Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bilder im Sinne von Fotos dürften da wenig bringen. Aussagefähiger wäre aus meiner Sicht ein interner Schaltplan.

Ja OK, so optimistisch war ich jetzt nicht. Mit guten Bildern ist der ja zügig gemacht. Deshalb die Frage.

  • Antworten 412
  • Ansichten 11,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schon bei der kleinsten Platine hilft Dir relativ das wenig, sofern man nicht durch einen ganz blöden Zufall an Löt- UND Bestückungsseite kommt.
Na komm, was ist denn da drin? Die Bodenplatte und bei dem Baujahr maximal eine kleine zweiseitige Platine. Sehr ich für mich kein Hexenwerk. Frosch hab ich ja auch mal analysiert, Leistungsteil Lüfter für 902 mit Plan und Simulation.
Wäre sicherlich von akademischen Interesse. Viel interessanter fände ich die Überlegung, ob man das Relais nicht einfach durch das fünfpolige ersetzen könnte. Das bekommt seine Masse für die Relaisspule nämlich über das Steuergerät. Das ist beim neunpoligen auch so - nur welcher Pin?

Viel interessanter fände ich die Überlegung, ob man das Relais nicht einfach durch das fünfpolige ersetzen könnte. Das bekommt seine Masse für die Relaisspule nämlich über das Steuergerät. Das ist beim neunpoligen auch so - nur welcher Pin?

- beide haben die Masse der Relaisspule (31) auf Pin 5 (siehe Schaltpläne in #305)

- das 5polige bekommt seine Masse, wie von Dir korrekt geschrieben, vom Motor-Steuergerät EDU (200)

- das 9polige hingegen liegt über Pin 5 fest am Massepunkt G6

  • Moderator

Das bekommt seine Masse für die Relaisspule nämlich über das Steuergerät. Das ist beim neunpoligen auch so - nur welcher Pin?

16* lt. obigem Link zu Olafs Anleitung "nebenan".

Und damit offenbar doch anders als ich oben vermutete, also doch nicht (nur?) Lastkompensation, sondern Einschaltbedingung vom LH-StG.

 

*Tippfehler? Pin 16 gibt es im Schaltplan nicht...

Die Verwirrung lässt nicht nach ;-)

  • Autor

Der Schaltplan von S. 202 aus Renés #305 erklärt die "4-Poligkeit" des Relais 155:

 

[ATTACH type=full" alt="1726211549819.png]276882[/ATTACH]

 

Es ist das selbe fünfpolige Relais, bei dem einer der beiden Laststromanschlüsse ungenutzt bleibt.

 

Da bei dir aber ein 9poliges verbaut ist, dürfte dieser Schaltplan von S. 202 aber nicht der für dich zureffende sein, weil er nur zwei identische 5polige zeigt, sondern der von S. 200 mit dem 9poligen. Und in diesem ist ein *anderes* 5poliges Relais für die 155 dargestellt: nicht eins mit 2 Laststromanschlüssen, sondern eins mit 2 Steueranschlüssen (85 und 84A) und nur 1 Lastromanschluss (87).

Das 5polige 155 hat mit dem Kompressor aber hier und da nichts zu tun, es ist nur für die Lüfteransteuerung.

 

 

 

Demnach ist es defekt:

 

Dass der Motor dabei läuft, davon gehe ich mal aus...

Mit und ohne Motor klickt dann die Magnetkupplung. Ich meine auch ohne Zündung. Bin aber nicht vie Ort, um ganz sicher zu sein.

  • Autor

Wäre sicherlich von akademischen Interesse. Viel interessanter fände ich die Überlegung, ob man das Relais nicht einfach durch das fünfpolige ersetzen könnte. Das bekommt seine Masse für die Relaisspule nämlich über das Steuergerät. Das ist beim neunpoligen auch so - nur welcher Pin?

Nein, klappt nicht, habe ich versucht.

 

Ich habe das hier bestellt, für alle Fälle, wurde mir als passend angezeigt:

 

https://schwedenteile.de/p/62655/relais-klimaanlage-ac-kompressor-kuehlgeblaese-saab-900-2.0i-16v-2.0-turbo-16v-b202-modelljahr-1990-1993-fuer-fahrzeuge-mit-einspritzsystem-bosch-kann-anstelle-von-relais-9513219-verwendet-werden-das-in-saab-900-und-saab-9000-bis-modelljahr-1993-verbaut-w.html

 

Bin aber erst wieder Dienstag vor Ort um weiter zu testen

  • Moderator

Mit und ohne Motor klickt dann die Magnetkupplung. Ich meine auch ohne Zündung. Bin aber nicht vie Ort, um ganz sicher zu sein.

Ja, sowie du Laststrom (30 und 87b) am Ralaissockel überbrückst, muss die Magnetkupplung anziehen, unabhängig von Motorlauf, Zündung oder den anderen Schaltern (Druck, Temperatur, Frostschutz).

Den Punkt hast du ja nun abgearbeitet - Spannungsversorgung ist vorhanden und der Kompressor wird eingeschaltet.

 

Der Rest ist nur relevant, wenn es darum geht zu prüfen, warum das Relais den Kompressor nicht einschaltet.

