Zum Inhalt springen

Mein erster nicht BMW đŸ€­ (Saab 900 S Turbo)

Empfohlene Antworten

  • Autor

Das sieht aber sehr ordentlich aus. :top:

War auch kein Schnapper, aber das fÀllt ja sonst bald ab. Gerade gehen mir die Themen noch nicht aus :rolleyes: .

  • 4 Wochen spĂ€ter...
  • Antworten 135
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Wahrscheinlich gehe ich das Thema Leitung zum Turbolader heute oder morgen an, da ich nÀchste Woche gut 250km nach Horn-Bad Meinberg zum Getriebeservice fahre.

Sollte man auf den Flansch der Stahlflexleitung zusĂ€tzlich zu der Papierdichtung noch Dichtmasse wie Dreibond von BMW aufbringen? Das wird wahrscheinlich zu heiß an der Stelle und auch nur mit der Papierdichtung dicht oder?

beim RĂŒcklauf ist es egal, beim Zulauf können kleinste Mengen Dichtmittel die ins Öl gelangen das Ende vom Turbolader bedeuten.
  • Autor

Alles klar. Ich werde mich nachher mal drangeben.

Die Schraube am Motor macht mir bisschen Sorgen da dranzukommen, aber mit Gelenk und VerlÀngerung vielleicht möglich.

  • Autor

// 31.08.2024 - KM 314.934 - Tausch Ölleitung Turbolader und Hitzeschutzblech am Turbolader

 

Heute habe ich mich dann mal an dem Tausch der Ölleitung vom Zylinderkopf zum Turbolader sowie dem Hitzeschutzblech am Turbolader selbst gewidmet. Die zu tauschenden Teile sahen wie folgt aus:

 

IMG_20240831_1449161.thumb.jpg.6c989436e73310c16a5f7ac811635ef9.jpg IMG_20240831_1449361.thumb.jpg.ada6b33404c2b8a8b3dc394de0627a93.jpg

 

Als erstes habe ich die Schrauben des Rohrs am Turbolader sowie im Blech gelöst, dann die 10er Schraube am Halter und als letztes die Schraube am Zylinderblock. Letztere war wie zu erwarten schwer zu erreichen. Ich habe mir den großen KĂŒhlwasserschlauch zur Wasserpumpe mit Kabelbindern etwas von der Schraube weggezogen, um besser an den Schraubenkopf zu kommen.

Als alle Schrauben locker waren, ging das HerausfÀdeln des Rohrs aus dem Motorraum los. Die Motorhaube zu demontieren hÀtte mir keinen zusÀtzlichen Platz verschafft. Es hat eine ganze Weile gedauert bis ich die Leitung endlich aus dem Motor hatte.

 

Die neue Stahlflexleitung dann am KĂŒhlwasserschlauch zur Wasserpumpe entlang gefĂŒhrt und auf der anderen Seite in Richtung Turbolader. Ich hatte so ziemlich alle LuftschlĂ€uche am Turbolader und der Drosselklappe losgeschraubt, um so viel wie möglich Platz zu haben. Die fummeligste Arbeit war wie zu erwarten die Hohlschraube wieder mit den beiden Kupferdichtringen und der Stahlflexleitung am Block festzubekommen. Als ich das ( irgendwann :-/ ) geschafft hatte, waren die anderen Schrauben fĂŒr das Blech und den Stahlflexflansch am Turbo sowie die Klammer vorne relativ einfach zu verschrauben.

Im Ergebnis sah das ganze dann so aus:

 

IMG_20240831_1730421.thumb.jpg.814cc657090c276fc975e666a7582c3f.jpg IMG_20240831_1731141.thumb.jpg.9460150fba4ac06b0d8a99785bc7d69d.jpg IMG_20240831_1731471.thumb.jpg.102dc7dd20ec112cbd84a9ad12408cf6.jpg

 

Am Hitzeschutzblech musste ich leider die alte Mutter erneut benutzen. Die von mir bestellte Kupfermutter hatte, warum auch immer, nicht gepasst. Gleiches war bei der von Mambatek zu der Stahflexleitung mitgelieferten Hohlschraube festzustellen. Die originale Hohlschraube war aber tadellos und daher fĂŒr mich kein Problem.

Zum Abschluss hab ich den Wagen dann nochmal warmlaufen lassen bis der E-LĂŒfter sich meldete, um sicherzugehen, dass auch alles dicht ist.

 

Ergebnis kann sich ganz gut sehen lassen, aber es hat mit immer mal wieder Werkzeug im Keller holen, knapp 3 Stunden gedauert. DafĂŒr kann ich jetzt, zumindest in Bezug auf das Thema, mit einem guten GefĂŒhl nach Horn - Bad Meinberg fahren :).

