Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wer kann mir gerade mal mit dem Drehmoment für die Schrauben in der Ölwanne helfen? Ich gäb da sonst mal 8Nm drauf?
  • Antworten 85
  • Ansichten 2,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gehe davon aus, dass 20 Nm besser passen sollten. Die genannten 8 halte ich für doch etwas sehr, sehr wenig.

 

Nachtrag

Das WIS für den 902 (ist ja der identische Motor) sagt dazu folgendes:

1721725964722.thumb.png.ffd0dccbdfa4ce67f5c950a53a80f484.png

  • Autor

Gehe davon aus, dass 20 Nm besser passen sollten. Die genannten 8 halte ich für doch etwas sehr, sehr wenig.

 

Nachtrag

Das WIS für den 902 (ist ja der identische Motor) sagt dazu folgendes:

[ATTACH type=full" alt="1721725964722.png]274933[/ATTACH]

Danke, René.

Aber ich meinte nicht die Ölwanne selbst, sondern das Schwallblech in der Ölwanne und den Schnorchel.

Ahh, sorry! Du schriebst ja IN der Ölwanne.

Also M6. Da wäre ich dann an der Stelle auch so bei 8 - 10 Nm.

  • Autor

Nächste "doofe" Frage:

Die Kettenräder der AGW, haben die Schrauben Linksgewinde? Geht ums Verrecken nicht auf...

  • Autor

Nein, haben sie nicht. Aber fest sitzen die gerne mal.

Der Vorteil ist: man kommt besser dran.

Das ist richtig, aber wenn ich die nicht mit dem Drehmomentschlüssel (ja, ja keine Diskussionen darüber, der ist nur als langer Hebel in Gebrauch und wird nicht mehr als Drehmomentschlüssel genutzt) von oben her aufbekomme, weil die Kettenräder überrutschen, dann bin ich echt ratlos. Eigentlich wollte ich alles neumachen...

AGW ziehen, einspannen und so Schraube lösen

Die sitzen verdammt fest

  • Autor

AGW ziehen, einspannen und so Schraube lösen

Die sitzen verdammt fest

Da bin ich dran. Wieder seit ner Stunde, denn die AGW gehen nicht raus.

  • Autor

Wie arretierst du die denn?

Na mit der Kette selbst. Aber das reicht nicht.

Mal den Nachbarn fragen, ob der mit der großen Wasserrohrzange gegenhalten kann...

  • Autor

Once again. Heureka!

 

War kurz davor aus der Karre nen B206 zu machen...

  • Autor

Da bin ich dran. Wieder seit ner Stunde, denn die AGW gehen nicht raus.

Ok. Schraube ist raus und muss jetzt wieder mit Drehmoment festgezogen werden.

Das neue Kettenrad im Schraubstock einzuspannen missfällt mir.

Wie machst du das?

Nicht das Kettenrad einspannen, die AGW
  • Autor

Nachdem der Auslass dann doch relativ gut ging.

Führt der Einlass nun dazu, dass die Kiste notgedrungen ein B206 wird.

20240723_201353.thumb.jpg.af7e7f7e24eabfea3159b0b3ecd6b9b1.jpg

  • Autor

Nachdem der Auslass dann doch relativ gut ging.

Führt der Einlass nun dazu, dass die Kiste notgedrungen ein B206 wird.

Ahh, wie immer zu negativ gedacht. Das Teil gibt es neu für 7,40€...

Wenn ich also in den nächsten drei Tagen diese AGW rauskriege, darf er weiter B204 bleiben... Geilo!

  • Autor

[ATTACH type=full" alt="1721763048356.png]274954[/ATTACH]

Danke, aber das hilft mir nicht. Grundproblem ist ja, das der 50er Torx nicht rausgeht.

  • Autor

Helft mir doch bitte nochmal mit Drehmomentangaben:

Führungsschienen der Steuerkette kriegen wieviel Nm? 15?

Ich finde weder im Haynes noch im DIY Angaben dazu.

Danke!

  • Mitglied

Vom 9-5I hatte ich es mir mal zusammengeschrieben, ich denke das passt auch für den 9k:

 

 

Hauptlagerdeckel 20 Nm + 70°

 

Pleuellagerdeckel (Mutter) 20 Nm + 70°

 

Kettenführungen 10 Nm

 

AGW-Kettenspanner 10 Nm!

 

AGW-Kettenräder 22 Nm

 

AGW-Umlenkrad 25 Nm

 

Stirnplatte (getriebeseitig) 10 Nm

 

Steuerdeckel (auch 2x 6-Kant zum Kopf) 22 Nm

 

Ölwanne 22 Nm

 

Verschluss Öldruckventil (Steuerdeckel) 30 Nm 25 Nm

 

Verschluss Ölthermostat (Filterflansch) 60 Nm

 

Ölablassschraube 25 Nm

  • Autor

Vom 9-5I hatte ich es mir mal zusammengeschrieben, ich denke das passt auch für den 9k:

 

 

Hauptlagerdeckel 20 Nm + 70°

 

Pleuellagerdeckel (Mutter) 20 Nm + 70°

 

Kettenführungen 10 Nm

 

AGW-Kettenspanner 10 Nm!

 

AGW-Kettenräder 22 Nm

 

AGW-Umlenkrad 25 Nm

 

Stirnplatte (getriebeseitig) 10 Nm

 

Steuerdeckel (auch 2x 6-Kant zum Kopf) 22 Nm

 

Ölwanne 22 Nm

 

Verschluss Öldruckventil (Steuerdeckel) 30 Nm 25 Nm

 

Verschluss Ölthermostat (Filterflansch) 60 Nm

 

Ölablassschraube 25 Nm

Leider nur ein Danke pro Beitrag möglich...

 

Danke, das erspart mir auch die weitere Sucherei.

Vom 9-5I hatte ich es mir mal zusammengeschrieben, ich denke das passt auch für den 9k:

Ich vermute zwar auch, dass das auf das gleiche raus kommt, aber 9-5 wäre dann doch B205. Für die M6 das gleiche, aber z.B. beim Pleullager gibt es beim 902 nur ein Drehmoment und nicht Drehmoment plus Winkel. Nicht dass letzteres schlechter wäre, in Gegenteil wenn es denn für die gleiche Schraube ist.

  • Mitglied
Das stimmt, darum hatte ich dazu geschrieben, dass die Angaben vom 9-5 stammen. Pleuel hätte ich wirklich aus dem kopierten Text rauslassen sollen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.