Ich habe das hier bestellt, für alle Fälle, wurde mir als passend angezeigt:

Dann hast Du wohl richtig Glück gehabt, und das letzte erwischt: 1726249934141.png.9932675433198c5df0303f57ea8deaf5.png

  • 2 Wochen später...
  • Autor
So, da Schwedenteile nicht liefern konnte, habe ich das von Klaus verlinkte aus Kleinanzeigen erstanden, sowie ein zweites, gebrauchtes gefunden. Mit beiden Relais funktionierte die Klimaanlage wieder. Jetzt hoffe ich nur, dass ich keinen "relaisfressenden Elektrofips" irgendwo habe.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, da Schwedenteile nicht liefern konnte, habe ich das von Klaus verlinkte aus Kleinanzeigen erstanden, sowie ein zweites, gebrauchtes gefunden. Mit beiden Relais funktionierte die Klimaanlage wieder. Jetzt hoffe ich nur, dass ich keinen "relaisfressenden Elektrofips" irgendwo habe.

 

 

mmh. ungewöhnlich, sich selber zu zitieren. Aber aus gegebenen Anlass: Ich glaube tatsächlich, dass ich einen "relaisfressenden Elektrofips" habe.

Jetzt war rund 3 Wochen lang alles in Butter (wobei ich die Klima nicht häufig länger benutzt habe, aber oft an- und bei funktionieren wieder ausgeschaltet). Heute, es war ja wärmer im normalem A3-Stau ging die Klima wieder nicht. Zuhause angekommen, Relais gezogen und wieder neu, keine Änderung, jedenfalls klackt die Magnetkupplung nicht. Dann mein zweites NOS-Relais eingesteckt. Klima läuft.

Wobei ich anmerken muss, einfach nur Relais tauschen bei laufender Maschine hilft nicht, man muss den Wagen neu starten.

 

Aber: was kann das sein? Klimarelais sind Bückware. ich kann nichtt alle naselang da ein neues reintun.

Aber: was kann das sein? Klimarelais sind Bückware. ich kann nichtt alle naselang da ein neues reintun.

Das geht schon deswegen nicht, weil es (fast) keine mehr gibt.

Hm, vielleicht musst du doch mal das alte in die Post tun. Wer auch immer gerade Zeit hat. Ich hab gerade noch was anderes für das Forum liegen und noch nicht bearbeitet :embarassed: . Aber zur Not.

 

Die einzige Ursache, die mir einfällt: Da ist Halbleiterelektronik drin. Die ist nur begrenzt Überspannungsfest.

  • Autor
ich schick dir gerne eines. Habe genug. Überspannung als mögliche Ursache? Woher soll die kommen, Regler von der Lima?
Ja, wenn die Lima bzw. deren Regler nicht mehr anständig funktioniert, kann es da zu Überspannung kommen.
  • Autor
GIbt es einen Weg, diesen zu prüfen ohne jetzt stundenlang eine Spannungsanzeige im Blick haben zu müssen?
Kann man messen, ja. Entweder stichprobe mit Multimeter, oder wenn es nicht dauerhaft ist, dann mit einer Spannungsanzeige. Die kann man ja auch temporär fliegend rein legen.
Nicht mit Hausmitteln. Und eigentlich stellt die dicke Bleibatterie einen recht guten Puffer dar. Wenn die Spannung also normalerweise unter 14,5V liegt, dann befürchte ich, dass meine einzige Idee nicht zielführend ist. Ja, es gibt Messgeräte, die sowas auch auf kurze Spitzen/Überschwinger überwachen können. Nur wer hat sowas? Hatte ich in nicht mobil beim letzten Arbeitgeber.
  • Moderator

Ein Voltmeter in einem USB-Adapter für den Zigarettenanzünder wäre eine einfache Option.

Nur ab und zu muss man ja auch mal auf die Straße schauen...

 

Mal alle Anschlüsse an LiMa und Batterie einschl. Masse gründlichst kontrollieren. Wenn die Verbindung zwischen LiMa und Batterie kurzzeitig verloren geht, kann das auch Spannungsspitzen verursachen.

  • Autor
Das Ding ist nach einem Tipp hier aus dem Forum ständig an. Nie Auffälligkeiten.
  • 3 Wochen später...

Moin

 

ich hab hier inzwischen so ein Relais liegen. Grob passt es zu #156. Nur dass es statt Anschluss 14 einen Anschluss 16 hat.

[ATTACH type=full" width="146px" alt="1726157257205.png]276869[/ATTACH]

 

Offensichtliche Defekte keine. Hab mal auf die Schnelle eine Schaltplan davon gemacht. Aber ohne das Drum-rum zu verstehen ist es etwas schwierig den zu sortieren. Mir fehlt die Legende zu obigem Plan. Gibt es die dazu komplett oder hat mir jemand zumindest folgende:

#200 dürfte das LH Steuergerät sein. Gibt es dazu eine Pinbeschreibung (14 & 3)?

Aber was sind:

#203

#20

#171 (Frostschutz?)

#166 (Druckschalter Kältemittelkreis?)

#168 (Temperatursicherung am Kompressor?)

 

THX

Danke. Na das wird ja noch Lustig. Muss ich wohl mal auf einem Brett aufbauen.
  • 1 Monat später...

So, das Relais, das mir [mention=9086]thurau77[/mention] geschickt hatte, funktioniert soweit wieder. Weitergehend. Nur die Verzögerungszeit passt nicht zur Doku, ca. 4s statt 10-20s, also reichlich kurz.

Weiß hier jemand wie lange es bei ihm dauert nach dem Loslassen des Zündschlüssels aus der Startstellung bis der Kompressor aktiviert wird?

 

PS: vollständige Doku folgt dann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.