Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Titel meines postings stand Heute in einem Artikel einer online Zeitung zu einem abrisswürdigen Haus, er hat mich getriggered Euch, "meine Saab-Community" um Rat zu fragen. Es ist für mich/uns ein sehr emotionelles Thema, nämlich "wie weiter mit unserem schwarzen Blitz".

 

Die Fakten: er ist aus 2002 (und hat uns seit Mitte 2007 treu all die Jahre durch Europa gefahren), hat inzwischen ziemliche sichtbare Rostbeulen an den hinteren beiden Radkästen (aktuelle siehe Bilder, letztes Jahr provisorisch überlackiert für den TÜV) sowie unten an der Fahrertür und ist hier und da freiwillig oder unfreiwillig angerempelt worden. Sicher besteht auch ein gewisser Unterhaltsstau (siehe Beitrag Tropfsteinhöhle), obwohl die Bremsen letztes Jahr und der Endtopf erneuert wurden. Aber: wenn ich mich reinsetze und Gas gebe...dann fühle ich da immer noch die Kraft des Trolls von Hättan und es macht einfach Spaß in zu fahren.

 

Decision Time: in wenigen Wochen kommt für 3 Jahre ein E-Auto als neues Familienauto zu uns. Das bedeutet: Der schwarze Blitz wird dann in den (zeitlichen?) Ruhestand geschickt.

 

Ich habe vor kurzem einen Artikel über einen super restaurierten 9-5 aus Spanien gelesen, in dem es u.a. darum geht, ob es den Aufwand wert ist so ein altes Auto mühselig teuer zu restaurieren. Ein Kollege wird da zitiert, der statt teuer diesen restaurierten zu kaufen, günstig einen gebrauchten 9-5er erworben hat und dann diesen für 5xxx,- € (kann mich nicht mehr an den genauen Betrag erinnern) wieder aufbereitet hat.

 

Lange Einführung, jetzt meine Frage: was würdet ihr an meiner Stelle tun (ich bin absolut kein Schrauber, müsste also alles von Dritten ausführen lassen): 1) verkaufen (mir blutet das Herz), 2) erst mal abmelden und an einem trocknen Platz zwischenlagern (ob es in ein paar Monaten dann anders aussieht?) oder 3) den schwarzen Blitz in den kommenden 3 Jahren wieder fit für die Zukunft machen......(allerdings hab ich kein endloses Budget dafür und wüsste auch nicht wen ich fragen könnte das anzugehen).

 

Lange Geschichte, ihr merkt sicher dass der schwarze Blitz nicht nur ein Auto für mich/uns ist. Bin gespannt auf Eure Reaktionen....

 

 

20240611_094557.thumb.jpg.ad533e4dbe60b7e2b67fee43fae1b3a0.jpg 20240611_094613.thumb.jpg.b05d9221afe01c4f6042b51cbde5c734.jpg

  • Antworten 64
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

An Hand von 2 Bildern den Stab brechen oder nicht?

Die Stellen sind auch nicht das Problem bei einer Sanierung. Wie sehen insgesamt die Radkästen aus? Wie die Längsträger? Reserveradmulde? Wie die Bleche under den Fächern links und rechts im Kofferraum.

Und der Rest? Innenraum, Ausstattung, Technik?

Wenn überall Baustellen und man gar nichts kann? Besser verkaufen und sich zu gegebener Zeit sich was schönes Neues kaufen.

  • Mitglied

Das kommt auf 2 Dinge an.

1. ob du gewillt bist,, 3 T€ (oder mehr) für die Sanierung des rostigen Unterbodens an den bekannten kritischen Stellen (und anderen?) sowie für eine ordentliche Konservierung auszugeben sowie den offenbaren "Unterhaltsstau" abzuarbeiten und künftig nicht wieder aufkommen zu lassen, sofern dieser nicht bereits evtl. schwer beherrschbare Spätfolgen verursacht hat (Feuchitgkeit; Wartung des Antriebsstranges??)

