Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich spreche ja hier nur von den 9000er Spulen....die evtl. anpassbar sind für den 900-I

Die Antwort bezog sich auf #23.

  • Antworten 59
  • Ansichten 2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Antwort bezog sich auf #23.

Sorry, übersehen--

Die neueren Einheiten sind für weniger Lenkwinkel konzipiert, haben ca. 0,5m kürzeres Flachkabel drin.

Womit wir wieder bei dem Kabel als solches wären. Das sollte es doch eigentlich irgendwo als Meterware geben.

Womit wir wieder bei dem Kabel als solches wären. Das sollte es doch eigentlich irgendwo als Meterware geben.

Das dann verlöten und isolieren ist auch nicht gerade einfach...

Will ich gar nicht bestreiten.

Aber wenn das so lösbar wäre, könnte es eine nicht mehr auf Restexemplare angewiesene dauerhafte Lösung sein.

Die Spulen der späten 9k werden ja sicher auch nicht ewig leben, sondern sind halt nur etwas neuer.

 

Das Ding wird hier ja bisher, mal abgesehen evtl. inzwischen von den Anschlusssteckern, quasi vorwiegend als BlackBox behandelt.

Wobei ich mir hier gerade wieder die Frage stelle, wo bei den Dingern eigentlich die Achillesferse liegt. Bisher vermute ich (mangels zum Glück nicht vorhandenen Defektteiles) ja, dass es irgendwo auf dem Leiterband zu Rissen in der Kupferbahn kommt. Aber ist dem wirklich so? Oder tritt das Problem z.B. eher an deren Anschlüssen auf? Keine Ahnung!

Weiß denn irgend jemand was dazu? Es gibt doch damit schon so viele Defekte. Da wird doch mal jemand diesem auf den Grund gegangen sein.

Will ich gar nicht bestreiten.

Aber wenn das so lösbar wäre, könnte es eine nicht mehr auf Restexemplare angewiesene dauerhafte Lösung sein.

Die Spulen der späten 9k werden ja sicher auch nicht ewig leben, sondern sind halt nur etwas neuer.

 

Das Ding wird hier ja bisher, mal abgesehen evtl. inzwischen von den Anschlusssteckern, quasi vorwiegend als BlackBox behandelt.

Wobei ich mir hier gerade wieder die Frage stelle, wo bei den Dingern eigentlich die Achillesferse liegt. Bisher vermute ich (mangels zum Glück nicht vorhandenen Defektteiles) ja, dass es irgendwo auf dem Leiterband zu Rissen in der Kupferbahn kommt. Aber ist dem wirklich so? Oder tritt das Problem z.B. eher an deren Anschlüssen auf? Keine Ahnung!

Weiß denn irgend jemand was dazu? Es gibt doch damit schon so viele Defekte. Da wird doch mal jemand diesem auf den Grund gegangen sein.

 

Die Leitungen sind aus Alu, nicht aus Kupfer. Und in den defekten, die ich in der Hand hatte, waren die am Anschluss wegoxidiert unter der Platikfolie und nicht geknickt...

 

Die die nicht oxidiert sind, sollten noch eine Weile halten.

Die Leiter im Flachbandkabel brechen natürlich bevorzugt innen, im bewegten Bereich. Später dröselt das Kabel auf und kann Kurzschluss bewirken. Auch zur Hupe mit +12V! Kabelbruch an den Anschlussenden hatte ich auch schon. Lötbar.

Das Kabel als Meterware ist leider nicht ohne Weiteres zu finden. Wir benötigen ca. 2,5 bis 3 m am Stück. Die Endbefestigungen/Funktionsteile aus Kunststoff sind im Original angespritzt und auch nicht ohne Weiteres nachbau- oder wiederverwendbar. Bilder mit geöffneten Einheiten habe ich hier irgendwo schon gesehen.

Die Leitungen sind aus Alu, nicht aus Kupfer...

Sicher? Ich hab das ganz normal gelötet, was mit Alu m.W. nicht geklappt hätte.

Sicher? Ich hab das ganz normal gelötet, was mit Alu m.W. nicht geklappt hätte.

Ich meine ja. Ich schaue mal, ob ich noch eine defekte aufgehoben habe

An so grünweißliche, oxidartige Beläge auf den Leitern meine ich mich ebenfalls zu erinnern.

Les' hier interessehalber mit, dass Problem wird uns ja früher oder später alle treffen...

 

Eine Reparatur müsste doch eigentlich möglich sein.

Von z.b. VW oder Renault gibt's sogar Reparatursätze...

 

Screenshot_2025-01-05-19-18-54-703_com.android.chrome-edit.thumb.jpg.31c9841083884bfe8d9f0cb93fdb95bf.jpg

 

Man müsste wissen wie viele Leider im Band sind & wie lange es sein muss...

Das Löten/quetschen bekommt man hin ...

Die neueren Einheiten sind für weniger Lenkwinkel konzipiert, haben ca. 0,5m kürzeres Flachkabel drin. Das macht etwa 1/4 Umdrehung je Seite weniger. Die 9-5 Spule z.B. wird im 9k also recht straff am Lenkanschlag. Kann so nicht für jedermann empfohlen werden.

Hab es gerade mal ausprobiert. Die Spule von 931macht maximal genau 4 Umdrehungen.

Gibt es evtl. Unterschiede in der Zahl der Lenkradumdrehungen von einem zum anderen Volleinschlag?

Beim 9-5I sind es 2 nach jeder Seite, beim 900II aber 2,5.