Die MĂŒhe hat sich gelohnt. :top:
  • Autor
Morgen frĂŒh geht's auf große Fahrt. Hoffentlich geht das gut😅. Überleg, ob ich noch bisschen Werkzeug mitnehmen soll 😆.

Morgen frĂŒh geht's auf große Fahrt. Hoffentlich geht das gut😅. Überleg, ob ich noch bisschen Werkzeug mitnehmen soll 😆.

Das kannst Du im BMW lassen.

  • Autor
Bei dem hab ich das unterwegs noch nie gebraucht 😂. Ich glaube ich entscheide morgen spontan 😅.
  • Autor

Ich habe es heil und ohne ZwischenfÀlle zu Kay Greenfield geschafft :)

IMG_20240903_104631.thumb.jpg.ef6f4823914852911544c65188a14cb2.jpg

Er war sehr nett und wir haben uns noch ein Weilchen ĂŒber die Technik und Ă€hnliches unterhalten. Jetzt sitze ich am Bahnhof von Horn-Bad Meinberg und warte auf den Zug. In zwei bis drei Wochen soll er fertig sein. Dann gibt's das nĂ€chste Update 😁👍

  • 4 Wochen spĂ€ter...
  • Autor

Der Saab steht inzwischen wieder repariert und trocken in meiner Garage. Das Getriebe schaltet wieder einwandfrei und exakt.

Die Spur bzw. das Lenkrad steht noch nicht ganz perfekt gerade, aber das werde ich wahrscheinlich mit einem Kollegen gemeinsam richten. Gleichzeitig ist mir wĂ€hrend der Fahrt noch ein leichtes Knacken auf der rechten Seite aufgefallen. Dort werde ich mit meinem Kumpel auch nochmal nachsehen. Ich vermute entweder oben am StoßdĂ€mpfer vielleicht die Schraube nicht ganz fest oder unten irgendwo Spiel.

Eigentlich hatte ich so ziemlich alles getauscht vorne was knacken könnte. Der Motor war ja fĂŒr die Reparatur komplett draußen.

Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, was es sein könnte. Es tritt vor allem beim Bremsen einmal auf und dann wieder beim Anfahren aus dem Stand.

 

Als nÀchstes steht ein Wechsel auf Ronal/Saab Silver Spoke Felgen inklusive Reifenwechsel auf Ganzjahresreifen an.

Dort schwanke ich aktuell im Maß 195/60 R15 noch zwischen Continental All Season Contact 2 und Goodyear Vector 4Season Gen-3.

Die Empfehlung bei All-Season hier im Forum ist der Michelin Crossclimate.
  • Autor

Die Empfehlung bei All-Season hier im Forum ist der Michelin Crossclimate.

Den hab ich mir auch angesehen. Die StĂ€rken liegen klar bei Schnee. Da möchte ich den Saab nur in AusnahmefĂ€llen ĂŒberhaupt fahren. Bei Regen sollen die anderen beiden stĂ€rker sein. Zudem ist der Michelin eine ganze Ecke teurer und bei meiner Kilometerleistung ist er fĂŒr mich persönlich daher nicht in der Auswahl :)

Einige Leute hier im Forum fahren den genannten Michelin und berichten, daß er auch sehr gute Eigenschaften im Sommer nass und trocken hat. TatsĂ€chlich meist besser als diverse Sommerreifen. Aber probier es aus. Wollte den nur auch nochmal in die Runde werfen. :wink:

Den hab ich mir auch angesehen. Die StÀrken liegen klar bei Schnee.

nö, auf dem 900 montiert liegen seine StÀken klar im Fahren......da schwÀcheln die beiden von Dir genannten erheblich

Falls der Conti auf der Eco-Contact Karkasse aufbaut, kann ich aus persönlicher Erfahrung mit anderen Modellen aus dem Conti-Konzern nur davon abraten, diese auf den 900 zu stecken. FÀhrt sich richtig shice...

Fahre auf dem 901 CV die Cross Climate und finde sie beim Fahren ok, aber hart. Im Schnee fahre ich sie nur, wenn nötig. Das tun sie dann auch gut!

 

Auf dem Prius habe ich SR und WR, wobei ich da von den Conti WR eher enttĂ€uscht bin beim Fahren. Sie fĂŒhlten sich von Anfang an nicht sicher beim Fahren an. FrĂŒhere Conti WE fand ich dagegen top!