Hinsichtlich des nur zu ahnenden Gesamtzustandes kann ich mich nur Crümel anschließen.

2. ob du eine Werrkstatt findest, die das für dich in ordentlicher Qualität erledigt.

 

Finanzell ist das in jedem Fall etwas, was nicht am Zeitwert zu messen und auch nicht bei einem Verkauf wieder reinzuholen ist.

Da das Auto offenbar nicht gebraucht wird, müsste man das Geld als Liebhaberei auszugeben bereit und in der Lage sein - soll er wieder als Alltagsauto genutzt werden, kann man die Ausgaben gegen den Preis und Wertverlust eines Neuwagens aufrechnen und wird sicher zumindest nicht teurer enden.

 

Und wenn, dann jetzt - die Erfahrung sagt, dass es später nicht besser wird und so eine Ich-lass-das-mal-irgendwann-machen-Restaurierung meist nicht stattfindet, sondern eine Ruine mit zusätzlichen Standschäden dann in der Presse landet.

Das kommt auf 2 Dinge an.

1. ob du gewillt bist,, 3 T€ (oder mehr) für die Sanierung des rostigen Unterbodens an den bekannten kritischen Stellen (und anderen?) sowie für eine ordentliche Konservierung auszugeben sowie den offenbaren "Unterhaltsstau" abzuarbeiten und künftig nicht wieder aufkommen zu lassen, sofern dieser nicht bereits evtl. schwer beherrschbare Spätfolgen bereits verursacht hat (Feuchitgkeit; Wartung des Antriebsstranges??)

Hinsichtlich des nur zu ahnenden Gesamtzustandes kann ich mich nur Crümel anschließen.

2. ob du eine Werrkstatt findest, die das für dich in ordentlicher Qualität erledigt.

 

Das wird kaum reichen, wenn er selber nichts machen kann...

 

Denn was man nicht sieht kostet meistens noch viel mehr...

  • Autor

bin gerade unterwegs, ich kann gerne später noch Bilder nachreichen zum besseren Einordnen des Status.

 

Es ist übrigens ein MY2002 Aero mit Automatik.

  • Mitglied

[mention=196]turbo9000[/mention]: Zustimmung.

Daher [mention=768]Saabus[/mention]: Wenn du bei meinem genannten Betrag bereits das Handtuch werfen solltest, kann man sich weiteres sparen, denn billiger wird das auf keinen Fall.

  • Autor

[mention=196]turbo9000[/mention]: Zustimmung.

Daher [mention=768]Saabus[/mention]: Wenn du bei meinem genannten Betrag bereits das Handtuch werfen solltest, kann man sich weiteres sparen, denn billiger wird das auf keinen Fall.

das verstehe ich natürlich und wenn so ein Investment ein absolutes no-go wäre, hätte ich erst gar nicht gepostet. Der Wagen ist (soweit sichtbar) in einem ordentlichen Zustand, nur bezüglich Rost ist er halt schwierig einzuschätzen (bei der HV im letzten Jahr meinte der Prüfer dass er es sicher noch einmal schafft - was immer er damit gemeint hat) und das gleiche gilt für den Antriebsstrang, er fährt prima, aber hat halt seine 22 Jahre drauf).

  • Mitglied

Na ja, auch beim Motor ist nach der Zeit und bei einer Laufleistung von xxx km, die du noch nicht genannt hast, mit der Notwendigkeit einer Revision zu rechnen, die nochmal mit einem deutlich 4stelligem Betrag zu Buche schlagen wird...

Bei 350 Tkm hat bei meinem jedenfalls die Steuerkette angefangen zu schleifen und Kolbrnringe und die Lager waren erneuerungsbedürftig...

