Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Ding ist irreparabel, schmeiß es weg. Nur als Weihnachtsdeko zu gebrauchen.
So z.B.:

 

upload_2016-3-31_11-39-24.jpeg.7d68beaacb7a4ed835adeafc3c8fe16a.jpeg

  • Antworten 88
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

genau den Christbaum meinte ich.

Und Klaus hat natürlich recht - wenn die noch irgendwie läuft gehört sie als Ersatz in den Kofferraum, wenn da noch keine liegt.

Die alte SEM habe ich aufgeschraubt und mir ist auf zwei Bauteilen schwarzer Schaum aufgefallen.

Ist das unbedenklich, oder ein Hinweis dafür daß die DI seltsam funktioniert ?

Das Bild hat jetzt keine Auflösung, die es zulässt in den Bereich zu zoomen. Aber insbesondere da die Elkos einen Metallbecher haben, der auf der Deckelseite eine Sollbruchstelle hat (damit sie nicht wie eine Rohrbombe bersten), gehe ich davon aus, dass es sich bei dem Schaum um genau solchen handelt, ein Rest vom Vergießen der dort stehen geblieben ist uns ausgehärtet ist.

 

Aufgrund der Zündspannung kann man mit Hausmitteln wohl wenig messen. Am einfachsten sieht man noch was am Bild der Kerzen. Ansonsten müsste man sich die Signale der Lichtbogenüberwachung oder Ionisiationsspannungsmessung mit einem schnellen Oszilloskop anschauen und mit einer frischen DI vergleichen. Es hat mich schon mal interessiert, aber mangels passender Stecker und Buchsen hab ich nicht die Mittel einen Messadapter zum Zwischenstecken zu bauen. Man bräuchte die Buchse einer alten DI und den fahrzeugseitigen Stecker mit zwei Hand breit Kabel dran.

 

CU

Flemming

Anbei ein paar Detailaufnahmen:

Auf der Gegenseite, der schwarzen Abdeckung mit den Federn und den Gummis, sind keine Spuren von dem schwarzen Zeug zu finden.

Was mich wundert, daß aus beiden der gleiche Schaum kommt und bei ElKos habe ich etwas weißes in Erinnerung, die allerdings schon Jahrzehnte alt ist.

 

ElKo-1.thumb.JPG.f43b9e05ca6059e26a278aa66f388101.JPG

 

ElKo-2.thumb.JPG.add485dd9bae87372d9f344f33b39c53.JPG

 

ElKo-3.thumb.JPG.8272c1807320106ec624bee7ce87ea28.JPG

 

FoKo-1.thumb.JPG.05afa5fd9b626f90fe92778e2b4ca5dd.JPG

 

FoKo-2.thumb.JPG.72fd9fce4bca3a084fb231447e027f22.JPG

 

FoKo-3.thumb.JPG.03ee2394b1b79e7093f096ca16da0020.JPG

 

[mention=2503]Flemming[/mention] - vielleicht kannst Du so mehr erkennen

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

Für mich sieht das wie Reste der Verguss-/Isolationmasse aus mit der die Bauteile vergossen wurden...

stimme zu, zumindest beim Elko, das müsste auf der der Lötseite abgewandten Seite austreten.

Und der Folienkondensator müsste geplatzt sein - sehe ich auch nicht.

Ansonsten siehe #74

Ja, sieht schwer danach aus, dass meine Vermutung richtig ist. An dem liegenden Elko kann man auch schön sehen, dass das nur da ist, wo auch Vergussmasse drüber gelaufen ist. Da wo die Kunststoffhülle blank ist, ist auch nichts davon. Elko von Vishay?! Schön.

 

Wenn man mehr wissen will, dann müsste man sich den Krampf einer feinsäuberlichen Zerlegung antun und vor allem die Zündspulen messen können. Ich mutmaße mal, dass die die kritischsten Teile sind.

Für mich sieht das wie Reste der Verguss-/Isolationmasse aus mit der die Bauteile vergossen wurden...

Ist es auch.

 

Defekte erkennt man oft an einem Haarriss oder Rissen in der Vergussmasse (wie im angehängten Bild), oder gar verkohltem Trafo oder Elko.

 

Der Geruch verrät oft, ob diese defekt ist. Riechen meist sehr verkohlt nach Pertinax...

DI.thumb.jpg.d99e789d9bd6bbe11f48e9a8509a3ef8.jpg

Zündspulen gehen auch manchmal kaputt, habe aber den Eindruck, dass es öfter an den anderen Komponenten liegt.

 

Ich habe von (mind.) 5 defekten Zündkassetten, die sich bei mir gestapelt haben (habe ich aus Neugier behalten) nur 1 gesehen, wo eine Zünspule angekokelt war. Alle anderen waren in der Vergussmasse der Trafo, Elko etc...liegen jetzt alle auf dem Schrott, wo sie auch hin gehören. :tongue:

ein Rest vom Vergießen der dort stehen geblieben ist uns ausgehärtet ist.

Für mich sieht das wie Reste der Verguss-/Isolationmasse aus mit der die Bauteile vergossen wurden...
Ihr meint, da hat einfach nur jemand gekleckert?
So in der Art. Da müsste man die Fertigung kennen um mehr sagen zu können. Aber die Masse soll ja unten in die Wanne und vermutlich nicht oben an die Spulentürme. Die Bauteile auf der Platine dürfen aber alle was abbekommen, auch wenn sie später oben raus schauen. Also setzt man den oder die Gießrüssel eben dahin. Und wenn aus Portioniergefäßen gegossen wird und beim Füllen dieser die Masse etwas schäumt, dann läuft dieser Schaum als letztes raus und bleibt dort obenauf stehen. So erklär ich mir das.

Sieht es denn bei allen DIs so aus ? Auch denen die neu sind und die die funktionieren ?

Gibt es noch Infos zu den Federn ? Verlieren die mir der Zeit Spannkraft ?

Ich finde es etwas wenig Kontaktfläche zwischen Spule und Feder und Feder und Kerze,

aber ich gehe davon aus, daß die Entwickler das ausreichend bemessen haben.

Bearbeitet von dick-tracy

Jungs, ist es nicht eigentlich wurscht, was da über den Jordan gegangen ist?

 

Mit der betreffenden DI läuft der Motor ja offenbar weitaus schlechter, als mit einer neuen. Also ist das Ding für den Alltag einfach Schrott.

Auf der anderen Seite ist es kein Totalausfall, reicht bei einem solchen der aktiven DI also als Nachhausebringer, und gehört somit in den Kofferraum.

 

Sorry, aber wie weit man das Ding optisch auch noch weiter analysieren mag, so vermag ich nicht zu sehen, dass sich daraus irgendwelche praxisreleavantren Erkenntnisse ergeben könnten.

Wenn etwas nicht reparabel ist, sapielt es doch einfach überhaupt keine Rolle, wer oder was da am Ende über die Wupper gegangen ist.

Außer man hat zu viel Zeit, die man sich mit dererlei Dingen dann vertreibt ...

Meine Rede seit #74

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.