ich frühe 9000 CCs bis dato noch nicht auf E-Sitze umgerüstet.
Mai 20, 20241 j .. ..und worin liegt nun das "Problem" ? Beide Sitzversionen funktionieren mit beiden Gurtvarianten des 9000. Bei unserem 9000 CS tun z.B. seit knapp 25 Jahren elektrische Memory-Sitze aus einem 1995er (?) CSE Ihren Dienst. Allerdings habe ich frühe 9000 CCs bis dato noch nicht auf E-Sitze umgerüstet. Probleme sind andere, Wundert mich nur bei dir, wo du somst bis ins Detail auf Originalität achtest. Ein roter Sicherheitsgurt wäre auch nicht ein Problem. Der guckt halt aus der Verkleidung raus, was er bei original elektrischen nicht macht, auch die Stellung ist nicht perfekt. Und mit der dickeren Schraube geht die Verkleidung nicht rauf... Aber jeder wie er mag
Mai 20, 20241 j Dann beschreibe bitte die Abweichungen... siehe #6: Der Unterschied liegt im Befestigungswinkel, welcher unten hinten außen am Sitz verbraubt wird. Jeder für eSitze ist deutlich länger. Und wie gesagt, bilde mir ein, es auch schon ohne Gurtwechsel gemacht zu haben: Bilde mir aber ein, dass es auch quick&durty ohne Gurttausch geht. Glaube mich zu entsinnen, dass ich das mal irgendwann, zumindest übergangsweise, so gemacht hatte. Ich gehe davon aus, dass es hier um mögliche Scheuerstellen am Gurt geht, wenn der Sitz (weit) oben ist. Könnte irgendwelchen Vorschriften geschuldet sein.
Mai 20, 20241 j Und wie gesagt, bilde mir ein, es auch schon ohne Gurtwechsel gemacht zu haben: Gehen tut viel, bedeutet aber nicht, dass es der korrekte Weg ist. Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es nicht geht, sonder. Wo die Unterschiede sind. Man kann ihn auch verdreht einbauen.... Bearbeitet Mai 20, 20241 j von turbo9000
Mai 20, 20241 j Moin, Heute wollten wir an Vadderns CDE MY1993 die manuelle Zegna Wollausstattung gegen eine elektrische Zegna Ausstattung tauschen, sind aber an der Verkabelung gescheitert. Die elektrische Sitzausstattung sollte aus einem vergleichbaren Zeitraum stammen. Die Relais im Beifahrersitz haben ein Produktionsdatum aus 06/93. Im Auto lag ein Stecker (3 Pin), der lediglich 2 belegte Pins hatte. 1x dick Minus und 1x dick Plus. An den Sitzen ist allerdings noch ein dritter Pin mit einem dünnen weiß/roten Kabel belegt. Jetzt ist guter Rat teuer.
Mai 20, 20241 j Ja, das ist leider auch mein Problem, noch dazu mit Schiebedach. Das stimmt zwar, aber bei einem kompletten Sitz ist das (ebenfalls abweichende) Gurtschloss ja schon dran. Die Krux liegt allerdings dort genau in Reichweite: Wenn man es richtig haben will, muss der komplette Gurt getauscht werden. Der Unterschied liegt im Befestigungswinkel, welcher unten hinten außen am Sitz verbraubt wird. Jeder für eSitze ist deutlich länger. Bilde mir aber ein, dass es auch quick&durty ohne Gurttausch geht. Glaube mich zu entsinnen, dass ich das mal irgendwann, zumindest übergangsweise, so gemacht hatte. Ich widerspreche Dir sehr ungern, aber an der Stelle stimmt Deine Aussage aus meiner Sicht nur so halb.
Mai 20, 20241 j Moin, Heute wollten wir an Vadderns CDE MY1993 die manuelle Zegna Wollausstattung gegen eine elektrische Zegna Ausstattung tauschen, sind aber an der Verkabelung gescheitert. [ATTACH alt=20240520_111915.jpg]272578[/ATTACH] Die elektrische Sitzausstattung sollte aus einem vergleichbaren Zeitraum stammen. Die Relais im Beifahrersitz haben ein Produktionsdatum aus 06/93. Im Auto lag ein Stecker (3 Pin), der lediglich 2 belegte Pins hatte. 1x dick Minus und 1x dick Plus. [ATTACH alt=20240520_132635.jpg]272576[/ATTACH] An den Sitzen ist allerdings noch ein dritter Pin mit einem dünnen weiß/roten Kabel belegt. [ATTACH alt=IMG-20240520-WA0003.jpeg]272577[/ATTACH] Jetzt ist guter Rat teuer. Tja, das ist genau das, was ich ansprach. Lässt sich aber einfach mit einer Brücke von Dauerplus lösen.
Mai 20, 20241 j Tja, das ist genau das, was ich ansprach. Lässt sich aber einfach mit einer Brücke von Dauerplus lösen. Jein, denn dann steht der Sitz evtl. unter Dauerstrom. Bei den späten 9k wird diese Zufuhr dann ja per Relais über die Türschalter aktiviert, so dass die Sitze bei inaktivem geschlossenem Wagen stromlos sind.
Mai 21, 20241 j Ja, ist nicht wie es erdacht war. Sitze unter Dauerstrom stellen aber kein Problem dar im Alltag.
Mai 21, 20241 j Würden die Sitze ohne die Brücke bei geschlossenen Türen funktionieren? Das haben wir nicht getestet.
Mai 21, 20241 j Moin, Heute wollten wir an Vadderns CDE MY1993 die manuelle Zegna Wollausstattung gegen eine elektrische Zegna Ausstattung tauschen, sind aber an der Verkabelung gescheitert. Die elektrische Sitzausstattung sollte aus einem vergleichbaren Zeitraum stammen. Die Relais im Beifahrersitz haben ein Produktionsdatum aus 06/93. Im Auto lag ein Stecker (3 Pin), der lediglich 2 belegte Pins hatte. 1x dick Minus und 1x dick Plus. Die beiden 30A-Sicherungen habt Ihr gesteckt...?
Mai 22, 20241 j Dann helfen wohl erstmal nur noch Schaltpläne (baujahrspezifisch jeweils von Auto & Sitzen) und Multimeter.
Mai 22, 20241 j Jupp, sowohl die Sicherungen, als auch die Zündung waren drin/an. ...und Ihr habt gemessen, ob an den Anschlüssen überhaupt Bordspannung drauf ist?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.