Die Fakten:

  • er ist aus 2002
  • ziemliche sichtbare Rostbeulen an den hinteren beiden Radkästen
  • unten an der Fahrertür und ist hier und da freiwillig oder unfreiwillig angerempelt worden.
  • ein gewisser Unterhaltsstau (siehe Beitrag Tropfsteinhöhle)

  • also eine Modelltechnisch gute Grundlage
  • Bedeutet >2k an Investitionen (Unterbodenüberholung, Korrosionschutz)
  • Bedeutet >1k an Investitionen (Ausbeulen, lackieren)
  • Bedeutet >3k an Investitionen (Motorrevision, Getriebewartung, Abbarbeitung Wartungsstau)

 

 

 

was würdet ihr an meiner Stelle tun (ich bin absolut kein Schrauber, müsste also alles von Dritten ausführen lassen):

  1. verkaufen (mir blutet das Herz),
  2. erst mal abmelden und an einem trocknen Platz zwischenlagern (ob es in ein paar Monaten dann anders aussieht?)
  3. den schwarzen Blitz in den kommenden 3 Jahren wieder fit für die Zukunft machen......(allerdings hab ich kein endloses Budget dafür und wüsste auch nicht wen ich fragen könnte das anzugehen).

  1. die einfachste Lösung, ein Kompromiss zugunsten der Ökonomie unf auf Kosten der Bindung zu deinem Aero
  2. die schlechteste Lösung, da dies nur eine zeitliche Verschiebung ist und der Zustand noch schlechter wird
  3. das hängt von deinem Budget über die nächsten drei Jahre ab, welches du bereit bist zu investieren

Wenn du bereit bist, 6.000€ und mehr zu investieren, wird dein Aero in 3 Jahren wieder so fit dastehen wie als du ihn erworben hast.

Werkstätten gibt es genug, die Frage ist ob du drei Jahre lang jährlich 2000€ investieren willst und kannst.

https://www.saab-club.de/service/werkstätten/

  • Autor

Erst einmal vielen Dank für Eure Unterstützung! Der Wagen hat aktuell knapp 232.000 KM auf dem Buckel, ist das letzte Jahrzehnt wenig im Hochgeschwindigkeitsbereich gefahren, dafür aber leider viel Kurzstrecke in der Stadt - und hatte eigentlich fast die ganze Zeit ein trockenes Plätzchen in einer Garage. Deshalb würde ich vermuten dass die Basis (außer den neuraligischen Schwachstellen) in Ordnung sein müsste.

 

Ich hab' noch ein paar Bilder angehängt, leider komme ich an die Radkästen nicht wirklich so ran, dass ich aussagekräftige Bilder machen kann. Die Reserveradmulde sieht eigentlich top aus (ok, hätte ich mal sauber machen können). Die Fahrertür hat unten Ausblütungen (gelb umrandet) und die Beifahrertür hat eine weiße Mauer geküsst. Motor tropft nach wie vor Motoröl und wenn man (selbst nach nur einer kurzen Fahrt) vor dem Wagen steht, riecht es ziemlich verbrannt (evt. die Bremsen vorne, weil die Felgen rötlichen Belag haben???).

 

 

20240611_145005.thumb.jpg.db55df5123a6f2f89ed010ed6efe4733.jpg

 

20240611_145023.thumb.jpg.08b84fb0a4394c229ec83849c78ebdbe.jpg

 

20240611_145134.thumb.jpg.8c1abcc71c2141db44a7db1aa0e1149b.jpg

 

20240611_144107.thumb.jpg.ade53e68d430634a52b375111de81b2e.jpg

  • Autor

 

  • also eine Modelltechnisch gute Grundlage
  • Bedeutet >2k an Investitionen (Unterbodenüberholung, Korrosionschutz)
  • Bedeutet >1k an Investitionen (Ausbeulen, lackieren)
  • Bedeutet >3k an Investitionen (Motorrevision, Getriebewartung, Abbarbeitung Wartungsstau)

 

 

 

  1. die einfachste Lösung, ein Kompromiss zugunsten der Ökonomie unf auf Kosten der Bindung zu deinem Aero
  2. die schlechteste Lösung, da dies nur eine zeitliche Verschiebung ist und der Zustand noch schlechter wird
  3. das hängt von deinem Budget über die nächsten drei Jahre ab, welches du bereit bist zu investieren

Wenn du bereit bist, 6.000€ und mehr zu investieren, wird dein Aero in 3 Jahren wieder so fit dastehen wie als du ihn erworben hast.