Hm, woher ist das? Müsste jetzt nach draußen gehen und probieren. Aber laut WIS:

9-3 I : 3 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag

9-5 I : 2,9 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag

Sonst wären die max. 4 auch zu knapp.

1736103292428.png.e8222f6a96715044fb0554742dfc7f7d.png 1736103418333.png.794c8fd9fcec74ee13705c5d62bca97e.png

 

Airbag und Hupe scheinen, nachvollziehbarer Weise, jeweils eigene Masse-Leitungen zu haben. Sollten somit 4 benötigte "Adern" sein.

  • Mitglied

Hm, woher ist das? Müsste jetzt nach draußen gehen und probieren. Aber laut WIS:

9-3 I : 3 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag

9-5 I : 2,9 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag

Sonst wären die max. 4 auch zu knapp.

9-5I und 9-3I 2001 unter Karosserie - SRS - Technische Daten - Kontakteinheit, jeweils noch mit netter Zeichnung dazu:

 

1736104244046.png.e59bda3e4c965aa2afe07a3e9212a365.png

 

1736104498355.png.4a6df6f89981575afcd0833367744c2c.png

Hat das Originalteil schon mal jemand zerlegt?

Wie lang ist das Band?

Gibt's Detailfotos von der Verbindung von Band und Stecker?

Länge stand schon in #32

Die Stecker sind angelötet und leicht zu öffnen.

 

1736105625089.png.f8bd2efe3e84e11f071d27d54d0590aa.png

2,5 bis 3 Meter? Das kann ich mir kaum vorstellen...

9-5I und 9-3I 2001 unter Karosserie - SRS - Technische Daten - Kontakteinheit, jeweils noch mit netter Zeichnung dazu:

 

[ATTACH=full]280870[/ATTACH]

Ja OK, das bestätigt dann meinen Test an der Spule von 931. Und die Lenkung dann passende weniger. Wie viel kann die Lenkung beim 901 mit Airbag?

Länge stand schon in #32

Die Stecker sind angelötet und leicht zu öffnen.

 

 

Wobei dein Bild die neue Version zeigt bei der der Flexleiter bis in die Stecker geht. Das Original von 901 setzt ja schon in der Trommel auf normale Litze um.

 

Wobei dein Bild die neue Version zeigt ...

Richtig, ich war auch erst bei der Frage nach den Neueren eingestiegen. 9k aufwärts.

2,5 bis 3 Meter? Das kann ich mir kaum vorstellen...

Die Angabe war sehr grob, können auch 2 m (9-5) bis 2,5 m (9k) gewesen sein, plus Anschlüsse. Hatte beide in der Hand und umgehend festgestellt, dass die kurzen aus der Bucht leider nicht reichen. Richtige Meterware fand ich bisher nur bei baliAba & Co.

Morgen kann ich ggf. mal messen.

Heute ist das Morgen von gestern, also hier die Daten des Kabels aus einer 9k-Kontakteinheit:

2,48 m innen

0,18 m außen lenkradseitig (beide)

0,13 m außen autoseitig (beide)

Breite 11 mm (genau)

4 Leiter mit je AWG 27 (0,102 mm2)

5,5 Umdrehungen (mit etwas Mut)

Der 9k kann lt. WHB 3,2 Lenkradumdrehungen.

 

und aus einer 9-5 Einheit:

1,82 m innen

0,16 außen lenkradseitig Airbag, 0,09 Hupe

0,12 m außen autoseitig (beide)

Breite 11 mm (genau)

4 Leiter mit je AWG 27 (0,102 mm2)

4,5 Umdrehungen (mit etwas Mut)

 

Und noch zur Info:

Rechtsdrehen an der Einheit (Richtung entspricht Rechtslenken) bis Anschlag ist unkritisch, dabei wird das Kabel innen gezogen und am Innendurchmesser aufgewickelt. Wenn Schluss ist merkt man das ganz gut und macht nix kaputt.

Beim Linksdrehen wird das Kabel innen geschoben und an den Außendurchmesser angelegt. Dort ist also Vorsicht geboten damit es innen nicht knickt.

Hallo in die Runde,

 

erstmal Danke für das tolle Engagement. Da habe ich ja etwas angezettelt...

 

Ich muss meinen Innenraum (901 CV MY1991) erstmal wieder zusammenbauen und dann den Fehler auslesen (lassen). Das wird aber noch bis Mai dauern wegen Saisonkennzeichen.

 

Heute habe ich mal den orangenen Stecker fahrzeugseitig von der Spule abgezogen (dann werden die beiden Leiter miteinander verbunden). Dann habe ich den Durchgang durch die Spule für den Airbag und gegen die beiden Leiter der Hupe geprüft. Alles soweit in Ordnung, es gibt keine Querverbindungen und keinen Leitungsbruch. Allerdings kenne ich die genauen Wiederstandswerte nicht. Und das könnte ja das Problem für die SRS-Leuchte sein.

 

Danke Euch jedenfalls!

So, gefunden die defekten Spule

20250108_161136.thumb.jpg.cf7dfd683385731013c1caf890b52680.jpg

So, gefunden die defekten Spule

Für Bastler kein Problem ;o)

 

Der weißgrünliche Belag gehört so und ist über die ganze Länge gleich. Vermutlich ist das eine Trennschicht, welche eine höhere Flexibilität/Lebensdauer ermöglicht. Ähnlich dem Talkum zwischen Schlauch und Reifen bzw. Einzeladern und Außenisolation bei Kabeln.

Bearbeitet von eisensturm

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.