 

Als GJR haben wir sowohl auf einem Tiguan als auch auf einem Kia Niro die Goodyear Vector4Seasons Gen 3 und sind sehr zufrieden damit! Insbesondere der Komfort, als auch das SicherheitsgefĂŒhl sind da top gegeben!

die Fahreigenschaften von Reifen auf einem Fahrzeug sind nicht auf ein anderes Fahrzeug ĂŒbertragbar, insbesondere wenn es sich konstruktiv so sehr unterscheidet wie ein 900

Fahre auf dem 901 CV die Cross Climate und finde sie beim Fahren ok, aber hart....

Offensichlich hast Du noch keinen harten Reifen auf dem 900 gefahren... :cool:

Nein, und ich bin dann auch nicht scharf drauf:cool:Denn ich empfinde die CC wie gesagt auf dem 901 als durchaus etwas hart.

 

Das mit der Übertragbarkeit auf andere Fahrzeuge ist natĂŒrlich richtig. Ich wollte auch eher meine generellen subjektiven EindrĂŒcke zu den GJR/WR einiger der erwĂ€hnten Hersteller in den letzten Jahren abbilden.

 

Auf den 901 bezogen hatte ich ja bestÀtigt, dass auch mir die CC vom Fahrverhalten gut gefallen! Allerdings kenne ich auf dem 901 auch nur diese.

 

Daher sollten besser diejenigen Empfehlungen oder eben keine hier abgeben, die Erfahrung mit anderen GJR auf dem 901 haben...

Bearbeitet von Neun100

  • Autor

Guten Morgen,

vielen Dank fĂŒr eure Erfahrungen mit verschiedenen Reifen auf dem 901.

 

Bis jetzt hatte ich von Michelin nur den Primacy HP mal auf dem 5er gehabt. Der war ok, aber fahrdynamisch auch nicht herausragend. DafĂŒr hatte er eine gute Laufleistung gehabt.

 

Der wahrscheinlich beste Reifen den ich hatte war der Goodyear Eagle Asymmtric 5. Nicht ganz vergleichbar mit dem Michelin, da eher Sportreifen statt Tourenreifen.

 

Aktuell hab ich auf dem 7er den Falken Azenis Fk510 drauf seit 2 Jahren. Er fĂ€hrt sich wirklich erstaunlich gut auf dem Wagen, gerade auch bei Regen. Aufgrund der "etwas" breiteren Reifen, ist da aber nichts auf die zierliche GrĂ¶ĂŸe am Saab ĂŒbertragbar 😅.

 

Ich werde mich fĂŒr den Michelin oder Goodyear entscheiden (195/60 R15 dann).

 

Morgen oder am Samstag kommen wahrscheinlich die Ronal Silver Spoke an. Bin gespannt 😅👌

Ich werde mich fĂŒr den Michelin oder Goodyear entscheiden (195/60 R15 dann).

Das ist natĂŒrlich zumindest zu Teilen auch eine subjektive Entscheidung.

Bei mir persönlich zumindest fallen 15er mit ihren hohen Flanken da schon mal komplett raus.

Das ist natĂŒrlich zumindest zu Teilen auch eine subjektive Entscheidung.

 

Absolut richtig.

CCs mit Aeroplanken vertragen die 16" optisch recht gut.

Unbeplanke CCs und CVs eher nicht. :smile:

  • Autor
Da fĂŒr mich beim Saab beim Fahrwerk eher nicht zu hart das Ziel als harte Straßenlage ohne Wankneigung ist, reichen mir 15 Zoll aus. Komfortabel soll der Michelin und der Goodyear gleichermaßen sein.
  • Autor

// 09.10.2024 - Instandsetzung H4 Lampensockel Fahrerseite

 

Heute habe ich mich einem eher kleineren Thema angenommen, welches ich schon lÀnger auf der Liste habe:

Auf der Fahrerseite ist der H4-Lampensockel nur mehr schlecht als recht vorhanden:

 

IMG_20241009_151509.thumb.jpg.afb68ad5b04a7373fc9a5b5558510e6c.jpg IMG_20241009_140753.thumb.jpg.cb19bb20b24d454fc5cca34b57299088.jpg

 

Es sieht fast so aus als wÀre dort der Sockel mal zumindest teilweise verschmort.

Demnach habe ich alle drei Kontakte neu gecrimpt und anschließend mit einem neuen Sockel versehen:

 

IMG_20241009_143950.thumb.jpg.a200f47186c587b96ff6a1c722278697.jpg

 

Alles in allem keine große Sache, aber wieder ein potenzielles Risiko weniger 👍

 

Das nĂ€chste Thema wird sich wahrscheinlich mit der UmrĂŒstung der werksseitigen Koaxiallautsprecher gegen ein 10cm Komponentensystem beschĂ€ftigen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.