Werkstätten gibt es genug, die Frage ist ob du drei Jahre lang jährlich 2000€ investieren willst und kannst.

https://www.saab-club.de/service/werkstätten/

 

Danke für Deine Einschätzung, ich versuche immer noch Lösung 1 zu ignorieren ;-), obwohl sie wohl die vernünftigste ist.

Und wichtig: in drei Jahren werde ich einen neuen Wagen benötigen..... :confused:

  • Mitglied
Garage ist für den Rost oft förderlicher als ein Carport. - das hat also gar keine Bedeutung, es sei denn, sie wäre beheizt oder wenigstens super beüftet.

Erst einmal vielen Dank für Eure Unterstützung! Der Wagen hat aktuell knapp 232.000 KM auf dem Buckel, ist das letzte Jahrzehnt wenig im Hochgeschwindigkeitsbereich gefahren, dafür aber leider viel Kurzstrecke in der Stadt - ...

 

 

 

Wie hast Du das Ölwechsel-Intervall gehalten?

Danke für Deine Einschätzung, ich versuche immer noch Lösung 1 zu ignorieren ;-), obwohl sie wohl die vernünftigste ist.

Lösung 3 gibt es auch im Ausland für die Hälfte der Kosten. Das wäre dann ein Mittelmaß.

Ich kenne Saabfahrer, welche Estland und Tunesien als günstige Werkstattländer empfehlen.

Da es bei dir nicht pressiert wäre es auch zeitlich eine Option.

 

 

Und wichtig: in drei Jahren werde ich einen neuen Wagen benötigen..... :confused:

Was genau bedeutet das konkret?

Und wie wirkt sich das auf dein Budget ab dann aus?

Wirst du den Unterhalt und die lückenlose Wartung des Saab ab dann wirtschaftlich sicher tragen können, also monatlich 100€ zur Seite legen können?

  • Autor

Garage ist für den Rost oft förderlicher als ein Carport. - das hat also gar keine Bedeutung, es sei denn, sie wäre beheizt oder wenigstens super beüftet.

das war mir nicht bewusst, geheizt war natürlich nicht

 

Wie hast Du das Ölwechsel-Intervall gehalten?

einige Zeit etwas sehr flexibel, zuletzt dann wieder um die 10 tkm

 

Lösung 3 gibt es auch im Ausland für die Hälfte der Kosten. Das wäre dann ein Mittelmaß.

Ich kenne Saabfahrer, welche Estland und Tunesien als günstige Werkstattländer empfehlen.

Da es bei dir nicht pressiert wäre es auch zeitlich eine Option.

zeitlich pressiert es tatsächlich nicht, nur sollte der Rost bald bekämpft werden, es wird ja immer schlechter. Ob es nun aber unbedingt so weit weg gemacht werden muss. Ich kann allerdings weder hier noch dort beurteilen ob gut gearbeitet wird, da muß ich dem Partner vertrauen können.

 

Was genau bedeutet das konkret?

Und wie wirkt sich das auf dein Budget ab dann aus?

Wirst du den Unterhalt und die lückenlose Wartung des Saab ab dann wirtschaftlich sicher tragen können, also monatlich 100€ zur Seite legen können?

in 3 Jahren muß ich den neuen Wagen wieder abgeben (Leasing), dann hab' ich wieder was anderes nötig - und dass könnte mein guter alter 9-5er sein. Der Unterhalt sollte dann kein Problem sein, gerade wenn er wieder fit ist würde ich natürlich auf ihn besser aufpassen und ihn pflegen.

 

Ich will nur kein Projekt starten, das ein Fass ohne Boden ist.

Wenn du absolut nichts selbst machen kannst, lass es sein.

Mittlerweile hat fast jeder 9-5 die Probleme.

Ich hab die Sanierung bei meinem mit 2 Freunden gemacht. Würd ich nie wieder machen.

(Hinterachse raus, Querträger sanieren--> da liegen 4 Lagen Blech aufeinander, bei mir waren alle "verschwunden", C-Säulen sanieren, sämtliche Stopfen sanieren usw.)

 

Mich hats keine 200€ gekostet, weil alles vorhanden war und eben ein Karosseriebauer (der "nebenbei" auch TÜV-Prüfer ist) mit geholfen hat.

 

In einer Werkstatt locker 3-5K, wenn nicht gepfuscht wird.

 

Klar gute 9-5 werden/sind rar, aber ob man sich das antun möchte?

Dann eher abstoßen, einen deutlich jüngeren 9-3 oder ähnliches anlachen und direkt konservieren.

 

Btw.

Frag bei Strudel, der hat immer mal gute Exemplare auf dem Radar.

z.B.:

https://saab-cars.de/threads/verkaufe-9-5-sedan-2-3t-185ps-ketten-zkd-neu-oelwanne-sauber-originalzustand.84399/

 

  • Bedeutet >2k an Investitionen (Unterbodenüberholung, Korrosionschutz)
  • Bedeutet >1k an Investitionen (Ausbeulen, lackieren)
  • Bedeutet >3k an Investitionen (Motorrevision, Getriebewartung, Abbarbeitung Wartungsstau)

>6k?

Könnte auch das Doppelte sein, allein schon falls eine wirkliche Motorrevision dazu kommt.

Wenn du absolut nichts selbst machen kannst, lass es sein.

 

Das ist leider richtig, es sei denn man hat eben 6k PLUS X zur Verfügung.

Wenn du absolut nichts selbst machen kannst, lass es sein.

 

Seh ich auch so.

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass aus nem kleinen "bissel Rost" beseitigen, ein riesen Projekt wird.

Für so etwas braucht man neben Geld, auch Zeit und Platz. Der Rost den du siehst, ist nicht der einzige Rost.

Wobei ich diese Ausblühungen schon schlimm finde.

Es erwarten dich zu 100% zwei Löcher in den Radkästen....da wo man ne Schraube war.

Weiter gehts im Schweller und mit ziemlicher Sicherheit auch an der Hinterachse.

Der Unterboden sowieso.

Wenn der Motor seinen Parkplatz markiert, ist das meist die Kurbelwellendichtung.

Wenn man schon dort unten rumkriecht, sieht man gleich noch jede Menge poröse Schläuche und ne alte Ölfalle.

Ne ausgeleierte Kette kommt noch gratis hinzu.

Bei der Gelegenheit dann auch die Gleitschienen.

Zu allem Überfluss findet man dann auch vergammelte Servolleitungen und die fertige Ölleitung vom Getriebe zum Ölkühler.

Das und noch viel mehr hatte mich bei meinem erwartet

Und hätte ich nicht so viel selber machen können und eine so großartige Hilfe von Crümel gehabt, hätte ich die Kiste schon längst gequadert.

Von den neuen Kolben + Ringen+ Pleuellagerschalen und den nicht zu bekommenden Pleuelmuttern, hab da noch gar nicht erzählt.

  • Autor

oje, das klingt jetzt nicht gut, das nimmt mir jetzt den Mut für das Projekt....echt soo schlimm?

 

Er muss auf jeden Fall noch für eine Urlaubsreise halten, laufe ich da jetzt ein Risiko?

Sicher, die C-Säulen sehen wirklich schon sehr schlimm aus.

Die Urlaubsreise wird er bestimmt noch schaffen, wenn nicht wirklich was gravierendes ist was Du noch nicht beschrieben hast.

Ansonsten, ganz ruhig!

Auto auf die Hebebühne, Innenkotflügel hinten demontieren, die Innenverkleidung vom Kofferraum raus. Und genau anschauen.

Die Reserveradmulde von unten ansehen und die Ablaufstopfen entfernen.

Was den Motor angeht, überlegen was man möchte! Das Auto hat nun 230 tkm. Will man das Auto noch mal 230 tkm fahren? Das macht das Getriebe bestimmt nicht mit! Das ist ein Modelljahr 2002! mit der empfindlichen 1.Generation vom 5-Gang-Automatikgetriebe.

Ich denke pragmatischer Weise, eine gebrauchte Maschine ist da günstiger und passender.

Aber das ist meine rein persönliche Meinung und sicherlich haben viele ganz andere Vorstellungen.

Aber unbedingt prüfen was man geliefert bekommt!

Ich habe von einem sehr bekannten Saab-Gebrauchtteile-Händler einen Motor gekauft!

Die Bilder von den Lagerschalen, Ketten und Kettenführungen sende ich gerne per PN.

Da bis Heute keine Rechnung, ist die Reklamation schwierig!

Der hat doch TÜV und der Prüfer hat den Rost wohl gesehen und als nicht ganz so schlimm eingeschätzt, daher meine Aussage, der wird schon die Urlaubsreise überstehen.

Naja, es wird dir hier halt sicher keiner sagen "das macht dir mal schnell der oder der Laden und dein 9-5 ist wieder fit". Auch wenn du das noch so gerne hören würdest. Wie es genau um dein Auto steht sieht man immer erst dann, wenn man mit den Arbeiten beginnt.

 

Ging mir halt auch wie so vielen:

Aus Rost in den Radkästen und C-Säulen schweißen wurde ein 2-Jähriges Projekt. Das hier: https://saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/

 

Allerdings kann ich schweißen und bezeichne mich, was die übrige Technik betrifft nicht als absoluter Laie.

 

Lernen kann man viel und daraus ein "lehrreiches" Projekt machen und es selbst machen. Oder das "splitten": Karosse von einem Betrieb (auch Ausland) machen lassen und die Technik selbst in Angriff nehmen. Oder umgekehrt...

 

Das wichtigste dabei ist Durchhaltevermögen und Spaß daran. Der Rest ergibt sich bzw. kann man organisieren.

Er muss auf jeden Fall noch für eine Urlaubsreise halten, laufe ich da jetzt ein Risiko?

Das bedeutet halt, dass die Restsubstanz durch 4000+ Kilometer weiter geschädigt werden kann.

Dann gerät er weiter von einem möglichen Restaurationskandidaten zur Tretmühle.

Und du bekommst bei einem Verkauf weniger raus, falls er den Urlaub übersteht.

 

 

in 3 Jahren muß ich den neuen Wagen wieder abgeben (Leasing), dann hab' ich wieder was anderes nötig - und dass könnte mein guter alter 9-5er sein.

Der Unterhalt sollte dann kein Problem sein, gerade wenn er wieder fit ist würde ich natürlich auf ihn besser aufpassen und ihn pflegen.

Ich will nur kein Projekt starten, das ein Fass ohne Boden ist.

Wenn du jetzt ein scheckheftgepflegtes Leasingfahrzeug hast, wozu dann mit dem ungewarteten Saab 4000km in den Urlaub fahren?

Und kannst du den neuen Wagen nicht nach dem Leasing aufkaufen?

 

Wenn du 3 Jahre Zeit und 6k zur Verfügung hast, kommt es auf die Substanz und das Ausmaß des Wartungsstaus an.

Bearbeitet von CHRlS

  • Mitglied

Der hat doch TÜV und der Prüfer hat den Rost wohl gesehen und als nicht ganz so schlimm eingeschätzt.

Das bezieht sich jetzt aber ausdrücklich nur auf den Fakt, dass die Hinterachsaufnahme auf den nächsten 1000 km wahrscheinlich nicht durch den Unterboden brechen wird.

(Ansonsten traue ich keiner HU, bei der ich nicht weiß, wie sie zustande gekommen ist - dazu habe ich schon zu viele Grotten gesehen, die mein Prüfer ganz sicher nicht mehr aus seiner Halle hätte fahren lassen.)

 

Von daher würde ich jetzt keinen Grund unterstellen, der gegen die Fahrt sprechen würde.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.